– Protestkundgebung am 5.12. um 13h am FMO

Sehr geehrte Damen und Herren,
in den letzten Wochen verbreiteten sich immer wieder – in den Medien, aber auch in Ansprachen im Osnabrücker Stadtrat – Aussagen, nach denen der FMO „in den letzten 25 Jahren 18mal Plus gemacht“ habe.
Die Fakten, wie sie in öffentlich zugänglichen Dokumenten festgehalten sind, widersprechen dieser Aussage deutlich.
Wie aus den Bilanzen zu entnehmen ist, wird für den FMO alleine in den letzten 15 Jahren genau einmal ein geringes Plus ausgewiesen – in allen anderen Jahren wurde ein Minus „erwirtschaftet“. Aufsummiert beträgt der Bilanzverlust alleine von 2006 bis 2019 über 98 Mio. Euro. In den nächsten zehn Jahren werden weitere 80 Mio. Euro erforderlich sein, um einen Grundbetrieb des FMO gewährleisten zu können.
Eine Verbesserung dieser Situation ist nur durch massiv steigende Fluggastzahlen zu erreichen. Die vom FMO bis 2030 angestrebte Klimaneutralität ist damit nicht vereinbar – genauso wenig wie generell ansteigende Zahlen von Kurzstreckenflügen mit den Klimazielen des Pariser Klimaabkommens vereinbar sind.
Das Aktionsbündnis „FMO-Ausstieg jetzt!“ würde es sehr begrüßen, wenn alle Verantwortlichen mit den tatsächlichen Zahlen zum FMO vertraut wären und in der Kommunikation offen die reale, nachweislich schlechte wirtschaftliche Bilanz des FMO dargestellt würde.
400 Arbeitsplätze der FMO-Gruppe sind durch die prekäre Lage des FMO sowie dessen Unvereinbarkeit mit der Bekämpfung der zunehmend bedrohlichen Klimakrise gefährdet. Dies muss offen anerkannt werden. Es wäre jedoch unverantwortlich für die beteiligten Kommunen, diese Arbeitsplätze auf unabsehbare Zeit weiter zu subventionieren, zumal Aufgabenfelder wie Bildung, Gesundheit, Digitalisierung und Nahverkehr stellenmäßig unterbesetzt sind.
Es ist an der Zeit, einzusehen, dass eine Reduzierung des Luftverkehrs als umweltfeindliches Verkehrsmittel unvermeidlich wird, um die Klimaziele einzuhalten. Diese Ziele sind keine optionale „Dekoration“, sondern dienen dem Erhalt einer für den Menschen bewohnbaren Erde und der unmittelbaren Zukunft dieser und kommender Generationen!
Diese Fakten sind den Verantwortungsträgern der Kommunen, denen der FMO gehört, bekannt. Wir bitten eindringlich: Stehen Sie für Ihre Verantwortung ein und stellen Sie in der Öffentlichkeit die Fakten korrekt dar!
Um die Politik daran zu erinnern, dass eine zukunftsfähige und nachhaltige Umnutzung des FMO unbedingt erforderlich ist und die Planungen dafür beginnen sollten, wird das Aktionsbündnis am 05.12.2020 eine Protestaktion am FMO durchführen, an der Interessierte gern teilnehmen können. Ein Ablauf der Aktion gemäß den Regeln in der Corona-Pandemie – Abstand und Maske – wird durch die Veranstalter sichergestellt.
Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung.
Stefan Wilker, E-Mail: stefan.wilker@gmx.de, Telefon: 0541-5061479
Klaus Schwietz, E-Mail: klaus.schwietz@gmx.de, Telefon: 0152-53806824
Osnabrück, den 29. November 2020
Weitere Informationen des Aktionsbündnisses „FMO-Ausstieg jetzt!“
– Überlick FMO Kennzahlen 2006 – 2019
https://osnabrueck-alternativ.de/fmo-kennzahlen-2006-2019/
– Pressemitteilung
https://www.klimabuendnis-hamm.de/80-millionen-euro-wette-gegen-den-klimaschutz/

Liebe grüne Freundinnen und Freunde in Osnabrück, Wallenhorst, Belm und darüber hinaus,
Liebe alle interessierte Kämpferinnen und Kämpfer für Lebensqualität für Menschen statt für Blech,
wir Grünen in der Stadt Osnabrück möchten uns zusammen mit den Grünen in Wallenhorst und Belm tatkräftig gegen den Bau der A33 Nord einsetzen und haben deshalb zwei digitale Veranstaltungen geplant, zu denen wir Euch alle herzlich einladen!
Sie sind ausdrücklich für alle Interessierten und Engagierten offen, deshalb bitte ich Euch herzlich, diese mail auch freigiebig weiterzuleiten und so für die Veranstaltungen zu werben.
1. Impulsreferat zum aktuellen Stand und zu möglichen Gegenaktionen
mit Rainer Comfere, dem Sprecher der Bürger*inneninitiative gegen die A33 Nord.
Ablauf: Ihr wählt Euch digital über den gotomeeting Link unten in die Veranstaltung ein, oder wählt Euch telefonisch dazu.
Rainer Comfere informiert uns dann über die Geschichte der Planung und des Protestes und die größten Kritikpunkte an der unendlich teuren, naturzerstörenden und übergestrigen Bauplanung. Und darüber, wie wir am besten unsere Protestenergie in individuelle Einwendungen gegen die Planung lenken können. Denn diese müssen alle dann auch individuell von der Straßenbauverwaltung beantwortet werden. Die Einwendungen müssen bis Februar 2021 dort eingegangen sein.Fragen können wir ihm natürlich auch stellen.
Wann: am Di., 8. Dez. 2020 19:00 – 20:00 (CET)
2. Kreative Schreibwerkstatt mit Dorothea Ludwig und Eva Güse.
Für alle, die am liebsten gemeinsam mit anderen aktiv werden, bieten wir ein lockeres, gemütliches, digitales Treffen an, bei dem wir alle zuhause an unseren Rechnern unsere Einwendungen individuell schreiben. Dabei tauschen wir uns bei einem gemütlichen Getränk aus und beraten uns.
Wann: Im Januar, der Termin wird noch bekanntgegeben.
Und hier kommen jetzt die Einwahldaten für die Veranstaltung am 8.Dezember mit Rainer Comfere:
Nehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://global.gotomeeting.com/join/630607613
Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Deutschland: +49 721 9881 4161
Zugangscode: 630-607-613
Sie kennen GoToMeeting noch nicht? Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind: https://global.gotomeeting.com/install/630607613
Wir freuen uns auf Euch!Falls Ihr Fragen habt, meldet Euch sehr gerne bei mir.
mit herzlichen und kämpferischen grünen Grüßen für das Orgateam,
Eva Güse und Dorothea Ludwig (eva.guese@gmx.de)
Pressemitteilung des regionalen Aktions-Bündnisses „FMO – Ausstieg jetzt!“ 25.11.2020

Münster/Osnabrück, 25.11.2020 | Der Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) steht vor dem finanziellen Aus. Das machen die Zahlen deutlich, die im Rahmen der Debatte um die Corona-Beihilfen unter der Überschrift „Finanzierungskonzept 2.0“ in den kommunalen Räten an die Öffentlichkeit gekommen sind. Der Preis für das Überleben des Regionalflughafens ist hoch: Bis 2030 muss der marode Airport mit einer Gesamtsumme von über 80 Millionen Euro künstlich beatmet werden.
Den Löwenanteil berappen die Bürgerinnen und Bürger der drei größten Anteilseigner aus Münster, dem Kreis Steinfurt und Osnabrück, da sie insgesamt mit fast 85 Prozent am FMO beteiligt sind. Es wird deutlich, dass auf diesem Weg über Steuergelder eine Infrastruktur subventioniert wird, die die Klimakrise anfeuert.
Dabei macht die Pandemie nun unübersehbar, dass zahlreiche Flughäfen zu klein zum Überleben sind und nur in den Wunschvorstellungen überambitionierter LokalpolitikerInnen eine Überlebensperspektive besitzen. Die EU plant sinnvollerweise radikale Eingriffe in die ausufernde Subventionspraxis, was bereits ohne Corona-Lockdown das Überleben des FMO erschweren würde.
Nun gesellt sich aber zur Corona-Krise auch noch die Anforderung, für den Schutz des Klimas und damit unserer Zukunft den Flugverkehr drastisch herunterzufahren – insbesondere dort, wo die Bahn auf kurzen Strecken eine Alternative darstellt. Gerade diese Kurzstreckenflüge haben aber wesentlich zum Betrieb des FMO beigetragen.
Mit der Strategie, den Flughafen FMO weiter zu finanzieren, setzt die Politik in Osnabrück und im Münsterland über 80 Millionen Euro aufs Spiel – um gegen den Klimawandel zu wetten. Denn nur ein massiver Anstieg der Flugzahlen – und damit eine Zunahme an Treibhausgasemissionen – kann den Regionalflughafen aus den roten Zahlen holen. Dass dabei die Klimakrise angefeuert wird, ist auch bei CDU, SPD und FDP bekannt. Eine Einhaltung von Klimazielen ist mit dem Betrieb von Regionalflughäfen wie dem Flughafen Münster-Osnabrück unvereinbar. Die Lasten dieser Verantwortungslosigkeit werden somit nachfolgenden Generationen aufgebürdet.
Das regionale Aktions-Bündnis „FMO – Ausstieg jetzt!“ fordert, dass endlich eine alternative, nachhaltige und umweltschonende Nachnutzung des FMO in die Planungen aufgenommen wird. Die Zeit ist überreif für die Entscheider in Kommunen, Firmenleitung und im Aufsichtsrat, sich der nüchternen Realität zu stellen, statt Luftbuchungen in Fahrgastprognosen hineinzuschreiben. Jetzt muss Verantwortung übernommen werden für die aktuell Beschäftigten und die nachwachsenden Generationen – die finanziellen Mittel müssen für einen zukunftssicheren Neustart nach der Pandemie freigegeben werden!
Tagesordnung
1) Begrüßung, Vorstellung der am Klimanetzwerk beteiligten Organisationen
2) AGs berichten kurz von ihren Aktivitäten
- AG Landwirtschaft: Kim Kalinsky (Fridays for Future)
- AG Mobilität: Stefan Wilker (Attac)
- AG Stadtgrün: Anette ????
- AG Energie: Dirk Zeiher (Parents for Future)
3) Diskussion über weitere Arbeit der AGs
4) Aktueller Punkt: A33
- Vortrag Bürgermeister Otto Steinkamp, Wallenhorst
- Diskussion mit Fridays for Future
5) Brainstorming: Wie geht es weiter mit dem Klimanetzwerk?
- Treffen in regelmäßigen Abständen (alle 4 Wochen)?, gemeinsame Plattform, Wahlen 2021….
- Moderation: Dirk Butz, Maria Tralle, Martha Domhöfer, Stefan Wilker, Gerhard Hinnah
Technik: Dirk Zeiher
__________________________________________________
Zoom-Zugangsdaten
DZ DZ lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Klimanetzwerk Region Osnabrück
Do, 26.Nov.2020 19 Uhr bis 21 Uhr
Zoom-Meeting beitreten
- Meeting-ID: 842 9961 2423
- per Telefon
- 069 7104 9922
- 030 5679 5800
- 069 3807 9883
- 0695 050 2596
18. November 2020
Mehrere Osnabrücker Verbände und Initiativen richten an Rat und Stadtverwaltung die Forderung, schnellstmöglich dem Radverkehr mehr Platz auf Osnabrücks Straßen einzuräumen. Sie weisen hin auf die veränderte Verkehrsmittelnutzung seit Corona und die Zunahme des Radverkehrs. Es sei an der Zeit, unverzüglich auf diese aktuelle
Änderung des Verkehrsverhaltens zu reagieren und kurzfristig und zunächst provisorisch den Verkehrsraum zugunsten des Radverkehrs umzuverteilen. Zur Erklärung hier klicken
Bildung für die Zukunft: Klimawissenschaft für alle!
Presseinformation Osnabrück, 17.11.2020
Bildung für die Zukunft: Klimawissenschaft für alle!
In unserem Bildungssystem erhält die Klimakrise, die unsere Gegenwart und Zukunft bedroht, nicht die Aufmerksamkeit, die sie braucht. Mit der dritten Public Climate School, die vom 23.-27.11. komplett digital stattfinden wird, zeigen die Students for Future aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, wie sie sich Bildung für die Zukunft vorstellen: klimagerecht und offen für alle.
Die Zeit läuft uns davon. Wenn sich nichts ändert, wird es bald nicht mehr möglich sein, den globalen Temperaturanstieg unter 1,5°C zu halten. Die „1,5°C-Studie“ des „Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie“ im Auftrag von Fridays-for-Future zeigt auf, dass Deutschland bis 2035 CO²-neutral werden muss, um dieses Ziel noch einhalten zu können. Für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft für alle und einer lebenswerten Gegenwart für all die, die bereits jetzt unter den realen Auswirkungen der Klimakatastrophe leiden, ist eine ökologisch und sozial gerechte Transformation nötig!
Ein Bereich, in dem diese Transformation angestrebt werden muss, ist das vorherrschende Bildungssystem. Dieses lässt u.a. aufgrund seiner Wettbewerbsorientiertheit unzählige Chancen aus, klimapolitische Inhalte zu vermitteln – das aktuelle Bildungssystem verwehrt der Klimakrise die Aufmerksamkeit, der sie so dringend bedarf!
Zahlreiche Ortsgruppen der Students for Future Deutschland organisieren daher vom 23.–27.11.2020 die PCS (Public Climate School) 3.0!
Ziel der PCS 3.0 ist es, Bildungskonzepte und klimapolitische Inhalte in einem „alternativen Stundenplan“ zu vermitteln, um so aufzuzeigen, wie Bildung im Kontext von Visionen der Klimagerechtigkeit aussehen könnte. Hierzu leisten Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus verschiedensten Fachbereichen mit spannenden Vorträgen, Diskussionen und Workshops, die allen zugänglich sein sollen, einen Beitrag. Dabei wird besonders darauf geachtet, auch Redebeiträge aus der Perspektive des globalen Südens zu integrieren. Behandelt werden allerlei Themen mit klimapolitischem Bezug:
- Klimagerechtigkeit
- Gesellschaftlicher Wandel & Utopien
- Bildung & Klimawissenschaft
- Wirtschaft neu denken
- Politik & Philosophie: Wir streiken & ihr handelt (nicht)
- Aktivismus heute
Besonders Schüler*innen kommen in der derzeitigen Corona-Krise immer wieder zu kurz – dabei sind sie diejenigen, die mit den Folgen der Klimakatastrophe umgehen und leben müssen. Die PCS will deshalb auch Schüler*innen gezielt abholen. Students for Future erarbeitet dafür gezielt Programmpunkte, die schulgerecht aufbereitet sind und die Lehrer*innen in ihren Unterricht integrieren können, inklusive bereitgestelltem Lehrmaterial.
Die PCS 3.0 findet vom 23.-27.11.2020 und vollkommen digital statt und ist so explizit auch für Nicht-Studierende offen. Alle Informationen zum bundesweiten Programm sind ab sofort auf der Website Students For Future Deutschland zu finden: https://studentsforfuture.info/.
Fridays for Future Osnabrück unterstützt dieses Engagement und möchte Lehrer*innen an den Schulen in Osnabrück, Dozent*innen an den Hochschulen zu einer Beteiligung auffordern, sowie alle Mitbürger*innen dazu einladen, dem vielfältigen Programm online auf dem Youtubekanal „Students for Future DE“ zu folgen.
Wir werden nicht lockerlassen, bis unser Bildungssystem in ein zukunftsfähiges, solidarisches und klimagerechtes transformiert wird. Wir werden diesen Wandel mitgestalten!
Bekenner*innenschreiben
Es ist Reinhard Mey nachzusehen, dass er 1974 dem Fliegen und derFreiheit eine engen Liaison andichtete. Der Begriff „Klimakrise“ war
per E-Mail am 12.11. erhalten
damals tatsächlich noch etwas für Expert*innen und Christian Lindner
musste sich noch fünf Jahre auf seine Geburt gedulden. Fast 50 Jahre später ist Nachsicht fehl am Platz. Die Karten liegen offen auf dem Tisch. Bis 2050 muss die Menschheit klimaneutral werden.
Die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens erfordert u.a. den Ersatz der Inlands-und Kurzstreckenflüge, die beim FMO über ein Drittel des Betriebs ausmachen, durch Verlagerung auf die Schiene und die
weitgehende Reduzierung der Fernflüge. Das Einsparpotenzial in Tonnen
CO2 durch die Regionalflughäfen insgesamt ist im Vergleich zu anderen
klimapolitischen Maßnahmen beachtlich.
Doch stattdessen sollen jetzt auch noch zusätzliche Millionen aus
kommunaler Hand dafür genutzt werden, um eine zukunftsfeindliche
Reisepraxis zu unterstützen. Dabei gäbe es doch gerade in der
Coronakrise soviel Dinge – wie Pflege, Klimaschutz oder Kultur – die
eine Unterstützung viel nötiger hätten und wirklich menschheits- und
nicht nur systemrelevant sind.
„Auch über den Wolken ist die Freiheit nicht grenzenlos. Millionen fürKlima, Kultur, Gastro und Pflege, statt für FMO!“
Nur, dass wir uns richtig verstehen: Wir finden Fliegen an sich gar
nicht doof. Blöd nur, dass dabei soviel CO2 entsteht. Ein Mensch aus
Deutschland emittiert im Jahresschnitt 11 Tonnen davon. Dabei stehen ihm nur knapp 2,5 Tonnen zu, will man jedem Menschen das gleiche Recht auf nachhaltige Emission einräumen. Und das wollen wir.
Mit Rat und Tat Wir verurteilen daher die Entscheidung des Rates der Stadt Osnabrück vom 03.11. aufs Schärfte, wissen doch die meisten Ratsmitglieder, dass die alten, vermeintlichen Wahrheiten ins Wanken geraten. Klimaneutralität und die Sicherung von Arbeitsplätzen sind sich im Kapitalismus spinnefeind. Doch werden weiterhin brav die zugeteilten Rollen gespielt. Die SPD, die so tun muss, als würde sie sich für Arbeiter*innen einsetzen. Die CDU, die so tun muss, als glaube sie noch an die Marktwirtschaft.
Die „großen Volksparteien“ haben keinen Plan, wie der Klimakrise zu
entkommen ist, weil sie nicht anerkennen wollen, dass sie mit dem
Kapitalismus nicht aufzuhalten ist. Daher müssen wir uns jetzt und heute als Gesellschaft zusammensetzen und endlich darüber diskutieren, wie einbesseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystem aussehen kann. Lasst uns gemeinsam nachdenken, wie wir Solidarität, Umweltschutz, Wohlstand für alle und möglichst viel freie Zeit zu einer lebenswerten Zukunft für alle verbinden können.Falls wir das nicht schaffen, gehen wir düsteren Zeiten entgegen und „dann würde was uns groß und wichtig erscheint, plötzlich nichtig und klein“.
Auf bald,
Ein Verein Freier MenschenPS: Nur Fliegen ist schöner!
Mehr Informationen zum FMO: https://attac-netzwerk.de/osnabrueck/flughafen-muenster-osnabrueck-sozial-vertraeglich-abwickeln/
Am Dienstag, den 3.11.2020 tagt der Rat der Stadt Osnabrück, um über eine Bewilligung von Geldern in Höhe von ca. 30 Millionen Euro für den Flughafen Münster Osnabrück (FMO) zu entscheiden.
Dazu Josephine Dai, Aktivistin von Fridays for Future Osnabrück: „Angesichts der heute bereits sichtbaren Auswirkungen der Klimakrise und der ausufernden finanziellen Verluste ist eine zunehmende Subventionierung durch die beteiligten Kommunen und Kreise ökonomisch unsinnig und klimapolitisch unverantwortlich.“
Im Rahmen der Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens ist es notwendig, Inlandsflüge und weitere Kurzstreckenflüge mit einer Verlagerung auf den Schienenverkehr zu ersetzen. Des Weiteren ist es notwendig, Fernflüge weitgehend einzuschränken. Das Einsparpotenzial auf kommunaler Ebene von Klimagasen ist insbesondere bei Regionalflughäfen besonders hoch.
Ein Zurück zum Flugbetrieb wie vor Corona ist mit Blick auf die Klimafolgen nicht akzeptabel. Doch auch ökonomisch ist es schlecht um den FMO bestellt. Einer ständig steigenden finanziellen Belastung der Anteilseignerkommunen kann nicht weiter tatenlos zugesehen werden. Der FMO ist trotz 100 Mio. Euro kommunaler Kapitalzuschüsse noch immer (2019) mit ca. 46,5 Mio. Euro Schulden belastet. Laut Geschäftsbericht von 2019 weist der Flughafen einen Verlust von 7 Millionen Euro (1) aus. Nach eigener Aussage macht der FMO aktuell coronabedingt monatlich eine weitere Million Euro Verlust (2).
„Wir fordern daher, zusammen mit 40 weiteren Bündnisorganisationen aus Osnabrück, Steinfurt und Münster einen verantwortungsvollen Ausstieg aus dem Flughafen Münster Osnabrück“, erklärt Jan Küter-Luks, ebenfalls Aktivist bei Fridays for Future Osnabrück. „Wir brauchen eine sozial
verträgliche Abwicklung des Flughafens und eine strukturelle Stärkung der Region. Keine Millionenfür teure Flughäfen ohne Perspektive, sondern für eine ökologische Mobilitätswende.“
[1] Konzernabschluß 2019: https://www.stadt-muenster.de/sessionnet/sessionnetbi/getfile.php?
id=467612&type=do&#search=%22FMO%22
[2] Neue Osnabrücker Zeitung, 22.08.2020


„Verantwortungsvolle Schließung des Flughafens“ – fordern 40 Initiativen aus Münster, Osnabrück und den Landkreisen
29.10.2020 Ein breites regionales Bündnis von fast 40 Initiativen fordert in einer gemeinsamen Erklärung, den Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) zeitnah abzuwickeln. Der Flughafen ist ein finanzielles Fass ohne Boden – er hat schon vor der Corona-Krise nur Verluste gemacht und fordert nun bis zu 30 Mio. € von den beteiligten Kommunen, um über die nächsten Monate zu kommen. Vor allem aber ist der dortige, oftmals überflüssige Flugverkehr eine erhebliche Quelle von Treibhausgasen, die die drohende Klimakatastrophe beschleunigen.
„Seit Jahrzehnten sind diese Regionalflughäfen abhängig von staatlichen Beihilfen. Kaum einer dieser Flughäfen […] ist zwischen 2016 und 2018 ohne staatliche Beihilfen ausgekommen. Ein Grund liegt darin, dass als Folge der ruinösen Flughafenkonkurrenz keine kostendeckenden Entgelte verlangt werden. Ab 2024 sind solche Beihilfen EU-rechtlich untersagt.“ (aus: Regionalflughäfen – Ökonomisch und klimapolitisch unverantwortliche Subventionen, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS), Berlin August 2020 *)
Klimapolitisch untragbar
Wir befinden uns am Beginn des letzten Jahrzehnts, in dem eine Abmilderung der sich sichtbar zuspitzenden Klimakrise durch engagiertes und schnelles Handeln noch möglich ist. Ein wichtiger Faktor zur Reduktion der Emissionen ist die Verringerung des gesamten Flugverkehrs und die Streichung von Kurzstreckenflügen, die durch Bahnverkehr und Online-Konferenzen ersetzt werden können. Die Schließung des FMO leistet einen notwendigen Beitrag zur Reduktion der klimaschädlichen Flugbewegungen.
Wirtschaftlicher Wahnsinn
Der FMO ist mit über 40 Mio. € Schulden belastet und konnte in seiner Geschichte noch nie mit wirtschaftlichem Erfolg betrieben werden (z.B. 7 Mio. € Verlust in 2019) . Gerade in der Corona-Pandemie, in der die Eigentümer-Kommunen selbst mit wirtschaftlichen Belastungen zu kämpfen haben, wird der FMO zu einer zunehmenden finanziellen Belastung. Der Flughafen erwirtschaftet keine Gewinne und wird dies auch in Zukunft nicht tun. Die überregionale, verkehrliche Vernetzung wird zudem über andere Verkehrsträger sichergestellt. Der FMO ist überflüssig.
Zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort gemeinsam aufbauen
Das Aktions-Bündnis schlägt vor, die Infrastruktur am FMO für eine andere Nutzung zu prüfen. Hier kann ein neuer Wirtschaftsstandort, z.B. ein Bioenergiepark nach dem Vorbild Saerbeck, aufgebaut werden, um die Region aufzuwerten. Die Beschäftigten sollen in diesen Prozess eingebunden werden, damit vor Ort und in der Region zukunftsfähige Arbeitsplätze geschaffen werden.
Ziel des Aktions-Bündnisses ist es, während der nächsten Wochen in Gesprächen mit den Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft für eine klimafreundliche, nachhaltige und zukunftsorientierte Nachnutzung des FMO zu werben.
Erstunterzeichner:
Aus Münster und Umgebung
ADFC Münsterland e.V.
BUND Kreisgruppe Münster
Eine-Welt-Forum Münster e.V.
Energiewendegruppe Münster
Extinction Rebellion Münster
Fridays for Future Münster
Klimainitiative Münster
VCD Münsterland
Verkehrswende e.V.
Parents for Future Münster
Psychologists for Future Münster
Scientists for Future Münster
Regionalgruppe Münsterland des BUND NRW
Umweltforum Münster e.V.
Kidical Mass Münster
Architects for Future Münster
BUNDjugend Münster
Greenpeace Münster
Fossil Free Münster
Vamos Münster
Initiative SofA – Sofortiger Atomausstieg Münster
Parents for Future Dülmen (Kreis Coesfeld)
Scientists for Future Kreis Coesfeld
AStA Universität Münster
Aus Osnabrück und Umgebung
Fridays for Future Osnabrück
Attac Osnabrück
Netzwerk Nachhaltige Mobilität – Region Osnabrück
NABU Osnabrück e.V.
Umweltforum Osnabrücker Land e.V.
BUND Kreisgruppe Osnabrück
Parents for Future Osnabrück
Extinction Rebellion Osnabrück
Verein „Verkehr für Menschen“
Saubere Energie für Bissendorf e.V.
Klimaschutz jetzt
Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) KV Osnabrück
Tierrechtsinitiative Osnabrück
Kontakt für die Region Münster / Münsterland
Clemens Krause, E-Mail: krausec@protonmail.com
Jürgen Blümer, E-Mail: kontakt@energiewende-jetzt.org, Telefon: 0173-6775866
Kontakt für die Region Osnabrück
Stefan Wilker, E-Mail: stefan.wilker@gmx.de, Telefon: 0541-5061479
Klaus Schwietz, E-Mail: klaus.schwietz@gmx.de, Telefon: 0152-53806824
Link zur gemeinsamen Erklärung
29.10.2020 Seniorenbeirat der Stadt Osnabrück
-ehrenamtliche Vertretung der knapp 35000 SeniorenInnen-
i.A. Bernd Glüsenkamp
mail: berndgluesenkamp@gmail.com
Pressemitteilung zum Radverkehr in Osnabrück – aktuelle Diskussion
Der Seniorenbeirat der Stadt Osnabrück verfolgt mit sehr großem Interesse die langwierige Diskussion um die Neuorientierung des Radverkehrs. Täglich nutzen auch Tausende Seniorinnen und Senioren ihr Fahrrad oder Pedelec, um sich in Osnabrück fortzubewegen. Gerade in Corona-Zeiten wird so die Möglichkeit einer Ansteckung im öffentlichen Nahverkehr umgangen.
Mit großem Staunen und Erschrecken beobachtet der Seniorenbeirat, dass der Stadtrat nicht den Mut hat, endlich die Beschlüsse für eine menschengerechte Stadt zu fassen.
Die seit Jahrzehnten durch den massenhaften Autoverkehr verursachten Schäden an der Umwelt, vor allem an den Menschen in Osnabrück, machen mehr als deutlich, dass wir einen grundlegend neuen Ansatz in der städtischen Mobilitätspolitik gebrauchen.
Dabei muss das Fahrrad im Mittelpunkt stehen!
Das Fahrrad benötigt kaum Rohstoffe und deutlich weniger Verkehrsfläche als das der individuelle Autoverkehr. Das Fahrrad fördert durch aktive Bewegung erheblich die Gesundheit seiner Benutzer und schädigt andere weder durch Lärm noch durch lebensgefährliche Unfälle. Bei der Umsetzung einer Mobilitätswende, bei der das Fahrrad im Mittelpunkt steht, werden große Teile der bisherigen Straßen und Parkplätze für andere Nutzungen frei und bieten wieder ganz neue Möglichkeiten für die Stadtgestaltung.
50 Prozent aller heute in Deutschland mit dem Auto zurückgelegten Wege sind unter 5 Kilometer lang, sogar 70 Prozent unter 10 Kilometer. Dies sind ideale Entfernungen für das Fahrrad, insbesondere bei einer verstärkten Nutzung des Pedelecs.
Städte wie Amsterdam, Groningen und Kopenhagen beweisen, wie eine Mobilitätswende gelingen kann.
Der Seniorenbeirat Osnabrück fordert die Parteien des Stadtrates dringend auf, endlich Beschlüsse für eine fahrradfreundliche Infrastruktur zu schaffen! Vor den Kommunalwahlen im Jahr 2021!!
Bernd Glüsenkamp
Seniorenbeirat Osnabrück
29.10.2020
30.10.2020.

Liebe Klimafreunde!
Übermorgen ist Halloween, Grund sich zu Gruseln gibt es aber genug. In Südhessen marschieren gerade 8000 PolizistInnen auf, um einen der ältesten Mischwälder Europas für eine Autobahn zu roden. Der Dannenröder Wald verteidigt sich mit allen Mitteln, doch er braucht unsere Solidarität. Bundesweit finden morgen Demonstrationen und Aktionen von Friday For Future und anderen Organisationen statt. Der Danni ist aber nicht der einzige, der unsere Unterstützung braucht.
Am Dienstag soll in Osnabrück darüber entschieden werden, ob im nächsten Jahr weitere 30 Millionen Euro in den Flughafen Münster/Osnabrück fließen sollen. Dieser Flughafen ist nicht nur klimaschädlich, da er auf Kurzstreckenflüge baut, sondern gleichzeitig auch noch defizitär. Seit Jahren verschluckt er Millionen und wandelt sie um in klimaschädliches CO2.Wir haben eine bessere Idee, wo dieses Geld gebraucht werden könnte – und zwar im ÖPNV! Seit Monaten fordern die Beschäftigten des ÖPNV einen bundesweiten Tarifvertrag. Fridays For Future steht seit Beginn der Kampagne hinter ihnen und betont die Relevanz endlich Maßnahmen zu ergreifen, um die Arbeitsbedinungen im ÖPNV zu verbessern. Nun sieht es aber so auf, als wolle man die ArbeiterInnen übers Ohr hauen, indem man sie beim Tarifvertrag der Beschäftigen aus dem öffentlichen Dienst nicht mit einbezogen hat. Eine Bestrafung fürs Streiken?
Wir sind wütend! Und wir wehren uns. In den nächsten 3 Tagen wird es bundesweit zu Störaktionen kommen und in OSnabrück werden wir morgen am 30.10. demonstrieren gehen:
Freitag 30.10.:1. (Lauf-) demonstration mit begleitender Aktion: Katharinenkirche, 16:302. Critical Mass (Zombieride): Stadthalle (OsnabrückHalle), 19:00 Kommt gerne in einem Halloweenkostüm!
Solidarische Grüße und bis Morgen
Fridays For Future
Hallo,
heute (10.10.2020) haben wir eine Criticall Mass / Fahrradtour in Solidarität mit den Aktivisti im Dannenröder Wald und mit den BusfahrerInnen in ganz Deutschland veranstaltet. Dabei kam es zu einer kurzzeitigen Blockadeaktion im Voxtruper Kreisel. Anbei ein Text und ein paar Fotos.

Am Samstag 10.10. wird es um 14.00Uhr im Schlossgarten ein Aktionstraining von Critical Mass für alle Interessierten geben. Da wird die Vorhergehensweise von einer CM erklärt mit einer Einführung und über dinge wie Führen, Corken, Regeln usw.
JedeR ist herzlich willkommen es soll als Info für alle Interessenten dienen auch mit dem Ziel die FFF Menschen für eigenen Aktionen zu schulen.Um 15.00 Uhr soll das gelernte dann umgesetzt werden und wir starten eine CM. Das ganze wird dann aber KEINE Demo dh ohne Polizei und bloß eine Fahrradtour (dh es werden keine Sprüche gerufen etc).Trotzdem findet es natürlich vor einem politischen Hintergrund statt. Letzte Woche haben wir uns mit dem Streik von ver.di für bessere Arbeitsbedingungen im ÖPNV engagiert.
Gleichzeitig wird und wurde der Danneröder Forst von der Polizei geräumt damit dieser für eine neue Autobahn (A 49) gerodet werden kann. Wir sozialisieren uns mit den UmweltaktivistInnen die sich dort verbarrikadiert haben und teilweise gewaltsam von der Polizei entfernt wurden. In ganz Deutschland kam es bereits zu Protestaktionen gegen die Rodung von dem Forst und auch wir wollen ein Zeichen setzen!
Kein weiterer Baum im Danni darf fallen, kein Cent darf mehr in den Bau von Autobahnen fließen und dann für die Löhne unserer Busfahrer*innen fehlen ❗️
Wir fordern von den Verkehrsminister*innen von Bund und Ländern:
1️⃣Die Rodungen des Dannenröder Waldes sofort zu stoppen, sowie den weiteren Bau der A 49 und anderer Fernstraßen auszusetzen.
2️⃣Die für den Fernstraßenneubau eingeplanten Mittel zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs umzuwidmen.
3️⃣Entlastung und Anerkennung für die Klimaschützer*innen im ÖPNV.
Um uns vom Individualverkehr zu lösen muss der ÖPNV ausgebaut werden. Besonders sollen keine Jahrhundertealte Wälder (aka CO2 Speicher) für teure neue Autobahnen gerodet werden. Kein weiterer Baum im Danni darf fallen, kein Cent darf mehr in den Bau von Autobahnen fließen und dann für die Löhne unserer BusfahrerInnen fehlen! #dannibleibt #supportyourlocalöpnv
Also findet diese CM unter dem Aspekt der Forderungen nach einer klimafreundlichen Verkehrswende und dem Erhalt des Danneröder Forsts statt! Kommt zahlreich.
🚲🚲 2. Oktober 2020 17:30 Uhr vor der Stadthalle
🚲 Fahrraddemo! 🚲
Diesen Freitag den 02.10. um 17:30 Uhr vor der Stadthalle
Für bessere Arbeitsbedingungen
im ÖPNV!
Bitte Mund-Nase-Schutz dabei haben.
Presseerklärung von FFF-Osnabrück
Pressemitteilung 02.10.2020
Solidarische Fahrraddemonstration mit den verdi-Streiks der BusfahrerInnen
Am Dienstag standen in ganz Deutschland ein Großteil der Busse und Bahnen still. Der Grund dafür war nicht Fahrgäste zu ärgern, sondern die störrischen Arbeitgeberverbände im ÖPNV. Die Forderung: Bessere Arbeitsbedingungen im ÖPNV. Bundesweit! Ein einheitlicher Tarifvertrag soll her um in Zukunft keine Tricks im Arbeitsrecht mehr zuzulassen und gerechte Bedingungen für jede/n BusfahrerIn zu schaffen. Doch die Arbeitgeber ließen am letzten Freitag die Gewerkschaft ver.di abblitzen. Anstatt erst einmal in Verhandlungen zu treten, wird der Weg des geringsten Widerstands genommen und nur über die Presse ein Gegenangriff gestartet. Folgerichtig wurden die Streiks vom Dienstag in vielen Medien diskreditiert.
Doch das lassen sich die Beschäftigen im ÖPNV nicht bieten. Neue Streiks sind bereits für die nächste Woche angekündigt. Fridays For Future, die mit anderen Organisationen wie z.B. Attac und dem BUND, die Streiks unterstützen, werden weiter hinter den Beschäftigten des ÖPNV stehen.
Deswegen ruft FFF Osnabrück morgen/ Freitag zu einer Soli Fahrraddemonstration auf. Die Kolonne aus vermutlich 70 bis 100 Teilnehmenden wird sich nach einer kurzen Kundgebung auf den Weg zum Busbahnhof an der Luisenstraße machen. Dort wird eine kurze Pause eingelegt und anschließend über den Wall zurückgefahren. Fridays For Future Osnabrück will mit dieser Demonstration den Zusammenhalt des sogenannten Umweltverbundes stärken, zu dem FußgängerInnen, der ÖPNV und FahrradfahrerInnen gehören. „Wir hoffen, dass sich der Umweltverbund zusammen für die Verbesserung seiner Bedingungen im Straßenverkehr ausspricht. Dazu gehören gerade vor allem die Arbeitsbedingungen im ÖPNV.“ So Jan Küter-Luks von FFF Osnabrück. Die Demonstration beginnt um 17:30 an der Stadthalle.
Pressemitteilung
Fridays for Future Osnabrück
Global Strike Day am Freitag den 25.09.2020
Klimamesse „KlimOS“ am Samstag den 26.09.2020
Bei der kommenden globalen Klimademo wird zwar global demonstriert, doch vor allem wollen wir uns mit der lokalen Klimapolitik beschäftigen. Dabei werden wir besonders auf die Bereiche Energie und Verkehr schauen, bei denen die Stadt Osnabrück viel selbst in die Hand nehmen kann.
Aber auch unseren Konsum wollen wir kritisch hinterfragen. „So wie wir zurzeit unsere Lebensmittel produzieren und handeln, darf es nicht mehr weiter gehen. Der Regenwald brennt, die Artenvielfalt geht sehr stark zurück, unsere Böden „sterben“ und unsere lokalen Landwirte können nicht mehr mithalten, geschweige denn Bio produzieren! “, sagt Killian Dehning, Aktivist bei FFF. Darum haben wir für die Demo auch lokale Landwirtschaftsbetriebe eingeladen und werden gemeinsam eine Agrarwende fordern. Alles lesen….

23.9.2020
Der Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) ist einer von14 Regionalflughäfen in Deutschland, die alle nur mit Steuergeldern am Leben gehalten werden können. Der kommunal geförderte Flugverkehr trägt zur Klimakrise bei und schädigt die Gesundheit von Mensch und
Natur. Er macht ökologisch und auch ökonomisch keinen Sinn und sollte zügig abgewickelt werden.
Glaubt man seinen Befürwortern, ist der Flughafen in Greven unverzichtbar für die regionale Wirtschaft – schaut man sich aber die Flugverbindungen an, geht es eigentlich nur um die Ziele München und Stuttgart, die insbesondere für die regionalen Zulieferer und Dienstleister der Automobilindustrie interessant sind. Alle anderen Verbindungen sind Urlaubsziele oder lassen sich, soweit im Inland gelegen, mit wenig mehr Reisezeit mit der Bahn erreichen (Berlin, Frankfurt).
Aber um welchen Preis werden diese wenigen Inlandsflüge für Geschäftskunden aufrecht erhalten? Der FMO ist für 3 Mio. Fluggäste im Jahr ausgelegt, aber in den letzten sieben Jahren dümpeln die Passagierzahlen unter 1 Million, davon lediglich 117.000 nach München als wichtigstes Inlandsziel. Um auch nur über die Millionen-Marke zu kommen, werden Billigfluglinien mit Niedrig-Gebühren angeworben, die dann wiederum ihre Flugziele aggressiv in den Markt drücken, an Endkonsumenten, die sonst vielleicht gar keine Flugreise buchen würden.
So im letzten Jahr zum Beispiel Laudamotion, die Flüge nach Wien schon ab 25€ angeboten haben. Klimapolitischer Irrsinn – denn Wien lässt sich bequem mit der Bahn erreichen, allerdings nicht zu diesem Preis. Damit wurden also Menschen überzeugt, für wenige
Tage oder auch nur Stunden Aufenthalt in Wien eine Flugreise anzutreten, die sonst vielleicht gar nicht auf diese Idee gekommen wären.
Die Subventionierung der Regionalflughäfen führt zu Überkapazitäten und zu einem Unterbietungswettbewerb bei den Flughafenentgelten. Die Regionalflughäfen sind so Teil des Problems Billigfliegerei, und der FMO ist umgeben von fünf Flughäfen in einem Umkreis von 150 km.
Verlustgeschäft für die öffentliche Hand
Für die Kommunen ist das ein Kreislauf ohne Ende: Die Hilfsmaßnahmen aus der Steuerkasse werden im Nachhinein zum Argument, um an solchen Strukturen festzuhalten, denn sonst wären die bisherigen Förderungen für jeden ersichtlich in den Sand gesetzt worden.
Der Flughafen FMO hat in den rund 40 Jahren seines Bestehens noch nie Gewinne erwirtschaftet. 2014 hatten dann die Eigner-Kommunen ein „Finanzierungskonzept“ beschlossen, um den bis dahin aufgelaufenen Schuldenberg von 85 Mio. € abzubauen – durch Erhöhung des Eigenkapitals, also durch verlorene Kapitalspritzen. Ein weiterer bilanztechnischer Trick war die Deklarierung der verlorenen 13,5 Mio. € für eine geplante Startbahnverlängerung als „Abschreibung“ – für eine Startbahn, von der nie auch nur ein Meter gebaut wurde.
Wegen der sich trotzdem weiter anhäufenden Verluste beschlossen die Anteils-Kommunen Ende 2019 ein „Finanzierungskonzept 2.0“ über 35 Mio. € neue Kredite bis 2025. Davon hat Osnabrück seinen Anteil von 17% zu übernehmen, das sind jährlich 1,2 Mio. €. Zwar als rückzahlbare Kredite, aber wie sollen die zurückgezahlt werden von einem Flughafen, der nur Verluste produziert? Absehbar ist die Fortsetzung der staatlichen Förderung mit einem „Finanzierungskon-
zept 3.0″ in 2026 usw.
Noch mehr Minus durch Corona
Obendrauf kommen weitere Einnahmeverluste durch den coronabedingten massiven Rückgang der Fluggastzahlen. Im Juni war von 10 Mio. € zusätzlichen Miesen die Rede, die laut Aufsichtsrat durch die kommunalen Anteilseigner zugeschossen werden sollen. Zwei Wochen später wollte FMO-Chef Schwarz nicht mehr ausschließen, dass die Corona-Ausfälle auch 30 Mio. € betragen könnten. Damit kämen bis 2025 auf die Stadt Osnabrück bis zu 5,3 Mio. € zusätzliche Ausgaben zu, auf den Landkreis 1,5 Mio. €. Der Stadtrat entscheidet darüber Anfang November, der Kreistag Mitte Dezember.
Die Corona-Krise sollte jetzt Anlass sein, dass die Anteilskommunen (die größten sind Münster, Kreis Steinfurt und Osnabrück) sich endlich zusammentun, um diesen Wahnsinn zu beenden und die frei werdenden Haushaltsmittel in sinnvolle, klimaschützende Projekte stecken. Darauf müssen wir bestehen.
Die Schließung des FMO sozial verträglich gestalten
Eine Schließung des Flughafens bedeutet den Abbau von Arbeitsplätzen – für die dort Beschäftigten müssen also Alternativen gefunden werden. Andererseits werden Mittel frei, wenn die immer wieder anfallenden Verluste des FMO nicht ständig durch die beteiligten Kommunen übernommen werden müssen. Würden diese Mittel im Sinne einer klimafreundlichen Mobilitätswende investiert, könnten auf Dauer neue Arbeitsplätze entstehen.
Aber es braucht auch kurzfristige Lösungen – wie zum Beispiel:
- Gründung einer Transfergesellschaft, in die alle Flughafenangestellten, die das wollen, bei Weiterzahlung ihrer Löhne eintreten können,
- Weiterqualifikation, Umschulung und Arbeitsvermittlung der Beschäftigten durch die Transfergesellschaft,
- Finanzierung der Transfergesellschaft durch die FMO-Betreiber,
- Mitspracherechte der Beschäftigten sowie von Betriebsrat und
Gewerkschaft.
10. August 2020
Empfehlenswert ist diese aktuelle (August 2020) Untersuchung des BUND „Regionalflughäfen Ökonomisch und klimapolitisch unverantwortliche Subventionen“ .


ENERGIEWENDE | VERKEHRSWENDE | AGRARWENDE – Fridays For Future und #AlleFürsKlima: Klimademo am 25.9.2020 und am 26.9.2020 KlimOS – Osnabrücks erste Klimamesse.

Am 25. September ist es wieder soweit!
Wir wollen ALLE ZUSAMMEN auf die Straße gehen und eine bessere Klimapolitik fordern!
Wie ihr wisst, ist der Klimawandel Global und betrifft ALLE! auf diesem Planeten!
Wir in Deutschland haben deutlich mehr Mittel und Möglichkeiten als andere Staaten,
weshalb wir eigentlich die ganze Bewegung in Richtung Nachhaltigkeit anführen müssten. Da unsere Politik sich aber noch nicht für diesen Weg entschieden hat, wollen wir weiter Demonstrieren!
Die drei Themen: Energiewende Verkehrswende Agrarwende
sehen wir als wichtige Faktoren für die erfolgreiche Bekämpfung des Klimawandels und werden darum den Streik und die Demo begleiten. Denn wir können nicht so weiter machen, wie wir es jetzt gerade tun. Diese drei Themenbereiche brauchen eine buchstäbliche „WENDE“, die ordentlich geplant und durchgeführt werden muss! Weshalb es noch wichtiger ist, dass wir sofort anfangen unser System zu überdenken und umzustellen.
Um das System „Klima- und Sozialgerecht“ umzustellen, braucht es eine ganze Menge Mut und Arbeit in der Politik, was definitiv kein Kinderspiel sein wird.
Lasst uns also ALLE GEMEINSAM unsere Stimme erheben und den Menschen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zeigen das wir hinter einer Systemwende stehen! Das wir bereit sind alle notwendigen Schritte zu gehen die es braucht!
Und das wir helfen werden, wo wir können, um das System zu verbessern!
Wir rufen hiermit für den 25.09. zum Klimastreik um 10:30 Uhr und zur Demo um 13:30 Uhr im Schlossgarten auf, denn was gibt es Wichtigeres als unser Klima, das uns und unsere Zukunft am Leben erhält?!
Wir wollen alle wissen lassen:
Wir sind hier! Wir sind laut!
Weil ihr uns die Zukunft klaut!
Wie auch der Klimawandel, ist Corona eine ernstzunehmende Krise, bringt also an dem Tag einen Mund-Nasen-Schutz mit und haltet Corona-gerecht Abstand.
Bleibt gesund und bleibt dran!
Insta: fridaysforfuture_os
Facebook: Fridays For Future Osnabrück
WhatsApp: https://chat.whatsapp.com/EARIo4yLGcoKCnf9B7iddJ
Einladung zur KlimOS am 26.09. – Osnabrücks erster Klima-Messe

Nach dem Globalen Streik Tag am 25.09. geht es für OsnabrückerInnen am 26.09. in die zweite Runde: mit der KlimOS beginnt die erste Klima-Messe. Von 10-17 Uhr auf dem Domvorplatz können sich Alle darüber informieren, wie wir den Klimawandel aufhalten können und was wir gemeinsam lokal für eine bessere Klimapolitik machen können.
KlimOS – Die Klima-Messe die verbindet:
Der Klimawandel ist die größte Aufgabe der Menschheit. Um ihn noch rechtzeitig aufzuhalten brauchen wir den Mut und Willen für grundlegende Veränderung. Das schafft die Gesellschaft nicht allein; und auch nicht die Politik allein. Das schaffen wir nur gemeinsam und miteinander! Daher stellt die KlimOS nicht nur eine Brücke zwischen Gesellschaft und Politik, sondern auch zur lokalen Wirtschaft. Denn neben der gesellschaftlichen Bereitschaft brauchen wir auch wirtschaftliche Lösungsansätze, um den notwendigen Klimaschutz voranzubringen. Umso schöner, dass die Klimabewegung nun auch an lokalen wirtschaftlichen Akteuren wächst, die sich öffentlich zum Klimaschutz bekennen und ihre sozial- und klimagerechten Wirtschaftskonzepte vorstellen, oder beginnen ihre Konzepte dementsprechend umzustellen.
Solch Zuwachs sollte uns zeigen: Wir sind wieder einen Schritt näher an einer gerechten klimafreundlichen Zukunft. Lasst uns also alle miteinander unsere Stimme noch höher heben und die Politik zum Handeln bewegen!
Für alle die dran teilhaben möchten, sind hier die Highlights der kommenden KlimOS kurz zusammengefasst:
- Bühnenprogramm von 10-17 Uhr für Groß und Klein
- Podiumsdiskussion ab 14 Uhr: Gib deiner Meinung eine Stimme mit Fridays for Future und LokalpolitikerInnen
- Deine Forschungsstation zum Thema Plastik
- Repair-Meile für Deine alten Elektro-Kleingeräte
- Kleidertausch: Tausche eins gegen Deins
- Wirtschaftsgallerie: Kapitalismus-Kritik und mögliche Alternativen, von Fridays for Future
- Wir begrünen Osnabrück: mit Osnabrücks Grünflächen und Baumzähler
- u.v.m.
Also: Kommt mit zur KlimOS! Denn das Klima geht uns Alle an.
26.09., 10-17 Uhr, Domvorplatz
Informiert euch, diskutiert mit uns und: Lasst es uns gemeinsam anpacken (mit Maske und Abstand)!

Am Freitag, 18. September findet in Osnabrück von 0 Uhr bis 24 Uhr der jährliche globale PARK(ing) DAY statt, bei dem Stellplätze für einen Tag in kleine Oasen inmitten der Stadt umgewandelt werden.
Der PARK(ing) DAY in Osnabrück ist kostenlos und wird von der Stadtverwaltung wohlwollend toleriert. Bedingung ist nur, dass der fließende Verkehr nicht behindert wird und der Platz besenrein hinterlassen wird.
Mittlerweile haben sich Verdi, GRÜNE, Grüne Jugend, Jusos, Fridays for Future NABU und Attac zu einem Orga-Bündnis für den PARK(ing) Day zusammengeschlossen.
Es geht um lebenswerte Straßenräume für Menschen, weniger Verkehr und bessere Luft. Um eine Stadt, in der es sich gut zu Fuß gehen und mit dem Velo fahren lässt. Und um ein Stadtbild, das nicht von Blechlawinen, sondern von buntem Leben geprägt ist.
Besetzt werden bis jetzt mehrere Parkplätze in der Dielinger Straße. Wer sich noch anschließen möchte kann über info@osnabrueck-alternativ.de Kontakt aufnehmen, es gibt auch noch einen Doodle für einen Parkplatz, der noch Unterstützung gebrauchen könnte oder besetzt einen eigenen Parkplatz. Am besten bringt Ihr Klappstühle und Deko mit (s. Fotos).Falls Ihr in der Dielinger Straße seid, ist die Aktion angemeldet, weitere Orte bitte hier anmelden: https://mobile-zukunft-osnabrueck.info/parkingday/

Sehr geehrte Damen und Herren,
am 25.09.2020 findet auf der ganzen Welt der von Fridays for Future initiierte „Global Strike Day“ statt. Auch in Osnabrück wird an diesem Tag ab 10:30 Uhr im Schlossgarten eine Aktion organisiert.
Dazu Erik Winkler, Aktivist*in von Fridays for Future Osnabrück: „Auch während der Coronakrise wurden diverse umweltpolitische Maßnahmen getroffen. Wir lehnen jedoch beispielsweise das Kohleaustiegsgesetz bis 2038 ab. Derartige Maßnahmen reichen nicht aus, um den Klimawandel zu stoppen. Wir fordern daher ambitionierteren Klimaschutz mit tiefer greifenden Maßnahmen, für die wir protestieren werden.“
Ab 10:30 Uhr findet im Schlossgarten der Streik statt, eine Laufdemonstration wird es um 13:30 Uhr geben. Während des Streiks gibt es neben Musik und einem Bühnenprogramm diverse Stände von lokalen Klimaschutzakteuren, bei denen sich der/die Besucher*in über Klima- und Umweltschutz informieren kann. Der anschließende Demozug durch Osnabrück wird in verschiedene thematische Blöcke eingeteilt sein.
„Aufgrund der Coronapandemie ergaben sich bei den Planungen für diesen Global Strike Day besondere Schwierigkeiten“, erklärt Klara Bruns, Mitglied des Organisationsteams von Fridays for Future Osnabrück. „Nichtsdestotrotz haben wir ein umfassendes Hygienekonzept erarbeitet, um alle Vorschriften zur Eindämmung des Virus einzuhalten. Unsere Ordnerinnen und Ordner werden auf die Einhaltung des Hygienekonzepts achten.“
Neben der allgemeinen Forderung von Fridays for Future, sich an das Pariser Klimaschutzabkommen zu halten, wird auch für lokalpolitische Forderungen, die Osnabrück und das Osnabrücker Land betreffen, demonstriert. Hierbei liegt der Fokus im Wesentlichen auf drei Aspekten: Der Verkehrswende, der Agrarwende und der Energiewende.
Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an einen in der E-Mail aufgeführten Kontakte. Gerne stehen wir Ihnen im Vorfeld, wie auch am Aktionstag selber für ein Interview zur Verfügung.
fridaysforfutureos@gmail.com
Hallo liebe Klimabewegte,
runter vom Sofa, ran an den Rechner, wir werden wieder aktiv!
Der Klimawandel macht keine Corona-Pause. Wir finden, es ist Zeit für eine Fortsetzung der Netzwerktreffen, um wieder zu diskutieren und lokale Lösungen voranzutreiben.
Erste konkrete Aktionen sind durch die AG´s erarbeitet worden. Diese sollen bei einem Online-Treffen vorgestellt und diskutiert werden. Weiterhin benötigt die Natur in der Region dringend die Unterstützung des Netzwerks (Wald statt Asphalt (A33), Bauvorhaben Reha-Klinik Bad Iburg, Grünflächen im Schinkel), und auch FfF bitten um Unterstützung für den 25. und 26.09. (Demo und Klimamesse).
Wir laden herzlich ein, am Montag, 07.09.2020 um 19:30 Uhr an unserem Online-Meeting teilzunehmen.
Viele Grüße im Namen des Orga-Teams
Hier die Zugangsdaten:
DZ DZ lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Persönlicher Meetingraum von DZ DZ
Zoom-Meeting beitreten https://us02web.zoom.us/j/3016573063
Meeting-ID: 301 657 3063
Telefonisch:
+49 69 7104 9922
+49 30 5679 5800
+49 69 3807 9883
+49 695 050 2596