Veranstaltungen

Der Kalender ist Dir zu unübersichtlich ? Dann solltest Du die Termine über die folgenden Links filtern:

Veranstaltungen im August 2024–Juni 2025

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
29. Juli 2024
30. Juli 2024
31. Juli 2024

August

1. August 2024
2. August 2024
3. August 2024
4. August 2024
5. August 2024
6. August 2024
7. August 2024
8. August 2024
9. August 2024
10. August 2024
11. August 2024
12. August 2024
13. August 2024(1 Veranstaltung)

FRAUEN- UND FLINTA-KNEIPE


13. August 2024

Frauen- und FLINTA*- Kneipe im SubstAnZ. Alle FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter-, Non-Binary, Trans- und Agenderpersonen) sind herzlich zur Kneipe eingeladen. Hier wird gequasselt, gefeiert und gelacht.

Das Feministische Streik-Bündnis Osnabrück lädt gleichzeitig auch zum Plenum ein, um gemeinsam feministische Pläne für den nächsten 8. März zu schmieden.

Frauen- und FLINTA*-Kneipe im SubstAnZ – immer am 2. Dienstag – das Patriarchat zu Fall bringen!

Kontakt:

Feministisches Streikbündnis OS
Instagram: @feministischerstreik.os
Frankenstr. 25a
Osnabrück,
14. August 2024
15. August 2024
16. August 2024
17. August 2024(1 Veranstaltung)

Schinkel isst bunt


17. August 2024

Liebe Freunde vom Schinkel, liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Einrichtungen und Vereine im Schinkel,

am Samstag den 17.08. ist es wieder soweit:

Wir laden Sie und Euch wieder zu einem schönen gemeinsamen Abend im Rahmen der Veranstaltung Schinkel is(s)t bunt ein.

Die Idee dahinter ist einfach:

Wir bauen Bierzeltgarnituren auf, zudem gibt es wieder eine Hüpfburg und eine Kreativ-Station für Kinder.  Menschen aller Generationen und Nationen sind herzlich eingeladen, Freunde, Nachbarn und die Familie, sowie leckeres Essen, Geschirr und ein bisschen Deko Material für den eigenen Tisch einzupacken und dann bei Schinkel is(s)t bunt Bekannte und neue Gesichter zu treffen.

Natürlich darf man auch mal schauen, was an den anderen Tischen so angeboten wird und sich so auch kulinarisch zu begegnen.

Im angehängten Flyer bekommt man über den QR Code auch alle wichtigen Infos in den verschiedensten Sprachen die in unserem bunten Stadtteil vertreten sind. Den Flyer gerne auch an Freunde, Bekannte, in der Familie oder auf der Arbeit weiterleiten. Plakate und Flyer in Papierform gibt es zudem zeitnah auch im Heinz-Fitschen-Haus, sie werden dann auch noch  im Schinkel und im Osnabrücker Stadtgebiet aushängen.

Und hier nochmal die wichtigsten Infos zusammengefasst:

Was: Schinkel is(s)t  bunt ist eine Outdoor Veranstaltung. Menschen aller Nationen und Generationen treffen sich bei einem großen gemeinsamen Abendessen. Jede angemeldete Gruppe  bringt für sich Essen, Getränke, Geschirr und ein bisschen Tisch-Deko mit.

Wer ist eingeladen? Alle Menschen die im Schinkel leben oder die sich mit dem Stadtteil verbunden fühlen.

Wann: Am Samstag, den 17.08. 2024 in der Zeit von 17:00 bis 21:00 Uhr

Wo: Achtung: In diesem Jahr treffen wir uns auf dem Außengelände der Paulusgemeinde an der Ebertallee im Schinkel, rechts neben der Kirche!

Wie: kann man sich anmelden? Per Mail info@heinz-fitschen-haus.de oder telefonisch unter 0541 3237355

Wir freuen uns wieder auf einem schönen gemeinsamen Abend im Schinkel!

Viele Grüße aus dem Heinz-Fitschen-Haus

18. August 2024
19. August 2024
20. August 2024
21. August 2024
22. August 2024(1 Veranstaltung)

Raus aus der Autokratie! Wie sieht die Mobilität von morgen aus?


22. August 2024

Das Wissen um eine zukunftsgerechte Mobilität steht uns allen zur Verfügung - aber es geschieht nichts. Gesellschaftliche wie politische Stellschrauben klemmen. Industrie und Medien spielen dabei eine nicht unerhebliche Rolle.
Katja Diehl spricht mit zahlreichen Expert:innen, aber auch mit Gestalter:innen, die die Transformation bereits voranbringen. So zeigt sie, wie aus den Visionen von Mobilität eine liebenswerte Welt werden kann.

23. August 2024
24. August 2024
25. August 2024
26. August 2024
27. August 2024
28. August 2024
29. August 2024
30. August 2024(1 Veranstaltung)

Critical Mass


30. August 2024

Wie an jedem letzten Freitag im Monat treffen wir uns um 19:00 Uhr an der Osnabrück Halle. Alle die Spaß am Radfahren haben sind herzlich eingeladen. So setzen wir uns ein für eine bessere Radinfrastruktur in der Stadt ein. Anschließend kehren einige zum gemütlichen Beisammensein ins Balou ein.

Mehr Infos: https://www.kettenreaktion-os.de/

Osnabrück Halle
Schlosswall 1 - 9
Osnabrück, 49074
31. August 2024

September

1. September 2024(1 Veranstaltung)
2. September 2024(1 Veranstaltung)

Demo „Keine Zusammenarbeit mit Faschist*innen“


2. September 2024

Aufruf der Kampagne „Den Rechten die Räume nehmen“ zur Demo am 02.09.2024:

Am 01. September stehen Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen, am 22. September in Brandenburg an. Es ist möglich, dass die AfD stärkste Kraft wird. Die erste Regierungsbeteiligung einer offen faschistischen Partei seit 1945 ist ein realistisches Szenario.

Insbesondere weil die CDU und das Bündnis Sahra Wagenknecht eine Koalition mit ihnen eingehen könnten. Die CDU bereitet dies inhaltlich seit Monaten vor, 45% der CDU Mitglieder schließen es laut einer Umfrage nicht mehr aus, Wagenknecht hat sich ähnlich positioniert. Auch die übrigen bürgerlichen Parteien SPD, FDP und Grüne sind mit ihrer Politik des Sozialabbaus, ihrer Klimapolitik und ihrer Migrationspolitik Teil der autoritären Formierung. Diese ist für sich schon menschenfeindlich,
mit der AfD würde alles noch schlimmer werden.

Die AfD generiert sich dabei, teilweise erfolgreich, als Opposition. Mit ihrem Angebot eines völkischen Kollektivs. Sie generiert sich als Opposition „gegen die da oben“ obwohl sie selbst Teil davon ist. Gerade
deshalb braucht es einen konsequenten Antifaschismus, der die Ordnung angreift, welche die AfD erst hervorbringt. Ein Antifaschismus der zum Feigenblatt der Ampel-Regierung verkommt ist keiner.

Nichts desto trotz gilt es eine Regierungsbeteiligung der AfD nach den Wahlen zu verhindern, aber dabei eben klar zu machen: Antifaschismus bleibt links!

Deswegen rufen wir, die Kampagne „Den Rechten die Räume nehmen“, auf zur antifaschistischen Demonstration unter dem Motto „Keine Zusammenarbeit mit Faschist*innen – Feuer löschen statt ‚Brandmauern‘!“ am 02. September um 18:00 Uhr am Hauptbahnhof.

Osnabrück Hauptbahnhof
Osnabrück, 49080
3. September 2024
4. September 2024(1 Veranstaltung)

Vortrag zum Thema Queeres Leben sichtbar machen


4. September 2024

Veranstaltungsreihe zum 30. Todestag von Peter Hamel

Von: http://www.mahnmal-zivilcourage-os.de

Flyer hier: http://www.mahnmal-zivilcourage-os.de/wp-content/uploads/2024/08/2024-09_programmflyer_phamel_A4.pdf

Zum 30. Todestag von Peter Hamel wurde eine Veranstaltungsreihe zum Thema Homophobie und Zivillcourage organisiert, zu der wir Sie und Euch gerne einladen möchten.

Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei.
Auf der Homepage werden, über die aufgeführten Veranstaltungen hinaus, ggf weitere Veranstaltungen zeitnah bekannt gegeben.

Terminübersicht

  • 4.9.: Queeres Leben sichtbar machen, Vortrag, 17:00 Uhr
  • 8.9.: Matinée am Sonntag (Lesung), 11:00 Uhr
  • 14.9.: Mahnwache zum Gedenken an Peter Hamel, 15:00-17:00 Uhr
  • 19.9.: Diversität und Menschenrechte, Vortrag und Diskussion, 16:00 Uhr
  • 21.9.: KNOW HER NAME – Streetart/Queeres Empowerment, Führung mit Performance, 14:00 Uhr
  • 23.9.: The t* and the media – Darstellungsweisen von trans*Geschlechtlichkeit in den populären Medien | Vortrag und Diskussion, 17:00 Uhr

Ankündigungstexte

  • 4.9.2024, 17 Uhr
    Vortrag zum Thema Queeres Leben sichtbar machen

    Veranstaltung in Kooperation mit Exil e.V.
    Uni-Gebäude 01, Raum 114, Kolpingstraße 7Wie wir gemeinsam (über-)leben.
    Auch in 2024 leben wir in einer Welt, die von Vorurteilen, Othering und Diskriminierung geprägt ist. Wenn Menschen z.B. auf Grund der Tatsache, dass sie gleichgeschlechtlich lieben, attackiert werden,  sind es die Akte der Zivilcourage, die einen großen Unterschied ausmachen können, ob die Verletzung der Würde des Menschen oder die Gefährdung von Leben verhindert werden kann. In diesem Vortrag wird es darum gehen, wir wir uns gegen Queerfeindlichkeit stellen und für die Rechte aller Menschen eintreten können. Wir sprechen darüber wie wir eine Gesellschaft schaffen können, in der Vielfalt, Toleranz und der Schutz der Würde selbstverständlich sind.

    Referent
    Kadir Özdemir ist Autor, Theatermacher und Politischer Bildner. Nach dem Studium der Neueren Geschichte und Soziologie arbeitet er seit über 20 Jahren im Themenkomplex von Migration, Gender, LSBTIQ* und Intersektionalität. Er ist Gründungsmitglied des Postmig Writers Collective, Die Migrationserb:innen und des Prisma Queer Migrants e.V.. Er forscht und referiert insbesondere zu der Intersektion von Migration, Flucht und LSBTIQ*. Als Residenzschriftsteller der Region Aachen in 2022 schrieb er im Ludwig Forum für Internationale Kunst und im Heinrich-Böll-Haus. 2023 setzte er im Rahmen der vierzigjährigen Städtepartnerschaft zwischen Hannover und Hiroshima ein Projekt zu der alten Friedensbewegung und der neuen Klimabewegung in Hiroshima und Osaka um. Im gleichen Jahr war er Borderlines Poet von Verviers (Belgien). 2024 wurde Özdemir von Goethe Institut Delhi und Institute Francais Delhi ausgewählt um in Delhi und Bangalore über queere Zukunftsperspektiven schreibend zu forschen.
    Özdemirs Theaterstücke und Performances über queere, feministische, postmigrantische Fragestellungen wurden unter anderem im Schauspiel Hannover, SNNTG Festival, Kuluko-Festival und Theaterformen Festival aufgeführt. Er veröffentlichte in zahlreichen Anthologien und schrieb Kolumnen u.a. für das Schauspiel Hannover.  Seit 2023 ist er Leites des ersten postmigrantischen Literaturfestival Hannovers @collectingdreamsfestival

  • 8.9.2024, 11 Uhr, Balou
    Matinée am Sonntag (Lesung)

    Der Schauspieler und Sprecher Uwe Neubauer liest aus dem Gesamtwerk von:
    Ronald M. Schernikau – Lichtgestalt der deutschen Literatur – Dichter, Schwuler, Kommunist  und der letzte Westdeutsche, der DDR-Bürger wird. Als die Mauer fällt erhält er eine tödliche Diagnose: HIV-positiv…
    Veranstaltung in Kooperation mit dem Referat für politische Bildung und Antifaschismus im AStA der Universität Osnabrück
  • 14.9.2024, 15:00-17:00 Uhr
    Mahnwache/Kundgebung
    WIR GEDENKEN EINES MUTIGEN MENSCHEN

    Trotz vielfältiger Verbesserungen im Alltagsbewusstsein der Menschen und in der Gesetzgebung, hat sich an der Bedrohung für Menschen, die nicht dem heteronormativen Raster entsprechen, nur wenig geändert. Die täglichen Angriffe werden subtiler, aber die öffentlichen nur zu allzuschnell immer noch tödlich.2024 jährt sich der Todestag von Peter Hamel zum 30. Mal. Anlässlich dessen findet eine Mahnwache mit Redebeiträgen und der musikalischen Ergänzung durch das Duo Jaikoru am Mahnmal gegen Homophobie und für Zivilcourage am Raiffeisenplatz/Heinrich-Heine-Straße statt.
  • 19.9.2024, 16:00 Uhr, Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße
    Diversität und Menschenrechte

    Eine Veranstaltung des Nette QuartiersAm Donnerstag, den 19.09.24 wird Dr. Diana Häs um 16 Uhr im Clubraum des Gemeinschaftszentrums Lerchenstraße (GZL) einen Vortrag zu den Themen Menschenrechte, Vielfalt und Zivil-Courage halten. Der Vortrag soll Impulse geben, damit wir anschließend gemeinsam über folgende Fragen diskutieren können:

    · Was genau ist Diversität?
    · Was ist „queer“? Was ist die „queere Community“?
    · Was bedeutet Vielfalt / Diversität in der konkreten Umsetzung in Vereinen, Unternehmen, Kommunen, Gemeinden und Organisationen?
    · Welche Folgen weisen Macht- und Herrschaftsverhältnisse im Kontext der Diversität in unserer Gesellschaft auf?
    – An welcher Stelle kann sich der einzelne Mensch für Demokratie und Freiheit einsetzen?
    · Wo genau können wir uns alle für Klimagerechtigkeit, die queere Community oder die Rechte von Frauen einsetzen?
    – Was bedeutet für mich Zivilcourage? Wo und wie zeige ich selber Zivilcourage? Und was fördert oder hindert mich daran, Zivilcourage zu zeigen?

    Wann: 19.09.24, 16:00 Uhr
    Wo: Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße

  • 21.9., 14 Uhr, Katharinenstraße
    KNOW HER NAME
    Im Sommer 2024 verwandelt sich der Lostplace im Katharinenviertel (Augustenburgerstr. 2, 49078 Osnabrück) in einen temporären Kunstort: Ein Wochenende lang dient er als Schauplatz für künstlerische Interventionen und lädt die Besucher:innen dazu ein, zeitgenössische Kunst an einem besonderen Ort zu erleben. Im Zentrum der Ausstellung stehen die Werke von 27 Künstlerinnen aus Osnabrück und ganz Deutschland, um die Sichtbarkeit dieser künstlerischen Positionen zu stärken und einen Raum für Empowerment zu eröffnen.

    Die Führung beginnt um 14:00 Uhr. Nach einer Pause wird die Künstlerin Žana Vojvodi? eine Performance zeigen.

    Street Art und queeres Empowerment, veranstaltet von Hase29
    Kuration und Leitung: Katrin Lazaruk

    Wann: 14:00 Uhr
    Wo: Katharinenviertel (Augustenburgerstr. 2, 49078 Osnabrück)

  • 23.9.2024, 17 Uhr Universität
    The t* and the media – Darstellungsweisen von trans*Geschlechtlichkeit in den populären Medien | Vortrag und Diskussion
    Anhand von filmischer Repräsentation wird nachvollzogen, wie trans*feindliche Bilder popkulturell produziert werden. Auf welche Weisen wurden trans*Personen filmisch sichtbar gemacht oder im Gegenteil ihrer Repräsentation beraubt? Welche Kontinuitäten im Zusammenspiel miteinander verwobener Formen der Unterdrückung lassen sich daran ablesen? Was lässt sich daran ableiten für eine verantwortungsbewusste künstlerische Darstellung und Thematisierung von trans*Lebenswelten? Dabei ist die Frage nach den materiellen Auswirkungen künstlerischer Repräsentation zentral.

    Über die Referent*in: Mine Pleasure Bouvar (sie*/they) studierte irgendwas mit Kulturwissenschaften in Hildesheim, arbeitete in der queeren Gesundheitsberatung, ist DJ* und freiberuflich als machtkritische, politische Bildner*in tätig. Ihre* Schwerpunktthemen sind trans*Feindlichkeit, trans*Misogynie und Faschismusstudien. Als queer-kommunistische Aktivist*in graswurzelt sie außerdem daran das Cistem zu unterwandern.

    Veranstalter:innen: Queerreferat und Fem_Referat der Uni Osnabrück mit Mine Pleasure Bouvar (sie*/they)

    Wann: 17:00 Uhr
    Wo: Universität Osnabrück, Gebäude 15, Raum 111 (Seminarstraße 15, 49074 Osnabrück)

5. September 2024
6. September 2024
7. September 2024
8. September 2024(1 Veranstaltung)

Matinée am Sonntag (Lesung)


8. September 2024

Veranstaltungsreihe zum 30. Todestag von Peter Hamel

Von: http://www.mahnmal-zivilcourage-os.de

Flyer hier: http://www.mahnmal-zivilcourage-os.de/wp-content/uploads/2024/08/2024-09_programmflyer_phamel_A4.pdf

Zum 30. Todestag von Peter Hamel wurde eine Veranstaltungsreihe zum Thema Homophobie und Zivillcourage organisiert, zu der wir Sie und Euch gerne einladen möchten.

Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei.
Auf der Homepage werden, über die aufgeführten Veranstaltungen hinaus, ggf weitere Veranstaltungen zeitnah bekannt gegeben.

Terminübersicht

  • 4.9.: Queeres Leben sichtbar machen, Vortrag, 17:00 Uhr
  • 8.9.: Matinée am Sonntag (Lesung), 11:00 Uhr
  • 14.9.: Mahnwache zum Gedenken an Peter Hamel, 15:00-17:00 Uhr
  • 19.9.: Diversität und Menschenrechte, Vortrag und Diskussion, 16:00 Uhr
  • 21.9.: KNOW HER NAME – Streetart/Queeres Empowerment, Führung mit Performance, 14:00 Uhr
  • 23.9.: The t* and the media – Darstellungsweisen von trans*Geschlechtlichkeit in den populären Medien | Vortrag und Diskussion, 17:00 Uhr

Ankündigungstexte

  • 4.9.2024, 17 Uhr
    Vortrag zum Thema Queeres Leben sichtbar machen

    Veranstaltung in Kooperation mit Exil e.V.
    Uni-Gebäude 01, Raum 114, Kolpingstraße 7Wie wir gemeinsam (über-)leben.
    Auch in 2024 leben wir in einer Welt, die von Vorurteilen, Othering und Diskriminierung geprägt ist. Wenn Menschen z.B. auf Grund der Tatsache, dass sie gleichgeschlechtlich lieben, attackiert werden,  sind es die Akte der Zivilcourage, die einen großen Unterschied ausmachen können, ob die Verletzung der Würde des Menschen oder die Gefährdung von Leben verhindert werden kann. In diesem Vortrag wird es darum gehen, wir wir uns gegen Queerfeindlichkeit stellen und für die Rechte aller Menschen eintreten können. Wir sprechen darüber wie wir eine Gesellschaft schaffen können, in der Vielfalt, Toleranz und der Schutz der Würde selbstverständlich sind.

    Referent
    Kadir Özdemir ist Autor, Theatermacher und Politischer Bildner. Nach dem Studium der Neueren Geschichte und Soziologie arbeitet er seit über 20 Jahren im Themenkomplex von Migration, Gender, LSBTIQ* und Intersektionalität. Er ist Gründungsmitglied des Postmig Writers Collective, Die Migrationserb:innen und des Prisma Queer Migrants e.V.. Er forscht und referiert insbesondere zu der Intersektion von Migration, Flucht und LSBTIQ*. Als Residenzschriftsteller der Region Aachen in 2022 schrieb er im Ludwig Forum für Internationale Kunst und im Heinrich-Böll-Haus. 2023 setzte er im Rahmen der vierzigjährigen Städtepartnerschaft zwischen Hannover und Hiroshima ein Projekt zu der alten Friedensbewegung und der neuen Klimabewegung in Hiroshima und Osaka um. Im gleichen Jahr war er Borderlines Poet von Verviers (Belgien). 2024 wurde Özdemir von Goethe Institut Delhi und Institute Francais Delhi ausgewählt um in Delhi und Bangalore über queere Zukunftsperspektiven schreibend zu forschen.
    Özdemirs Theaterstücke und Performances über queere, feministische, postmigrantische Fragestellungen wurden unter anderem im Schauspiel Hannover, SNNTG Festival, Kuluko-Festival und Theaterformen Festival aufgeführt. Er veröffentlichte in zahlreichen Anthologien und schrieb Kolumnen u.a. für das Schauspiel Hannover.  Seit 2023 ist er Leites des ersten postmigrantischen Literaturfestival Hannovers @collectingdreamsfestival

  • 8.9.2024, 11 Uhr, Balou
    Matinée am Sonntag (Lesung)

    Der Schauspieler und Sprecher Uwe Neubauer liest aus dem Gesamtwerk von:
    Ronald M. Schernikau – Lichtgestalt der deutschen Literatur – Dichter, Schwuler, Kommunist  und der letzte Westdeutsche, der DDR-Bürger wird. Als die Mauer fällt erhält er eine tödliche Diagnose: HIV-positiv…
    Veranstaltung in Kooperation mit dem Referat für politische Bildung und Antifaschismus im AStA der Universität Osnabrück
  • 14.9.2024, 15:00-17:00 Uhr
    Mahnwache/Kundgebung
    WIR GEDENKEN EINES MUTIGEN MENSCHEN

    Trotz vielfältiger Verbesserungen im Alltagsbewusstsein der Menschen und in der Gesetzgebung, hat sich an der Bedrohung für Menschen, die nicht dem heteronormativen Raster entsprechen, nur wenig geändert. Die täglichen Angriffe werden subtiler, aber die öffentlichen nur zu allzuschnell immer noch tödlich.2024 jährt sich der Todestag von Peter Hamel zum 30. Mal. Anlässlich dessen findet eine Mahnwache mit Redebeiträgen und der musikalischen Ergänzung durch das Duo Jaikoru am Mahnmal gegen Homophobie und für Zivilcourage am Raiffeisenplatz/Heinrich-Heine-Straße statt.
  • 19.9.2024, 16:00 Uhr, Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße
    Diversität und Menschenrechte

    Eine Veranstaltung des Nette QuartiersAm Donnerstag, den 19.09.24 wird Dr. Diana Häs um 16 Uhr im Clubraum des Gemeinschaftszentrums Lerchenstraße (GZL) einen Vortrag zu den Themen Menschenrechte, Vielfalt und Zivil-Courage halten. Der Vortrag soll Impulse geben, damit wir anschließend gemeinsam über folgende Fragen diskutieren können:

    · Was genau ist Diversität?
    · Was ist „queer“? Was ist die „queere Community“?
    · Was bedeutet Vielfalt / Diversität in der konkreten Umsetzung in Vereinen, Unternehmen, Kommunen, Gemeinden und Organisationen?
    · Welche Folgen weisen Macht- und Herrschaftsverhältnisse im Kontext der Diversität in unserer Gesellschaft auf?
    – An welcher Stelle kann sich der einzelne Mensch für Demokratie und Freiheit einsetzen?
    · Wo genau können wir uns alle für Klimagerechtigkeit, die queere Community oder die Rechte von Frauen einsetzen?
    – Was bedeutet für mich Zivilcourage? Wo und wie zeige ich selber Zivilcourage? Und was fördert oder hindert mich daran, Zivilcourage zu zeigen?

    Wann: 19.09.24, 16:00 Uhr
    Wo: Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße

  • 21.9., 14 Uhr, Katharinenstraße
    KNOW HER NAME
    Im Sommer 2024 verwandelt sich der Lostplace im Katharinenviertel (Augustenburgerstr. 2, 49078 Osnabrück) in einen temporären Kunstort: Ein Wochenende lang dient er als Schauplatz für künstlerische Interventionen und lädt die Besucher:innen dazu ein, zeitgenössische Kunst an einem besonderen Ort zu erleben. Im Zentrum der Ausstellung stehen die Werke von 27 Künstlerinnen aus Osnabrück und ganz Deutschland, um die Sichtbarkeit dieser künstlerischen Positionen zu stärken und einen Raum für Empowerment zu eröffnen.

    Die Führung beginnt um 14:00 Uhr. Nach einer Pause wird die Künstlerin Žana Vojvodi? eine Performance zeigen.

    Street Art und queeres Empowerment, veranstaltet von Hase29
    Kuration und Leitung: Katrin Lazaruk

    Wann: 14:00 Uhr
    Wo: Katharinenviertel (Augustenburgerstr. 2, 49078 Osnabrück)

  • 23.9.2024, 17 Uhr Universität
    The t* and the media – Darstellungsweisen von trans*Geschlechtlichkeit in den populären Medien | Vortrag und Diskussion
    Anhand von filmischer Repräsentation wird nachvollzogen, wie trans*feindliche Bilder popkulturell produziert werden. Auf welche Weisen wurden trans*Personen filmisch sichtbar gemacht oder im Gegenteil ihrer Repräsentation beraubt? Welche Kontinuitäten im Zusammenspiel miteinander verwobener Formen der Unterdrückung lassen sich daran ablesen? Was lässt sich daran ableiten für eine verantwortungsbewusste künstlerische Darstellung und Thematisierung von trans*Lebenswelten? Dabei ist die Frage nach den materiellen Auswirkungen künstlerischer Repräsentation zentral.

    Über die Referent*in: Mine Pleasure Bouvar (sie*/they) studierte irgendwas mit Kulturwissenschaften in Hildesheim, arbeitete in der queeren Gesundheitsberatung, ist DJ* und freiberuflich als machtkritische, politische Bildner*in tätig. Ihre* Schwerpunktthemen sind trans*Feindlichkeit, trans*Misogynie und Faschismusstudien. Als queer-kommunistische Aktivist*in graswurzelt sie außerdem daran das Cistem zu unterwandern.

    Veranstalter:innen: Queerreferat und Fem_Referat der Uni Osnabrück mit Mine Pleasure Bouvar (sie*/they)

    Wann: 17:00 Uhr
    Wo: Universität Osnabrück, Gebäude 15, Raum 111 (Seminarstraße 15, 49074 Osnabrück)

9. September 2024
10. September 2024(1 Veranstaltung)

FRAUEN- UND FLINTA-KNEIPE


10. September 2024

Frauen- und FLINTA*- Kneipe im SubstAnZ. Alle FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter-, Non-Binary, Trans- und Agenderpersonen) sind herzlich zur Kneipe eingeladen. Hier wird gequasselt, gefeiert und gelacht.

Das Feministische Streik-Bündnis Osnabrück lädt gleichzeitig auch zum Plenum ein, um gemeinsam feministische Pläne für den nächsten 8. März zu schmieden.

Frauen- und FLINTA*-Kneipe im SubstAnZ – immer am 2. Dienstag – das Patriarchat zu Fall bringen!

Kontakt:

Feministisches Streikbündnis OS
Instagram: @feministischerstreik.os
Frankenstr. 25a
Osnabrück,
11. September 2024
12. September 2024(1 Veranstaltung)

Konzert: „Yves Arques & Ahmed Abdelali – Music from the guest room“


12. September 2024

Eine Musikreise mit: Ahmed Abdelali (Oud, Bouzouki, Gesang, Percussion)Yves Arques (Klavier, Klarinette, Kontrabass)

Es wird improvisiert. Nur improvisiert. Im Moment, aus verschieden Kulturen und Sprachen. Mit pulse, lyrisme et duende.

Ahmed Abdelali und Yves Arques haben sich in Freiburg kennengelernt, doch sie kommen aus Algerien und Frankreich und deren Musikkulturen geht von arabischen Musik zu Jazz über klassische und neue Musik. Mit Gesang, Oud, Bouzouki, Klavier und verschiedensten Percussionen, laden sie zu einer Musikreise, die für sie selber eine Überraschung wird, denn sie spielen zusammen immer nur im Improvisieren: Ein intimes, sensibeles Dialog führen sie miteinander, in dem Rhytmen und Melodien, Worte und Geräusche sich begegnen und vermischen um euch einzigartige Geschichten zu erzählen.

K.A.F.F. – Das K. am fantastischen Freihafen
Am Speicher 3a
Osnabrück, 49090
13. September 2024
14. September 2024(1 Veranstaltung)

Mahnwache/Kundgebung WIR GEDENKEN EINES MUTIGEN MENSCHEN (zum 30. Todestag von Peter Hamel)


14. September 2024

Veranstaltungsreihe zum 30. Todestag von Peter Hamel

Von: http://www.mahnmal-zivilcourage-os.de

Flyer hier: http://www.mahnmal-zivilcourage-os.de/wp-content/uploads/2024/08/2024-09_programmflyer_phamel_A4.pdf

Zum 30. Todestag von Peter Hamel wurde eine Veranstaltungsreihe zum Thema Homophobie und Zivillcourage organisiert, zu der wir Sie und Euch gerne einladen möchten.

Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei.
Auf der Homepage werden, über die aufgeführten Veranstaltungen hinaus, ggf weitere Veranstaltungen zeitnah bekannt gegeben.

Terminübersicht

  • 4.9.: Queeres Leben sichtbar machen, Vortrag, 17:00 Uhr
  • 8.9.: Matinée am Sonntag (Lesung), 11:00 Uhr
  • 14.9.: Mahnwache zum Gedenken an Peter Hamel, 15:00-17:00 Uhr
  • 19.9.: Diversität und Menschenrechte, Vortrag und Diskussion, 16:00 Uhr
  • 21.9.: KNOW HER NAME – Streetart/Queeres Empowerment, Führung mit Performance, 14:00 Uhr
  • 23.9.: The t* and the media – Darstellungsweisen von trans*Geschlechtlichkeit in den populären Medien | Vortrag und Diskussion, 17:00 Uhr

Ankündigungstexte

  • 4.9.2024, 17 Uhr
    Vortrag zum Thema Queeres Leben sichtbar machen

    Veranstaltung in Kooperation mit Exil e.V.
    Uni-Gebäude 01, Raum 114, Kolpingstraße 7Wie wir gemeinsam (über-)leben.
    Auch in 2024 leben wir in einer Welt, die von Vorurteilen, Othering und Diskriminierung geprägt ist. Wenn Menschen z.B. auf Grund der Tatsache, dass sie gleichgeschlechtlich lieben, attackiert werden,  sind es die Akte der Zivilcourage, die einen großen Unterschied ausmachen können, ob die Verletzung der Würde des Menschen oder die Gefährdung von Leben verhindert werden kann. In diesem Vortrag wird es darum gehen, wir wir uns gegen Queerfeindlichkeit stellen und für die Rechte aller Menschen eintreten können. Wir sprechen darüber wie wir eine Gesellschaft schaffen können, in der Vielfalt, Toleranz und der Schutz der Würde selbstverständlich sind.Referent
    Kadir Özdemir ist Autor, Theatermacher und Politischer Bildner. Nach dem Studium der Neueren Geschichte und Soziologie arbeitet er seit über 20 Jahren im Themenkomplex von Migration, Gender, LSBTIQ* und Intersektionalität. Er ist Gründungsmitglied des Postmig Writers Collective, Die Migrationserb:innen und des Prisma Queer Migrants e.V.. Er forscht und referiert insbesondere zu der Intersektion von Migration, Flucht und LSBTIQ*. Als Residenzschriftsteller der Region Aachen in 2022 schrieb er im Ludwig Forum für Internationale Kunst und im Heinrich-Böll-Haus. 2023 setzte er im Rahmen der vierzigjährigen Städtepartnerschaft zwischen Hannover und Hiroshima ein Projekt zu der alten Friedensbewegung und der neuen Klimabewegung in Hiroshima und Osaka um. Im gleichen Jahr war er Borderlines Poet von Verviers (Belgien). 2024 wurde Özdemir von Goethe Institut Delhi und Institute Francais Delhi ausgewählt um in Delhi und Bangalore über queere Zukunftsperspektiven schreibend zu forschen.
    Özdemirs Theaterstücke und Performances über queere, feministische, postmigrantische Fragestellungen wurden unter anderem im Schauspiel Hannover, SNNTG Festival, Kuluko-Festival und Theaterformen Festival aufgeführt. Er veröffentlichte in zahlreichen Anthologien und schrieb Kolumnen u.a. für das Schauspiel Hannover.  Seit 2023 ist er Leites des ersten postmigrantischen Literaturfestival Hannovers @collectingdreamsfestival
  • 8.9.2024, 11 Uhr, Balou
    Matinée am Sonntag (Lesung)

    Der Schauspieler und Sprecher Uwe Neubauer liest aus dem Gesamtwerk von:
    Ronald M. Schernikau – Lichtgestalt der deutschen Literatur – Dichter, Schwuler, Kommunist  und der letzte Westdeutsche, der DDR-Bürger wird. Als die Mauer fällt erhält er eine tödliche Diagnose: HIV-positiv…
    Veranstaltung in Kooperation mit dem Referat für politische Bildung und Antifaschismus im AStA der Universität Osnabrück
  • 14.9.2024, 15:00-17:00 Uhr
    Mahnwache/Kundgebung
    WIR GEDENKEN EINES MUTIGEN MENSCHEN

    Trotz vielfältiger Verbesserungen im Alltagsbewusstsein der Menschen und in der Gesetzgebung, hat sich an der Bedrohung für Menschen, die nicht dem heteronormativen Raster entsprechen, nur wenig geändert. Die täglichen Angriffe werden subtiler, aber die öffentlichen nur zu allzuschnell immer noch tödlich.2024 jährt sich der Todestag von Peter Hamel zum 30. Mal. Anlässlich dessen findet eine Mahnwache mit Redebeiträgen und der musikalischen Ergänzung durch das Duo Jaikoru am Mahnmal gegen Homophobie und für Zivilcourage am Raiffeisenplatz/Heinrich-Heine-Straße statt.
  • 19.9.2024, 16:00 Uhr, Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße
    Diversität und Menschenrechte

    Eine Veranstaltung des Nette QuartiersAm Donnerstag, den 19.09.24 wird Dr. Diana Häs um 16 Uhr im Clubraum des Gemeinschaftszentrums Lerchenstraße (GZL) einen Vortrag zu den Themen Menschenrechte, Vielfalt und Zivil-Courage halten. Der Vortrag soll Impulse geben, damit wir anschließend gemeinsam über folgende Fragen diskutieren können:· Was genau ist Diversität?
    · Was ist „queer“? Was ist die „queere Community“?
    · Was bedeutet Vielfalt / Diversität in der konkreten Umsetzung in Vereinen, Unternehmen, Kommunen, Gemeinden und Organisationen?
    · Welche Folgen weisen Macht- und Herrschaftsverhältnisse im Kontext der Diversität in unserer Gesellschaft auf?
    – An welcher Stelle kann sich der einzelne Mensch für Demokratie und Freiheit einsetzen?
    · Wo genau können wir uns alle für Klimagerechtigkeit, die queere Community oder die Rechte von Frauen einsetzen?
    – Was bedeutet für mich Zivilcourage? Wo und wie zeige ich selber Zivilcourage? Und was fördert oder hindert mich daran, Zivilcourage zu zeigen?

    Wann: 19.09.24, 16:00 Uhr
    Wo: Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße

  • 21.9., 14 Uhr, Katharinenstraße
    KNOW HER NAME
    Im Sommer 2024 verwandelt sich der Lostplace im Katharinenviertel (Augustenburgerstr. 2, 49078 Osnabrück) in einen temporären Kunstort: Ein Wochenende lang dient er als Schauplatz für künstlerische Interventionen und lädt die Besucher:innen dazu ein, zeitgenössische Kunst an einem besonderen Ort zu erleben. Im Zentrum der Ausstellung stehen die Werke von 27 Künstlerinnen aus Osnabrück und ganz Deutschland, um die Sichtbarkeit dieser künstlerischen Positionen zu stärken und einen Raum für Empowerment zu eröffnen.Die Führung beginnt um 14:00 Uhr. Nach einer Pause wird die Künstlerin Žana Vojvodi? eine Performance zeigen.

    Street Art und queeres Empowerment, veranstaltet von Hase29
    Kuration und Leitung: Katrin Lazaruk

    Wann: 14:00 Uhr
    Wo: Katharinenviertel (Augustenburgerstr. 2, 49078 Osnabrück)

  • 23.9.2024, 17 Uhr Universität
    The t* and the media – Darstellungsweisen von trans*Geschlechtlichkeit in den populären Medien | Vortrag und Diskussion
    Anhand von filmischer Repräsentation wird nachvollzogen, wie trans*feindliche Bilder popkulturell produziert werden. Auf welche Weisen wurden trans*Personen filmisch sichtbar gemacht oder im Gegenteil ihrer Repräsentation beraubt? Welche Kontinuitäten im Zusammenspiel miteinander verwobener Formen der Unterdrückung lassen sich daran ablesen? Was lässt sich daran ableiten für eine verantwortungsbewusste künstlerische Darstellung und Thematisierung von trans*Lebenswelten? Dabei ist die Frage nach den materiellen Auswirkungen künstlerischer Repräsentation zentral.Über die Referent*in: Mine Pleasure Bouvar (sie*/they) studierte irgendwas mit Kulturwissenschaften in Hildesheim, arbeitete in der queeren Gesundheitsberatung, ist DJ* und freiberuflich als machtkritische, politische Bildner*in tätig. Ihre* Schwerpunktthemen sind trans*Feindlichkeit, trans*Misogynie und Faschismusstudien. Als queer-kommunistische Aktivist*in graswurzelt sie außerdem daran das Cistem zu unterwandern.

    Veranstalter:innen: Queerreferat und Fem_Referat der Uni Osnabrück mit Mine Pleasure Bouvar (sie*/they)

    Wann: 17:00 Uhr
    Wo: Universität Osnabrück, Gebäude 15, Raum 111 (Seminarstraße 15, 49074 Osnabrück)

15. September 2024
16. September 2024
17. September 2024
18. September 2024
19. September 2024(1 Veranstaltung)

Diversität und Menschenrechte, Vortrag und Diskussion


19. September 2024

Veranstaltungsreihe zum 30. Todestag von Peter Hamel

Von: http://www.mahnmal-zivilcourage-os.de

Flyer hier: http://www.mahnmal-zivilcourage-os.de/wp-content/uploads/2024/08/2024-09_programmflyer_phamel_A4.pdf

Zum 30. Todestag von Peter Hamel wurde eine Veranstaltungsreihe zum Thema Homophobie und Zivillcourage organisiert, zu der wir Sie und Euch gerne einladen möchten.

Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei.
Auf der Homepage werden, über die aufgeführten Veranstaltungen hinaus, ggf weitere Veranstaltungen zeitnah bekannt gegeben.

Terminübersicht

  • 4.9.: Queeres Leben sichtbar machen, Vortrag, 17:00 Uhr
  • 8.9.: Matinée am Sonntag (Lesung), 11:00 Uhr
  • 14.9.: Mahnwache zum Gedenken an Peter Hamel, 15:00-17:00 Uhr
  • 19.9.: Diversität und Menschenrechte, Vortrag und Diskussion, 16:00 Uhr
  • 21.9.: KNOW HER NAME – Streetart/Queeres Empowerment, Führung mit Performance, 14:00 Uhr
  • 23.9.: The t* and the media – Darstellungsweisen von trans*Geschlechtlichkeit in den populären Medien | Vortrag und Diskussion, 17:00 Uhr

Ankündigungstexte

  • 4.9.2024, 17 Uhr
    Vortrag zum Thema Queeres Leben sichtbar machen

    Veranstaltung in Kooperation mit Exil e.V.
    Uni-Gebäude 01, Raum 114, Kolpingstraße 7Wie wir gemeinsam (über-)leben.
    Auch in 2024 leben wir in einer Welt, die von Vorurteilen, Othering und Diskriminierung geprägt ist. Wenn Menschen z.B. auf Grund der Tatsache, dass sie gleichgeschlechtlich lieben, attackiert werden,  sind es die Akte der Zivilcourage, die einen großen Unterschied ausmachen können, ob die Verletzung der Würde des Menschen oder die Gefährdung von Leben verhindert werden kann. In diesem Vortrag wird es darum gehen, wir wir uns gegen Queerfeindlichkeit stellen und für die Rechte aller Menschen eintreten können. Wir sprechen darüber wie wir eine Gesellschaft schaffen können, in der Vielfalt, Toleranz und der Schutz der Würde selbstverständlich sind.Referent
    Kadir Özdemir ist Autor, Theatermacher und Politischer Bildner. Nach dem Studium der Neueren Geschichte und Soziologie arbeitet er seit über 20 Jahren im Themenkomplex von Migration, Gender, LSBTIQ* und Intersektionalität. Er ist Gründungsmitglied des Postmig Writers Collective, Die Migrationserb:innen und des Prisma Queer Migrants e.V.. Er forscht und referiert insbesondere zu der Intersektion von Migration, Flucht und LSBTIQ*. Als Residenzschriftsteller der Region Aachen in 2022 schrieb er im Ludwig Forum für Internationale Kunst und im Heinrich-Böll-Haus. 2023 setzte er im Rahmen der vierzigjährigen Städtepartnerschaft zwischen Hannover und Hiroshima ein Projekt zu der alten Friedensbewegung und der neuen Klimabewegung in Hiroshima und Osaka um. Im gleichen Jahr war er Borderlines Poet von Verviers (Belgien). 2024 wurde Özdemir von Goethe Institut Delhi und Institute Francais Delhi ausgewählt um in Delhi und Bangalore über queere Zukunftsperspektiven schreibend zu forschen.
    Özdemirs Theaterstücke und Performances über queere, feministische, postmigrantische Fragestellungen wurden unter anderem im Schauspiel Hannover, SNNTG Festival, Kuluko-Festival und Theaterformen Festival aufgeführt. Er veröffentlichte in zahlreichen Anthologien und schrieb Kolumnen u.a. für das Schauspiel Hannover.  Seit 2023 ist er Leites des ersten postmigrantischen Literaturfestival Hannovers @collectingdreamsfestival
  • 8.9.2024, 11 Uhr, Balou
    Matinée am Sonntag (Lesung)

    Der Schauspieler und Sprecher Uwe Neubauer liest aus dem Gesamtwerk von:
    Ronald M. Schernikau – Lichtgestalt der deutschen Literatur – Dichter, Schwuler, Kommunist  und der letzte Westdeutsche, der DDR-Bürger wird. Als die Mauer fällt erhält er eine tödliche Diagnose: HIV-positiv…
    Veranstaltung in Kooperation mit dem Referat für politische Bildung und Antifaschismus im AStA der Universität Osnabrück
  • 14.9.2024, 15:00-17:00 Uhr
    Mahnwache/Kundgebung
    WIR GEDENKEN EINES MUTIGEN MENSCHEN

    Trotz vielfältiger Verbesserungen im Alltagsbewusstsein der Menschen und in der Gesetzgebung, hat sich an der Bedrohung für Menschen, die nicht dem heteronormativen Raster entsprechen, nur wenig geändert. Die täglichen Angriffe werden subtiler, aber die öffentlichen nur zu allzuschnell immer noch tödlich.2024 jährt sich der Todestag von Peter Hamel zum 30. Mal. Anlässlich dessen findet eine Mahnwache mit Redebeiträgen und der musikalischen Ergänzung durch das Duo Jaikoru am Mahnmal gegen Homophobie und für Zivilcourage am Raiffeisenplatz/Heinrich-Heine-Straße statt.
  • 19.9.2024, 16:00 Uhr, Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße
    Diversität und Menschenrechte

    Eine Veranstaltung des Nette QuartiersAm Donnerstag, den 19.09.24 wird Dr. Diana Häs um 16 Uhr im Clubraum des Gemeinschaftszentrums Lerchenstraße (GZL) einen Vortrag zu den Themen Menschenrechte, Vielfalt und Zivil-Courage halten. Der Vortrag soll Impulse geben, damit wir anschließend gemeinsam über folgende Fragen diskutieren können:· Was genau ist Diversität?
    · Was ist „queer“? Was ist die „queere Community“?
    · Was bedeutet Vielfalt / Diversität in der konkreten Umsetzung in Vereinen, Unternehmen, Kommunen, Gemeinden und Organisationen?
    · Welche Folgen weisen Macht- und Herrschaftsverhältnisse im Kontext der Diversität in unserer Gesellschaft auf?
    – An welcher Stelle kann sich der einzelne Mensch für Demokratie und Freiheit einsetzen?
    · Wo genau können wir uns alle für Klimagerechtigkeit, die queere Community oder die Rechte von Frauen einsetzen?
    – Was bedeutet für mich Zivilcourage? Wo und wie zeige ich selber Zivilcourage? Und was fördert oder hindert mich daran, Zivilcourage zu zeigen?Wann: 19.09.24, 16:00 Uhr
    Wo: Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße
  • 21.9., 14 Uhr, Katharinenstraße
    KNOW HER NAME
    Im Sommer 2024 verwandelt sich der Lostplace im Katharinenviertel (Augustenburgerstr. 2, 49078 Osnabrück) in einen temporären Kunstort: Ein Wochenende lang dient er als Schauplatz für künstlerische Interventionen und lädt die Besucher:innen dazu ein, zeitgenössische Kunst an einem besonderen Ort zu erleben. Im Zentrum der Ausstellung stehen die Werke von 27 Künstlerinnen aus Osnabrück und ganz Deutschland, um die Sichtbarkeit dieser künstlerischen Positionen zu stärken und einen Raum für Empowerment zu eröffnen.Die Führung beginnt um 14:00 Uhr. Nach einer Pause wird die Künstlerin Žana Vojvodi? eine Performance zeigen.Street Art und queeres Empowerment, veranstaltet von Hase29
    Kuration und Leitung: Katrin Lazaruk

    Wann: 14:00 Uhr
    Wo: Katharinenviertel (Augustenburgerstr. 2, 49078 Osnabrück)

  • 23.9.2024, 17 Uhr Universität
    The t* and the media – Darstellungsweisen von trans*Geschlechtlichkeit in den populären Medien | Vortrag und Diskussion
    Anhand von filmischer Repräsentation wird nachvollzogen, wie trans*feindliche Bilder popkulturell produziert werden. Auf welche Weisen wurden trans*Personen filmisch sichtbar gemacht oder im Gegenteil ihrer Repräsentation beraubt? Welche Kontinuitäten im Zusammenspiel miteinander verwobener Formen der Unterdrückung lassen sich daran ablesen? Was lässt sich daran ableiten für eine verantwortungsbewusste künstlerische Darstellung und Thematisierung von trans*Lebenswelten? Dabei ist die Frage nach den materiellen Auswirkungen künstlerischer Repräsentation zentral.Über die Referent*in: Mine Pleasure Bouvar (sie*/they) studierte irgendwas mit Kulturwissenschaften in Hildesheim, arbeitete in der queeren Gesundheitsberatung, ist DJ* und freiberuflich als machtkritische, politische Bildner*in tätig. Ihre* Schwerpunktthemen sind trans*Feindlichkeit, trans*Misogynie und Faschismusstudien. Als queer-kommunistische Aktivist*in graswurzelt sie außerdem daran das Cistem zu unterwandern.Veranstalter:innen: Queerreferat und Fem_Referat der Uni Osnabrück mit Mine Pleasure Bouvar (sie*/they)

    Wann: 17:00 Uhr
    Wo: Universität Osnabrück, Gebäude 15, Raum 111 (Seminarstraße 15, 49074 Osnabrück)

20. September 2024
21. September 2024(1 Veranstaltung)

KNOW HER NAME – Streetart/Queeres Empowerment, Führung mit Performance,


21. September 2024

Veranstaltungsreihe zum 30. Todestag von Peter Hamel

Von: http://www.mahnmal-zivilcourage-os.de

Flyer hier: http://www.mahnmal-zivilcourage-os.de/wp-content/uploads/2024/08/2024-09_programmflyer_phamel_A4.pdf

Zum 30. Todestag von Peter Hamel wurde eine Veranstaltungsreihe zum Thema Homophobie und Zivillcourage organisiert, zu der wir Sie und Euch gerne einladen möchten.

Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei.
Auf der Homepage werden, über die aufgeführten Veranstaltungen hinaus, ggf weitere Veranstaltungen zeitnah bekannt gegeben.

Terminübersicht

  • 4.9.: Queeres Leben sichtbar machen, Vortrag, 17:00 Uhr
  • 8.9.: Matinée am Sonntag (Lesung), 11:00 Uhr
  • 14.9.: Mahnwache zum Gedenken an Peter Hamel, 15:00-17:00 Uhr
  • 19.9.: Diversität und Menschenrechte, Vortrag und Diskussion, 16:00 Uhr
  • 21.9.: KNOW HER NAME – Streetart/Queeres Empowerment, Führung mit Performance, 14:00 Uhr
  • 23.9.: The t* and the media – Darstellungsweisen von trans*Geschlechtlichkeit in den populären Medien | Vortrag und Diskussion, 17:00 Uhr

Ankündigungstexte

  • 4.9.2024, 17 Uhr
    Vortrag zum Thema Queeres Leben sichtbar machen

    Veranstaltung in Kooperation mit Exil e.V.
    Uni-Gebäude 01, Raum 114, Kolpingstraße 7Wie wir gemeinsam (über-)leben.
    Auch in 2024 leben wir in einer Welt, die von Vorurteilen, Othering und Diskriminierung geprägt ist. Wenn Menschen z.B. auf Grund der Tatsache, dass sie gleichgeschlechtlich lieben, attackiert werden,  sind es die Akte der Zivilcourage, die einen großen Unterschied ausmachen können, ob die Verletzung der Würde des Menschen oder die Gefährdung von Leben verhindert werden kann. In diesem Vortrag wird es darum gehen, wir wir uns gegen Queerfeindlichkeit stellen und für die Rechte aller Menschen eintreten können. Wir sprechen darüber wie wir eine Gesellschaft schaffen können, in der Vielfalt, Toleranz und der Schutz der Würde selbstverständlich sind.Referent
    Kadir Özdemir ist Autor, Theatermacher und Politischer Bildner. Nach dem Studium der Neueren Geschichte und Soziologie arbeitet er seit über 20 Jahren im Themenkomplex von Migration, Gender, LSBTIQ* und Intersektionalität. Er ist Gründungsmitglied des Postmig Writers Collective, Die Migrationserb:innen und des Prisma Queer Migrants e.V.. Er forscht und referiert insbesondere zu der Intersektion von Migration, Flucht und LSBTIQ*. Als Residenzschriftsteller der Region Aachen in 2022 schrieb er im Ludwig Forum für Internationale Kunst und im Heinrich-Böll-Haus. 2023 setzte er im Rahmen der vierzigjährigen Städtepartnerschaft zwischen Hannover und Hiroshima ein Projekt zu der alten Friedensbewegung und der neuen Klimabewegung in Hiroshima und Osaka um. Im gleichen Jahr war er Borderlines Poet von Verviers (Belgien). 2024 wurde Özdemir von Goethe Institut Delhi und Institute Francais Delhi ausgewählt um in Delhi und Bangalore über queere Zukunftsperspektiven schreibend zu forschen.
    Özdemirs Theaterstücke und Performances über queere, feministische, postmigrantische Fragestellungen wurden unter anderem im Schauspiel Hannover, SNNTG Festival, Kuluko-Festival und Theaterformen Festival aufgeführt. Er veröffentlichte in zahlreichen Anthologien und schrieb Kolumnen u.a. für das Schauspiel Hannover.  Seit 2023 ist er Leites des ersten postmigrantischen Literaturfestival Hannovers @collectingdreamsfestival
  • 8.9.2024, 11 Uhr, Balou
    Matinée am Sonntag (Lesung)

    Der Schauspieler und Sprecher Uwe Neubauer liest aus dem Gesamtwerk von:
    Ronald M. Schernikau – Lichtgestalt der deutschen Literatur – Dichter, Schwuler, Kommunist  und der letzte Westdeutsche, der DDR-Bürger wird. Als die Mauer fällt erhält er eine tödliche Diagnose: HIV-positiv…
    Veranstaltung in Kooperation mit dem Referat für politische Bildung und Antifaschismus im AStA der Universität Osnabrück
  • 14.9.2024, 15:00-17:00 Uhr
    Mahnwache/Kundgebung
    WIR GEDENKEN EINES MUTIGEN MENSCHEN

    Trotz vielfältiger Verbesserungen im Alltagsbewusstsein der Menschen und in der Gesetzgebung, hat sich an der Bedrohung für Menschen, die nicht dem heteronormativen Raster entsprechen, nur wenig geändert. Die täglichen Angriffe werden subtiler, aber die öffentlichen nur zu allzuschnell immer noch tödlich.2024 jährt sich der Todestag von Peter Hamel zum 30. Mal. Anlässlich dessen findet eine Mahnwache mit Redebeiträgen und der musikalischen Ergänzung durch das Duo Jaikoru am Mahnmal gegen Homophobie und für Zivilcourage am Raiffeisenplatz/Heinrich-Heine-Straße statt.
  • 19.9.2024, 16:00 Uhr, Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße
    Diversität und Menschenrechte

    Eine Veranstaltung des Nette QuartiersAm Donnerstag, den 19.09.24 wird Dr. Diana Häs um 16 Uhr im Clubraum des Gemeinschaftszentrums Lerchenstraße (GZL) einen Vortrag zu den Themen Menschenrechte, Vielfalt und Zivil-Courage halten. Der Vortrag soll Impulse geben, damit wir anschließend gemeinsam über folgende Fragen diskutieren können:· Was genau ist Diversität?
    · Was ist „queer“? Was ist die „queere Community“?
    · Was bedeutet Vielfalt / Diversität in der konkreten Umsetzung in Vereinen, Unternehmen, Kommunen, Gemeinden und Organisationen?
    · Welche Folgen weisen Macht- und Herrschaftsverhältnisse im Kontext der Diversität in unserer Gesellschaft auf?
    – An welcher Stelle kann sich der einzelne Mensch für Demokratie und Freiheit einsetzen?
    · Wo genau können wir uns alle für Klimagerechtigkeit, die queere Community oder die Rechte von Frauen einsetzen?
    – Was bedeutet für mich Zivilcourage? Wo und wie zeige ich selber Zivilcourage? Und was fördert oder hindert mich daran, Zivilcourage zu zeigen?Wann: 19.09.24, 16:00 Uhr
    Wo: Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße
  • 21.9., 14 Uhr, Katharinenstraße
    KNOW HER NAME
    Im Sommer 2024 verwandelt sich der Lostplace im Katharinenviertel (Augustenburgerstr. 2, 49078 Osnabrück) in einen temporären Kunstort: Ein Wochenende lang dient er als Schauplatz für künstlerische Interventionen und lädt die Besucher:innen dazu ein, zeitgenössische Kunst an einem besonderen Ort zu erleben. Im Zentrum der Ausstellung stehen die Werke von 27 Künstlerinnen aus Osnabrück und ganz Deutschland, um die Sichtbarkeit dieser künstlerischen Positionen zu stärken und einen Raum für Empowerment zu eröffnen.Die Führung beginnt um 14:00 Uhr. Nach einer Pause wird die Künstlerin Žana Vojvodi? eine Performance zeigen.Street Art und queeres Empowerment, veranstaltet von Hase29
    Kuration und Leitung: Katrin LazarukWann: 14:00 Uhr
    Wo: Katharinenviertel (Augustenburgerstr. 2, 49078 Osnabrück)
  • 23.9.2024, 17 Uhr Universität
    The t* and the media – Darstellungsweisen von trans*Geschlechtlichkeit in den populären Medien | Vortrag und Diskussion
    Anhand von filmischer Repräsentation wird nachvollzogen, wie trans*feindliche Bilder popkulturell produziert werden. Auf welche Weisen wurden trans*Personen filmisch sichtbar gemacht oder im Gegenteil ihrer Repräsentation beraubt? Welche Kontinuitäten im Zusammenspiel miteinander verwobener Formen der Unterdrückung lassen sich daran ablesen? Was lässt sich daran ableiten für eine verantwortungsbewusste künstlerische Darstellung und Thematisierung von trans*Lebenswelten? Dabei ist die Frage nach den materiellen Auswirkungen künstlerischer Repräsentation zentral.Über die Referent*in: Mine Pleasure Bouvar (sie*/they) studierte irgendwas mit Kulturwissenschaften in Hildesheim, arbeitete in der queeren Gesundheitsberatung, ist DJ* und freiberuflich als machtkritische, politische Bildner*in tätig. Ihre* Schwerpunktthemen sind trans*Feindlichkeit, trans*Misogynie und Faschismusstudien. Als queer-kommunistische Aktivist*in graswurzelt sie außerdem daran das Cistem zu unterwandern.Veranstalter:innen: Queerreferat und Fem_Referat der Uni Osnabrück mit Mine Pleasure Bouvar (sie*/they)Wann: 17:00 Uhr
    Wo: Universität Osnabrück, Gebäude 15, Raum 111 (Seminarstraße 15, 49074 Osnabrück)
22. September 2024
23. September 2024(6 Veranstaltungen)

The t* and the media – Darstellungsweisen von trans*Geschlechtlichkeit in den populären Medien | Vortrag und Diskussion


23. September 2024

Veranstaltungsreihe zum 30. Todestag von Peter Hamel

Von: http://www.mahnmal-zivilcourage-os.de

Flyer hier: http://www.mahnmal-zivilcourage-os.de/wp-content/uploads/2024/08/2024-09_programmflyer_phamel_A4.pdf

Zum 30. Todestag von Peter Hamel wurde eine Veranstaltungsreihe zum Thema Homophobie und Zivillcourage organisiert, zu der wir Sie und Euch gerne einladen möchten.

Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei.
Auf der Homepage werden, über die aufgeführten Veranstaltungen hinaus, ggf weitere Veranstaltungen zeitnah bekannt gegeben.

Terminübersicht

  • 4.9.: Queeres Leben sichtbar machen, Vortrag, 17:00 Uhr
  • 8.9.: Matinée am Sonntag (Lesung), 11:00 Uhr
  • 14.9.: Mahnwache zum Gedenken an Peter Hamel, 15:00-17:00 Uhr
  • 19.9.: Diversität und Menschenrechte, Vortrag und Diskussion, 16:00 Uhr
  • 21.9.: KNOW HER NAME – Streetart/Queeres Empowerment, Führung mit Performance, 14:00 Uhr
  • 23.9.: The t* and the media – Darstellungsweisen von trans*Geschlechtlichkeit in den populären Medien | Vortrag und Diskussion, 17:00 Uhr

Ankündigungstexte

  • 4.9.2024, 17 Uhr
    Vortrag zum Thema Queeres Leben sichtbar machen

    Veranstaltung in Kooperation mit Exil e.V.
    Uni-Gebäude 01, Raum 114, Kolpingstraße 7Wie wir gemeinsam (über-)leben.
    Auch in 2024 leben wir in einer Welt, die von Vorurteilen, Othering und Diskriminierung geprägt ist. Wenn Menschen z.B. auf Grund der Tatsache, dass sie gleichgeschlechtlich lieben, attackiert werden,  sind es die Akte der Zivilcourage, die einen großen Unterschied ausmachen können, ob die Verletzung der Würde des Menschen oder die Gefährdung von Leben verhindert werden kann. In diesem Vortrag wird es darum gehen, wir wir uns gegen Queerfeindlichkeit stellen und für die Rechte aller Menschen eintreten können. Wir sprechen darüber wie wir eine Gesellschaft schaffen können, in der Vielfalt, Toleranz und der Schutz der Würde selbstverständlich sind.Referent
    Kadir Özdemir ist Autor, Theatermacher und Politischer Bildner. Nach dem Studium der Neueren Geschichte und Soziologie arbeitet er seit über 20 Jahren im Themenkomplex von Migration, Gender, LSBTIQ* und Intersektionalität. Er ist Gründungsmitglied des Postmig Writers Collective, Die Migrationserb:innen und des Prisma Queer Migrants e.V.. Er forscht und referiert insbesondere zu der Intersektion von Migration, Flucht und LSBTIQ*. Als Residenzschriftsteller der Region Aachen in 2022 schrieb er im Ludwig Forum für Internationale Kunst und im Heinrich-Böll-Haus. 2023 setzte er im Rahmen der vierzigjährigen Städtepartnerschaft zwischen Hannover und Hiroshima ein Projekt zu der alten Friedensbewegung und der neuen Klimabewegung in Hiroshima und Osaka um. Im gleichen Jahr war er Borderlines Poet von Verviers (Belgien). 2024 wurde Özdemir von Goethe Institut Delhi und Institute Francais Delhi ausgewählt um in Delhi und Bangalore über queere Zukunftsperspektiven schreibend zu forschen.
    Özdemirs Theaterstücke und Performances über queere, feministische, postmigrantische Fragestellungen wurden unter anderem im Schauspiel Hannover, SNNTG Festival, Kuluko-Festival und Theaterformen Festival aufgeführt. Er veröffentlichte in zahlreichen Anthologien und schrieb Kolumnen u.a. für das Schauspiel Hannover.  Seit 2023 ist er Leites des ersten postmigrantischen Literaturfestival Hannovers @collectingdreamsfestival
  • 8.9.2024, 11 Uhr, Balou
    Matinée am Sonntag (Lesung)

    Der Schauspieler und Sprecher Uwe Neubauer liest aus dem Gesamtwerk von:
    Ronald M. Schernikau – Lichtgestalt der deutschen Literatur – Dichter, Schwuler, Kommunist  und der letzte Westdeutsche, der DDR-Bürger wird. Als die Mauer fällt erhält er eine tödliche Diagnose: HIV-positiv…
    Veranstaltung in Kooperation mit dem Referat für politische Bildung und Antifaschismus im AStA der Universität Osnabrück
  • 14.9.2024, 15:00-17:00 Uhr
    Mahnwache/Kundgebung
    WIR GEDENKEN EINES MUTIGEN MENSCHEN

    Trotz vielfältiger Verbesserungen im Alltagsbewusstsein der Menschen und in der Gesetzgebung, hat sich an der Bedrohung für Menschen, die nicht dem heteronormativen Raster entsprechen, nur wenig geändert. Die täglichen Angriffe werden subtiler, aber die öffentlichen nur zu allzuschnell immer noch tödlich.2024 jährt sich der Todestag von Peter Hamel zum 30. Mal. Anlässlich dessen findet eine Mahnwache mit Redebeiträgen und der musikalischen Ergänzung durch das Duo Jaikoru am Mahnmal gegen Homophobie und für Zivilcourage am Raiffeisenplatz/Heinrich-Heine-Straße statt.
  • 19.9.2024, 16:00 Uhr, Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße
    Diversität und Menschenrechte

    Eine Veranstaltung des Nette QuartiersAm Donnerstag, den 19.09.24 wird Dr. Diana Häs um 16 Uhr im Clubraum des Gemeinschaftszentrums Lerchenstraße (GZL) einen Vortrag zu den Themen Menschenrechte, Vielfalt und Zivil-Courage halten. Der Vortrag soll Impulse geben, damit wir anschließend gemeinsam über folgende Fragen diskutieren können:· Was genau ist Diversität?
    · Was ist „queer“? Was ist die „queere Community“?
    · Was bedeutet Vielfalt / Diversität in der konkreten Umsetzung in Vereinen, Unternehmen, Kommunen, Gemeinden und Organisationen?
    · Welche Folgen weisen Macht- und Herrschaftsverhältnisse im Kontext der Diversität in unserer Gesellschaft auf?
    – An welcher Stelle kann sich der einzelne Mensch für Demokratie und Freiheit einsetzen?
    · Wo genau können wir uns alle für Klimagerechtigkeit, die queere Community oder die Rechte von Frauen einsetzen?
    – Was bedeutet für mich Zivilcourage? Wo und wie zeige ich selber Zivilcourage? Und was fördert oder hindert mich daran, Zivilcourage zu zeigen?Wann: 19.09.24, 16:00 Uhr
    Wo: Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße
  • 21.9., 14 Uhr, Katharinenstraße
    KNOW HER NAME
    Im Sommer 2024 verwandelt sich der Lostplace im Katharinenviertel (Augustenburgerstr. 2, 49078 Osnabrück) in einen temporären Kunstort: Ein Wochenende lang dient er als Schauplatz für künstlerische Interventionen und lädt die Besucher:innen dazu ein, zeitgenössische Kunst an einem besonderen Ort zu erleben. Im Zentrum der Ausstellung stehen die Werke von 27 Künstlerinnen aus Osnabrück und ganz Deutschland, um die Sichtbarkeit dieser künstlerischen Positionen zu stärken und einen Raum für Empowerment zu eröffnen.Die Führung beginnt um 14:00 Uhr. Nach einer Pause wird die Künstlerin Žana Vojvodi? eine Performance zeigen.Street Art und queeres Empowerment, veranstaltet von Hase29
    Kuration und Leitung: Katrin LazarukWann: 14:00 Uhr
    Wo: Katharinenviertel (Augustenburgerstr. 2, 49078 Osnabrück)
  • 23.9.2024, 17 Uhr Universität
    The t* and the media – Darstellungsweisen von trans*Geschlechtlichkeit in den populären Medien | Vortrag und Diskussion
    Anhand von filmischer Repräsentation wird nachvollzogen, wie trans*feindliche Bilder popkulturell produziert werden. Auf welche Weisen wurden trans*Personen filmisch sichtbar gemacht oder im Gegenteil ihrer Repräsentation beraubt? Welche Kontinuitäten im Zusammenspiel miteinander verwobener Formen der Unterdrückung lassen sich daran ablesen? Was lässt sich daran ableiten für eine verantwortungsbewusste künstlerische Darstellung und Thematisierung von trans*Lebenswelten? Dabei ist die Frage nach den materiellen Auswirkungen künstlerischer Repräsentation zentral.Über die Referent*in: Mine Pleasure Bouvar (sie*/they) studierte irgendwas mit Kulturwissenschaften in Hildesheim, arbeitete in der queeren Gesundheitsberatung, ist DJ* und freiberuflich als machtkritische, politische Bildner*in tätig. Ihre* Schwerpunktthemen sind trans*Feindlichkeit, trans*Misogynie und Faschismusstudien. Als queer-kommunistische Aktivist*in graswurzelt sie außerdem daran das Cistem zu unterwandern.Veranstalter:innen: Queerreferat und Fem_Referat der Uni Osnabrück mit Mine Pleasure Bouvar (sie*/they)Wann: 17:00 Uhr
    Wo: Universität Osnabrück, Gebäude 15, Raum 111 (Seminarstraße 15, 49074 Osnabrück)
24. September 2024(2 Veranstaltungen)

CircleZeit Festival: Gastspiel - Hänsel und Gretel in Krisenzeiten


24. September 2024

https://www.theater-osnabrueck.de/spielplan-detail/?stid=713

emma Theater
Lotter Straße 6
Osnabrück, 49074
25. September 2024(3 Veranstaltungen)
26. September 2024(6 Veranstaltungen)

Aktionstag der Offenen Kinder-, und Jugendarbeit im Jugendtreff Kompass


26. September 2024

Aktionstag der Offenen Kinder-, und Jugendarbeit am 26.09.16:00 bis 19:00 Uhr im Jugendtreff Kompass

Herzliche Einladung sich unsere Räumlichkeiten anzuschauen, an unterschiedlichen Angeboten teilzunehmen  und mit uns über die Wichtigkeit und Bedeutung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ins Gespräch zu kommen.

Für alle interessierten Menschen aus dem Stadtteil und für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.

Info: https://osnabrueck-alternativ.de/neue-aktivitaeten-im-schinkel/

Heinz Fitschen Haus
Heiligenweg 40
Osnabrück, 49084
27. September 2024(4 Veranstaltungen)

Critical Mass


27. September 2024

Wie an jedem letzten Freitag im Monat treffen wir uns um 19:00 Uhr an der Osnabrück Halle. Alle die Spaß am Radfahren haben sind herzlich eingeladen. So setzen wir uns ein für eine bessere Radinfrastruktur in der Stadt ein. Anschließend kehren einige zum gemütlichen Beisammensein ins Balou ein.

Mehr Infos: https://www.kettenreaktion-os.de/

Osnabrück Halle
Schlosswall 1 - 9
Osnabrück, 49074
28. September 2024(2 Veranstaltungen)
29. September 2024
30. September 2024

Oktober

1. Oktober 2024
2. Oktober 2024(1 Veranstaltung)

Film „Sieger sein“ von der Regisseurin Soleen Yusef, Kino im Heinz Fitschen Haus


2. Oktober 2024

Am Mittwoch den 2.Oktober zeigen wir um 17 Uhr den Film „Sieger sein“ von  der Regisseurin Soleen Yusef.

Das Heinz-Fitschen-Haus beteiligt sich hier als Veranstaltungsort am Osnabrücker Film-Festival 2024 in der Kategorie Jugend-Filme. Der Film ist aber auch etwas für Familien und Erwachsene!  Der Film war Eröffnungsfilm der Berliner Filmfestspiele 2024 uns thematisiert die Herausforderungen  eines jungen Mädchens, dass aus Syrien nach Berlin kommt und sich dort erstmal behaupten und neue Sozialkontakte knüpfen muss. Wie gut dass es dafür den Fußball gibt!

Info: https://osnabrueck-alternativ.de/neue-aktivitaeten-im-schinkel/

Heinz Fitschen Haus
Heiligenweg 40
Osnabrück, 49084
3. Oktober 2024
4. Oktober 2024
5. Oktober 2024
6. Oktober 2024
7. Oktober 2024
8. Oktober 2024(1 Veranstaltung)

FRAUEN- UND FLINTA-KNEIPE


8. Oktober 2024

Frauen- und FLINTA*- Kneipe im SubstAnZ. Alle FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter-, Non-Binary, Trans- und Agenderpersonen) sind herzlich zur Kneipe eingeladen. Hier wird gequasselt, gefeiert und gelacht.

Das Feministische Streik-Bündnis Osnabrück lädt gleichzeitig auch zum Plenum ein, um gemeinsam feministische Pläne für den nächsten 8. März zu schmieden.

Frauen- und FLINTA*-Kneipe im SubstAnZ – immer am 2. Dienstag – das Patriarchat zu Fall bringen!

Kontakt:

Feministisches Streikbündnis OS
Instagram: @feministischerstreik.os
Frankenstr. 25a
Osnabrück,
9. Oktober 2024
10. Oktober 2024
11. Oktober 2024
12. Oktober 2024
13. Oktober 2024
14. Oktober 2024
15. Oktober 2024(1 Veranstaltung)

The Spirit of Saxony – Antifa-Arbeit in Sachsen

Ganztägig
15. Oktober 2024

15.10. // 18:00 Uhr // Universität Osnabrück EW-Gebäude, Raum 15/128
The Spirit of Saxony – Antifa-Arbeit in Sachsen mit der undogmatischen
radikalen Antifa Dresden

Veranstalter Likos

Universität Osnabrück Erweiterungsgebäude Seminarstr.
Seminarstrasse 20
Osnabrück, 49074
16. Oktober 2024
17. Oktober 2024
18. Oktober 2024
19. Oktober 2024
20. Oktober 2024
21. Oktober 2024
22. Oktober 2024
23. Oktober 2024
24. Oktober 2024(1 Veranstaltung)

Aktuelle Entwicklungen und die Kriminalisierung ziviler Seenotrettungsorganisationen Vortrag und Diskussion mit Isabelle Pooth (Crew-Mitglied Sea-Eye 4)


24. Oktober 2024

24.10.2024, 19 Uhr.
Die Villa_/Museumsquartier Osnabrück

Täglich sterben Menschen auf dem Weg nach Europa. Seit 2014 waren es alleine im Mittelmeer nach Angaben der Vereinten Nationen über 30.000. Isabelle Pooth, Crew-Mitglied der Sea-Eye 4, berichtet von der tödlichsten Außengrenze der Welt: Vom Ablauf eines Seenotrettungseinsatzes über die zunehmende Brutalisierung und die Kollaboration zwischen Frontex, EU-Staaten und der libyschen ‚Küstenwache‘ bis hin zur Kriminalisierung ziviler NGOs. Dabei wird auch beleuchtet, wie politische Entscheidungen und fehlende staatliche Unterstützung die humanitäre Arbeit auf See erschweren.

Isabelle Pooth wird aus erster Hand schildern, wie die Arbeit der zivilen Seenotrettungsorganisationen zunehmend behindert und kriminalisiert wird. Zudem gibt sie Einblicke in die psychischen und physischen Herausforderungen, denen sich die Crew-Mitglieder während ihrer Einsätze ausgesetzt sehen. Im Anschluss wird es Raum für Fragen und Diskussionen geben, um gemeinsam über Lösungsansätze und Handlungsmöglichkeiten nachzudenken.

Die Villa_Forum Erinnerungskultur und Zeitgeschichte
Lotter Strasse 2
Osnabrück, 49074
25. Oktober 2024(1 Veranstaltung)

Critical Mass


25. Oktober 2024

Wie an jedem letzten Freitag im Monat treffen wir uns um 19:00 Uhr an der Osnabrück Halle. Alle die Spaß am Radfahren haben sind herzlich eingeladen. So setzen wir uns ein für eine bessere Radinfrastruktur in der Stadt ein. Anschließend kehren einige zum gemütlichen Beisammensein ins Balou ein.

Mehr Infos: https://www.kettenreaktion-os.de/

Osnabrück Halle
Schlosswall 1 - 9
Osnabrück, 49074
26. Oktober 2024(1 Veranstaltung)

Thesen zum Islamismus mit La Banda Vaga


26. Oktober 2024

26.10. // 16:00 Uhr // Universität Osnabrück EW-Gebäude, Raum 15/130 Thesen zum Islamismus mit La Banda Vaga

Thesen zum Islamismus mit La Banda Vaga
La Banda Vaga zu den materiellen und historischen Grundlagen des Islamismus.

Der Islamismus ist ohne Frage eines der zentralen Themen der Gegenwart.
Die journalistische und wissenschaftliche Flut an Interpretationen und
Theorien ist kaum noch zu überschauen, lediglich brauchbare
materialistische Analysen tauchen wenn überhaupt nur vereinzelt auf.
Dies führt, auch unter Linken, nicht selten zu katastrophalen
politischen Einschätzungen: Für die einen sind zumindest bestimmte
islamistische Gruppierungen Ausdruck eines berechtigten
antiimperialistischen Widerstandes, andere wiederum wollen dem
Islamismus im Schulterschluss mit Staat und Militär mit „westlichen
Werten“ entgegentreten. Beides ist unserer Ansicht nach verfehlt. Darum
haben wir den Versuch unternommen, uns dem Phänomen mit einigen Thesen
über die materiellen und historischen Grundlagen des Islamismus sowie zu
den daraus resultierenden politischen Konsequenzen anzunähern. Diese
Thesen, die im Kosmoprolet #5 veröffentlicht sind, würden wir gerne mit
euch diskutieren.

Solidarische Grüße
Libertäre Kommunist*innen Osnabrück {LIKOS}

Universität Osnabrück Erweiterungsgebäude Seminarstr.
Seminarstrasse 20
Osnabrück, 49074
27. Oktober 2024
28. Oktober 2024
29. Oktober 2024(1 Veranstaltung)

Einführung in die Kapitalismuskritik


29. Oktober 2024

29.10. // 19:00 Uhr // Universität Osnabrück (Raum wird noch bekannt
gegeben)
Einführung in die Kapitalismuskritik mit uns

Veranstalter Likos

30. Oktober 2024
31. Oktober 2024

November

1. November 2024
2. November 2024
3. November 2024
4. November 2024
5. November 2024
6. November 2024
7. November 2024
8. November 2024
9. November 2024(1 Veranstaltung)

Wir lassen die Demokratie leuchten. 35 Jahre Mauerfall


9. November 2024

Infolink: https://osnabrueck-alternativ.de/wir-lassen-die-demokratie-leuchten/

Vor 35 Jahren fiel eine Mauer, die Menschen, ein Land und die Welt spaltete. Eine Chance für die Menschen, gemeinsam eine demokratische Welt zu gestalten. Wir erinnern des Mauerfalls und einer Demokratiebewegung, die viele Konflikte ertragen musste und noch gebraucht wird, wie die Menschen auf den Straßen zum Jahresanfang eindrucksvoll gezeigt haben.

Deswegen rufen wir auf, wieder auf die Straße zu gehen und ein Zeichen zu setzen für Demokratie und Vielfalt.
Kommt am 09.11 um 17 Uhr zum Platz der Deutschen Einheit.

Bringt gerne Kerzen, Laternen oder Ähnliches mit. Wir werden das Licht aus der Marienkirche (Weltkugel) und dem Dom holen und weitergeben, damit die Demokratie leuchtet!

#demokratieleuchtet #wirlassendiedemokratieleuchten #niewieder #brandmauergegenrechts #Demokratie #demokratiestärken #flaggezeigen

Platz der deutschen Einheit (Theatervorplatz)
10. November 2024(1 Veranstaltung)

Keine Glut für rechte Würstchen. Gegenprotest zum grillen der "junge Alternative"


10. November 2024

Die antifaschiste Mitmachaktion "den rechten die Räume nehmen" schreibt:

"Die Junge Alternative möchte sich in Osnabrück breit machen?! Können die Faschos knicken!
Schließt euch dem Protest und der gemeinsamen Anreise der antifaschistischen Mitmach-Kampagne "Den Rechten die Räume nehmen" an! Kein AfD-Grillfest in Osnabrück!
Treffpunkt für die gemeinsame Anreise: 15:50 Uhr, Berliner Platz.

#osna #osnabrück #antifa #nika #nationalismusistkeinealternative #fckafd

"

Infolink: https://www.instagram.com/likos_osnabrueck/p/DCCE1Q6IfH6/?img_index=1

11. November 2024
12. November 2024(2 Veranstaltungen)

Die demokratie-politischen Vorstellungen der DDR-Bürgerrechts-Bewegung: Was wurde daraus? Was blieb bis heute aktuell, weil unerfüllt?


12. November 2024

„Der Mauerfall am 9. November 1989 war ein Befreiungsakt. Wunder und Wahnsinn zugleich. Das ist zu feiern. Nur wie? Ist der Mauerfall nur noch Folklore oder macht er uns nachdenklich?“, fragt der Ralf-Uwe Beck, Demokratie-Aktivist vor und nach dem Mauerfall. Viel von der revolutionären Kraft sei in den Supermarktregeln hängengeblieben.

Beck geht der Frage nach, wie es um die Forderungen aus dem Herbst ’89 steht, ob sie aufgegangen oder verblasst sind. Warum ist der Frust im Osten angesichts der erlebten Demokratie so viel größer ist als im Westen? Und: Was ist zu tun? Nicht zuletzt lenkt er unsere Aufmerksamkeit auf Europa: Der Mauerfall sollte das Ende einer geteilten Welt einleiten. Aber heute gibt es weltweit dreimal mehr Mauern als damals.

Der Referent: Ralf-Uwe Beck war in der DDR Demokratie-Aktivist, ein Dutzend Stasi-IMs war auf ihn angesetzt. Er stammt aus Thüringen, ist parteilos und Sprecher des Bundesvorstandes von Mehr Demokratie e.V., einem Verein, der sich für direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung einsetzt. Bis zur friedlichen Revolution war er in freien und kirchlichen Umweltgruppen aktiv, von 1990 bis 2000 Landesvorsitzender des BUND Thüringen und stellv. BUND-Bundesvorsitzender. Beck ist Pressechef der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

12.11.2024, 19 Uhr
Osnabrück, Volkshochschule, Veranstaltungssaal
Bergstraße 8
49076 Osnabrück

FRAUEN- UND FLINTA-KNEIPE


12. November 2024

Frauen- und FLINTA*- Kneipe im SubstAnZ. Alle FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter-, Non-Binary, Trans- und Agenderpersonen) sind herzlich zur Kneipe eingeladen. Hier wird gequasselt, gefeiert und gelacht.

Das Feministische Streik-Bündnis Osnabrück lädt gleichzeitig auch zum Plenum ein, um gemeinsam feministische Pläne für den nächsten 8. März zu schmieden.

Frauen- und FLINTA*-Kneipe im SubstAnZ – immer am 2. Dienstag – das Patriarchat zu Fall bringen!

Kontakt:

Feministisches Streikbündnis OS
Instagram: @feministischerstreik.os
Frankenstr. 25a
Osnabrück,
13. November 2024(1 Veranstaltung)

Russland und der Westen - wie weiter? Vortrag von Gabriele Krone-Schmalz


13. November 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Osnabrücker Friedensinitiative (OFri) lädt Sie, Ihre Freunde und Bekannten und Ihre Mitglieder/Kontaktpersonen ein zu einem Vortrag von Frau Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz. Dieser Vortrag findet am 13. November 2024 in der Mensa der Gesamtschule Schinkel statt und beginnt um 19:00 Uhr. Die Osnabrücker Friedensinitiative freut sich auf Ihr Erscheinen. Ich darf im Übrigen auf die Anlage (Veranstaltungsplakat) verweisen.

Mit freundlichen Grüßen

für die Osnabrücker Friedensinitiative

https://osnabrueck-alternativ.de/wp-content/uploads/2024/11/Krone-Schmalz_Veranstaltung.pdf

Gesamtschule Schinkel
Windthorststraße 79
Osnabrück, 49084
14. November 2024(1 Veranstaltung)

Interaktive Lesung zu dem Thema "Überfällig - Die Zukunft der Verhütung ist geschlechtergerecht"


14. November 2024

Liebe Leser*innen,
wir, die feministische Initiative Bloody Maries, organisieren zusammen
mit dem Queer- und Femreferat und dem AStA Osnabrück eine Interaktive
Lesung zu dem Thema "Überfällig - Die Zukunft der Verhütung ist
geschlechtergerecht".

Die Lesung findet am 14.11.24 um 19 Uhr in der Seminarstraße 13, 49074
Osnabrück statt.
Der Eintritt ist frei und es wird auch einen Bücherstand der
Buchhandlung zur Heide geben.

https://osnabrueck-alternativ.de/wp-content/uploads/2024/10/Flyer-Franka.pdf

Seminarstrasse 13
Seminarstrasse 13
Osnabrück, 49074
15. November 2024
16. November 2024
17. November 2024(1 Veranstaltung)

Vegane Stadtführung


17. November 2024

Mittlerweile ist es gar nicht mehr schwierig vegane Optionen für unterwegs ausfindig zu machen. Trotzdem gibt es noch einige Hotspots und
Geheimtipps, lokale Gastronomien, die man sonst schnell mal übersieht.Genau die, wie auch einige der bekannteren Vertreter für gute vegane
Cuisine, wollen wir euch bei einem entspannten Spaziergang durch die Innenstadt zeigen.
Wer Lust hat, kann zum Abschluss dann nochmal mit uns auf ein Getränk einkehren und ergänzende Fragen stellen oder einfach nur ein wenig plaudern.
Wann und wo?
Datum: Sonntag, 17.11.2024
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Platz vor der Mensa
Von: Tierrechtsinitiative Osnabrück

18. November 2024
19. November 2024
20. November 2024
21. November 2024
22. November 2024
23. November 2024
24. November 2024
25. November 2024(1 Veranstaltung)

Demonstration: Keine Gewalt an Frauen und Queers – Stoppt Femizide


25. November 2024

Demonstration „Keine Gewalt an Frauen und Queers – Stoppt Femizide“
25.11.2024, 17:30 Uhr
Osnabrückhalle, Platz des 17. Juni, 49074 Osnabrück

Am kommenden Montag, den 25.11.24 ruft das Feministische Streikbündnis Osnabrück zu einer Demonstration unter dem Titel „Keine Gewalt an Frauen und Queers – Stoppt Femizide“ im Zuge des Tags gegen geschlechtsspezifische Gewalt auf. Um 17:30 soll sich hierfür zu einer Auftaktkundgebung vor der Osnabrückhalle (Platz des 17. Juni) getroffen werden. Die Demonstration wird durch die Innenstadt, über die Johannisstraße zum Hauptbahnhof führen. Der vordere Teil der Demonstration soll besonders für Frauen und queere Personen dasein. Die Veranstalter*innen rechnen mit einer Beteiligung von rund 200 Personen.
In ihrem Aufruf fordern sie ein Ende geschlechtsspezifischer Gewalt, also Gewalt die Menschen trifft, die aufgrund ihres Geschlechts und auch ihrer Sexualität von anderen diskriminiert werden.(1) Ein sehr brutaler Ausdruck dieser dieskriminierenden, gewaltvollen Strukturen äußert sich in Feminiziden, also dem Mord an Frauen, aufgrund ihrer Identität als Frauen. Im vergangenen Jahr wurde jeden 2,4 Tag eine Frau in Deutschland von ihrem Partner oder Ex-Partner umgebracht.(2) Auch enge männliche Verwandte tauchen als Täter auf. Die Zahl der Feminizide steigt bereits seit Jahren stetig und dieses Jahr wurden bereits 87 registriert.(3) Zu versuchter Tötung kommt es dabei noch wesentlich öfters. Auch ist beachtenswert, dass Feminizide weiterhin nicht als spezielle Form der Tötung, des Mordes angesehen werden. Auch die nach wie vor regiden Gesetzgebungen zu Schwangerschaftsabbrüchen kritisiert das Bündnis und ruft auf sich hier der Kampagne „Abtreibungen legalisieren – jetzt!“ anzuschließen, die am 07.12.24 zu großen Demonstrationen in Berlin und Karlsruhe aufrufen.(3)

Feministisches Streikbündnis Osnabrück

(1) https://www.substanz-os.de/?p=2620
(2) https://taz.de/155-Femizide-in-Deutschland/!6015782/
(3) https://www.instagram.com/femizide_stoppen/
(4) https://abtreibung-legalisieren.de/

OsnabrückHalle
Schloßwall 1-9
Osnabrück,
26. November 2024(1 Veranstaltung)

Infoabend der VVN-BdA Osnabrück mit Nazih Musharbash, Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft


26. November 2024

Infoabend der VVN-BdA Osnabrück mit Nazih Musharbash, Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft:

Hintergründe und Informationen zur aktuellen Lage in Palästina

Es gibt keinen sicheren Ort im Gazastreifen. Das bewusste Vorenthalten von humanitärer Hilfe, von Nahrungsmitteln, sauberem Trinkwasser und medizinischer Versorgung bedroht das Leben Hunderttausender. Und im Westjordanland sind die Menschen schutzlos der Gewalt von israelischer Armee und Siedlern ausgesetzt. Seit über einem Jahr eskaliert die Gewalt, ein Ende ist nicht in Sicht. 

Wir haben Nazih Musharbash als Referenten eingeladen, um uns einen Einblick zur aktuellen Lage in Palästina zu geben und über Hintergründe zu informieren. Musharbash ist Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft. 1946 in Amman geboren, wuchs er in Bethlehem/Palästina auf, studierte in Oldenburg. Musharbash war unter anderem Abgeordneter des Niedersächsischen Landtags.

26. November 2024, 18 Uhr

Haus der Jugend Osnabrück

Haus der Jugend
Große Gildewart 6-9
Osnabrück, 49074
27. November 2024
28. November 2024(1 Veranstaltung)

Osnabrück sucht: mobil, nachhaltig und sozial für gemeinsame Vekehrswende.


28. November 2024

Guten Tag,

das Regionale Netzwerk Nachhaltige Mobilität Osnabrück lädt Sie herzlich ein zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung:

Osnabrück sucht: mobil, nachhaltig und sozial für gemeinsame Vekehrswende.

Wann: Donnerstag, 28.11.2024  | 18:00 Uhr

Wo: Gewerkschaftshaus Osnabrück | August-Bebel-Platz 1 | Hans-Böckler-Raum - 3. Obergeschoss

MEHR INFORMATIONEN

DIREKT ZUR ANMELDUNG (bis zum 22.11.2024)

PROGRAMM

18:00 Uhr

ERÖFFNUNG

Dr.in Carmen Thamm, Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Osnabrück

 

DEUTSCHLANDTICKET UND JETZT ? EIN ÖPNV-SOFORTPROGRAMM FÜR MEHR FAHRGÄSTE UND WENIGER CO2

Dr. Thorsten Ebert, Geschäftsführender Gesellschafter MultiMOBIL GmbH, Autor des Gutachtens “ÖPNV-Sofortprogramm”

 

KURZE PAUSE

BESCHÄFTIGUNGSPOLITISCHE EINORDNUNG

Reiner Schäl, ver.di-Landesbezirk Niedersachsen-Bremen

 

SCHLAGLICHT AUS DEM OSNABRÜCKER FAHRDIENST

Beschäftiger, Stadtwerke Osnabrück

 

DISKUSSION

 20:30 Uhr

ENDE DER VERANSTALTUNG

DGB Gewerkschaftshaus
August Bebel Platz 1
Osnabrück, 49074
29. November 2024(1 Veranstaltung)

Critical Mass


29. November 2024

Wie an jedem letzten Freitag im Monat treffen wir uns um 19:00 Uhr an der Osnabrück Halle. Alle die Spaß am Radfahren haben sind herzlich eingeladen. So setzen wir uns ein für eine bessere Radinfrastruktur in der Stadt ein. Anschließend kehren einige zum gemütlichen Beisammensein ins Balou ein.

Mehr Infos: https://www.kettenreaktion-os.de/

Osnabrück Halle
Schlosswall 1 - 9
Osnabrück, 49074
30. November 2024

Dezember

1. Dezember 2024
2. Dezember 2024(1 Veranstaltung)

Vortrag: Aljosha Muttardi - Vegan i(s)st nicht extrem


2. Dezember 2024

Aljosha Muttardi, Facharzt für Anästhesie, Podcaster, Aktivist und einer der Fab5 bei der Makeover-Show Queer Eye Germany auf Netflix,
kommt nach Osnabrück! Bekannt geworden ist er vor allem durch den YouTube-Kanal „Vegan ist ungesund“, einem der größten YouTube-Kanäle über Veganismus im deutschsprachigen Raum.

In diesem Vortrag erzählt Aljosha uns, was ihm im Kontext seiner Tierrechtsarbeit an Extremen begegnet ist, gibt uns Impressionen über seine Einblicke in die Praxis von Tierhaltungsbetrieben und spricht darüber, was die Motivation hinter seinem Engagement ist.
Es geht um seine Erfahrungen bei einer Stallbegehung und warum er das, was er macht, für richtig hält, obwohl es auch immer wieder als extrem gelabelt worden ist.

Wann? 02.12. 18.30 Uhr

Ort: Uni Osnabrück, Gebäude 15 (EW-Gebäude, Seminarstraße 15), Raum E10

Offen für alle, Eintritt frei

Universität Osnabrück Erweiterungsgebäude Seminarstr.
Seminarstrasse 20
Osnabrück, 49074
3. Dezember 2024
4. Dezember 2024
5. Dezember 2024(1 Veranstaltung)

Vortrag: Krieg und Aufrüstung treiben die Klimakrise an


5. Dezember 2024

Dr. Angelika Claußen
Vorsitzende IPPNW „Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieg“,
Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Referentin für Klima und Frieden
Donnerstag, 05.12.24, 19 Uhr

Infolink: https://osnabrueck-alternativ.de/wp-content/uploads/2024/10/Aufruestung-treibt-die-Klimakrise-an.pdf

6. Dezember 2024
7. Dezember 2024
8. Dezember 2024
9. Dezember 2024
10. Dezember 2024(1 Veranstaltung)

FRAUEN- UND FLINTA-KNEIPE


10. Dezember 2024

Frauen- und FLINTA*- Kneipe im SubstAnZ. Alle FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter-, Non-Binary, Trans- und Agenderpersonen) sind herzlich zur Kneipe eingeladen. Hier wird gequasselt, gefeiert und gelacht.

Das Feministische Streik-Bündnis Osnabrück lädt gleichzeitig auch zum Plenum ein, um gemeinsam feministische Pläne für den nächsten 8. März zu schmieden.

Frauen- und FLINTA*-Kneipe im SubstAnZ – immer am 2. Dienstag – das Patriarchat zu Fall bringen!

Kontakt:

Feministisches Streikbündnis OS
Instagram: @feministischerstreik.os
Frankenstr. 25a
Osnabrück,
11. Dezember 2024
12. Dezember 2024(1 Veranstaltung)

Es geht auch anders! Gemeinsam einen neuen Ansatz für Migration und Flucht entwickeln Wissenschaft, Medien und Politik im Dialog.


12. Dezember 2024

Der ThinkTank Migrationspolitik lädt zu einer spannenden Podiumsdiskussion ein:

Es geht auch anders!

Gemeinsam einen neuen Ansatz für Migration und Flucht entwickeln

Wissenschaft, Medien und Politik im Dialog

Wie können wir es schaffen, Migration nicht länger als Problem darzustellen und eine  gesellschaftliche und politische Neuausrichtung anzustoßen, die die Menschenrechte in den Mittelpunkt stellt?

Derzeit gibt es zahlreiche Verschärfungen in der Flucht- und Migrationspolitik, die tiefgreifende Konsequenzen haben. Diese Entwicklungen nehmen wir zum Anlass, um einen Austausch zwischen Wissenschaft, Medien und Politik als zentrale Akteure zu initiieren.

Wann: 12.12. 18 Uhr, Einlass ab 17.30 Uhr

Wo: Foyer des Theater am Domhof (Domhof 10/11, 49074 Osnabrück)

In der Veranstaltung soll ein lösungsorientierter und produktiver Dialog zwischen Podiumsgästen aus diesen Bereichen angestoßen werden. Statt den Schwerpunkt auf eine Problemanalyse zu legen, diskutieren wir gemeinsam, welche Gegenentwürfe möglich sind.

Auf dem Podium diskutieren

  • Filiz Polat, Mitglied des Bundestages, Grüne
  • Manuel Gava, Mitglied des Bundestages, SPD
  • Franziska Grillmeier, freie Journalistin
  • Marie Busse, Neue Osnabrücker Zeitung
  • Vera Hanewinkel, Universität Osnabrück
  • Prof. Dr. Thomas Groß, Universität Osnabrück

Eine Moderation wird durch die Debatte führen. Auch das Publikum wird die Gelegenheit haben, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Zudem kann ein Publikum außerhalb Osnabrücks der Diskussion über eine Liveübertragung(YouTube-Kanal von Exil e.V.) folgen und via Chatfunktion Fragen stellen.

Vor und nach der Veranstaltung wird es die Möglichkeit geben, bei Getränken ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.

Wir freuen uns, Sie und Euch zu diesem wichtigen Austausch begrüßen zu dürfen!

Herzliche Grüße

der ThinkTank Migrationspolitik

mit Unterstützung von EXIL e.V., Seebrücke Osnabrück und dem FFVT-Projekt

Theater Osnabrück
Platz der deutschen Einheit
Osnabrück, 49074
13. Dezember 2024
14. Dezember 2024
15. Dezember 2024
16. Dezember 2024
17. Dezember 2024
18. Dezember 2024
19. Dezember 2024
20. Dezember 2024
21. Dezember 2024(1 Veranstaltung)
22. Dezember 2024
23. Dezember 2024
24. Dezember 2024
25. Dezember 2024
26. Dezember 2024
27. Dezember 2024
28. Dezember 2024
29. Dezember 2024
30. Dezember 2024
31. Dezember 2024

Januar

1. Januar 2025
2. Januar 2025
3. Januar 2025
4. Januar 2025
5. Januar 2025
6. Januar 2025
7. Januar 2025
8. Januar 2025
9. Januar 2025
10. Januar 2025
11. Januar 2025
12. Januar 2025
13. Januar 2025
14. Januar 2025
15. Januar 2025
16. Januar 2025(2 Veranstaltungen)

Lesung ‚AUSGELIEFERT‘ von Orry Mittenmayer


16. Januar 2025

Flexible Arbeitszeiten, schnelle Einarbeitung, Sport und frische Luft: Fahrradlieferdienste werben ihre Fahrer:innen mit einem niedrigschwelligen Einstieg in den Job.

Wer wird damit geworben? Menschen, die ihre Unabhängigkeit bewahren möchten und solche, die ums Überleben kämpfen müssen. In der Welt der Kurierdienste ist der Druck hoch und die Bedingungen wie auch der Verdienst mies.

So lernte auch Orry Mittenmayer eine Branche kennen, die ihren Kund:innen unhaltbare Lieferversprechen anbietet – und denen auflädt, die unter dem Druck ausliefern sollen.

In »Ausgeliefert« gibt uns Betriebsratsgründer, Gewerkschafter und Aktivist Orry Mittenmayer augenöffnende Einblicke in seinen gefährlichen Alltag als Fahrer. Er deckt auf, wie Lieferdienstunternehmen systematisch die Einhaltung von Arbeitsrecht unterlaufen, und erklärt, wie wichtig organisierter Arbeitskampf ist.

Der Hype um die bequem bis zur Haustür gelieferten Lebensmittel und Speisen ist enorm. Immer auf Kosten der Fahrer:innen – die oft neu im Land sind und damit leben sollen, ausgebeutete und ausgegrenzte zu sein.

Buchhandlung zur Heide
Dielinger Strasse 42b
Osnabrück, 49074
17. Januar 2025
18. Januar 2025
19. Januar 2025
20. Januar 2025
21. Januar 2025
22. Januar 2025
23. Januar 2025
24. Januar 2025
25. Januar 2025
26. Januar 2025
27. Januar 2025(1 Veranstaltung)

Gedenken Befreiung Ausschwitz - Gedenktag für die Opfer des Nationalsouialismus


27. Januar 2025

27.01. / 18:30 Uhr Gedenken Befreiung Ausschwitz. Osnabrück Markt und gleichzeitig Gedenkstätte Augustaschacht

Siehe auch:  https://gedenkstaetten-augustaschacht-osnabrueck.de/aktuell

Pressemitteilung der OMAS GEGEN RECHTS
zum 27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Die OMAS GEGEN RECHTS Deutschlandbündnis wurden bewusst am 27. Januar gegründet, weil ihnen die Erinnerungsarbeit ein sehr wichtiges Anliegen ist.
NIEMALS VERGESSEN!
Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz von sowjetischen Soldaten befreit. Was sie dort vorgefunden haben, lässt uns noch heute vor Entsetzen den Atem stocken.
Mehr als eine Millionen Menschen waren, allein in Auschwitz zwischen 1942 und 1944 in einem beispiellosen Vernichtungswillen ermordet worden.
Unser Gedenken an diesem Tag, ist bei den Millionen Opfern dieses unsäglichen Mordens: Juden und Jüdinnen, Sinti*zze und Rom*nja, queere Menschen, Menschen mit Behinderungen, Kriegsgefangene und viele mehr. Aber unser Gedenken beschränkt sich nicht auf diesen einen Tag. Auch nach der Befreiung von Auschwitz ging das Morden weiter in Belsen, Buchenwald und anderswo bis zum endgültigen Zusammenbruch des Nationalismus.
Was hier in deutschem Namen angerichtet wurde, wird niemals vergessen, dafür werden wir OMAS GEGEN RECHTS sorgen. Unter diese deutsche Geschichte lässt sich kein Schlussstrich ziehen.
Esther Bejarano war eine deutsche jüdische Überlebende des KZ Auschwitz-Birkenau. Sie wurde zur Mahnerin gegen den Antisemitismus bis zu ihrem Tode vor drei Jahren. Sie schrieb Bücher, sang in einer Band, besuchte Schulklassen und wurde Ehrenoma der OMAS GEGEN RECHTS. Sie bleibt ein großes Vorbild für uns.
Die OMAS GEGEN RECHTS aus Osnabrück werden gemeinsam mit vielen Menschen gedenken und Blumen niederlegen.
27. Januar um 18.30 Uhr an den beiden Gedenktafeln auf dem Marktplatz Osnabrück
Marktplatz Osnabrück
28. Januar 2025
29. Januar 2025(1 Veranstaltung)

Dokumentarfilm "Where Olive Trees Weep"


29. Januar 2025

Die VVN-BdA Osnabrück und Free Palestine Osnabrück zeigen am 29. Januar
um 18 Uhr den Dokumentarfilm "Where Olive Trees Weep"* (im englischen
Original mit dt. Untertiteln) im Haus der Jugend Osnabrück, Kleiner Saal
(1. Stock).

*Dokumentarfilm über das Leben des palästinensischen Volkes in der West
Bank unter israelischer Besatzung. Filmvorführung und Diskussion.

Haus der Jugend
Große Gildewart 6-9
Osnabrück, 49074
30. Januar 2025
31. Januar 2025

Februar

1. Februar 2025
2. Februar 2025
3. Februar 2025
4. Februar 2025
5. Februar 2025
6. Februar 2025
7. Februar 2025
8. Februar 2025(1 Veranstaltung)
9. Februar 2025
10. Februar 2025(1 Veranstaltung)

Wahlprogramme auf dem Prüfstand Diskussion migrationspolitischer Forderungen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis


10. Februar 2025

Veranstaltungshinweis einer Kooperation des ThinkTanks Migrationspolitik:

Wahlprogramme auf dem Prüfstand

Diskussion migrationspolitischer Forderungen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis

  • Wann? Montag, 10.02.25 18-20 Uhr
  • Wo? Uni Osnabrück, Seminarstraße 20, 15/E16
  • Link zum Flyer.

Die Veranstaltung dient wunderbar als Vorbereitung für die Podiumsdiskussion der Diakonie und der Caritas mit den Politiker:innen der jeweiligen Parteien.

Der ThinkTank Migrationspolitik

Universität Osnabrück Seminarstrasse 20
Seminarstrasse 20
Osnabrück, 49074
11. Februar 2025
12. Februar 2025
13. Februar 2025(1 Veranstaltung)

„Sozial- und kulturpolitische Standpunkte der Parteien“ – Moderierte Podiumsdiskussion


13. Februar 2025

Moderierte Podiumsdiskussion von Diakonie, Caritas und Lagerhalle
mit dem Titel
„Sozial- und kulturpolitische Standpunkte der Parteien“

am 13.02.2025 ab 19:30 Uhr in der Lagerhalle Osnabrück.

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074
14. Februar 2025
15. Februar 2025(2 Veranstaltungen)

Christ*in sein, heißt politisch sein!


15. Februar 2025

Christ*in sein, heißt politisch sein! Aktion zur BTW 25 am Samstag 15. Februar auf dem Domvorplatz.
in Bündnis aus Caritas, evangelischer Kirche, DGB, Familienbund, KAB, Katholikenrat, KEB, KFD, Kolping, SKM und weiteren Akteuren, organisiert eine Art “Speed”- Podium, in dem Parteivertreter*innen zu wichtigen Themen, formuliert von den unterstützenden Organisationen, Stellung beziehen sollen.

Zugesagt haben bislang:

Thomas Vaupel SPD
Matthias Middelberg CDU
Luca Wirkus Grüne
Emine Tenc Volt
gerahmt wird die Aktion von einem attraktiven Angebot der beteiligten Organisationen von 10-13 Uhr
Wir schließen uns der Initiative der Kirchen an: „Für alle. Mit Herz und Verstand“
https://fuer-alle.info/
#kab #kabdvos #wählen #fueralle #btw25 #demokratie #gerechtigkeit #kabtritteinfürdich #politik #menschen

Domhof
Domhof
Osnabrück, 49074

Demonstration, 15.2.25: Wir sind einfach mehr! Für Vielfalt, Solidarität und Würde!


15. Februar 2025

Unsere Zukunft ist selbstbestimmt, friedlich und nachhaltig. All das ist bedroht! Deshalb setzen wir uns für ein Möglichmachen und das Miteinander ein. Wir stehen auf für eine Gesellschaft, in der freie und gleichberechtigte Menschen zusammenleben können. Wir fordern ein standhaftes Nein zum rechten Rand und stehen dafür ein.

Dafür gehen wir zusammen auf die Straße.

Samstag, 15.02. um 14:30 Uhr, Osnabrück Domhof
Demokratie braucht keine Alternative, unser Land keinen Rechtsruck!

Domhof
Domhof
Osnabrück, 49074
16. Februar 2025(1 Veranstaltung)

Fest für Demokratie in Melle – Sei dabei!


16. Februar 2025

? Fest für Demokratie in Melle – Sei dabei!
Am 16.02.2025 um 13 Uhr wird der Rathausplatz Melle zum Zentrum für Demokratie! ???
Was erwartet dich?
? Kundgebung: Deine Stimme zählt – für soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und eine starke Demokratie!
? Marktplatz der Demokratie: Diskutieren, informieren und Inspiration finden an zahlreichen Ständen.
? Gemeinsam aktiv: Mitsingen, Meinungen austauschen, Essen und Trinken genießen – mitten in der Stadt und in Kirchen & Gebäuden rundherum.
? Warum? Demokratie lebt von uns allen – und die Bundestagswahl am 23.02.2025 ist der perfekte Anlass, aktiv zu werden!
17. Februar 2025
18. Februar 2025
19. Februar 2025(1 Veranstaltung)

Demonstration 5 Jahre Hanau

Ganztägig
19. Februar 2025

19.02    Demonstration 5 Jahre Hanau

Bündnis zu Gedenken der Hanau-Morde und Mahnen der Ursachen / Konsequenzen.

Details folgen

20. Februar 2025
21. Februar 2025
22. Februar 2025
23. Februar 2025
24. Februar 2025
25. Februar 2025
26. Februar 2025
27. Februar 2025
28. Februar 2025

März

1. März 2025
2. März 2025
3. März 2025
4. März 2025
5. März 2025
6. März 2025
7. März 2025
8. März 2025
9. März 2025
10. März 2025
11. März 2025
12. März 2025
13. März 2025(1 Veranstaltung)

Schlafwandler: Die Deutschen und die Kriegsgefahr


13. März 2025

Der Konfliktforscher Dr. Leo Ensel spricht auf Einladung der Volkshochschule (VHS) und der Osnabrücker Friedensinitiative (OFRI) am Donnerstag, den 13. März 2025 um 19 Uhr in der VHS am Heger Tor:
Schlafwandler:
Die Deutschen und die Kriegsgefahr
Warum bleiben die Ängste vor einer Ausweitung des Ukrainekrieges stumm und folgenlos?
Der Eintritt ist frei. Näheres in der Anlage. Dort heißt es u. a. auch: "Warum ist die Generation der jungen Umweltschützer auf dem rüstungspolitischen Auge blind?"
14. März 2025
15. März 2025
16. März 2025
17. März 2025(1 Veranstaltung)

Kundgebung: „Europa und Deutschland müssen Friedensmacht sein. „


17. März 2025

18. März 2025
19. März 2025
20. März 2025
21. März 2025(1 Veranstaltung)

Solar- und Wärmepumpenparty


21. März 2025

Am 21.03.25 um 17.00 findet eine neue Veranstaltung von Osnabrück Klimaneutral und dem Solarenergieverein statt mit Experten, Speis und Trank.

Die Veranstaltung findet in der Windthorststraße in Schinkel-Ost statt. Die genaue Adresse geben wir erst bei der Anmeldung bekannt.
Es referieren Klaus Kuhnke ( Professor für Erneuerbare Energien) und ein Heizungsinstallateur mit langjähriger Erfahrung im Bereich Wärmepumpen.
Anmeldung unter: doro.lesemann@posteo.de
22. März 2025
23. März 2025
24. März 2025
25. März 2025
26. März 2025(1 Veranstaltung)

FILM & DISKUSSION „Wir sind jetzt hier!“


26. März 2025

FILM & DISKUSSION „Wir sind jetzt hier!“

am 26.03.2025, 19 Uhr

Liebe Freundinnen und Freunde,

ihr seid herzlich eingeladen zu einer Filmvorführung mit anschließender Diskussion, die wir gemeinsam mit Exil e.V. und dem Theater Osnabrück durchführen, im Rahmen der von der Stadt Osnabrück durchgeführten Internationalen Wochen gegen Rassismus.

Mittwoch, 26.03.2025, 19:00 Uhr · Oberes Foyer, Theater am Domhof

FILM & DISKUSSION
„Wir sind jetzt hier!“

Ein Film von Niklas Schenck und Ronja von Wurmb Seibel

https://www.vonwurmbseibel.com/neuer-film 

In der Migrationsdebatte wird viel über sie, anstatt mit ihnen geredet: junge Männer, die allein nach Deutschland kommen. An diesem Punkt setzt der Film „Wir sind jetzt hier!“ an. Sieben junge Männer erzählen vom Ankommen in Deutschland. Daran knüpfen wir mit einem gemeinsamen Gespräch über das ‚Hier‘ in Osnabrück an.
Eintritt frei. Infos

Theater Osnabrück
Platz der deutschen Einheit
Osnabrück, 49074
27. März 2025
28. März 2025
29. März 2025
30. März 2025(1 Veranstaltung)

80 Jahre nach der Befreiung - Gedenken für die Opfer des Arbeitserziehungslagers Ohrbeck


30. März 2025

am Sonntag, den 30. März, um 15.00 Uhr
in der Gedenkstätte Augustaschacht in Hasbergen.
Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie einladen, an dem Gedenken für die Opfer des Arbeitserziehungslagers Ohrbeck am Sonntag, den 30. März, um 15.00 Uhr in der Gedenkstätte Augustaschacht, Zur Hüggelschlucht 4, in Hasbergen teilzunehmen, und Sie bitten, diese Einladung zu veröffentlichen.
Die Befreiung dieses „KZ der Gestapo“ jährt sich in diesem Jahr zum 80. Mal.
Im Mittelpunkt der Gedenkveranstaltung steht ein Konzert des Duos Nihz mit einer Erstaufführung von vertonten Gedichten des früheren niederländischen Zwangsarbeiters Phida Wolff.
Phida Wolff kam 1944 nach der großen Razzia der deutschen Besatzungsmacht in Rotterdam nach Osnabrück und lebte in einem Lager für Zwangsarbeiter in der Backhausschule. Dort und auf dem Transport nach Osnabrück schrieb er insgesamt 46 Gedichte, die seine Erfahrungen als Deportierter und Zwangsarbeiter in eindrucksvollen Worten thematisieren, darunter auch das Gedicht „AZ“ über das Arbeitserziehungslager Ohrbeck. Nach dem Krieg wurde er Generalsekretär des mehrfachen niederländischen Fußballmeisters Feyenoord Rotterdam.
Die Gedichte hat das niederländische Musikduo Nihz vertont. Das Duo Nihz, Bobby Rootveld und Sanna van Elst, hat viel Erfahrung in der Forschung zu Holocaustmusik, sowie in deren Rekonstruktion und Aufführung, die auf Konzerten in ganz Europa beruht. Rootveld und Van Elst unterrichten am Israel Conservatory of Music in Tel Aviv, Israel. Die Übersetzung der Gedichte wurde unterstützt von der amtierenden Europameisterin im Poetry Slam, Teresa Sperling.
Die Vertonung der Gedichte und die Veröffentlichung der Lieder auf Spotify ermöglichten mit ihrer Förderung die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, der Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V. und die Herrenteichslaischaft Osnabrück. Die Veröffentlichung der Gedichte auf CD förderte Dr. Klaus Lang. Das Gedenken wird von der Volkshochschule Osnabrück unterstützt.
Gedenkstätte Augustaschacht
Zur Hüggelschlucht 4
Hasbergen, 49205
31. März 2025

April

1. April 2025
2. April 2025
3. April 2025
4. April 2025
5. April 2025
6. April 2025
7. April 2025
8. April 2025
9. April 2025
10. April 2025
11. April 2025
12. April 2025
13. April 2025
14. April 2025
15. April 2025
16. April 2025(1 Veranstaltung)

Wirkung messen, Zukunft gestalten: Der Spagat zwischen großen Erwartungen und Realität


16. April 2025

Vortragsreihe der Scientists For Future Osnabrück

Link zur Veranstaltung: https://osnabrueck.scientists4future.org/wirkung-messen-zukunft-gestalten/

 

Universität Osnabrück - Kolpingstrasse
Kolpingstrasse 7
Osnabrück, 49074
17. April 2025
18. April 2025(1 Veranstaltung)

DEMO vor der CDU-Zentrale. AfD normalisieren? Nein Danke @Middelberg: Nazis keine Verantwortung geben!


18. April 2025

https://osnabrueck-alternativ.de/demo-vor-der-cdu-zentrale-afd-normalisieren-nein-danke-middelberg-nazis-keine-verantwortung-geben/

19. April 2025(1 Veranstaltung)
20. April 2025
21. April 2025
22. April 2025
23. April 2025(1 Veranstaltung)

Textile Perspektiven: Von alter Webkunst zu kreativem Upcycling


23. April 2025

Am Mittwoch23. April 2025, lädt die Universität Osnabrück zu einer Führung durch ihren Fachbereich Textiles Gestalten ein. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Werkstätten, wo traditionelle Webtechniken auf moderne, innovative Verfahren der textilen Gestaltung treffen. Treffpunkt ist um 17:00 Uhr am Standort des Fachbereichs Textiles Gestalten (Gebäude 05, Seminarstraße 33–34, 49074 Osnabrück).

Im Anschluss an die Führung findet um 18:00 Uhr ein Workshop zum Thema Visible Mending statt. Textilkünstlerin Anja Leshoff zeigt mit praktischen Übungen, wie sich Kleidung nachhaltig reparieren und gleichzeitig kreativ umgestalten lässt. Die Teilnehmenden des Workshops probieren verschiedene Materialien und Techniken aus. Eigene Kleidungsstücke können gerne mitgebracht werden. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, jedoch sind die Plätze begrenzt. Wir bitten daher um Anmeldung unter ausstellungen-dbu@dbu.de.

24. April 2025(2 Veranstaltungen)

Revolution im Kleiderschrank – Wie kann Fair Fashion gelingen


24. April 2025

Am Donnerstag, 24. April 2025, findet im DBU Zentrum für Umweltkommunikation eine Diskussionsrunde zwischen Bildung, Aktivismus und lokalem Handel statt. Mehr Infos zu dieser Veranstaltung gibt es hier: www.jetztgehtsrund.org/termine/revolution-im-kleiderschrank.

Die Veranstaltungen sind Teil des Programms zur Ausstellung „Jetzt geht’s rund“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und finden in Kooperation mit der Universität Osnabrück statt.

Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) der DBU
An der Bornau 2
Osnabrück, 49076

"Für die Zukunft bauen" - Wohnen in Osnabrück solidarisch und gerecht gestalten


24. April 2025

Katholische Familienbildungsstelle (FABI)
Große Rosenstraße 18
Osnabrück,
25. April 2025
26. April 2025
27. April 2025
28. April 2025
29. April 2025
30. April 2025(1 Veranstaltung)

Klimaneutrales Fliegen: Realität oder Illusion?


30. April 2025

      • 30.04.: Klimaneutrales Fliegen: Realität oder Illusion?
        M.Sc. Tobias Posselt, atmosfair, Prokurist und und Head of Business Development

Vortragsreihe der Scientists For Future Osnabrück

Link zur Vortragsreihe: https://osnabrueck.scientists4future.org/klimawandel-und-klimaschutz/

 

Universität Osnabrück - Kolpingstrasse
Kolpingstrasse 7
Osnabrück, 49074

Mai

1. Mai 2025(1 Veranstaltung)

1. Mai Demonstration. Wehrhaft demokratisch - solidarisch in Betrieb und Gesellschaft!


1. Mai 2025

https://osnabrueck-alternativ.de/1-mai-demonstration-wehrhaft-demokratisch-solidarisch-in-betrieb-und-gesellschaft/

Kollegienwall
Kollegienwall
Osnabrück, 49074
2. Mai 2025
3. Mai 2025
4. Mai 2025
5. Mai 2025
6. Mai 2025
7. Mai 2025
8. Mai 2025
9. Mai 2025
10. Mai 2025(1 Veranstaltung)

Verbrannte Bücher - verbrannte Demokratie


10. Mai 2025

Veranstaltung zum Gedenken an die Bücherverbrennung

durch die Nationalsozialisten am 10. Mai 1933

Mit der Erinnerung an die Bücherverbrennung von 1933 sollen die Erfahrungen und Erkenntnisse verfolgter Schriftstellerinnen und Schriftsteller gewürdigt sein.


Diese Kulturveranstaltung ist ein Beitrag zur Bereicherung des demokratischen Miteinanders. Es soll ein Erinnern sein an Zeitgeschichte mit Blick auch auf autokratische Regime in heutiger Zeit. Damalige Erfahrungen zeigen, dass ein Leben in kultureller Vielfalt die Grundlage für demokratisches Miteinander bildet. Lasst uns nicht vergessen!

Wie auch schon in den letzten Jahren organisieren wir am Jahrestag, dem 10. Mai, ein lebendiges Gedenken auf der Sommerbühne am Sonnenhügel/Dodesheide.

Wir laden Euch/Sie zu der lebendigen und informativen Veranstaltung ein:

Samstag, den 10. Mai 2025 um 16.00 Uhr

Sommerbühne - Großspielplatz Ecke Lerchenstraße / Haster Weg

 Die „Sommerbühne an der Lerchenstraße“ bietet uns den passenden Rahmen. Mit szenischem Spiel erinnern wir an die durch Nationalsozialisten befohlenen Säuberungen der Bibliotheken. Auch holen wir symbolisch die Werke von Literatinnen und Literaten aus dem „Feuer der Vernichtung“.

Außerdem fragen wir, welche Bedeutung die Ereignisse für unser Leben noch heute haben. Wie sieht es denn heute aus mit einer Zensur oder der Freiheit von Meinung, Lehre, Kunst und Literatur? Was wird zensiert? Warum? Wie können wir als Demokratinnen und Demokraten damit umgehen?

Gedenken der Bücherverbrennung, Sommerbühne
Quelle: DGB (freigegeben)

DGB und VVN-BdA unterstützen die Veranstaltung der OMAS GEGEN RECHTS. Wir alle freuen uns auf eure / Ihre Beteiligung im nachbarschaftlichen Miteinander.

Sommerbühne Großspielplatz Lerchenstraße
Lerchenstrasse
Osnabrück,
11. Mai 2025
12. Mai 2025
13. Mai 2025
14. Mai 2025(1 Veranstaltung)

Heimische Biodiversität: Wildpflanzenschutz und Forschung im Botanischen Garten


14. Mai 2025

      • 14.05.: Heimische Biodiversität: Wildpflanzenschutz und Forschung im Botanischen Garten
        Prof. Dr. Sabine Zachgo, Universität Osnabrück, Fachbereich Biologie/Chemie, Abteilung Botanik, Direktorin des Botanischen Gartens

Vortragsreihe der Scientists For Future Osnabrück

Link zur Vortragsreihe: https://osnabrueck.scientists4future.org/klimawandel-und-klimaschutz/

 

Universität Osnabrück - Kolpingstrasse
Kolpingstrasse 7
Osnabrück, 49074
15. Mai 2025(1 Veranstaltung)

Was tun ? Perspektiven für Seenotrettung und Migrationsarbeit unter den neuen politischen Verhältnissen


15. Mai 2025

15. Mai 2025
19.30 Uhr
VHS Osnabrück

Veranstalter Seebrücke Osnabrück

16. Mai 2025
17. Mai 2025
18. Mai 2025
19. Mai 2025
20. Mai 2025
21. Mai 2025(1 Veranstaltung)

Hofbesichtigung CSA Hof Pente und Vortrag mit . Prof. Dr. Nico Paech


21. Mai 2025

Am 21. Mai starten wir mit dem Besuch des CSA-Hofs Pente eine Reihe von Solawi-Hofbesuchen im Landkreis Osnabrück, die für den Sommer 2025 geplant sind.

Die Auftaktveranstaltung ist in mehrfacher Hinsicht lohnenswert: Wir erhalten spannende Einblicke in die Praxis des CSA-Hof Pente – der ältesten und größten Solidarischen Landwirtschaft (Solawi)* im Landkreis Osnabrück – und erkunden gemeinsam mit Prof. Dr. Niko Paech, wie eine nachhaltige Ernährungswende gelingen kann.

Wann: 21. Mai 2025; 18-20:15 Uhr
Wo: CSA-Hof Pente, Osnabrücker Straße 73 in 49565 Bramsche

Ablaufplan:

18:00-18:10: Gemeinsames Ankommen
18:10-18:20: Begrüßung durch den Ernährungsrat
18:20-18:50: Vortrag Prof. Dr. Niko Paech (Uni Siegen)
18:50-19:40: Hofbesichtigung mit Hofinhaber Dr. Tobias Hartkemeyer
19:45-20:15: Abschluss & Gesprächsrunde

Anmeldung unter: info@ernaehrungsrat-osnabrueck.de bis spätestens 18.Mai

*In einer Solidarischen Landwirtschaft werden die Lebensmittel nicht mehr über den anonymen Markt vertrieben, sondern fließen in einen eigenen durchschaubaren Wirtschaftskreislauf, der von den Verbrauchenden mit organisiert und voll ausfinanziert wird.

Die sog. Ernteteilenden binden sich (idR für ein Jahr) an einen Hof oder eine Gärtnerei und übernehmen die Verantwortung für das Gelingen des Jahres-Anbaus. Solidarische Landwirtschaft fördert und erhält somit regionale Landwirtschaft, stellt saisonale Lebensmittel zur Verfügung und ermöglicht einen neuen Bildungs- und Erfahrungsraum.

Solidarische Landwirtschaft ist eine innovative Strategie für eine lebendige, verantwortungsvolle Landwirtschaft, die gleichzeitig die Existenz der dort arbeitenden Menschen sicherstellt und einen essenziellen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leistet.
Definition des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft e.V.

22. Mai 2025
23. Mai 2025
24. Mai 2025(1 Veranstaltung)
25. Mai 2025
26. Mai 2025(1 Veranstaltung)

Zum Verhältnis von Antisemitismus ?und Queerfeindlichkeit


26. Mai 2025

Vortrag von Veronika Kracher

Georg Soros macht unsere Kinder trans? Zum Verhältnis von Antisemitismus und LGBTQ-Feindlichkeit

„LGBTQ-Lobby“, „Groomer“, „Trans-Agenda“: Queere Menschen, vor allem trans Personen, sind momentan das Feindbild Nummer eins im rechten Kulturkampf. In den USA wurden dieses Jahr bereits über 500 LBTQ-feindliche Gesetzgebungen diskutiert. Die Narrative sind jedoch nicht neu: der Hass auf queere Menschen ist inhärenter Bestandteil patriarchaler und faschistischer Ideologie und dient, ähnlich wie Antifeminismus, regelmäßig als „Türöffner“ in die radikale und extreme Rechte.

Dies ist darin verwurzelt, dass Queerfeindlichkeit und Antisemitismus historisch eng miteinander verwoben sind. Sei es der „sexualisierte Antisemitismus“ im frühen 20. Jahrhundert, der den „verweichlichten Juden“ als Antipode zum faschistischen deutschen Mann etablierte, die „Lavender Scare“ in den USA der 1950er oder das Geraune vom „Kulturmarxismus“ als Ursache für den „Verfall“ des Westens – immer wieder sind es „die Juden“, die für queere Lebensidentitäten verantwortlich gemacht werden.

Dieser Vortrag wird anhand einer historischen Analyse, aktueller Beispiele und einer sozialpsychologischen Einordnung herausarbeiten, wieso dem so ist – und wieso der Kampf gerade gegen Transfeindlichkeit eines der wichtigsten feministischen Anliegen unserer Zeit sein sollte. CN für Antisemitismus, Queerfeindlichkeit und Rechtsextremismus.

Veronika Kracher ist Publizistin, Autorin und Journalistin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Antifeminismus, Rechtsradikalismus und Online-Radikalisierung. Im November 2020 erschien ihr Buch „Incels – Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults“ im Ventil-Verlag. Momentan arbeitet sie an ihrem zweiten Buch zu misogynen Online-Kampagnen.


Organisiert von Likos im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Know your ememy – den Rechtsruck verstehen, um ihn zu bekämpfen

Zur Veranstaltungsreihe

Buchhandlung zur Heide
Dielinger Strasse 42b
Osnabrück, 49074
27. Mai 2025(2 Veranstaltungen)

Antisemitismus und die AfD


27. Mai 2025

Antisemitismus und die AfD

Vortrag von Stefan Dietl

Antisemitismus ist in der AfD allgegenwärtig. Immer wieder attackiert die Partei unter Rückgriff auf antisemitische Stereotype prominente Vertreter*innen jüdischen Lebens, teilen führende AfD- Funktionär*innen antisemitische Verschwörungserzählungen oder relativieren die Verbrechen des Nationalsozialismus. Trotz zahlreichen einschlägiger Skandale wird dem Antisemitismus in der Analyse der AfD jedoch kaum Beachtung geschenkt.

In seinem Buch beschreibt Stefan Dietl den Antisemitismus als wesentliches Ideologieelement und Welterklärungsmodell der AfD. Dabei nimmt er die verschiedenen Erscheinungsformen des Judenhasses in der Partei ebenso unter die Lupe wie die Versuche der AfD, sich als Bollwerk gegen Antisemitismus und Fürsprecherin Israels zu inszenieren.

Antisemitismus und die AfD

27.05.2025, 19:00 Uhr

Universität Osnabrück

EW-Gebäude Seminarstraße 20

Raum 128

https://likos.noblogs.org/2025/05/16/antisemitismus-und-die-afd/

Universität Osnabrück Erweiterungsgebäude Seminarstr.
Seminarstrasse 20
Osnabrück, 49074

Veranstaltungshinweis „Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und,Demokratie zerstört.“


27. Mai 2025

Ein Vortrag von Dr. Volker Weiß über die Umdeutung der Vergangenheit für die Zukunft autoritärer
Staaten.

Termin: 27. Mai 2025, 19:00 Uhr
Ort: Aula der Ursulaschule, Kleine Domsfreiheit 11-18, 49074 Osnabrück
Anmeldung notwendig bei der GCJZ-Geschäftsstelle: Nordwestgemeinde.Osnabrueck@evlka.de

Zum Methodenrepertoire der politisch extremen Rechten gehört die Umdeutung von Geschichte.
Volker Weiß hat diese Umdeutungen erforscht und in seinen Publikationen kritisch analysiert.

Dieses Verfahren der Umdeutung zu durchschauen ist notwendig, um solchen Angriffen auf
die Demokratie entgegenzutreten. Wir freuen uns, mit Herr Dr. Volker Weiß, Historiker und
Publizist, einen der profundesten Kenner der neurechten Szene als Vortragenden zu Gast zu
haben.
Aktuelle Bücher von ihm sind: Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der
Untergang des Abendlandes, Stuttgart 2017: Klett-Cotta-Verlag.
Und 2025 erschien im gleichen Verlag sein Buch mit dem Titel des Vortrages.

28. Mai 2025(1 Veranstaltung)

Zellkultur statt Massentierhaltung: Wie «Laborsteaks» unsere Ernährung verändern könnten


28. Mai 2025

      • 28.05.: Zellkultur statt Massentierhaltung: Wie «Laborsteaks» unsere Ernährung verändern könnten
        Dr. Florian Fiebelkorn, Universität Osnabrück, Fachbereich Biologie/Chemie, Abteilung Biologiedidaktik

Vortragsreihe der Scientists For Future Osnabrück

Link zur Vortragsreihe: https://osnabrueck.scientists4future.org/klimawandel-und-klimaschutz/

 

Universität Osnabrück - Kolpingstrasse
Kolpingstrasse 7
Osnabrück, 49074
29. Mai 2025
30. Mai 2025
31. Mai 2025(1 Veranstaltung)

Juni

1. Juni 2025
2. Juni 2025
3. Juni 2025(1 Veranstaltung)

Veranstaltung "KI und die Zukunft der Demokratie" | 3. Juni, 19 Uhr im Theater Osnabrück


3. Juni 2025

Was passiert, wenn künstliche Intelligenz zur Steuerung staatlicher Prozesse eingesetzt wird – und zunehmend demokratische Prinzipien untergräbt? Die AG „Ethik und kritische Theorien der Künstlichen Intelligenz“ der Universität Osnabrück lädt ein zur Diskussion über den Schutz der Demokratie in Zeiten techno-autoritärer Politik. Beiträge aus Wissenschaft und Kunst beleuchten den Zusammenhang von KI und ultra-rechten Bewegungen.

In den USA kann man den radikalen Umbau des Rechtsstaats beobachten: Zehntausende Staatsangestellte wurden entlassen, während nicht gewählte Tech-Milliardäre wie Elon Musk die Kontrolle über politische und administrative Prozesse übernehmen. „In der Veranstaltungen wollen wir uns mit den ideologischen Hintergründen dieser Vorgänge befassen und die Frage stellen, ob das auch in Deutschland und Europa passieren könnte“, so Prof. Dr. Rainer Mühlhoff von der Universität Osnabrück.

Dabei ist vorgesehen, auch über die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern zum Thema Zukunftsvorstellungen mit oder ohne KI zu berichten, die im Rahmen des von zukunft.niedersachsen geförderten Projekts „Predicted Futures“ über das letzte Jahr stattgefunden hat.

Parallel zum linearen Programm beleuchtet die Installation „Entering the Manosphere“ des Rainbow Pill Collectives die digitale Welt frauenfeindlich geprägter Netzwerke, welche über Foren, Memes und Podcasts antifeministische Ideologien verbreiten.

Dienstag, 3. Juni 2025 | Beginn: 19 Uhr, Einlass: ab 18 Uhr
Theater Osnabrück (Domhof 10/11) | Rollstuhlgerecht
Eintritt frei | Anmeldung unter: karten@theater-osnabrueck.de
Programm und nähere Informationen: https://outreachlab.org/KI-und-Zukunft-der-Demokratie

Theater Osnabrück
Platz der deutschen Einheit
Osnabrück, 49074
4. Juni 2025
5. Juni 2025
6. Juni 2025(1 Veranstaltung)

Rechts wo die Mitte ist


6. Juni 2025

Die AfD und die Normalisierung des Rechtsextremismus. Buchvorstellung und Diskussion mit Thorsten Mense und Judith Goetz?

06.06.2025, 19:00 Uhr

Haus der Jugend

Kleiner Saal, Große Gildwart 6-9

Osnabrück

Die „Alternative für Deutschland“ hat sich seit ihrer Gründung von einer kleinen rechtspopulistischen Anti-Euro-Partei zur größten rechtsextremen politischen Kraft in der Bundesrepublik seit Ende des Nationalsozialismus entwickelt. Mittlerweile vertritt sie ein offen rassistisches, nationalistisches und antifeministisches Programm, Geschichtsrevisionismus und Antisemitismus sind ebenso fester Bestandteil ihrer Agenda. Je völkischer die AfD auftritt, umso mehr scheint ihr gesellschaftlicher Rückhalt zu wachsen. Zugleich findet eine fortschreitende Normalisierung der Partei und ihrer rechtsextremen Positionen in den Medien und der Politik statt.
In der Flüchtlingspolitik bestimmt die AfD auch ohne Regierungsbeteiligung längst den politischen Diskurs.

Der Erfolg der AfD muss im Kontext der schon seit einigen Jahren anhaltenden gesellschaftlichen Rechtsverschiebung gesehen werden, in deren Folge rechtsautoritäre Einstellungen bis weit in die sogennante bürgerliche Mitte Verbreitung finden. Zugleich ist die Partei Ausdruck einer Modernisierung des Rechtsextremismus, der sich den veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen angepasst hat und für sehr unterschiedliche Milieus und Gruppen identitätsstiftend sein kann, die der traditionelle Rechtsextremismus nicht ansprechen konnte.

Das im August 2024 erschienene Buch „Rechts, wo die Mitte ist. Die AfD und die Modernisierung des Rechtsextremismus“ (Unrast Verlag) vereint verschiedene Analysen zur AfD und zeichnet ein Bild einer Partei, die für einen modernisierten Rechtsextremismus steht, der modern daherkommt, aber keineswegs weniger gefährlich ist als seine historischen Vorläufer.

Buchvorstellung und Diskussion mit den beiden Herausgeber*innen Judith Goetz und Thorsten Mense.

Judith Goetz ist Literatur- und Politikwissenschaftlerin, Genderforscherin, Rechtsextremismus- Expertin, Lehrbeauftragte an unterschiedlichen österreichischen Universitäten und Mitglied der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (FIPU).

Thorsten Mense ist promovierter Soziologe und freier Journalist. Seine Forschungsschwerpunkte sind Nationalismus, rechte Bewegungen und Autoritarismus. Er lebt und arbeitet in Leipzig und war lange Zeit Mitglied im Forum für kritische Rechtsextremismusforschung (FKR).

Haus der Jugend
Große Gildewart 6-9
Osnabrück, 49074
7. Juni 2025(1 Veranstaltung)

Biodiversität in Osnabrück entdecken: Spaziergang vom Heger Friedhof zum Rubbenbruch


7. Juni 2025

      • 07.06.: Biodiversität in Osnabrück entdecken: Spaziergang vom Heger Friedhof zum Rubbenbruch
        Prof. Dr. Kathrin Kiehl und Dipl.-Ing. (FH) Daniel Jeschke, Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
        (Exkursion mit begrenzter Teilnehmer*innenzahl, Anmeldung ab ca. 4 Wochen vor dem Termin hier möglich)

Vortragsreihe der Scientists For Future Osnabrück

Link zur Vortragsreihe: https://osnabrueck.scientists4future.org/klimawandel-und-klimaschutz/

 

Universität Osnabrück - Kolpingstrasse
Kolpingstrasse 7
Osnabrück, 49074
8. Juni 2025
9. Juni 2025
10. Juni 2025
11. Juni 2025(1 Veranstaltung)

Trump, Abbruchunternehmen des Westens?


11. Juni 2025

Vortrag von Paul Simon und Johannes Simon?

Donald Trump legt die Axt nicht nur an Rechtsstaat und Gewaltenteilung an, sondern auch an die Grundlagen der US-Hegemonie. Freihandel, Einwanderung, westliche Bündnisse und democracy promotion: all das, was seit dem zweiten Weltkrieg Grundlagen der Macht und des Wohlstands der USA waren, wird von Trump infrage gestellt oder gleich abgeräumt.

Welche Krisen und Widersprüche haben Trump den Weg zurück ins Amt geebnet und welche Kräfte bestimmen die republikanische Partei heute? Und hat Trump einen Plan?

11.06.2025, 19:00 Uhr

Universität Osnabrück

EW-Gebäube, Seminarstraße 20

Raum 105

Universität Osnabrück Erweiterungsgebäude Seminarstr.
Seminarstrasse 20
Osnabrück, 49074
12. Juni 2025
13. Juni 2025
14. Juni 2025
15. Juni 2025(1 Veranstaltung)

Palästina: Möglichkeiten und Grenzen des zivilen Widerstandes


15. Juni 2025

Möglichkeiten und Grenzen des zivilen Widerstandes

Einladung zum Vortrag von Issa Amro aus Hebron/Palästina

Sonntag 15. Juni ab 15.30 Uhr in der VHS Osnabrück

Issa Amro ist eine anerkannte und bedeutende Stimme der Palästinenser. „Für ihren unerschütterlichen gewaltfreien Widerstand gegen die illegale israelische Besatzung und dafür, das zivile Engagement von Palästinenser_innen mit friedlichen Mitteln zu fördern“ wurde er 2024 mit dem „Alternativen Nobelpreis“ augezeichnet.

Seine Grundüberzeugung drückt er so aus: „Ich habe drei Wahlmöglichkeiten: Gewalt zu benutzen und ich würde der Held von Palästina für einen Monat sein; zu akzeptieren unter der Besatzung zu leben und ein Sklave zu sein; oder gegen die Besatzung zu kämpfen, indem ich gewaltfreien Widerstand leiste. Nun kannst du wählen: Jeder würde den gewaltfreien Kampf wählen.

Issa Amro gründete und leitet bis heute die palästinensische Menschenrechtsorganisation YAS-Youth Against Settelments, die in Hebron und der Bergregion im Umfeld Proteste gegen die völkerrechtswidrige israelische Besatzung organisiert und mit Videos die Gewalt und das Unrecht des Militärs und der Siedler dokumentiert. Die Gruppe trainiert ihre Mitglieder in gewaltfreiem Widerstand und
inspirierte und förderte ähnliche Initiativen in Ramallah, Jenin und Nablus. Die Aktivisten begleiten Schüler und arbeiten mit israelischen und internationalen Beobachtern zusammen. Durch regelmäßige Kontakte zu Diplomaten und
Journalisten ist die Organisation auch international bekannt geworden. Issa Amro wurde schon vielfach von Siedlern angegriffen und verletzt, sowie mehrfach festgenommen und in Haft misshandelt. 2024 erhielt er den Right Livelihood Award, die Auszeichnung wird auch oft als Alternativer Nobelpreis bezeichnet.

Veranstalter: Deutsch-Palästinensische Gesellschaft (Regionalgruppe Osnabrück)

16. Juni 2025
17. Juni 2025
18. Juni 2025(1 Veranstaltung)

Informationsveranstaltung „Heizungswende: Alleine oder mit Nachbarn?“


18. Juni 2025

Im Sommer 2023, hat Frau Vonhoff-Rickelt von der Verbraucherzentrale über das Heizungsgesetz, Gebäude-Sanierung, Wärmepumpen und anderer alternative Wärmegewinnung berichtet. Nun folgt eine weitere Informationsveranstaltung mit dem Thema Wärmewende unter dem Schwerpunkt der Möglichkeiten gemeinsamer, nachbarschaftlicher Aspekt von alternativer Wärmegewinnung. Kommen Sie gerne mit Ihren Nachbarinnen und Nachbarn zur Veranstaltung und gehen Sie erste Schritte für eine gemeinsame Nutzung alternativer Wärmegewinnung.

Tim Plieninger, Projektkoordinator im Fachbereich Umwelt und Klimaschutz der Stadt Osnabrück und Thomas Funke Vertriebsmanager Energiedienstleistungen bei den Stadtwerken Osnabrück besprechen an dem Abend Fragen wie

•              Können sich mehrere Nachbarn an eine große Wärmepumpe anschließen?

•              Was heißt Wärme-Contracting?

•              Welche Vorgaben der Stadt gibt es für Haste/Dodesheide/Sonnenhügel?

•              Können ganze/halbe Siedlung oder Reihenhauszeile Nahwärme nutzen?

•              Wo und wie kann Erdwärme genutzt werden?

•              Welche Kosten und Fristen sind zu berücksichtigen?
Gemeinschaftszentrum Lerchenstrasse
Lerchenstrasse 135
Osnabrück, 49088
19. Juni 2025
20. Juni 2025(1 Veranstaltung)
21. Juni 2025(1 Veranstaltung)

Biologische Vielfalt am Beispiel der Vögel: Ein ornithologischer Rundgang am Rubbenbruchsee


21. Juni 2025

Vortragsreihe der Scientists For Future Osnabrück

Link zur Vortragsreihe: https://osnabrueck.scientists4future.org/klimawandel-und-klimaschutz/

 

Universität Osnabrück - Kolpingstrasse
Kolpingstrasse 7
Osnabrück, 49074
22. Juni 2025
23. Juni 2025(1 Veranstaltung)

Podiumsdiskussion am 23.06. um 18 Uhr | Es geht auch anders! Migration gemeinsam gestalten


23. Juni 2025

Podiumsdiskussion

»Es geht auch anders!

Migration gemeinsam gestalten.

Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft im Dialog«

Wie können wir es schaffen, den Blick auf Migration zu verändern und eine gesellschaftliche Neuausrichtung anzustoßen, die Menschenrechte in den Mittelpunkt stellt?

In der Veranstaltung soll ein lösungsorientierter und produktiver Dialog zwischen Podiumsgästen aus Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft angestoßen werden. Statt den Schwerpunkt auf eine Problemanalyse zu legen, diskutieren wir gemeinsam, welche Gegenentwürfe möglich sind.

Wann: Montag, der 23.06., ab 18 Uhr, Einlass ab 17:30Uhr

Wo: Foyer des Theaters am Domhof (Domhof 10/11,49074 Osnabrück; aktuell nicht barrierefrei) und Online via Liveübertragung auf YouTube

Auf dem Podium diskutieren:

Souad Lamroubal, Kommunalbeamtin, Expertin für kommunales Migrationsmanagement

Suraj Mailitafi, Multiplikator für antirassistische und politische Bildung

Prof. Dr. Jochen Oltmer, Migrationshistoriker am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) sowie im Sonderforschungsbereich »Produktion von Migration« an der Universität Osnabrück

Dr. Susanne U. Schultz, Senior Expert, Bertelsmann Stiftung, Projekt »Migration fair gestalten«

Eine Moderation wird durch die Debatte führen. Auch das Publikum wird die Gelegenheit haben, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Zudem kann ein Publikum außerhalb Osnabrücks der Diskussion über eine Liveübertragung folgen und via Chatfunktion Fragen stellen. Vor und nach der Veranstaltung wird es die Möglichkeit geben, bei Getränken ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.

Wir freuen uns, Sie und Euch zu diesem wichtigen Austausch begrüßen zu dürfen! Gern kann die Einladung auch an weitere Interessierte weitergegeben werden.

Herzliche Grüße,

der ThinkTank Migrationspolitik, der Sonderforschungsbereich »Produktion von Migration« an der Universität Osnabrück und Meine Bildung und Ich e.V.

Theaterfoyer der städtischen Bühnen Osnabrück
Domhof 10-11
Osnabrück, 49074
24. Juni 2025
25. Juni 2025
26. Juni 2025
27. Juni 2025(1 Veranstaltung)

Picknick für alle


27. Juni 2025

  • Wann? 27.06.2025 16-19:30 Uhr
  • Wo? Spielplatz Teutoburger Schule
  • Wer? Jung & Alt - Groß & Klein

Pack die Picknickdecke ein, bring was Leckeres mit und genieß mit uns einen entspannten Nachmittag mit Spielen, Kreativem und netten Gesprächen.

Picknick für alle auf dem Spielplatz der Teutoburger Schule mit Spielmobil und Mitmachaktionen

Teutoburger Schule
Teutoburger Str. 30
Osnabrück, 49082
28. Juni 2025
29. Juni 2025
30. Juni 2025

Juli

1. Juli 2025
2. Juli 2025
3. Juli 2025
4. Juli 2025
5. Juli 2025(1 Veranstaltung)

Antifaschismus gestern, heute – und morgen?


5. Juli 2025

Workshop mit der Basisgruppe Antifa (Bremen)?

Nach 1945, insbesondere jedoch nach 1968, haben Antifaschist:innen in der Bundesrepublik Deutschland versucht, mit teils sehr unterschiedlichen Analysen und Praxisformen den (neo)nazistischen und anderen rechten Herausforderungen zu begegnen. In der Veranstaltung werden einige dieser Ansätze exemplarisch vor ihrem historisch-politischen Kontext dargestellt, um sie nicht nur zu hinterfragen, sondern auch die antifaschistische Bewegung als eine sich kontinuierlich reflektierende Suchbewegung sichtbar zu machen. Im Anschluss wollen wir miteinander diskutieren wie heute ein Antifaschismus auf der Höhe der Zeit aussehen könnte und sollte.

Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an likos@riseup.net

05.07.2025, 11:00-17:00 Uhr

Universität Osnabrück

EW-Gebäude, Seminarstraße 20

Raum 130

Universität Osnabrück Erweiterungsgebäude Seminarstr.
Seminarstrasse 20
Osnabrück, 49074
6. Juli 2025