Der Kalender

Kategorien können ein- oder ausgeblendet werden

Veranstaltungen im Februar 2022

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
31. Januar 2022
1. Februar 2022
2. Februar 2022
3. Februar 2022(1 Veranstaltung)
4. Februar 2022
5. Februar 2022(1 Veranstaltung)

DEMOKRATINNEN FÜR RESPEKT


5. Februar 2022

Am 5.2. veranstaltet ein breites Bündnis einen Aktionstag für mehr Respekt. Dezentral auf vielen Plätzen in Osnabrück und zeitgleich zur Querdenker-Demo. Allerdings nicht als Gegenveranstaltung. Bitte auf das Bild klicken für die Einzelheiten…

Standorte 5. Februar um 14 Uhr zu finden:

  • Vor dem Gewerkschaftshaus und dem Bahnhof
  • Rathausplatz
  • Nikolaiort
  • Jürgensort / Fußgängerzone
  • Theatervorplatz
  • Vor der Mensa Barbarastraße
  • Vor der Kirche St.Johann und Domvorplatz
  • Vor der Kirche St.Katharinen und Ledenhof
6. Februar 2022(1 Veranstaltung)

Plenum "Turm-Zentrum"


6. Februar 2022

Hey alle!

Wir sind das Turm-Zentrum in der Turmstraße 23.

Gegründet vor einem Jahr als Lager-, Plenums- und Aktionsraum der Fridays for Future-Ortsgruppe Osnabrück in einem leerstehenden Gebäude der evangelischen Kirche, möchten wir nun ein bisschen wachsen und ein offenes, autonomes Zentrum mit möglichst wenig Hierarchien werden.

Im Fokus sollen bei uns grüne und linke Themen nachhaltiger Transformation und eines sozial gerechten Klima- und Umweltschutzes stehen.

Dabei möchten wir weiterhin ein offener Ort für aktivistische und zivilgesellschaftlich engagierte Gruppen bleiben, die den Turm kostenlos als Versammlungs-, Aktions- und Plenumsraum nutzen können sollen.

Außerdem soll Platz sein für kreatives Ausprobieren, Kunst und Kultur. Workshops, Lesekreise, Poetry-Slams, offenes Café, Kreativ- und Coworking-Space, und das alles ohne kommerziellen Druck, denn die evangelische Kirche hat uns die Räumlichkeiten kostenlos zur verantwortungsvollen Nutzung überlassen!

Es ist uns wichtig, dass der Turm ein geschützter, diskriminierungsarmer Raum des konstruktiven Miteinanders wird. Sexismus, Rassismus, Hass und rechte Ideologien haben bei uns nichts verloren!

Also, wenn ihr Lust habt, den Turm mit uns zu beleben, zu gestalten und euch mit euren kreativen Ideen und Visionen einzubringen, dann kommt zu unserem offenen Plenum, immer Sonntags um 15 Uhr – bei gutem Wetter auch auf unserer Dachterasse! J

P.S. achtet bitte auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit Covid-19. Seid am besten eines der 3G, wenn ihr zu uns kommt, sicher ist sicher.

Wir freuen uns auf euch!

7. Februar 2022(2 Veranstaltungen)

Protestaktion gegen die Baumfällarbeiten und Planierungen an der Erschließungsstraße - Sedanstrasse


7. Februar 2022

Von:

Fridays For Future Osnabrück und Masterplanbeirat 100 % Klimaschutz

Und

BEPO e.V. Bürgerinitiative zum Erhalt und zur Pflege des westlichen Naherholungsgebietes und Bürgerverein Nord-West e.V.

Liebe Leute,

am Montag dem 7. Februar beginnt der Aholzungszeitraum bis zum 28. Februar für ein lebendiges Ökosystem mit Bachlauf und zahlreichen Vögeln um eine Schneise aus Asphalt dort zu plenieren. Bei der Paracelsus-Klinik und durch die anliegenden Schrebergärten soll eine Zufahrtsstraße für 4 Millionen Euro gebaut werden.

Den veralteten Ratsbeschluss von vor mehreren Jahren jetzt zu stoppen kann unsere Oberbürgermeisterin Frau Pötter noch erwirken.

Kommt vorbei und macht auf diesen unsinnigen Eingriff in das Stadtklima aufmerksam. Wie bei den Grünen Fingern der Stadt, ist es wichtig dass solche stadtklimarelevanten Klarluftschneisen erhalten bleiben. Verkehrsinfrastruktur gibt es im Wissenschaftspark bereits ausreichend, Geldmittel von 4 Millionen Euro sollen nicht in die Zerstörung von intaktem Wald und gegen die Ziele der lokalen Agenda und der nachhaltigen Ziele des Masterplanbeirates der Stadt investiert werden! Wer das Vogelzwitschern, das Bächlein, die imposanten jahrzentealten Bäume und die Nester sieht wird nachvollziehen können warum das Irrsinn ist.

Daher Wald, statt Asphalt!

Wir wollen unsere Forderung gegenüber der Stadt am Montag demonstrieren:

Wo? Am Wäldchen bei der Sedanstraße 109 bei der Paracelsus-Klinik

Wann? Montag 07.02. 14 Uhr

und gemeinsam mit den Anwohnern fördern wir den Stopp der Abholzung!

Bringt gerne Plakate, Hocker und warme Getränke mit und zieht euch warm genug an.

Bis Montag

Fridays For Future Osnabrück und Masterplanbeirat 100 % Klimaschutz

Und

BEPO e.V. Bürgerinitiative zum Erhalt und zur Pflege des westlichen Naherholungsgebietes und Bürgerverein Nord-West e.V.

_____________________________

Hier nochmal kurz die wesentlichen Punkte zusammengefasst:

2012 gab es einen Ratsbeschluss mit den Stimmen von SPD und CDU, der eine Erschließungsstraße für den Wissenschaftspark zwischen Natruper Straße und Sedanstraße vorsieht. Die zu erwartenden Planungskosten wurden damals mit 193.000 € angesetzt und die Gesamtbaukosten mit 4 Mio. €. Bereits im Rahmen des Bürgerentscheids zur Westumgehung 2014 haben wir gemeinsam mit den Grünen, der FDP und den Linken immer wieder darauf aufmerksam gemacht, dass die bestehende verkehrliche Erschließung ausreichend ist und zudem noch durch einen Neubau der CO2-Ausstoß der Stadt sich durch diese neue Trasse erhöhen und wertvolle Grün- und Waldfläche verloren gehen würden. Stattdessen sollten wir den Fokus massiv auf eine verbesserte Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr legen. Gerade die immer wieder auftretenden scheinbaren Kapazitätsengpässe bei der Planung und Realisierung der Maßnahmen des Radverkehrsplanes lassen es doch als absolut sinnvoll erscheinen, die Investitionsmittel von 4 Mio. € an anderer Stelle einzusetzen.

2020 gab es einen erneuten erfolglosen Versuch, die Pläne  durch Grüne, FDP und Linke zu stoppen. Auch eine rechtliche Prüfung auf Verfahrensfehler durch Bepo e.V.  war leider erfolglos. Die Argumentation der Stadt bezieht sich immer wieder auf die angedachte Verkehrsberuhigung der Straße „Am Natruper Holz“ und misst dieser neuen Trasse eine hohe verkehrliche Funktion zu.

Am Montag sollen nun die Baumfällarbeiten an der Sedanstraße beginnen und damit ein Wäldchen abgeholzt werden, dass ein funktionierendes Ökosystem darstellt, wichtig für die Luftqualität in dieser Stadt ist und vorallem auch für den Verlauf des Güntkebaches von entscheidender Bedeutung ist. Dieser Bach ist maßgeblich für die Entwässerung der Wohngebiete rund um die Gluckstraße und Wissenschaftspark zuständig. Mit der Abholzung und dem Bau der Straße findet eine Flächenversiegelung statt, die meines Wissens bisher nicht kompensiert wird und die weiteren Planungen sehen ja noch den Bau eines Kreisels vor, der Auswirkungen auf die bestehenden Schrebergärten an der Sedanstraße hätte. Eine Aufforstung an anderer Stelle würde zudem bedeuten, dass frühestens nach 10 Jahren vergleichbare Effekte auf das Stadtklima möglich wären.

Die Rahmendaten der Erschließungsstraße lauten wie folgt:

3,00 m Kombinierter Rad-/ Fußweg

2,50 m Pflanzstreifen

6,50 m Fahrbahn

2,50 m Pflanzstreifen

3,00 m kombinierter Rad-/Fußweg

Anschluß an die Erschließungsstraße durch einen Kreisverkehr mit einem Außendurchmesser von 32 m

Monatliches Treffen der Seebrücke Osnabrück


7. Februar 2022

Wir treffen uns jetzt jeden 1. Montag im Monat, 19 Uhr im Haus der Jugend/Teeraum.
In den Schulferien abweichender Ort.

8. Februar 2022(1 Veranstaltung)

Filmveranstaltung TOD AUF DEM HOCHSITZ - 8.2.22, 19.30 Uhr Kino in der Lagerhalle


8. Februar 2022

TOD AUF DEM HOCHSITZ
- EIN ARBEITSLEBEN IN DEUTSCHLAND -

  1. Februar 2022, 19.30 Uhr - Kino in der Lagerhalle

Deutschland 2009; 90 min.;
Regie, Buch: Michael Heuer; Kamera: Frank Burhenne; Kran-Operator: Michael Laufer; Musik: Jens Thomas; Produktion: Michael Heuer Film- und Fernsehproduktion Hannover
Förderung: nordmedia

Gast: Michael Heuer

Im Herbst 2007, als in der Banken- und Finanzkrise „Not leidende Banken“ um „Schutz-schirme“ betteln und marode Unternehmen von Milliardenhilfen profitieren, wandert ein arbeitsloser Handelsvertreter in die Berge. „Jetzt geht’s auf Hartz IV, aber nicht mit Peter Zschäpe“, so sein Credo. Dabei sollte sich Arbeit doch immer lohnen: am Standort Deutschland! Der 58-Jährige findet seinen Standort auf einem Hochsitz im Solling. Dort hungert er sich zu Tode: 24 Tage und Nächte im Herbst 2007.

Wie Willy Loman in Arthur Millers berühmtem Theaterstück „Tod eines Handlungsreisenden“ aus dem Jahre 1949, hat sich der einst erfolgreiche Verkaufsleiter Peter Zschäpe in der modernen Arbeitswelt nicht mehr zurechtgefunden.

Die Frührente lehnt der 58-Jährige genauso ab wie Hartz IV. Das Ausscheiden aus dem Erwerbsleben ist für ihn das Eingeständnis,
versagt zu haben.

„Die Rente ist sicher!“ und „Arbeit muss sich wieder lohnen!“: diesen locker dahergesagten Sprüchen deutscher Politiker ist der „Handlungsreisende“ des 21. Jahrhunderts auf den Leim gegangen.

Michael Heuer verzichtet in seinem Film auf Kommentartext. Er lässt Zschäpes Arbeitskollegen, Nachbarn und Weggefährten zu Wort kommen. Dazwischen Hektik, Hast, Horror – in der Agentur für Arbeit, auf Verbrauchermessen, auf der Autobahn. Die Musik von Jens Thomas verleiht dem Film eine zusätzliche Dimension. Summend, schnarchend, schreiend bittet die Stimme um Gehör. Ein Abgesang, ein Abschied.

Nach der Vorstellung gibt es ein Filmgespräch mit Regisseur Michael Heuer.

In Kooperation mit: Unabhängiges FilmFest Osnabrück/Osnabrücker FilmForum e.V.

Lagerhalle
Rolandsmauer
Osnabrück,
9. Februar 2022(1 Veranstaltung)

5. Vortragsreihe der Scientists for Future Osnabrück: Stickstoffeintrag in die Umwelt: Eine unterschätzte Gefahr für die Artenvielfalt


9. Februar 2022

Prof.‘in Dr.‘in Kathrin Kiehl | Hochschule Osnabrück, Vegetationsökologie und Botanik

10. Februar 2022
11. Februar 2022
12. Februar 2022
13. Februar 2022(2 Veranstaltungen)

PLANUNGSTREFFEN „OSNABRÜCKER LANDPARTIE“


13. Februar 2022

Ende November 2021 haben wir uns zum ersten Mal getroffen, um zu überlegen, ob verschiedene Akteure/ Menschen Interesse haben, im September 2022 gemeinsam ein Outdoor-Event im Osnabrücker Land auf die Beine zu stellen. Inspiriert von der Kulturellen Landpartie im Wendland wollen wir uns entlang der Trasse der A33-Nord gemeinsam für regionale Strukturen, Klima- und Naturschutz, nachhaltige Mobilität und ein soziales Miteinander einsetzen. Radeln, Theater, Musik, Ausstellungen, kreative Mitmachaktionen, Essen/Trinken, Flohmarkt – all das und vieles mehr ist möglich.

Nach einem weiteren Austausch im Januar, soll am 13. Februar um 14:30 Uhr mit einer kleinen Radtour (ca. 1 Stunde) etwas Bewegung in die Planung reinkommen. Im Anschluss wollen wir bei heißem Tee/ Kaffee die Planungsinhalte konkreter festlegen und uns auf einen Termin für die Aktionen einigen.

Möchtest du noch einsteigen und mitmachen? Dann melde dich bei Lena Hoffmann, die gern auch weiter informiert. Wegen der Corona-Regelungen brauchen wir auf jeden Fall eine Anmeldung bis zum 11. Februar. Bitte schreibe dazu an: hoffmanna@mailbox.org

Termin:

Sonntag 13. Februar 2022 um 14:30 Uhr

Ort: vorm Café Berelsmann, Klosterstr. 1, 49134 Wallenhorst-Rulle; Startpunkt für die Radtour und anschließende Einkehr zur Besprechung.

Plenum "Turm-Zentrum"


13. Februar 2022

Hey alle!

Wir sind das Turm-Zentrum in der Turmstraße 23.

Gegründet vor einem Jahr als Lager-, Plenums- und Aktionsraum der Fridays for Future-Ortsgruppe Osnabrück in einem leerstehenden Gebäude der evangelischen Kirche, möchten wir nun ein bisschen wachsen und ein offenes, autonomes Zentrum mit möglichst wenig Hierarchien werden.

Im Fokus sollen bei uns grüne und linke Themen nachhaltiger Transformation und eines sozial gerechten Klima- und Umweltschutzes stehen.

Dabei möchten wir weiterhin ein offener Ort für aktivistische und zivilgesellschaftlich engagierte Gruppen bleiben, die den Turm kostenlos als Versammlungs-, Aktions- und Plenumsraum nutzen können sollen.

Außerdem soll Platz sein für kreatives Ausprobieren, Kunst und Kultur. Workshops, Lesekreise, Poetry-Slams, offenes Café, Kreativ- und Coworking-Space, und das alles ohne kommerziellen Druck, denn die evangelische Kirche hat uns die Räumlichkeiten kostenlos zur verantwortungsvollen Nutzung überlassen!

Es ist uns wichtig, dass der Turm ein geschützter, diskriminierungsarmer Raum des konstruktiven Miteinanders wird. Sexismus, Rassismus, Hass und rechte Ideologien haben bei uns nichts verloren!

Also, wenn ihr Lust habt, den Turm mit uns zu beleben, zu gestalten und euch mit euren kreativen Ideen und Visionen einzubringen, dann kommt zu unserem offenen Plenum, immer Sonntags um 15 Uhr – bei gutem Wetter auch auf unserer Dachterasse! J

P.S. achtet bitte auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit Covid-19. Seid am besten eines der 3G, wenn ihr zu uns kommt, sicher ist sicher.

Wir freuen uns auf euch!

14. Februar 2022
15. Februar 2022(1 Veranstaltung)

Route 4 - Film über Seenotrettungsschiff See-eye 4


15. Februar 2022

Route 4 - A dreadful journey
Von der Wüste bis zum Mittelmeer

Über 15 Monate hat die Produktionsfirma Boxfish das Seenotrettungsschiff ALAN KURDI des Vereins „Sea-Eye“ während fünf Missionen als Mediateam auf dem Mittelmeer begleitet. Neben zahlreichen bewegenden Momenten auf See entstand auch Material in Ländern wie Niger, Tunesien, Libyen, Italien und Malta. Dieses Material, welches bisher noch nicht veröffentlicht wurde, uns aber sehr am Herzen liegt, möchten wir nun in Form des Dokumentarfilms „Route 4“ der Öffentlichkeit präsentieren.

Zwar wird „Route 4“ von einem Thema, nämlich der Gefahr, die in Libyen herrscht und von dort ausgeht, eingerahmt, trotzdem ist es nicht das Ziel, eine durchgängige Geschichte zu erzählen. Vielmehr wollen wir den Zuschauer*innen einen Blick in das Erlebte und Gesehene ermöglichen, indem wir den Fokus auf Einzelschicksale der Schutzsuchenden legen.
Wir möchten auf von der EU selbst erschaffene Probleme aufmerksam machen. Auf das Leid und die Strapazen, die Menschen auf ihren Reisen widerfahren, und auf die unglaubliche Arbeit der NGOs (in diesem Fall Sea-Eye), die als einzige die Aufgabe u?bernehmen, Menschen im Mittelmeer zu retten.

Das Cinema Arthouse zeigt den Film in Zusammenarbeit mit Seebrücke Osnabrück.
Der Rat der Stadt Osnabrück hat beschlossen, eine Patenschaft mit der Sea-Eye 4 einzugehen.

Nach dem Film steht Kai Echelmeyer, Ehrenamtskoordinator und Crewmitglied von Sea-Eye für ein Gespräch zur Verfügung.

Tickets unter https://www.cinema-arthouse.de/kino/programm-tickets.

Infos zum Film unter https://route4-film.de

Cinema Arthouse
Erich-Maria-Remarque-Ring 16
Osnabrück, 49074
16. Februar 2022
17. Februar 2022(1 Veranstaltung)

Attac Gruppentreffen


17. Februar 2022

Nächstes attac-Treffen

Donnerstag, 17. Februar 2022 ab 19 Uhr, online.
Anmeldung über stefan.wilker@gmx.de oder klaus.schwietz@gmx.de

Wir wollen uns mit dem Thema „Postwachstumsökonomie“ beschäftigen.

Als Antwort auf Klimawandel und ökologisch nicht mehr verträglicher Ressourcenplünderung hat sich seit Beginn der neunziger Jahre des
letzten Jahrtausends eine basisorientierte Bewegung vor allem in Frankreich, Spanien, Italien und Deutschland gebildet, die sich mit dem Thema Postwachstum/degrowth befasst und in geringem Maße auch einen
zur klassischen Wachstumsökonomie alternativen akademischen Diskurs begründet.

Bekannte Vertreter  sind u.a. Serge Latouche in Frankreich (der auch als Gründer der degrowth-Bewegung gilt) und Niko Paech in Deutschland. Ein bedeutender Einfluss der Postwachstumsökonomie auf Politik und Wirtschaft
ist auch in den Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels kaum zu verzeichnen.

Das mit dem Kapitalismus siamesisch verbundene Paradigma permanenten Wachstums als neoliberales Mantra schwirrt weiterhin als Heilkraft aller Wirtschafts- und Finanzprobleme durch
alle Medienpublikationen und ist nach wie vor das Kennzeichen der gegenwärtig dominierenden klassischen Ökonomie. Grünes Wachstum ist das neue Zauberwort für alten Wein in neuen Schläuchen.

Aber: Es gibt Hoffnung!

Nach einem Powerpoint-gestützten Impulsreferat wollen wir an diesem Abend online das Gehörte und Gesehene debattieren. Als Vorbereitung ist hier ein Artikel aus Gablers Wirtschaftslexikon (Autor: Niko Paech). Die Lektüre wird als Einstieg empfohlen.

 

Lagerhalle (Raum 201)
Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074
18. Februar 2022
19. Februar 2022(1 Veranstaltung)

Zwei Jahre nach dem rassistischen Anschlag von Hanau – Erinnerung – Gerechtigkeit – Aufklärung – Konsequenzen


19. Februar 2022

19.2.2022, 14 Uhr, Theater, Initiative 19. Februar

Am Samstag, den 19. Februar 2022 sind 2 Jahre seit dem rassistischen Anschlag von Hanau am 19. Februar 2020 vergangen. Immer noch kämpfen die Überlebenden und Hinterbliebenen für Erinnerung, Gerechtigkeit, Aufklärung und Konsequenzen!“. Um den Ermordeten zu gedenken, gemeinsam mit ihren Familien und Freund*innen zu trauern und daran zu erinnern, dass Rassismus eine akute Bedrohung für das Leben vieler Menschen darstellt, treffen wir uns Samstag, den 19. Februar um 14 Uhr am Theatervorplatz. Denkt bitte an FFP2-Masken & ausreichenden Abstand zu euren Mitmenschen.

Theater Osnabrück
Platz der deutschen Einheit
Osnabrück, 49074
20. Februar 2022(1 Veranstaltung)

Plenum "Turm-Zentrum"


20. Februar 2022

Hey alle!

Wir sind das Turm-Zentrum in der Turmstraße 23.

Gegründet vor einem Jahr als Lager-, Plenums- und Aktionsraum der Fridays for Future-Ortsgruppe Osnabrück in einem leerstehenden Gebäude der evangelischen Kirche, möchten wir nun ein bisschen wachsen und ein offenes, autonomes Zentrum mit möglichst wenig Hierarchien werden.

Im Fokus sollen bei uns grüne und linke Themen nachhaltiger Transformation und eines sozial gerechten Klima- und Umweltschutzes stehen.

Dabei möchten wir weiterhin ein offener Ort für aktivistische und zivilgesellschaftlich engagierte Gruppen bleiben, die den Turm kostenlos als Versammlungs-, Aktions- und Plenumsraum nutzen können sollen.

Außerdem soll Platz sein für kreatives Ausprobieren, Kunst und Kultur. Workshops, Lesekreise, Poetry-Slams, offenes Café, Kreativ- und Coworking-Space, und das alles ohne kommerziellen Druck, denn die evangelische Kirche hat uns die Räumlichkeiten kostenlos zur verantwortungsvollen Nutzung überlassen!

Es ist uns wichtig, dass der Turm ein geschützter, diskriminierungsarmer Raum des konstruktiven Miteinanders wird. Sexismus, Rassismus, Hass und rechte Ideologien haben bei uns nichts verloren!

Also, wenn ihr Lust habt, den Turm mit uns zu beleben, zu gestalten und euch mit euren kreativen Ideen und Visionen einzubringen, dann kommt zu unserem offenen Plenum, immer Sonntags um 15 Uhr – bei gutem Wetter auch auf unserer Dachterasse! J

P.S. achtet bitte auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit Covid-19. Seid am besten eines der 3G, wenn ihr zu uns kommt, sicher ist sicher.

Wir freuen uns auf euch!

21. Februar 2022
22. Februar 2022(2 Veranstaltungen)

COLLOQUIUM DRITTE WELT. Das Desaster militärischer Interventionen


22. Februar 2022

Aktionszentrum 3. Welt und Volkshochschule Osnabrück in Zusammenarbeit mit: terre des hommes, amnesty international und Buchhandlung zur Heide<br>Kein Frieden durch militärische Interventionen in der Dritten Welt?

CDW-Plakat_SS_2022-Militaerische-Interventionen-1

Das Desaster militärischer Interventionen


22. Februar 2022

Referent: Andreas Zumach (Journalist und Autor)

Seit dem 2. Weltkrieg haben diverse Groß-und Mittelmächte sowie die NATO sehr häufig in den Ländern des globalen Südens militärisch interveniert. Keine einzige dieser Interventionen hat nachhaltige Stabilität oder gar Frieden gebracht, viele haben die Lage in betroffenen Ländern und Regionen sogar noch verschlechtert. Dennoch finden weiterhin militärische Interventionen statt. Was sind die Gründe und dahinter stehenden Interessen?

Andreas Zumach, Journalist und Buchautor, von 1988-2020 UNO-Korrespondent mit Sitz in Genf für die Berliner "tageszeitung" (taz) und andere Printmedien, Rundfunk- und Fernsehanstalten.

Volkshochschule Osnabrück, Bergstr. 8, Vortragssaal, Dachgeschoss
Der Eintritt ist frei.
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.
Eine Anmeldung in der Volkshochschule Osnabrück ist notwendig: 0541/323-2243 oder per Mail an info@vhs-os.de)

Veranstaltung im Rahmen des Colloquium 3.Welt mit dem Schwerpunktthema Kein Frieden durch militärische Intervention in der Dritten Welt?

Veranstalter: Aktionszentrum 3. Welt (A3W) und Volkshochschule Osnabrück in Zusammenarbeit mit terre des hommes und amnesty international

23. Februar 2022(2 Veranstaltungen)

Einladung zum Infoabend zum Thema Gemeinwohlökonomie in Osnabrück


23. Februar 2022

Datum: Mittwoch 23. Februar 2022
Ort: Online: https://fairmeeting.net/
Raum: GWÖ_Osnabrücker_Land_Infoabend (klicken)
Dauer: 25 Minuten
Uhrzeit: 18:30 bis 18:55 Uhr
Anschluss zum Plenum (optional): 19:00 – 20:30 Uhr
Kontakt: osnabrueckerland@ecogood.org

VORTRAG EXTINCTION REBELLION. WIE UNS DIE ÖKOLOGISCHE KRISE BEDROHT UND WAS DU TUN KANNST.


23. Februar 2022

? Veranstaltungsankündigung

??? Ein Vortrag der Umwelt- und Klimagerechtigkeitsbewegung Extinction
Rebellion über die Klimakatastrophe, ökologischen Kollaps und zivilen
Ungehorsam

Schon lange diskutieren Politiker*innen über die Klimakrise, doch die
Zeit rennt uns davon! ??Längst steuern wir auf eine existenzbedrohende
Erderhitzung zu und das sechste große Artensterben ist bereits in vollem
Gange ???Wenn wir jetzt nicht handeln, stehen wir vor dem irreversiblen
Kollaps!

Was können wir tun, um das Massensterben und Leid einzudämmen?

Wir können nicht länger auf die Schritte anderer warten, sondern müssen
selbst aktiv werden. Es ist Zeit für eine bunte, gewaltfreie und
internationale Rebellion ?????????

Die Bewegung „Extinction Rebellion“ (XR) hat im Herbst 2018 mit
beeindruckenden Aktionen in Großbritannien angefangen. Seitdem haben
sich international (und auch hier in Deutschland und Osnabrück) hunderte
Ortsgruppen von XR gebildet und die internationale Rebellion für das
Sicherstellen einer lebenswerten Zukunft ausgerufen ???

Informiert euch, kommt zum Vortrag und schließt euch uns an! Wir freuen
uns auf euch!

? Mittwoch, 23.02.22
? 18:30 Uhr
? Turmstraße 23
? 2G+

Turm-Zentrum
Turmstrasse 23
Osnabrück,
24. Februar 2022(1 Veranstaltung)

Ü20-Anlagen: Möglichkeiten und Handlungsoptionen. Was tun mit PV-Anlagen, die nach 20 Jahren zum 31.12. aus der Förderung fallen?


24. Februar 2022

Do 24.02.22    Ü20-Anlagen: Möglichkeiten und Handlungsoptionen. Was tun mit PV-Anlagen, die nach 20 Jahren zum 31.12. aus der Förderung fallen? Gesetzliche Möglichkeiten, Angebote der Stadtwerke und der SWO Netz GmbH (angefragt). Mit Rüdiger Brechler, PV-Pilot der DGS Münster.
19 Uhr, online. Zugang s. kurz vorher im SEV-Newsletter (anfordern: www.solarenergieverein.de).

25. Februar 2022(2 Veranstaltungen)

Spontandemonstration, heute 19:30h Theaterplatz.


25. Februar 2022

Veranstalter Libertäre Kommunist_innen Osnabrück:

"Seit dem 24.02.2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine, der durch nichts zu rechtfertigen ist. Über 1500 Russ*innen, die gestern in Russland (Moskau, Sankt Petersburg und anderswo) gegen den Krieg demonstriert haben wurden bereits verhaftet, trotzdem gehen die Proteste weiter. Wir solidarisieren uns mit den Gefangenen und verweisen darauf die Genoss*innen vom Anarchist Black Cross (https://www.abcf.net/) zu unterstützen, welche seit Jahren Arbeit gegen Repressionen in Russland leisten.

Wir fordern den bedingungslosen Schutz der Zivilist*innen in der Ukraine herzustellen. Die humanitäre Versorgung für die Bevölkerung muss sicher gestellt werden und Fluchtwege müssen eingerichtet werden. "Refugees Welcome" darf nicht nur eine Floskel sein, sondern gilt für die Menschen aus der Ukraine, den Protestierenden in Russland und allen Menschen auf dieser Welt, die vor einem Leben im Elend fliehen.
Kampfhandlungen müssen sofort und unverzüglich beendet werden.

Deutschland ist bei diesem Konflikt weder unschuldig noch zur Untätigkeit verdammt. Deutsche Außenpolitik zielt darauf ab, die wirtschaftliche Stellung Deutschlands in der internationalen Staatenkonkurrenz zu sichern, die Sonderstellung zwischen USA und Russland zu behalten und dafür auch autoritäre Regime und Diktaturen einzubinden. Diese Politik lässt erahnen, dass auch hier deutsche wirtschaftliche Interessen in Russland oder in der Türkei über dem Mantra der Menschenrechte stehen.

Wir fordern daher sämtliche wirtschaftliche Subventionen, die gerade in diese autoritären Staaten (Russland / Türkei) fließen, in Mittel für humanitäre Hilfe umzuwandeln und die Zivilbevölkerungen vor Ort und vor allem in die von diesen Staaten angegriffenen Gebieten umzuleiten.
Ob Ukraine, Afghanistan oder Rojava, Solidarität mit allen Unterdrückten und vom Krieg betroffen Menschen!

Russland unter Putin will offenbar mit allen Mitteln eine weitere Westanbindung der Ukraine bzw. einen weiteren Verlust seiner imperialen Einflusssphäre im ehemals sowjetischen Raum verhindern.
Entgegen der Verlautbarungen einiger deutscher Politiker*innen handelt es sich hierbei allerdings nicht um den ersten völkerrechtswidrigen Angriffskrieg seit 1945. Die Zerschlagung Jugoslawiens und der ebenfalls völkerrechtswidrige Angriffskrieg unter deutscher Beteiligung scheint vergessen zu sein. Wem dieses historische Beispiel nicht genügt, der sei an die Türkei und ihren Angriff auf die kurdischen Gebiete in Syrien verwiesen. Der Westen interessiert sich immer dann für Menschenrechte und ist gegen Krieg, wenn er nicht selber gerade einen vom Zaun bricht. Und auch die Nato- bzw. die EU-Ostpolitik haben nichts mit Deeskalation oder Menschenrechten und Demokratie zu tun. Für diese Erkenntnis genügt ein Blick nach Ungarn oder auch zu den tolerierten ukrainischen Faschist*innen. Das gleiche gilt selbstverständlich für die russichen Legitimationsversuche.

Als Linke stellen wir uns hierbei auf keine Seite. Ein Antiimperialismus der für Putins Russland Partei ergreift ist kein Antiimperialismus. Ein Humanismus, der sich von EU und NATO einspannen lässt ist kein Humanismus. Bei konkurrierenden Nationalstaaten, die für ihr Kapital auch Kriege führen gibt es für uns keine Partei. Als Linke gilt es sich dagegen zu stellen, dass sich Arbeiter*innen für ihre Herrschenden gegenseitig umbringen. Du stirbst für deine Regierung, du stirbst für dein Land, das ist scheiße!
Was uns bleibt ist Solidarität mit den Menschen vor Ort zu organisieren, die zwischen diese Blöcke geraten. Was uns bleibt ist zu versuchen möglichst viele Menschen davon zu überzeugen, dass das Interesse der Herrschenden und der Nationalismus nicht unser Interesse ist. Was uns bleibt ist uns klar zu machen, dass es, um Kriege zu verhindern eine organisierte Linke braucht.

Wir fordern:

Das Ende des Angriffskrieges von Russland
Die Einstellung aller Kampfhandlungen
Aufnahme aller Geflüchteten durch die EU
Sofortige humanitäre Unterstützung in der Ukraine

Unterstützung:

https://www.paypal.com/donate/...
(Unterstützt die anarchistische Community in der Ukraine)

https://linktr.ee/operation.solidarity
(Unterstützt Flüchtende aus der Ukraine)

https://wiki.avtonom.org/en/index.php/Donate
(Unterstützt AntiKriegsProtestestierende in Moskau)"

Theatervorplatz Osnabrück
Domhof
Osnabrück,
26. Februar 2022(2 Veranstaltungen)

OFRI-AKTION FÜR FRIEDEN IN DER UKRAINE


26. Februar 2022

Mit einer Mahnwache will sich die Osnabrücker Friedensinitiative (OFRI) am kommenden Samstag, 26.2., für Frieden in der Ukraine einsetzen. Nach dem 11.30 Uhr beginnenden Friedensgebet in der Marienkirche soll es um 11.45 Uhr vom Treffpunkt vor dem Rathaus in einem Schweigemarsch mit Transparent zum Jürgensort gehen. Dort soll es die Möglichkeit geben, eine Unterschriftenliste zu unterzeichnen, eigene Vorschläge auf einer Plakatwand niederzuschreiben und darüber ins Gespräch zu kommen.

Rathausplatz
Markt 30
Osnabrück,

Kundgebung: Es geht weiter! Wir bleiben auf der Straße. Am kommenden Samstag mit dem Bündnis Gesundheit für Alle!


26. Februar 2022

26.2.2022, Bündnis Gesundheit für alle!

Es geht weiter! Wir bleiben auf der Straße. Am kommenden Samstag mit dem Bündnis Gesundheit für Alle! 16:30 Uhr // Nikolaiort

Die Corona-Pandemie geht mittlerweile in ihr drittes Jahr und zeigt immer weiter auf, dass Gesundheit eine Frage des Portemonnaies ist.

Je ärmer wir sind, desto öfter sind wir chronisch krank und desto schlechteren Zugang zu guter Gesundheitsversorgung und -vorsorge haben wir.

Während die einen im Home Office zuhause bleiben können, müssen gerade die Schlecht- und Unterbezahlten weiter schuften gehen, um den Menschen mit mehr Geld das Leben leichter zu machen. Im Feierabend geht es dann in die kleine Mietwohnung, in der Abstand halten von Anfang an eine schlechte Illusion war. Während die Reichen immer reicher werden, werden Kinder aus armen Familien immer weiter abgehängt und vergessen.

Statt einem menschenwürdigen Leben im Alter, zahlen wir fast die gesamte viel zu kleine Rente um in Heimen verwahrt zu werden. Während die Pfleger*innen ihr bestes geben in einem menschenverachtendem System die Menschlichkeit zu behalten, werden weiter Kosten gedrückt und Profite erhöht.

Seit Jahrzehnten wird das Gesundheitssystem kaputt gespart und auf Profit statt auf Gesundheit für Alle ausgerichtet.

Seit Beginn der Pandemie gibt es viel Applaus von Politiker*innen, aber verbessert hat sich nichts, es hat sich sogar verschlimmert. Die Löhne bleiben schlecht, die Arbeitsbedingungen noch schlechter und diesem Zustand entspricht auch der Personalmangel.

Und während die Lufthansa bspw 9 Milliarden Staatsgelder bekam und alleine die Familien der Aldi-Brüder um 5 Milliarden reicher wurden, gibt es noch immer keine kostenlosen FFP2-Masken, keine kostenlosen PCR-Tests und auch keine flächendeckenden Luftfilter in Schulen. Gleichzeitig mussten und müssen es vor allem Frauen in dieser Gesellschaft ausbaden, wenn Schule und Kita geschlossen werden, denn dann müssen sie sich oftmals wieder um die Kinder kümmern. Darauf verlassen sich Staat, Kapital und Patriarchat ganz einfach.

Die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Pandemie tragen wir jetzt schon und sie werden auch zukünftig auf uns (Arbeiter*innen und Erwerbslose) abgewälzt werden. Dagegen hilft es nur wenn wir uns zusammentun und organisieren. Systemrelevant heißt eben auch, dass wir Druck machen können.

Es geht um mehr als die verfehlte staatliche Corona-Politik, nicht das Virus bringt das System ins Wanken – das müssen wir schon selber tun – kollektiv, solidarisch, kämpferisch.

LIBERTÄRE KOMMUNIST_INNEN OSNABRÜCK

Osnabrück Nikolaiort
Nikolaiort
Osnabrück,
27. Februar 2022(1 Veranstaltung)

Plenum "Turm-Zentrum"


27. Februar 2022

Hey alle!

Wir sind das Turm-Zentrum in der Turmstraße 23.

Gegründet vor einem Jahr als Lager-, Plenums- und Aktionsraum der Fridays for Future-Ortsgruppe Osnabrück in einem leerstehenden Gebäude der evangelischen Kirche, möchten wir nun ein bisschen wachsen und ein offenes, autonomes Zentrum mit möglichst wenig Hierarchien werden.

Im Fokus sollen bei uns grüne und linke Themen nachhaltiger Transformation und eines sozial gerechten Klima- und Umweltschutzes stehen.

Dabei möchten wir weiterhin ein offener Ort für aktivistische und zivilgesellschaftlich engagierte Gruppen bleiben, die den Turm kostenlos als Versammlungs-, Aktions- und Plenumsraum nutzen können sollen.

Außerdem soll Platz sein für kreatives Ausprobieren, Kunst und Kultur. Workshops, Lesekreise, Poetry-Slams, offenes Café, Kreativ- und Coworking-Space, und das alles ohne kommerziellen Druck, denn die evangelische Kirche hat uns die Räumlichkeiten kostenlos zur verantwortungsvollen Nutzung überlassen!

Es ist uns wichtig, dass der Turm ein geschützter, diskriminierungsarmer Raum des konstruktiven Miteinanders wird. Sexismus, Rassismus, Hass und rechte Ideologien haben bei uns nichts verloren!

Also, wenn ihr Lust habt, den Turm mit uns zu beleben, zu gestalten und euch mit euren kreativen Ideen und Visionen einzubringen, dann kommt zu unserem offenen Plenum, immer Sonntags um 15 Uhr – bei gutem Wetter auch auf unserer Dachterasse! J

P.S. achtet bitte auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit Covid-19. Seid am besten eines der 3G, wenn ihr zu uns kommt, sicher ist sicher.

Wir freuen uns auf euch!

28. Februar 2022
1. März 2022(1 Veranstaltung)

Frauenstreik Aktionswoche: "Und, wem hälst du den Rücken frei?" Auftaktsveranstaltung zum Equal Care Day


1. März 2022

Infos Link unten.

Osnabrück Nikolaiort
Nikolaiort
Osnabrück,
2. März 2022(2 Veranstaltungen)

Frauenstreik Aktionswoche: PARTY-aber sicher! Awareness- Konzept für eure privaten Party


2. März 2022

Infos Link unten.

Osnabrück Nikolaiort
Nikolaiort
Osnabrück,

Frauenstreik Aktionswoche: Stadtrundgang: Hexenverfolgung und Kapitalismus


2. März 2022

Infos Link unten.

Domhof
Domhof
Osnabrück, 49074
3. März 2022(7 Veranstaltungen)

Frauenstreik Aktionswoche: Vulva Art Workshop


3. März 2022

Infos Link unten.

Turm-Zentrum
Turmstrasse 23
Osnabrück,

OS klimaneutral vertritt den Einwohner:innenantrag im StUA


3. März 2022

In der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Osnabrück wird unter Anhörung von OS klimaneutral über den Einwohner:innenantrag von OS klimaneutral beraten.
OS klimaneutral wird diese Sitzung öffentlichkeitswirksam begleiten. Jegliche Unterstützung ist herzlich willkommen.

https://os-klimaneutral.de/aktuelles/#Aktuelles

 

Rathausplatz
Markt 30
Osnabrück,

Frauenstreik Aktionswoche: ZINE- Workshop für FLINTA*s mit und ohne Einwanderungsgeschichte


3. März 2022

Infos Link unten.

Frankenstr. 25a
Osnabrück,

FRIDAYS FOR FUTURE DEMO FÜR FRIEDEN IN DER UKRAINE


3. März 2022

Veranstalter FridaysFor Future

In Solidarität mit FfF Ukraine gehen wir auf die Straße! ??
Für Frieden, ?
für alle Menschen, die sinnloser Gewalt ausgesetzt sind,
für alle, die flüchten,
für ein Ende der fossilen Energiegewinnung, die diese Gewalt finanziert,
für eine solidarische, demokratische und friedliche Welt. ?

Sagt es weiter!! ??

———
Der von Russland gestartete Angriffskrieg gegen die Ukraine erschüttert uns zutiefst. Menschen müssen aufgrund von imperialen Großmachtfantasien Putins sterben. Wir stellen uns klar gegen diesen völkerrechtswidrigen Krieg.

Daher zeigen wir gemeinsam Solidarität mit allen vom Krieg betroffenen Menschen und nehmen an dem Aufruf von Fridays for Future Ukraine teil, der…

Theatervorplatz Osnabrück
Domhof
Osnabrück,

Der Radentscheid stellt sich vor.


3. März 2022

Willkommen sind alle Freund:innen des Radentscheids, die uns beim Sammeln der Unterschriften helfen wollen.

Zu diesem Event

Du möchtest uns beim Unterschriftensammeln unterstützen, zum Beispiel indem Du mit uns auf die Straße gehst oder Interessierte in deinem Freundeskreis, deiner Familie oder deiner Nachbarschaft ansprichst?

Bei dieser Veranstaltung wollen wir Dir genauer erklären, was der Radentscheid ist, welche Ziele wir verfolgen und worauf Du beim Sammeln besonders achten solltest. Außerdem wollen wir die Möglichkeit nutzen, um Dich persönlich kennenzulernen.

Die Buchung eines Tickets ist kostenlos und dient der Kontaktnachverfolgung.

Infos und Anmeldung hier: https://www.eventbrite.de/e/der-radentscheid-stellt-sich-vor-tickets-273115966207

Haus der Jugend
Große Gildewart 6-9
Osnabrück, 49074
4. März 2022(1 Veranstaltung)
5. März 2022(5 Veranstaltungen)

Stoppt den Krieg - Frieden für die Ukraine und ganz Europa


5. März 2022

Angesichts des fortdauernden Krieges in der Ukraine rufen  OFRI (Osnabrücker Friedensinitiative), DGB und Pax Christi am kommenden Samstag, 5. März, 12 Uhr, zu einer weiteren Kundgebung mit Schweigemarsch in Osnabrück für Frieden in der Ukraine auf.

Die Kundgebung startet am 5.3.2022 um 12 Uhr vor dem Stadttheater.

Reden: zum Auftakt Thomas Müller (OFRI), zum Abschluss (wiederum vor dem Theater: Nicole Verlage (DGB) und Gerrit Schulte (Pax Christi) – Reden a 5-6 Minuten

Mit Stadt und Polizei abgestimmte Demo-Route: Theatervorplatz – Lortzingstraße – Dielingerstraße  – um das Nicolai-Parkhaus herum – Kamp – Neuer Graben – Hegertorwall – Dielingerstraße – Lortzingstraße – Theatervorplatz.

Theatervorplatz Osnabrück
Domhof
Osnabrück,

Frauenstreik Aktionswoche: Vortrag: Geschlecht und Kapital


5. März 2022

Infos Link unten.

Frankenstr. 25a
Osnabrück,

Frauenstreik Aktionswoche: Vortrag: Berliner Krankenhausbewegungn - wenn die Hauptstadt unbemerkt streikt


5. März 2022

Infos Link unten.

Frankenstr. 25a
Osnabrück,

Frauenstreik Aktionswoche: Party: Feministisch feiern Vol. II


5. März 2022

Infos Link unten.

Frankenstr. 25a
Osnabrück,
6. März 2022(3 Veranstaltungen)

Plenum "Turm-Zentrum"


6. März 2022

Hey alle!

Wir sind das Turm-Zentrum in der Turmstraße 23.

Gegründet vor einem Jahr als Lager-, Plenums- und Aktionsraum der Fridays for Future-Ortsgruppe Osnabrück in einem leerstehenden Gebäude der evangelischen Kirche, möchten wir nun ein bisschen wachsen und ein offenes, autonomes Zentrum mit möglichst wenig Hierarchien werden.

Im Fokus sollen bei uns grüne und linke Themen nachhaltiger Transformation und eines sozial gerechten Klima- und Umweltschutzes stehen.

Dabei möchten wir weiterhin ein offener Ort für aktivistische und zivilgesellschaftlich engagierte Gruppen bleiben, die den Turm kostenlos als Versammlungs-, Aktions- und Plenumsraum nutzen können sollen.

Außerdem soll Platz sein für kreatives Ausprobieren, Kunst und Kultur. Workshops, Lesekreise, Poetry-Slams, offenes Café, Kreativ- und Coworking-Space, und das alles ohne kommerziellen Druck, denn die evangelische Kirche hat uns die Räumlichkeiten kostenlos zur verantwortungsvollen Nutzung überlassen!

Es ist uns wichtig, dass der Turm ein geschützter, diskriminierungsarmer Raum des konstruktiven Miteinanders wird. Sexismus, Rassismus, Hass und rechte Ideologien haben bei uns nichts verloren!

Also, wenn ihr Lust habt, den Turm mit uns zu beleben, zu gestalten und euch mit euren kreativen Ideen und Visionen einzubringen, dann kommt zu unserem offenen Plenum, immer Sonntags um 15 Uhr – bei gutem Wetter auch auf unserer Dachterasse! J

P.S. achtet bitte auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit Covid-19. Seid am besten eines der 3G, wenn ihr zu uns kommt, sicher ist sicher.

Wir freuen uns auf euch!