
Klimastreik zur Europawahl!
Save the date! Am 31. Mai sind wir groß auf der Straße, um vor der EU-Wahl für klimagerechte Politik und Demokratie auf die Straße zu gehen!
Bei der Europawahl 2019 gab es unseretwegen eine historisch hohe Wahlbeteiligung und hohe Wahlergebnisse für progressive Parteien. Doch jetzt droht ein anti-ökologischer Rechtsruck.
Also seid dabei und sagt es weiter! Gemeinsam sorgen wir dafür, dass junge Menschen über die Wahlen Bescheid wissen, mit ihrem Umfeld sprechen und demokratisch wählen gehen!
Ein unterschätztes Potenzial für Klima, Artenvielfalt und Gesundheit
Vortrag und Diskussion mit Dr. Friederike Schmitz
Wann?: Dienstag, 14.05.2024, 18 Uhr
Wo?: Großer Saal, Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück e. V., Große Rosenstraße 18, 49074 Osnabrück
Deutschland hat sein CO2-Budget für das 1,5-Grad-Ziel bereits aufgebraucht, wie der Sachverständigenrat für Umweltfragen kürzlich bekannt gab. Umso dringlicher ist es jetzt, die Emissionen rasch zu reduzieren und möglichst auch der Atmosphäre zu entziehen.
Das gegenwärtige Ernährungssystem trägt zu Klimakrise und Verlust der Artenvielfalt bei. Die Landwirtschaft leidet selbst immer stärker unter den Folgen. Dabei hätten wir die Möglichkeit, mit Landwirtschaft und unseren Ernährungsgewohnheiten Böden und Gewässer zu schützen und dabei Kohlenstoff zu binden.
Dieses Potential wird in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft mehr und mehr erkannt. So sieht das im EU-Parlament abgestimmte Renaturierungsgesetz vor, 90% der geschädigten Ökosysteme bis 2050 wiederherzustellen. Vor Kurzem hat der “Bürgerrat Ernährung” neun Leitlinien für eine nachhaltigere Ernährungspolitik veröffentlicht und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat ihre Richtlinien anhand von Kriterien zu Klima- und Umweltschutz angepasst. Die Bundesregierung hat ein „Chancenprogramm Höfe“ aufgesetzt, um tierhaltende Betriebe beim Umstieg auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel zu unterstützen.
Hier liegen große Chancen für eine klimafreundliche, zukunftsfähige Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik. Es reicht nicht, wenn Einzelne bewusster konsumieren. Stattdessen braucht es eine umfassende, politisch organisierte Transformation der Landwirtschaft und des Ernährungssystems.
Wie kann eine solche Transformation gelingen, sodass gesunde Ernährung erleichtert und eine wertgeschätzte, nachhaltige Landwirtschaft, der Erhalt der Artenvielfalt und Klimaschutz möglich werden? Dr. Friederike Schmitz zeigt in ihrem Vortrag auf, wie durch sinnvolle politische Interventionen und zivilgesellschaftliches Engagement ein lebenswertes und klimagerechtes Ernährungssystem entstehen kann.
Kurzvorstellung der Referentin
Dr. Friederike Schmitz ist promovierte Philosophin, Referentin und Buchautorin (zuletzt: „Anders satt“). Sie arbeitet bei der Organisation Faba Konzepte, die sich für die Transformation des Ernährungssystems hin zu klimagerechter Landwirtschaft und pflanzenbasierter Ernährung einsetzt.
Die Veranstaltung wird organisiert durch die Initiative „Ernährungsrat Osnabrück – Stadt und Land“, Osnabrück Klimaneutral und die Tierrechtsinitiative.
Der Ernährungsrat Osnabrück – Stadt und Land
Der „Ernährungsrat Osnabrück – Stadt und Land“ ist eine Initiative, die sich für die Ernährungswende einsetzt, hin zu einem fairen und klimagerechten Ernährungssystem, einer gesunden und leckeren Ernährung und einer wertgeschätzten und umweltfreundlichen Landwirtschaft. Mit diesen Zielen will der Ernährungsrat die kommunale Ernährungspolitik mitgestalten. Mitwirkende kommen aus der Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft und aus Bildungsinstitutionen.
Zurzeit wird die Initiative durch das Forschungsprojekt „Transformatives Landschaftsmanagement“ (T-LaMa) der Universität Osnabrück unterstützt, welches von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert wird.
Am 9. Juni ist Europawahl. Darüber möchten wir gerne mit Dir ins Gespräch kommen. Manche Menschen spielen mit dem Gedanken, die AfD zu wählen oder nicht zur Wahl zu gehen. Wir sagen: Jede Stimme für die AfD schadet, auch Ihnen. Diese Partei ist gefährlich.
Möchtest Du dich gemeinsam mit uns einsetzen, damit alle Menschen sicher und gut leben können? Wir laden Dich ein mitzumachen.
Deshalb: Bitte geht wählen – aber nicht die AfD!

Wir leben in unsicheren Zeiten.
In Krisen suchen viele Menschen nach Sicherheit. Sie wollen nicht übersehen werden, fürchten um ihr Einkommen. Geht es Dir ähnlich? Manche folgen dann aber der Hetze der AfD und wenden sich zum Beispiel gegen Geflüchtete. Andere meinen, sie geben „denen da oben“ einen Denkzettel, wenn sie AfD wählen.
Jede Stimme für die AfD schadet.
In diesem Flyer zeigen wir anhand von fünf Themen, wie gefährlich die AfD ist. Sie schadet auch denen, die sie wählen.
Zu jedem Thema beschreiben wir dann solidarische Alternativen. Wir wollen ein Osnabrück und Europa, in dem alle sicher leben können. Downloadlink: https://osnabrueck-alternativ.de/wp-content/uploads/2024/04/2024-04-17_OS-bunt-soli_Buendnis-Flyer_fin.pdf
Gemeinsam für HERZ statt HETZE!
WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG
Du bist es leid, dass menschenfeindliche Parolen gegen Migrant*innen oder Erwerbslose immer mehr um sich greifen? Du willst gegen rechte Hetze und Angriffe auf die Demokratie aktiv werden? Du möchtest, dass die AfD bei den Europa-Wahlen ein schlechtes Ergebnis einfährt?
HERZ statt HETZTE – Du kannst etwas dafür tun!
Das Bündnis „Osnabrück- bunt und solidarisch“ startet eine Kampagne in Schinkel, Lüstringen, Atter, Eversburg, Dodesheide und Haste – alles Stadtteile, in denen die AfD bei den letzten Wahlen viele Stimmen bekommen hat.
Zusammen mit Menschen aus den Quartieren werden wir
- an Infoständen vor Supermärkten und auf belebten Plätzen über die Politik der AfD aufklären und mit den Stadtteilbewohnerinnen diskutieren,
- Flyer in Briefkästen werfen und Läden bitten, unsere Plakate aufzuhängen,
- Aktionen bei Stadtteilfesten und ähnlichen Gelegenheiten machen.
Für diese und andere Aktivitäten suchen wir Unterstützerinnen, die uns beim Flyern, Plakate verteilen oder an den Infoständen helfen.
Jede Mithilfe, egal ob groß oder klein, ist willkommen.
Wenn du mitmachen willst und weitere Informationen möchtest, wende dich an
info@osnabrueck-bunt-und-solidarisch.de. Oder triff uns am 1. Mai ab 10 Uhr im Rahmen der DGB-Kundgebung am Kollegienwall.
Im Rahmen der DGB-Maikundgebung ab 10h am Kollegienwall
Gemeinsam positionieren gegen Krieg und Faschismus, Hass und Hetze!
Von ganz Rechts wird die Menschenwürde verunglimpft. Dagegen begehren wir auf. Wir wollen Ausgrenzung, Armut und jeden Rassismus benennen und bekämpfen. Das demonstrieren wir.
Wir wollen Meinungsvielfalt. Das ist unsere Freiheit, die mit Respekt voreinander gezeigt wird. Wir definieren diese Freiheit – nicht Populisten!
Auch deswegen sind Nationalfahnen (nationalstaatliche Symbole) oder entsprechend nationalistisch orientierte Aussagen auf der Demo nicht erwünscht!
Direkt zur DGB Seite: https://osnabrueck-emsland.dgb.de/++co++e9e4b544-fc95-11ee-93cd-05b546bbcb97
DGB Osnabrück-Emsland
Was Faschismus den Menschen, der Menschheit antat, wird keinesfalls vergessen. Wer da relativiert, verdrängt, hat nichts gelernt. Für uns Gewerkschafter*innen steht fest: „Nie wieder!“
Deswegen erinnern wir uns und tragen bei, unsere Gegenwart und Zukunft mit den Errungenschaften des demokratischen Weges zu gestalten. Wir wollen eine bessere Zukunft für die Menschen!
Los, mitmachen!
01. Mai 2024: Demonstration „Nie wieder Krieg – Nie wieder Faschismus!“
Im Rahmen der DGB-Maikundgebung ab 10h am Kollegienwall
Gemeinsam positionieren gegen Krieg und Faschismus, Hass und Hetze!
Von ganz Rechts wird die Menschenwürde verunglimpft. Dagegen begehren wir auf. Wir wollen Ausgrenzung, Armut und jeden Rassismus benennen und bekämpfen. Das demonstrieren wir.
Wir wollen Meinungsvielfalt. Das ist unsere Freiheit, die mit Respekt voreinander gezeigt wird. Wir definieren diese Freiheit – nicht Populisten!
Auch deswegen sind Nationalfahnen (nationalstaatliche Symbole) oder entsprechend nationalistisch orientierte Aussagen auf der Demo nicht erwünscht!
08. Mai 2024: Die Befreiung vom Faschistischen Regime!
Ab 17h vorm Gewerkschaftshaus. Ein Anlass zum Feiern.
Wie feiern unsere Grundrechte, die Lehren aus dem Faschismus.
Wir nutzen unsere Freiheit, uns zu versammeln, Meinung kundzutun. Zu vielen Menschen wird das verwehrt. Wir wollen uns nicht abfinden. Denn unsere Freiheit ist die der anderen. Das lehrte die Geschichte. Keinem Menschen darf verwehrt sein, nach friedlichem Leben zu streben. Unabhängig vom Geburtsort oder Geschlecht. Das eint für die Zukunft, die miteinander gestaltbar ist.
10. Mai 2024: Brennende Bücher – vergessene Autorinnen!
Erinnern und fordern ab 17h in der Dodesheide
Als die Bücher brannten, die den Nazis verhasst waren, sind zuerst die vielen Autorinnen vergessen worden. Der Kampf gegen die NS- Ideologie der „Herrenmenschen“ dauert an. Die nach dem Faschismus postulierte Gleichberechtigung aller Menschen wird noch immer geführt und keine Frau schaffte es auf das Osnabrücker Mahnmal zu den Bücherverbrennungen.
Das wollen wir ändern. Zuerst symbolisch mit der Forderung, sich zu besinnen. Wir wollen ein gleichberechtigtes Erinnern.
Weitere Aktivitäten
8. Mai 2024: Straßenschild gedenkt der Antifaschistin Alwine Wellmann
19:30 Uhr am Kreisverkehr Vehrter Landstraße / Limberg
Die symbolisch freigegebene Alwine-Wellmann-Straße erinnert an eine Persönlichkeit, die von 1924 bis 1932 erste Osnabrücker Mandatsträgerin im Preußischen Landtag war. Die engagierte Gewerkschafterin und Sozialdemokratin war lebenslang Kämpferin für sozialen Fortschritt und trat stets couragiert den Nazis entgegen. Nach ihrer erzwungenen Flucht entzogen die Nazis ihr die Staatsbürgerschaft.
Zwischen 1950 und 1953 war Wellmann bei der örtlichen Bezirksregierung Vertrauensfrau für Menschen, die in der NS-Zeit aus politischen, rassistischen oder religiösen Gründen verfolgt worden waren. Zu Wellmanns Entsetzen wurde ihre Position 1953 ersatzlos abgeschafft von solchen Kräften, die sich allmählich wieder „im alten Geist“ in den Behörden ausbreiteten.
Heiko Schulze, Autor einer Biografie über Alwine Wellmann, wird ab 20:00 Uhr in den Räumen des Stadtsportbundes in der Alwine-Wellmann-Straße aus seinem Buch lesen. Unterstützt wird die Veranstaltung unter anderem von SPD-Ortsvereinen.
17. Mai 2024: Gegen das Vergessen!
17.00 Uhr am Mahnmal gegen Homophobie und für Zivilcourage Raiffeisen-Platz/Heinrich-Heine-Straße
Gedenkfeier für die queeren Opfer des Nationalsozialismus
Queere Menschen gehörten zu den zahlreichen Opfergruppen des Nationalsozialismus. Sie wurden verfolgt und vernichtet. In den nationalsozialistischen Konzentrationslagern waren tausende homosexuelle Menschen inhaftiert. Der Fokus aber lag auf homosexuellen Männern, deren Verfolgung gesetzlich legitimiert wurde.
Nach der Zerschlagung des Naziregimes hatte die Verfolgung kein Ende. Das in § 175 gegossene Unrecht bedrohte die gleichen Menschen weiter. Nicht mehr mit dem Tode, aber durchaus mit der Vernichtung ihrer sozialen und beruflichen Existenz. 1994 endete diese Hatz. Erst 2022 wurde erstmals der queeren NS-Opfer im Bundestag gedacht.
http://www.mahnmal-zivilcourage-os.de

Klima und Umwelt schützen – aber wie?
Am globalen Klimastreik am kommenden Freitag, den 19. April 2024, veranstalten wir ab 12.30 Uhr einen Klimamarkt auf dem Rathausplatz.
Verschiedenste Gruppen, Initiativen und Organisationen präsentieren sich und Ihre Arbeit zum Umwelt- und Klimaschutz.
Neben vielen Informationen und einigen Mitmachaktionen wird es ebenfalls ein Essensangebot des Foodsharing geben.
In einer anschließenden Demo ab 16 Uhr vom Rathausplatz werden wir für den schon lange überfälligen Klima- und Umweltschutz auf den Straßen Osnabrücks demonstrieren.
Das wichtigste noch einmal in Kürze:
19.April 2024
Rathausplatz
Klimamarkt: ab 12.30 Uhr
Demo: ab 16 Uhr