Veranstaltungen

Der Kalender ist Dir zu unübersichtlich ? Dann solltest Du die Termine über die folgenden Links filtern:

Veranstaltungen im Juni 2019–April 2020

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
27. Mai 2019(1 Veranstaltung)

Plenum Seebrücke Osnabrück


27. Mai 2019

Das Treffen ist offen für alle neu Interessierten und findet Montags alle zwei Wochen um 19 Uhr im Haus der Jugend statt (Mansarde)

Der aktuelle Seebrücke-Flyer zum Download.

28. Mai 2019(1 Veranstaltung)

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


28. Mai 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

29. Mai 2019(1 Veranstaltung)

Mietwahnsinn beenden! Veranstaltungsreihe zu Gentrifizierung, Wohnungsnot und Widerstand. Historische Mietkämpfe – Vom Kaiserreich bis zur Instandbesetzung


29. Mai 2019

Mit Philipp Mattern
29.5.2019, 19:00 Uhr, Raum 15/E16, Seminarstraße 20, 49074 Osnabrück

Universität Osnabrück Erweiterungsgebäude Seminarstr.
Seminarstrasse 20
Osnabrück, 49074
30. Mai 2019(1 Veranstaltung)
31. Mai 2019

Juni

1. Juni 2019
2. Juni 2019
3. Juni 2019
4. Juni 2019(1 Veranstaltung)

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


4. Juni 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

5. Juni 2019(1 Veranstaltung)

Mietwahnsinn beenden! Veranstaltungsreihe zu Gentrifizierung, Wohnungsnot und Widerstand. Gentrifizierung & Widerstand – Wer von Gentrifizierung redet, darf von Kapitalismus nicht schweigen


5. Juni 2019

Mit Peter Nowak
5.6.2019, 19:00 Uhr, Raum 15/E16, Seminarstraße 20, 49074 Osnabrück

Universität Osnabrück Erweiterungsgebäude Seminarstr.
Seminarstrasse 20
Osnabrück, 49074
6. Juni 2019(2 Veranstaltungen)

Ver.di Jugend Arbeitstreffen


6. Juni 2019

Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
An jedem ersten Donnerstag im Monat steht das Arbeitstreffen an. Hier arbeiten wir konstruktiv an verschiedenen Themen und planen Veranstaltungen und Aktionen. Jede_r kann hier selbst Themen setzen und sich einbringen.

Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wenn du Lust hast dabei zu sein, dann komm vorbei oder melde dich bei uns! Wir freuen uns auf dich!

DGB Gewerkschaftshaus
August Bebel Platz 1
Osnabrück, 49074
7. Juni 2019(1 Veranstaltung)

Fridays for Future, Erste Klimademo in Bad Laer

N. a.
7. Juni 2019

Mit Unterstützung der FfF aus Osnabrück

An diesem Freitag ist:

am Theatervorplatz
STREIK ab 10:00
DEMO ab 13:30

In Bad Laer
DEMO ab 10:00, Start an der Geschwister-Scholl-OBS

Wir treffen uns morgens um etwa halb 9, 9 am Hauptbahnhof und fahren gemeinsam mit dem Bus nach Bad Laer um die große Demo dort zu unterstützen

8. Juni 2019
9. Juni 2019
10. Juni 2019
11. Juni 2019(3 Veranstaltungen)

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


11. Juni 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

Mietwahnsinn beenden! Veranstaltungsreihe zu Gentrifizierung, Wohnungsnot und Widerstand. Besetzen: Eine Praxis gegen Verdrängung?


11. Juni 2019

Mit Referent*innen der Kampagne #besetzen aus Berlin
11.6.2019, 19:00 Uhr, SubstzAnZ, Frankenstraße 25a

Frankenstr. 25a
Osnabrück,

Plenum Seebrücke Osnabrück


11. Juni 2019

Das Treffen ist offen für alle neu Interessierten und findet Montags alle zwei Wochen um 19 Uhr im Haus der Jugend statt (Mansarde). Am 11.6. ausnahmsweise Dienstags.

Der aktuelle Seebrücke-Flyer zum Download.

12. Juni 2019(3 Veranstaltungen)

„Von Rechtspopulismus getrieben – von Willkommenskultur getragen. Deutschland auf der Suche nach Routine als Migrationsgesellschaft“


12. Juni 2019

Am Mittwoch, 12. Juni 2019 um 18.00 Uhr hält Dr. Thorsten Heese im Graf-Stauffenberg-Gymnasium Osnabrück im Rahmen der Ausstellung „Faces of Migration“ den Vortrag

„Von Rechtspopulismus getrieben – von Willkommenskultur getragen. Deutschland auf der Suche nach Routine als Migrationsgesellschaft“

Der Eintritt ist kostenlos.

Der Vortrag betrachtet die gesellschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre um die angebliche „Flüchtlingskrise“. Der Referent versucht dabei, vor dem Hintergrund des historischen Phänomens „Migration“ eine gesellschaftspolitische Einordnung der Geschehnisse und Reaktionen.

Durch die Wanderungsbewegungen nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich die Gesellschaft in Deutschland deutlich verändert. In politischen Debatten wurde über viele Jahre kontrovers diskutiert, was längst Fakt war: Die Bundesrepublik Deutschland ist eine Einwanderungsgesellschaft. Gerade auch im Kontrast zu tagespolitischen Aufgeregtheiten zeigt die Ausstellung „Faces of Migration“ aus historischer Perspektive die Normalität von Wanderungsprozessen. Abstrakte Begriffe des aktuellen Diskurses wie „Steuerung von Migration“, „Integration“, „Flüchtlingsstrom“ oder „Willkommenskultur“ konfrontiert die Ausstellung „Faces of Migration“ mit individuellen Biografien. In diesen Lebensgeschichten spiegeln sich die Prozesse, die Menschen immer wieder aus der gesamten Welt nach Osnabrück führten und führen. Jenen Menschen wird so in und mit der Ausstellung eine ganz persönliche Stimme gegeben. Das Phänomen „Migration“ erhält ein konkretes ‚Gesicht‘.

Die interkulturelle Sonderausstellung „Faces of Migration“ des Museumsquartiers Osnabrück wurde gemeinsam mit Osnabrücker Integrationslotsinnen und Studierenden der Universität Osnabrück im „Forum Migration“ des Kulturgeschichtlichen Museums Osnabrück entwickelt. Sie wird vom 27. Mai bis 14. Juni in den Räumen des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums gezeigt und ist zu den üblichen Öffnungszeiten der Schule zugänglich.

Das Projekt ist eine Kooperation des Museumsquartiers mit dem Graf-Stauffenberg-Gymnasium

Treffen der Osnabrücker Linksjugend ['solid]


12. Juni 2019

Heyho.

Wir die Osnabrücker Linksjugend ['solid] treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat im Parteibüro der Linkspartei und jeden 4. Mittwoch im Monat in der Lagerhalle jeweils um 18:30 Uhr.

In der Lagerhalle ist der Tisch auf "Linksjugend Solid" reserviert.

Wir laden alle interessierten Menschen dazu ein, doch mal bei unseren Treffen vorbei zu schauen, um uns und unsere politische Arbeit kennen zu lernen.

Weitere Infos, Aktionen oder plötzliche Terminänderungen könnt Ihr auf unserer Facebook Seite finden.
https://www.facebook.com/LinksjugendOS/

If Nothing Goes Right, Go Left!

Parteibüro DIE LINKE.
Bramscher Straße 23
Osnabrück, 49088

Universität Osnabrück - Vortragsreihe Klimawandel - Klimawandel und Gewaltkonflikte


12. Juni 2019

"Scientist for Future" (S4F): Darunter haben sich deutschlandweit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammengeschlossen, um sich mit den Schüler-Aktionen "Fridays for Future" (F4F) solidarisch zu zeigen und deren Forderungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu unterstützen.
Jetzt hat sich die Gruppe „Scientists for Future Osnabrück“ mit Akteuren aus beiden Osnabrücker Hochschulen gegründet.

Aktuell lädt S4F Osnabrück gemeinsam mit F4F Osnabrück zur Vortragsreihe "Klimawandel & Klimaschutz" ein!

Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich wilkommen. Die Vorträge finden in der Kolpingstraße 7 (HVZ) im Raum 01/E01-02 statt.

12. Juni

Klimawandel und Gewaltkonflikte
Prof. Dr. Alexander De Juan | Universität Osnabrück, Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften, Fachgebiet Vergleichende Politikwissenschaft
19 – 21 Uhr

13. Juni 2019(1 Veranstaltung)
14. Juni 2019(1 Veranstaltung)
15. Juni 2019
16. Juni 2019
17. Juni 2019(2 Veranstaltungen)

Treffen Juni Osnabrücker Friedensinitiative OFRI


17. Juni 2019

Datum: Montag, den 17. Juni 2019
Zeit: 17.00 Uhr,     Dauer: 1 1/2 Stunden
Ort: Klause, Gaststätte Grüner Jäger, An der Katharinenkirche, Osnabrück
Themen: Rückblick Veranstaltungen, Diskussion Ergebnisse Europawahl und der aktuellen politischen und militärischen Entwicklung in der Welt, Planungen 2. Halbjahr 2019

Grüner Jäger
An der Katharinenkirche 1
Osnabrück, 49074

Deutschland, Europa und Griechenland: Offene Rechnungen, neue Konflikte (Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit der Griechenland-Solidarität Osnabrück), Griechenland unter der Troika - Aus dem Scheitern der EU lernen


17. Juni 2019

Griechenland unter der Troika - Aus dem Scheitern der EU lernen

Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Hickel

Montag, 17. Juni 2019, 19.30 Uhr

Die sogenannten Rettungsmaßnahmen der EU als Antwort auf die Staatsschul­denkrise Griechenlands haben zu einem beispiellosen Niedergang der griechi­schen Wirtschaft und zur Ausbreitung sozialen Elends geführt. Durch die Troika (EU-Kommission, EZB, IWF) wurde eine Austeritätspolitik autoritär durchgesetzt, die zu schrumpfenden Staatsausgaben, vor allem im Bereich der sozialen Sicherungen, zu Lohn- und Rentenkürzungen, Steuererhöhungen sowie Privatisierungen lebenswichtiger Infrastrukturen geführt hat. Hickel kritisiert in seinem Vortrag diesen Deal und beschreibt die sozial-ökono­misch katastrophalen Folgen. Dagegen entwirft er eine alternativ-solidarische Politik, die auf die Stärkung der Wirt­schaft und der sozialen Strukturen ausgerichtet ist.

Prof. Dr. Rudolf Hickel ist Wirtschaftswissenschaftler und bekleidete eine Pro­fessur für Finanzwissenschaften an der Universität Bremen. Er ist prominenter Befürworter einer alternativen Wirtschaftspolitik, Mitautor der jährlich erschei­nenden Gegengutachten zu denen des Sachverständigenrats („Wirtschaftswei­sen“) sowie Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von Attac.

18. Juni 2019(2 Veranstaltungen)

ver.di Jugend Kneipentreffen


18. Juni 2019

Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
An jedem dritten Dienstag im Monat steht der Kneipenabend an. Bei netter und lockerer Atmosphäre tauschen wir uns aus, genießen das eine oder andere Kaltgetränk und träumen von einer besseren Welt.

Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wir sehen uns ab 18:00 Uhr in der Lagerhalle. Wir freuen uns auf dich!

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


18. Juni 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

19. Juni 2019(1 Veranstaltung)

Universität Osnabrück - Vortragsreihe Klimawandel - Klimaschutz- und Energiepolitik: Ziele, Konflikte, Problemlösungen


19. Juni 2019

"Scientist for Future" (S4F): Darunter haben sich deutschlandweit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammengeschlossen, um sich mit den Schüler-Aktionen "Fridays for Future" (F4F) solidarisch zu zeigen und deren Forderungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu unterstützen.
Jetzt hat sich die Gruppe „Scientists for Future Osnabrück“ mit Akteuren aus beiden Osnabrücker Hochschulen gegründet.

Aktuell lädt S4F Osnabrück gemeinsam mit F4F Osnabrück zur Vortragsreihe "Klimawandel & Klimaschutz" ein!

Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich wilkommen. Die Vorträge finden in der Kolpingstraße 7 (HVZ) im Raum 01/E01-02 statt.

19. Juni
Klimaschutz- und Energiepolitik: Ziele, Konflikte, Problemlösungen

Dr. phil. Elisabeth Musch |  Universität Osnabrück, Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften, Fachgebiet Politisches System der BRD im Kontext europäischer Mehrebenenpolitik
19 – 21 Uh
20. Juni 2019(1 Veranstaltung)

Attac Plenum


20. Juni 2019

Details: https://www.attac-netzwerk.de/index.php?id=491

21. Juni 2019(1 Veranstaltung)

Treffen der VVN-BdA Osnabrück, VVN-BdA Kreisvereinigung Osnabrück


21. Juni 2019

Wir über uns

Die VVN-BdA ist die älteste und größte antifaschistische Organisation in Deutschland. Verfolgte und Opfer des NS-Regimes und ehemalige Widerstandskämpfer/innen nahezu aller politischen Richtungen gründeten 1947 – zwei Jahre nach der Befreiung von Faschismus und Krieg – die “Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes” (VVN). 1971 öffnete sich die Organisation als “VVN – Bund der Antifaschist/innen” (VVN-BdA) auch für jüngere Mitglieder. Wir sind ein unabhängiger, politischer Verband, der ausgehend von den historischen Erfahrungen des Widerstandes und der Verfolgung für Gleichwertigkeit, Solidarität, Demokratie und Frieden eintritt. Die bundesweite inhaltliche Ausrichtung unserer Organisation und unsere konkrete Arbeit vor Ort möchten wir allen interessierten Menschen vorstellen. ALLE Menschen, die unsere antifaschistischen Grundsätze teilen, sich für unsere Arbeit interessieren und sie unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen zu unseren Treffen – die alle vier Wochen stattfinden. “Die Vernichtung des Nazismus mit seinem Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel!” (Aus dem Schwur von Buchenwald, 19. April 1945)

Zu unsrere Website:

http://osnabrueck.vvn-bda.de/

Magazin der VVn BdA

http://antifa.vvn-bda.de/

22. Juni 2019
23. Juni 2019
24. Juni 2019(1 Veranstaltung)

Plenum Seebrücke Osnabrück


24. Juni 2019

Das Treffen ist offen für alle neu Interessierten und findet Montags alle zwei Wochen um 19 Uhr im Haus der Jugend statt (Mansarde).

Der aktuelle Seebrücke-Flyer zum Download.

25. Juni 2019(1 Veranstaltung)

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


25. Juni 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

26. Juni 2019(1 Veranstaltung)

Treffen der Osnabrücker Linksjugend ['solid]


26. Juni 2019

Heyho.

Wir die Osnabrücker Linksjugend ['solid] treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat im Parteibüro der Linkspartei und jeden 4. Mittwoch im Monat in der Lagerhalle jeweils um 18:30 Uhr.

In der Lagerhalle ist der Tisch auf "Linksjugend Solid" reserviert.

Wir laden alle interessierten Menschen dazu ein, doch mal bei unseren Treffen vorbei zu schauen, um uns und unsere politische Arbeit kennen zu lernen.

Weitere Infos, Aktionen oder plötzliche Terminänderungen könnt Ihr auf unserer Facebook Seite finden.
https://www.facebook.com/LinksjugendOS/

If Nothing Goes Right, Go Left!

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074
27. Juni 2019(1 Veranstaltung)
28. Juni 2019(1 Veranstaltung)
29. Juni 2019(1 Veranstaltung)

Internationales Fußball-Fest in Sutthausen Addy-Waku Menga zu Gast


29. Juni 2019

Internationales Fußball-Fest in Sutthausen

Addy-Waku Menga zu Gast

 

Osnabrück. Der Afro-Info-Pool Osnabrück lädt am 29. Juni zu einem offenen internationalen Fußball-Turnier mit buntem Rahmenprogramm ein. Die Veranstaltung wird vom SV Rot-Weiß, der Grundschule und ev.-luth. Apostel Kindertagesstätte in Sutthausen unterstützt.

„Wir freuen uns, dass wir noch vor den Sommerferien und zusätzlich zum 3. Afrika-Tag am 1. September ein weiteres Fest zur internationalen Begegnung organisieren und mit Addy-Waku Menga einen sympathischen Unterstützer gewinnen konnten“, freut sich Julie Tiemann-Nataga vom Afro-Info-Pool, der Interessensgemeinschaft der afrikanischen Community in Osnabrück.

Auf dem Sportplatz des RW Sutthausen sind von 14 bis 17 Uhr Interessierte aller Altersklassen, Mädchen und Frauen wie Jungs und Männer, mit und ohne Migrationshintergrund oder Fußballerfahrung willkommen. Die Mannschaften werden spontan gebildet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Den Siegerpokal überreicht abends Bürgermeister Wolfgang Griesert.

Internationale Speisen, Getränke und Musik runden das Fest für die ganze Familie ab. Statt einer Teilnahmegebühr wird um eine Spende für das Büfett gebeten.

 

Bildunterschrift:

Der frühere VfL-Profi Addy-Waku Menga wird als Ehrengast erwartet

(Foto: Addy-Waku Menga, privat)

30. Juni 2019

Juli

1. Juli 2019
2. Juli 2019(1 Veranstaltung)

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


2. Juli 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

3. Juli 2019(1 Veranstaltung)

Universität Osnabrück - Vortragsreihe Klimawandel - Können zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen eingeklagt werden?


3. Juli 2019

"Scientist for Future" (S4F): Darunter haben sich deutschlandweit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammengeschlossen, um sich mit den Schüler-Aktionen "Fridays for Future" (F4F) solidarisch zu zeigen und deren Forderungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu unterstützen.
Jetzt hat sich die Gruppe „Scientists for Future Osnabrück“ mit Akteuren aus beiden Osnabrücker Hochschulen gegründet.

Aktuell lädt S4F Osnabrück gemeinsam mit F4F Osnabrück zur Vortragsreihe "Klimawandel & Klimaschutz" ein!

Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich wilkommen. Die Vorträge finden in der Kolpingstraße 7 (HVZ) im Raum 01/E01-02 statt.

3. Juli
Können zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen eingeklagt werden?

Prof. Dr. Thomas Groß | Universität Osnabrück, Fachbereich Rechtswissenschaften, European Legal Studies Institute
19 – 21 Uh
4. Juli 2019(3 Veranstaltungen)

Ver.di Jugend Arbeitstreffen


4. Juli 2019

Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
An jedem ersten Donnerstag im Monat steht das Arbeitstreffen an. Hier arbeiten wir konstruktiv an verschiedenen Themen und planen Veranstaltungen und Aktionen. Jede_r kann hier selbst Themen setzen und sich einbringen.

Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wenn du Lust hast dabei zu sein, dann komm vorbei oder melde dich bei uns! Wir freuen uns auf dich!

DGB Gewerkschaftshaus
August Bebel Platz 1
Osnabrück, 49074

Das Mittelmeer als EU-Außengrenze - Ein Bericht von Saliou Diouf


4. Juli 2019

Solidarity City Osnabrück, Zugvögel Osnabrück, die IMIB Fachschaft und das IMIS laden euch zu folgender Veranstaltung ein:

Wann? Donnerstag 04.07.2019 um 19.00 Uhr

Wo? Im EW Gebäude (15/E16) der Universität Osnabrück

Was?  Das Mittelmeer als EU-Außengrenze - Ein Bericht von Saliou Diouf

Saliou Diouf berichtet über die Situation von Migrant*innen in Marokko auf dem Weg nach Europa. Dabei beleuchtet er,
wie die EU menschenrechtswidrige Maßnahmen marokkanischer Behörden unterstützt, um Migrant*innen von der europäischen Grenze fern zu halten.
Der senegalesische Aktivist wird von seiner Arbeit mit der Organisation Watch The Med - Alarmphone berichten, die
sich gegen das anhaltende Sterben im Mittelmeer einsetzt.

Watch the Med / Alarm Phone: Das Alarmphone ist eine Notfallnummer für Menschen in Seenot. Die Organisation dokumentiert die Situation, informiert Küstenwachen und mobilisiert gegebenenfalls Unterstützung (https://alarmphone.org/en/)

////// Die Veranstaltung wird auf Französisch und Deutsch stattfinden. //////

Wir freuen uns auf euer Kommen!
Universität Osnabrück Erweiterungsgebäude Seminarstr.
Seminarstrasse 20
Osnabrück, 49074
5. Juli 2019(1 Veranstaltung)

Universität Osnabrück - Vortragsreihe Klimawandel - Erneuerbare Energien: Wo stehen wir heute?


5. Juli 2019

"Scientist for Future" (S4F): Darunter haben sich deutschlandweit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammengeschlossen, um sich mit den Schüler-Aktionen "Fridays for Future" (F4F) solidarisch zu zeigen und deren Forderungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu unterstützen.
Jetzt hat sich die Gruppe „Scientists for Future Osnabrück“ mit Akteuren aus beiden Osnabrücker Hochschulen gegründet.

Aktuell lädt S4F Osnabrück gemeinsam mit F4F Osnabrück zur Vortragsreihe "Klimawandel & Klimaschutz" ein!

Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich wilkommen. Die Vorträge finden in der Kolpingstraße 7 (HVZ) im Raum 01/E01-02 statt.

5. Juli
Erneuerbare Energien: Wo stehen wir heute?

Prof. Dr. Klaus Kuhnke | Hochschule Osnabrück, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, Regenerative Energiequellen und Physik
19 – 21 Uhr
6. Juli 2019(1 Veranstaltung)

WIE LANGE NOCH? 6. JULI – MENSCHENKETTE DER SEEBRÜCKE OSNABRÜCK GEGEN DAS STERBEN IM MITTELMEER – SOLIDARITÄT MIT FLÜCHTENDEN UND RETTER*INNEN – ENGLISH BELOW


6. Juli 2019

Wie lange noch?

Menschenkette der Seebrücke Osnabrück gegen das Sterben im     Mittelmeer – Solidarität mit Flüchtenden und Retter*innen

6. Juli 2019, ab 11 Uhr, Treffpunkt vor dem Theater Osnabrück

Wie lange noch? Während im Mittelmeer weiterhin beinahe täglich Menschen ertrinken, diskutiert Europa, ob es ‚kriminell‘ sei, diese Menschen vor dem Tod zu bewahren. Auf Lampedusa ist Carola Rackete, Kapitänin des Rettungsschiffes Sea Watch 3, verhaftet worden, weil sie trotz eines Verbots italienischer Behörden den Hafen der Insel angelaufen hat, nachdem sie mit 40 Geretteten an Bord 17 Tage auf See ausgeharrt hatte. Diese würdelose Hängepartie hat Rackete beendet, als die Situation an Bord immer unerträglicher wurde. Nun droht ihr eine Geldstrafe, schlimmstenfalls sogar Haft. Erneut wird die überlebenswichtige Seenotrettung kriminalisiert und über Wochen und Monate blockiert.

Was ist in dieser Situation zu tun? Wichtig ist vor allem, sich zu erinnern, warum die Sea Watch und andere Schiffe überhaupt auf dem Mittelmeer im Einsatz sind. Allein seit 2014 sind dort mindestens 18.405 Menschen ertrunken – die Dunkelziffer ist hoch. Noch viel mehr Menschen sitzen in der Hölle libyscher Lager fest. Verantwortlich ist nicht nur der rechtsextreme italienische Innenminister Salvini. Es sind die systematische Unmenschlichkeit der EU und die Unfähigkeit ihrer Mitgliedsstaaten, sich zu ihrer Verantwortung für dieses Massensterben zu bekennen und es zu beenden, die Salvinis rassistische Politik ermöglichen.

Racketes Courage und vor allem den Mut all jener, die auf seeuntüchtigen Booten die Überfahrt wagen, zu würdigen und die anzuklagen, die Menschen ertrinken lassen, ist das Mindeste, was wir tun sollten – in vielen Städten gibt es ähnliche Aktionen.

Wenn auch ihr beschämt und wütend seid, wenn ihr diese Situation nicht hinnehmen könnt, kommt am Samstag um 11 Uhr zum Theater! Bringt eure Warnwesten, Rettungsdecken, Trillerpfeifen und Plakate als Zeichen des Protests mit.

#opentheports #freecarola


How much longer?

Human chain of the Seebrücke Osnabrück against the dying in the Mediterranean – in solidarity with refugees and the rescuers

6th of July 2019, 11 a.m., in front of the Theater Osnabrück

How much longer? While people keep drowning in the Mediterranean almost daily, Europe discusses, whether it is ‚criminal‘ to save those people from death. On Lampedusa Carola Rackete, captain of the rescue ship Sea Watch 3, has been taken into custody, because she docked the boat on the island’s harbor in defiance of a ban by the Italian authorities, after waiting at sea for 17 days with the 40 rescued on board. Rackete endet this undignified standoff, after the situation on board became more and more desperate. Now she is threatened by a fine, even imprisonment in the worst case. Again sea rescue is being criminalized and blocked for weeks and months.

What is to be done in this situation? The most important thing is to remember, why Sea Watch and other ships are operating in the Mediterranean after all. Since the year 2014 alone at least 18.405 people drowned there – the estimated number of unreported cases is much higher. Even more people are stuck in the hell of Libya. Responsible is not only the far right Italian Minister of Interior, Salvini. It is the systematic inhumanity of the EU and the incapacity of its member states to acknowledge their responsibility for this mass mortality and to end it, which makes Salvini’s rascist politics possible.

To appreciate Rackete‘s courage and most of all the courage of all those, who dare the passage on unseaworthy ships, and to accuse those, who let people drown, ist he least we should do – many similar actions will take place in other cities.

If you are ashamed and angry as well, if you cannot accept this situation, stay with us at the theatre on Saturday at 11 a.m.! Bring your reflective vests, your rescue blankets, your whistles, your posters and whatever you can think of as a sign your protest.

#opentheports #freecarola

7. Juli 2019
8. Juli 2019
9. Juli 2019(1 Veranstaltung)

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


9. Juli 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

10. Juli 2019(2 Veranstaltungen)

Treffen der Osnabrücker Linksjugend ['solid]


10. Juli 2019

Heyho.

Wir die Osnabrücker Linksjugend ['solid] treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat im Parteibüro der Linkspartei und jeden 4. Mittwoch im Monat in der Lagerhalle jeweils um 18:30 Uhr.

In der Lagerhalle ist der Tisch auf "Linksjugend Solid" reserviert.

Wir laden alle interessierten Menschen dazu ein, doch mal bei unseren Treffen vorbei zu schauen, um uns und unsere politische Arbeit kennen zu lernen.

Weitere Infos, Aktionen oder plötzliche Terminänderungen könnt Ihr auf unserer Facebook Seite finden.
https://www.facebook.com/LinksjugendOS/

If Nothing Goes Right, Go Left!

Parteibüro DIE LINKE.
Bramscher Straße 23
Osnabrück, 49088

Universität Osnabrück - Vortragsreihe Klimawandel - Windkraft im Konflikt mit Natur- und Artenschutz


10. Juli 2019

"Scientist for Future" (S4F): Darunter haben sich deutschlandweit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammengeschlossen, um sich mit den Schüler-Aktionen "Fridays for Future" (F4F) solidarisch zu zeigen und deren Forderungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu unterstützen.
Jetzt hat sich die Gruppe „Scientists for Future Osnabrück“ mit Akteuren aus beiden Osnabrücker Hochschulen gegründet.

Aktuell lädt S4F Osnabrück gemeinsam mit F4F Osnabrück zur Vortragsreihe "Klimawandel & Klimaschutz" ein!

Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich wilkommen. Die Vorträge finden in der Kolpingstraße 7 (HVZ) im Raum 01/E01-02 statt.

10. Juli
Windkraft im Konflikt mit Natur- und Artenschutz

Dr. Matthias Schreiber | Umweltforum Osnabrücker Land e.V., 2. Vorsitzender
20 – 22 Uhr
11. Juli 2019(1 Veranstaltung)
12. Juli 2019(1 Veranstaltung)
13. Juli 2019
14. Juli 2019
15. Juli 2019
16. Juli 2019(2 Veranstaltungen)

ver.di Jugend Kneipentreffen


16. Juli 2019

Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
An jedem dritten Dienstag im Monat steht der Kneipenabend an. Bei netter und lockerer Atmosphäre tauschen wir uns aus, genießen das eine oder andere Kaltgetränk und träumen von einer besseren Welt.

Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wir sehen uns ab 18:00 Uhr in der Lagerhalle. Wir freuen uns auf dich!

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


16. Juli 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

17. Juli 2019(1 Veranstaltung)

Universität Osnabrück - Vortragsreihe Klimawandel - Erneuerbare Energien, Klimawandel und konkrete Lösungsansätze für JEDEN!


17. Juli 2019

"Scientist for Future" (S4F): Darunter haben sich deutschlandweit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammengeschlossen, um sich mit den Schüler-Aktionen "Fridays for Future" (F4F) solidarisch zu zeigen und deren Forderungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu unterstützen.
Jetzt hat sich die Gruppe „Scientists for Future Osnabrück“ mit Akteuren aus beiden Osnabrücker Hochschulen gegründet.

Aktuell lädt S4F Osnabrück gemeinsam mit F4F Osnabrück zur Vortragsreihe "Klimawandel & Klimaschutz" ein!

Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich wilkommen. Die Vorträge finden in der Kolpingstraße 7 (HVZ) im Raum 01/E01-02 statt.

17. Juli
Erneuerbare Energien, Klimawandel und konkrete Lösungsansätze für JEDEN!

Jochen Baumeister | Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaftenund Landschaftsarchitektur, Landtechnik, Tierzucht, erneuerbare Energien
19 – 21 Uhr
18. Juli 2019(1 Veranstaltung)

Attac Plenum


18. Juli 2019

Details: https://www.attac-netzwerk.de/index.php?id=491

19. Juli 2019(1 Veranstaltung)

Treffen der VVN-BdA Osnabrück, VVN-BdA Kreisvereinigung Osnabrück


19. Juli 2019

Wir über uns

Die VVN-BdA ist die älteste und größte antifaschistische Organisation in Deutschland. Verfolgte und Opfer des NS-Regimes und ehemalige Widerstandskämpfer/innen nahezu aller politischen Richtungen gründeten 1947 – zwei Jahre nach der Befreiung von Faschismus und Krieg – die “Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes” (VVN). 1971 öffnete sich die Organisation als “VVN – Bund der Antifaschist/innen” (VVN-BdA) auch für jüngere Mitglieder. Wir sind ein unabhängiger, politischer Verband, der ausgehend von den historischen Erfahrungen des Widerstandes und der Verfolgung für Gleichwertigkeit, Solidarität, Demokratie und Frieden eintritt. Die bundesweite inhaltliche Ausrichtung unserer Organisation und unsere konkrete Arbeit vor Ort möchten wir allen interessierten Menschen vorstellen. ALLE Menschen, die unsere antifaschistischen Grundsätze teilen, sich für unsere Arbeit interessieren und sie unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen zu unseren Treffen – die alle vier Wochen stattfinden. “Die Vernichtung des Nazismus mit seinem Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel!” (Aus dem Schwur von Buchenwald, 19. April 1945)

Zu unsrere Website:

http://osnabrueck.vvn-bda.de/

Magazin der VVn BdA

http://antifa.vvn-bda.de/

20. Juli 2019
21. Juli 2019
22. Juli 2019
23. Juli 2019(1 Veranstaltung)

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


23. Juli 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

24. Juli 2019(2 Veranstaltungen)

Treffen der Osnabrücker Linksjugend ['solid]


24. Juli 2019

Heyho.

Wir die Osnabrücker Linksjugend ['solid] treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat im Parteibüro der Linkspartei und jeden 4. Mittwoch im Monat in der Lagerhalle jeweils um 18:30 Uhr.

In der Lagerhalle ist der Tisch auf "Linksjugend Solid" reserviert.

Wir laden alle interessierten Menschen dazu ein, doch mal bei unseren Treffen vorbei zu schauen, um uns und unsere politische Arbeit kennen zu lernen.

Weitere Infos, Aktionen oder plötzliche Terminänderungen könnt Ihr auf unserer Facebook Seite finden.
https://www.facebook.com/LinksjugendOS/

If Nothing Goes Right, Go Left!

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074

Universität Osnabrück - Vortragsreihe Klimawandel - Energiepolitik aus der Position von Greenpeace


24. Juli 2019

"Scientist for Future" (S4F): Darunter haben sich deutschlandweit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammengeschlossen, um sich mit den Schüler-Aktionen "Fridays for Future" (F4F) solidarisch zu zeigen und deren Forderungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu unterstützen.
Jetzt hat sich die Gruppe „Scientists for Future Osnabrück“ mit Akteuren aus beiden Osnabrücker Hochschulen gegründet.

Aktuell lädt S4F Osnabrück gemeinsam mit F4F Osnabrück zur Vortragsreihe "Klimawandel & Klimaschutz" ein!

Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich wilkommen. Die Vorträge finden in der Kolpingstraße 7 (HVZ) im Raum 01/E01-02 statt.

24. Juli
Energiepolitik aus der Position von Greenpeace

Johannes Wriske | Greenpeace Osnabrück, Gruppenkoordinator
19 – 21 Uhr
25. Juli 2019
26. Juli 2019(1 Veranstaltung)
27. Juli 2019
28. Juli 2019
29. Juli 2019
30. Juli 2019(1 Veranstaltung)

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


30. Juli 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

31. Juli 2019(1 Veranstaltung)

Universität Osnabrück - Vortragsreihe Klimawandel - Stromerzeugung und Elektromobilität –Perspektiven für eine CO2 neutrale Welt?


31. Juli 2019

"Scientist for Future" (S4F): Darunter haben sich deutschlandweit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammengeschlossen, um sich mit den Schüler-Aktionen "Fridays for Future" (F4F) solidarisch zu zeigen und deren Forderungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu unterstützen.
Jetzt hat sich die Gruppe „Scientists for Future Osnabrück“ mit Akteuren aus beiden Osnabrücker Hochschulen gegründet.

Aktuell lädt S4F Osnabrück gemeinsam mit F4F Osnabrück zur Vortragsreihe "Klimawandel & Klimaschutz" ein!

Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich wilkommen. Die Vorträge finden in der Kolpingstraße 7 (HVZ) im Raum 01/E01-02 statt.

31. Juli
Stromerzeugung und Elektromobilität –Perspektiven für eine CO2 neutrale Welt?

Prof. Dr. Hans-Jürgen Pfisterer | Hochschule Osnabrück, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, Elektrische Energietechnik
19 – 21 Uhr

August

1. August 2019(2 Veranstaltungen)

Ver.di Jugend Arbeitstreffen


1. August 2019

Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
An jedem ersten Donnerstag im Monat steht das Arbeitstreffen an. Hier arbeiten wir konstruktiv an verschiedenen Themen und planen Veranstaltungen und Aktionen. Jede_r kann hier selbst Themen setzen und sich einbringen.

Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wenn du Lust hast dabei zu sein, dann komm vorbei oder melde dich bei uns! Wir freuen uns auf dich!

DGB Gewerkschaftshaus
August Bebel Platz 1
Osnabrück, 49074
2. August 2019(1 Veranstaltung)

Universität Osnabrück - Vortragsreihe Klimawandel - Wie kann klimafreundliches Handeln motiviert werden?


2. August 2019

"Scientist for Future" (S4F): Darunter haben sich deutschlandweit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammengeschlossen, um sich mit den Schüler-Aktionen "Fridays for Future" (F4F) solidarisch zu zeigen und deren Forderungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu unterstützen.
Jetzt hat sich die Gruppe „Scientists for Future Osnabrück“ mit Akteuren aus beiden Osnabrücker Hochschulen gegründet.

Aktuell lädt S4F Osnabrück gemeinsam mit F4F Osnabrück zur Vortragsreihe "Klimawandel & Klimaschutz" ein!

Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich wilkommen. Die Vorträge finden in der Kolpingstraße 7 (HVZ) im Raum 01/E01-02 statt.

2. August
Wie kann klimafreundliches Handeln motiviert werden?

Prof. Dr. Stefanie Engel | Universität Osnabrück, Fachbereich Mathematik/Informatik und Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Institut für Umweltsystemforschung
19 – 21 Uhr
3. August 2019
4. August 2019(1 Veranstaltung)

#raiseyourvoicetour - Solitour für Kein Bock auf Nazis

N. a.
4. August 2019

„Ich lebe, ich bin parteiisch“ - Antonio Gramsci


Unter dem Motto „Raise Your Voice“ ziehen die Band „The Current State of Claustrophobia“ und
die Sängerin Clara Clasen gemeinsam durch die Clubs dieses Lands. Zusammen wollen sie die
unpolitische Mitte aufrütteln ihre Stimme zu benutzen und ein Zeichen gegen Nazis setzen. Die
gesamten Gewinne dieser Tour sollen dem Projekt „Kein Bock auf Nazis“ zu gute gehen, die sich
bereits seit einigen Jahren mit großen Bands, wie Die Toten Hosen, für Aufklärung über rechte
Ideologien einsetzen. Musikalisch wird hier aber gegen die Erwartung nicht auf Punk oder Hip-Hop
gesetzt. Ungewohnt poppige und ruhige Klänge kommen von den Musiker*innen. Clara Clasen
mischt seit einigen Jahren mit nachdenklichem bis mitreißendem Singer-Songwritersound die
Musikszene Bonns auf. Die Osnabrücker Nachwuchsband „The Current State of Claustrophobia“
verbindet in ihren dystopischen Klängen elektronische Sounds mit Klarinette und politischen
Texten.

Unikeller
Neuer Graben 29
Osnabrück, 49074
5. August 2019
6. August 2019(1 Veranstaltung)

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


6. August 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

7. August 2019
8. August 2019
9. August 2019
10. August 2019
11. August 2019
12. August 2019
13. August 2019(1 Veranstaltung)

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


13. August 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

14. August 2019(1 Veranstaltung)

Treffen der Osnabrücker Linksjugend ['solid]


14. August 2019

Heyho.

Wir die Osnabrücker Linksjugend ['solid] treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat im Parteibüro der Linkspartei und jeden 4. Mittwoch im Monat in der Lagerhalle jeweils um 18:30 Uhr.

In der Lagerhalle ist der Tisch auf "Linksjugend Solid" reserviert.

Wir laden alle interessierten Menschen dazu ein, doch mal bei unseren Treffen vorbei zu schauen, um uns und unsere politische Arbeit kennen zu lernen.

Weitere Infos, Aktionen oder plötzliche Terminänderungen könnt Ihr auf unserer Facebook Seite finden.
https://www.facebook.com/LinksjugendOS/

If Nothing Goes Right, Go Left!

Parteibüro DIE LINKE.
Bramscher Straße 23
Osnabrück, 49088
15. August 2019(1 Veranstaltung)

Attac Plenum


15. August 2019

Details: https://www.attac-netzwerk.de/index.php?id=491

16. August 2019(1 Veranstaltung)

Treffen der VVN-BdA Osnabrück, VVN-BdA Kreisvereinigung Osnabrück


16. August 2019

Wir über uns

Die VVN-BdA ist die älteste und größte antifaschistische Organisation in Deutschland. Verfolgte und Opfer des NS-Regimes und ehemalige Widerstandskämpfer/innen nahezu aller politischen Richtungen gründeten 1947 – zwei Jahre nach der Befreiung von Faschismus und Krieg – die “Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes” (VVN). 1971 öffnete sich die Organisation als “VVN – Bund der Antifaschist/innen” (VVN-BdA) auch für jüngere Mitglieder. Wir sind ein unabhängiger, politischer Verband, der ausgehend von den historischen Erfahrungen des Widerstandes und der Verfolgung für Gleichwertigkeit, Solidarität, Demokratie und Frieden eintritt. Die bundesweite inhaltliche Ausrichtung unserer Organisation und unsere konkrete Arbeit vor Ort möchten wir allen interessierten Menschen vorstellen. ALLE Menschen, die unsere antifaschistischen Grundsätze teilen, sich für unsere Arbeit interessieren und sie unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen zu unseren Treffen – die alle vier Wochen stattfinden. “Die Vernichtung des Nazismus mit seinem Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel!” (Aus dem Schwur von Buchenwald, 19. April 1945)

Zu unsrere Website:

http://osnabrueck.vvn-bda.de/

Magazin der VVn BdA

http://antifa.vvn-bda.de/

17. August 2019(2 Veranstaltungen)

Pop Konzert und Familienfest - Stoppt A33 Nord

N. a.
17. August 2019 18. August 2019

Am 17. und 18. August auf dem Hof Nordmann in Icker

Nach längerer Pause steht wieder ein Hoffest gegen den geplanten Bau der A33 Nord an. Gefeiert und informiert wird auf dem Hof der Familie Nordmann mit seinem idyllischen Baumbestand in Icker, Lechtinger Straße 93.

Veranstalter sind die Gemeinden Belm und Wallenhorst, die Bürgervereine e.V. Icker und Wallenhorst, das Umweltforum Osnabrücker Land e.V. sowie die Arbeitsgemeinschaft „Besseres Verkehrskonzept“.

Die letzte große Veranstaltung – das Familienfest am Haus Maria Frieden in Rulle – war schon im September 2014. Daher haben die Veranstalter sich entschlossen, in diesem Jahr ein etwas größeres Fest durchzuführen. Über zwei Tage wird ein abwechslungsreiches Programm für alle Generationen angeboten.

Den Auftakt macht am Samstagabend ab 19.30 Uhr die Coverband „Friday Night“ mit Rock- und Pop- der 70er und 80er Jahre. Dazu gibt es bis in die Nacht außer dem üblichen Bier vom Fass auch Leckeres vom Grill. Natürlich ist wieder der Eintritt frei, wie bei allen unseren Veranstaltungen.

Am Sonntag beginnt um 11.00 Uhr ein klassisches Familienfest. Dann gibt es die bewährte Mischung aus Unterhaltung und Information (aktueller Planungsstand zur A33-Nord, mögliche Klageoptionen nach dem Planfeststellungsbeschluss). Es gibt eine große Tombola mit sehr attraktiven Gewinnen für Jung und Alt und für unsere jungen Gäste geht es nach dem Kinderschminken auf die Hüpfburg und dann zum „Zwergenflieger“-Karussell. Neben vegetarischen Gerichten gibt es Kinnius` Bratwurst und Nackensteak vom Grill. Und natürlich gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen unter dem idyllischen Baumbestand des Innenhofes.

Von hier aus gilt es das sehr abwechslungsreiche Bühnenprogramm zu genießen. Dies bestreiten Chöre, die Tanzgruppen des SUS Vehrte, die Bläserklasse Plus und das Symphonische Blasorchester der Angelaschule.

Ganz besonders stolz sind wir darüber, mit „Cliff Barnes and the fear of winning“ eine Kultgruppe aus dem Osnabrücker Land präsentieren zu dürfen, die international Aufmerksamkeit erregt hat.

Uns verbindet mit der Gruppe die Sorge um die Zukunft unseres Planeten. Ein Pedal Power System, bei dem Fahrräder zur Stromerzeugung eingesetzt werden, wird am Sonntag auf dem Hof vertreten sein und zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Es freut uns, wenn Sie sich nicht nur für eine Anreise mit dem Fahrrad entscheiden, sondern auch vor Ort kräftig in die Pedale treten.

Schnippeldisko gegen Lebensmittelverschwendung


17. August 2019

Am 17.08.2019 startet die Schnippeldisko Osnabrück ab 14 Uhr in eine neue Runde! Das Team der Schippeldisko möchte in der Caprivi Lounge (Hochschule Osnabrück) mit seinen Gästen ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzen. Zu entspannten Beats schnippeln die Besucher*innen knubbelige Kartoffeln und zweibeinige Möhren, was das Zeug hält. Allerhand Leckeres entsteht, das dann portionsweise an alle hungrigen Gäste verteilt wird - natürlich wie immer kostenlos.

Was: Schnippeldisko Osnabrück - die kulinarische Protestaktion
Wann: 17.08.2019 14 Uhr bis 22 Uhr
Wo: Caprivi Lounge, Gebäude CK, Caprivi-Campus, Caprivistraße 30A, 49076 Osnabrück

Flyer_Schnippeldisko_2019

https://www.facebook.com/events/322823605293814

Caprivi-Lounge der Hochschule Osnabrück
Caprivistrasse 30
Osnabrück,
18. August 2019(1 Veranstaltung)

Pop Konzert und Familienfest - Stoppt A33 Nord

N. a.
17. August 2019 18. August 2019

Am 17. und 18. August auf dem Hof Nordmann in Icker

Nach längerer Pause steht wieder ein Hoffest gegen den geplanten Bau der A33 Nord an. Gefeiert und informiert wird auf dem Hof der Familie Nordmann mit seinem idyllischen Baumbestand in Icker, Lechtinger Straße 93.

Veranstalter sind die Gemeinden Belm und Wallenhorst, die Bürgervereine e.V. Icker und Wallenhorst, das Umweltforum Osnabrücker Land e.V. sowie die Arbeitsgemeinschaft „Besseres Verkehrskonzept“.

Die letzte große Veranstaltung – das Familienfest am Haus Maria Frieden in Rulle – war schon im September 2014. Daher haben die Veranstalter sich entschlossen, in diesem Jahr ein etwas größeres Fest durchzuführen. Über zwei Tage wird ein abwechslungsreiches Programm für alle Generationen angeboten.

Den Auftakt macht am Samstagabend ab 19.30 Uhr die Coverband „Friday Night“ mit Rock- und Pop- der 70er und 80er Jahre. Dazu gibt es bis in die Nacht außer dem üblichen Bier vom Fass auch Leckeres vom Grill. Natürlich ist wieder der Eintritt frei, wie bei allen unseren Veranstaltungen.

Am Sonntag beginnt um 11.00 Uhr ein klassisches Familienfest. Dann gibt es die bewährte Mischung aus Unterhaltung und Information (aktueller Planungsstand zur A33-Nord, mögliche Klageoptionen nach dem Planfeststellungsbeschluss). Es gibt eine große Tombola mit sehr attraktiven Gewinnen für Jung und Alt und für unsere jungen Gäste geht es nach dem Kinderschminken auf die Hüpfburg und dann zum „Zwergenflieger“-Karussell. Neben vegetarischen Gerichten gibt es Kinnius` Bratwurst und Nackensteak vom Grill. Und natürlich gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen unter dem idyllischen Baumbestand des Innenhofes.

Von hier aus gilt es das sehr abwechslungsreiche Bühnenprogramm zu genießen. Dies bestreiten Chöre, die Tanzgruppen des SUS Vehrte, die Bläserklasse Plus und das Symphonische Blasorchester der Angelaschule.

Ganz besonders stolz sind wir darüber, mit „Cliff Barnes and the fear of winning“ eine Kultgruppe aus dem Osnabrücker Land präsentieren zu dürfen, die international Aufmerksamkeit erregt hat.

Uns verbindet mit der Gruppe die Sorge um die Zukunft unseres Planeten. Ein Pedal Power System, bei dem Fahrräder zur Stromerzeugung eingesetzt werden, wird am Sonntag auf dem Hof vertreten sein und zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Es freut uns, wenn Sie sich nicht nur für eine Anreise mit dem Fahrrad entscheiden, sondern auch vor Ort kräftig in die Pedale treten.

19. August 2019
20. August 2019(2 Veranstaltungen)

ver.di Jugend Kneipentreffen


20. August 2019

Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
An jedem dritten Dienstag im Monat steht der Kneipenabend an. Bei netter und lockerer Atmosphäre tauschen wir uns aus, genießen das eine oder andere Kaltgetränk und träumen von einer besseren Welt.

Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wir sehen uns ab 18:00 Uhr in der Lagerhalle. Wir freuen uns auf dich!

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


20. August 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

21. August 2019(1 Veranstaltung)

Vorbereitungstreffen "Omas gegen rechts" zur Kundegebung zum Antikriegstag


21. August 2019

Aus Anlass des Antikriegstages, der an den Überfall Nazi-Deutschlands auf Polen am 1. September 1939 erinnert, sind die „Omas gegen rechts“ am 31. August 2019 von 10.00 bis 13.00 Uhr vor dem Wochenmarkt am Domhof präsent. An diesem Samstag werden die Omas das Gespräch mit Osnabrückerinnen und Osnabrückern suchen, Flyer verteilen und sich in kurzen Statements mit dem Thema „Nie wieder Krieg“ befassen.

Vorbereitung:

21. August 2019, 18.00 Uhr, Café Mandela am Rosenplatz, Treffen der "Omas gegen rechts" (Vorbereitung der Kundgebung am 31. August 2019)

Café Mandela
Johannisstr. 133 (Ecke Rosenplatz)
Osnabrück, 49074
22. August 2019(1 Veranstaltung)

PUSH – Für das Grundrecht auf Wohnen Filmclub Baukultur in der Lagerhalle Osnabrück


22. August 2019

PUSH – Für das Grundrecht auf Wohnen

Filmclub Baukultur in der Lagerhalle Osnabrück

Nicht nur in den Großstädten der Welt können sich Arbeiter- und Mittelschicht die Mieten teilweise nicht mehr leisten. Neben Menschen aus London, New York, Hongkong, Tokio, Sydney, Caracas, Barcelona, Paris etc. betrifft dies auch viele Mieter in deutschen Städten. In Kooperation mit dem Osnabrücker Bündnis für bezahlbaren Wohnraum und der LAGERHALLE e. V. präsentiert der Filmclub Baukultur am 22. August 2019 um 19.30 Uhr den Dokumentarfilm PUSH. Regisseur Fredrik Gertten beschreibt, wie Hedgefonds mit dem Grundbedürfnis Wohnen rücksichtslos Profit machen, und liefert einen bemerkenswerten Beitrag zur Gentrifizierungs-Diskussion.

Überall auf der Welt schnellen die Mietpreise in den Städten in die Höhe. Die Einkommen tun das nicht. Langzeitmieter werden aus ihren Wohnungen herausgedrängt. Selbst Krankenpflegende, Polizisten und Feuerwehrleute können es sich nicht mehr leisten in den Städten zu leben, für deren Grundversorgung sie notwendig sind. PUSH wirft ein Licht auf eine neue Art des anonymen Hausbesitzers, auf unsere immer weniger bewohnbaren Städte und eine eskalierende Krise, die uns alle betrifft. Das ist keine Gentrifizierung mehr: Wohnungen sind Kapital und Orte, um Geld anzulegen.

PUSH, der neue Dokumentarfilm vom vielfach ausgezeichneten Regisseur Fredrik Gertten (Bananas!*/ Bikes vs Cars), untersucht, warum wir es uns nicht mehr leisten können, in unseren Städten zu wohnen. Eine Unterkunft ist ein fundamentales Menschenrecht, eine Voraussetzung für ein sicheres und gutes Leben. Aber in Städten weltweit werden die Chancen auf bezahlbare Wohnungen immer schwieriger. Wer sind die Akteure und was sind die Faktoren, die Wohnraum zu einem der größten Probleme der heutigen Zeit machen?

Der Film folgt Leilani Farha, der UN-Sonderberichterstatterin für das Menschenrecht auf Wohnen, wie sie die Welt bereist, um herauszufinden, wer aus der Stadt gepusht wird und warum. „Ich glaube es gibt einen riesen Unterschied zwischen Wohnen als Handelsware und Gold als Handelsware. Gold ist kein Menschenrecht, Wohnen schon“, sagt Leilani.

Das Ziel dieses Films ließe sich nach Fredrik Gertten in einem Satz zusammenfassen: DEM GESCHEHEN EINEN NAMEN GEBEN. Wir müssen verstehen, was zum Teufel los ist, um darüber sprechen zu können. Wir brauchen eine deutlichere Sprache und einen tieferen Einblick.

Der Veranstalter: Filmclub Baukultur

Der Filmclub Baukultur richtet sich seit 2010 an eine breite Öffentlichkeit, die Interesse an Architektur, Filmkunst, Baukultur und Stadtentwicklung hat. Die Veranstaltungsreihe will durch die Verknüpfung des Mediums Film mit dem temporären Präsentationsort eine ungezwungene Diskussion über Baukultur und Stadtentwicklung anregen. Veranstalter sind martini|50 Forum für Architektur und Design und die Film- und BildungsInitiative e. V. Der Filmclub Baukultur hat sich das Ziel gesetzt, durch das Vorführen von neuen und in Osnabrück bisher nicht gezeigten Filmen über Architektur und Baukultur für eine qualitativ hochwertige gebaute Umwelt zu sensibilisieren.

Die Kurzdaten:

Titel der Veranstaltung:    Filmvorführung: PUSH – Für das Grundrecht auf Wohnen.

Vorführungsort:         LAGERHALLE
Rolandsmauer 26
49074 Osnabrück

Veranstalter:                Film- und BildungsInitiative e. V.
                                           martini|50 – Forum für Architektur und Design
LAGERHALLE e.V.
Osnabrücker Bündnis für bezahlbaren Wohnraum

Zeit:                                  22. August 2019, 19:30 Uhr

 

Eintritt:                                6 Euro bzw. 5 Euro ermäßigt

 

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074
23. August 2019(1 Veranstaltung)

Treffen der Bürgerinitiative Baum und Stadtklima


23. August 2019

Die Bürgerinitiative Baum und Stadtklima will auf den dramatischen Zustand unserer heimischen Bäume hinweisen, ihre fundamentale ökologische Bedeutung erklären, Maßnahmen zur Rettung der gefährdeten Bäume aufzeigen und die Stadt Osnabrück dazu drängen, diese umgehend umzusetzen.

Die Bürgerinitiative mobilisiert für eine breite Teilnahme am dritten globalen Klimastreik am 20. September.

Das Treffen findet statt in der Klause im "Grünen Jäger".

Grüner Jäger
An der Katharinenkirche 1
Osnabrück, 49074
24. August 2019
25. August 2019
26. August 2019(1 Veranstaltung)

Treffen der Osnabrücker Friedensinitiative


26. August 2019

Datum: Montag, den 26. August 2019
Zeit: 17.00 Uhr,     Dauer: 1 1/2 Stunden
Ort: Klause, Gaststätte Grüner Jäger, An der Katharinenkirche, Osnabrück
Themen: Planung Veranstaltungen zum Atomwaffenlager Büchel, Diskussion aktuellen politischen und militärischen Entwicklung in der Welt (Auslaufen des INF-Vertrages Rüstungsinitiativen, etc.).

Grüner Jäger
An der Katharinenkirche 1
Osnabrück, 49074
27. August 2019(1 Veranstaltung)

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


27. August 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

28. August 2019(2 Veranstaltungen)

Treffen der Osnabrücker Linksjugend ['solid]


28. August 2019

Heyho.

Wir die Osnabrücker Linksjugend ['solid] treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat im Parteibüro der Linkspartei und jeden 4. Mittwoch im Monat in der Lagerhalle jeweils um 18:30 Uhr.

In der Lagerhalle ist der Tisch auf "Linksjugend Solid" reserviert.

Wir laden alle interessierten Menschen dazu ein, doch mal bei unseren Treffen vorbei zu schauen, um uns und unsere politische Arbeit kennen zu lernen.

Weitere Infos, Aktionen oder plötzliche Terminänderungen könnt Ihr auf unserer Facebook Seite finden.
https://www.facebook.com/LinksjugendOS/

If Nothing Goes Right, Go Left!

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074

Klimastreik 20. September - Vernetzungstreffen


28. August 2019

Zusammen mit Fridays for Future auf die Straße!

Vom 20. bis 27. September findet weltweit die "Woche für Zukunft und Klimagerechtigkeit (Week for Future and Climate Justice)" statt. Sie knüpft an den monatelangen Demonstrationen und Schulstreiks von "Fridays for Future" an, will aber jetzt alle Schichten der Bevölkerung auf die Straße bringen. Die Aktionswoche startet am 20. September gleich mit einem Höhepunkt - einem "Klimastreik / internationaler GeneralStrike". Wer kann, soll seiner Arbeit fern bleiben und sich an den Protesten an diesem Tag beteiligen.

Auch in Osnabrück ruft "Fridays for Future" zu Aktionen in dieser Woche auf und wünscht sich ausdrücklich die Teilnahme und Unterstützung von Menschen aller "Altersklassen". In unserer Stadt gibt es zahlreiche Initiativen und Organisationen, die für entschiedene  Maßnahmen gegen die drohende Klimakatastrophe eintreten. Die wollen wir an einen Tisch bringen, um gemeinsam zu beraten, wie wir am 20. September eine große Mobilisierung auf die Beine stellen. Und was wir in den Tagen danach tun können, um in der Öffentlichkeit für einen konsequenten Klimaschutz zu werben.

In Absprache mit der örtlichen "Fridays for Future"-Gruppe laden wir euch deshalb zu einem Treffen ein am

Mittwoch, 28. August 2019 um 19:00 Uhr in der Lagerhalle (Raum 205)

Um diese Themen soll es dabei gehen:

  • Wie können wir im Vorfeld für den Klimastreik am 20. September mobilisieren?
  • Was können wir dafür tun, dass möglichst viele Menschen am 20. September demonstrieren statt arbeiten gehen?
  • Welche Aktionen sind in der Woche darauf möglich? Welche sind schon geplant? Wie können wir uns gegenseitig dabei unterstützen?

Wir freuen uns auf eine breite Beteiligung an dem Treffen und hoffen, dass ihr dabei seid. Wer an dem Tag verhindert ist, aber gern mitmachen möchte, melde sich doch bei uns unter stefan.wilker@gmx.de oder 0541/5061479.

Veranstalter: attac, Omas gegen Rechts, Parents for Future und Seebrücke

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074
29. August 2019(1 Veranstaltung)

Nachdenkseiten Gesprächskreis


29. August 2019

Liebe NDS-Leser*Innen und Interessierte,

am Donnerstag, den 29.08.2019 findet der nächste NDS-Gesprächkreis statt. Wir treffen uns um 19:30 Uhr in der Lagerhalle in Osnabrück, in der Gastronomie. Ich freue mich auf eure/ihre Teilnahme und eine interessante Diskussion. Zur "Einstimmung" empfehle ich die Lektüre der NachDenkSeiten zu dem imperialen Agieren der US-Administration, zu dem absurden Klamauk der SPD um den Parteivorsitz, zum Versagen der Politik beim Klimaschutz. Mit diesen Themen könn(t)en wir in die Diskussion einsteigen.

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074
30. August 2019(1 Veranstaltung)
31. August 2019(1 Veranstaltung)

INFOSTAND UND KUNDEGEBUNG DER „OMAS GEGEN RECHTS“ ZUM ANTIKRIEGSTAG


31. August 2019

Aus Anlass des Antikriegstages, der an den Überfall Nazi-Deutschlands auf Polen am 1. September 1939 erinnert, sind die „Omas gegen rechts“ am 31. August 2019 von 10.00 bis 13.00 Uhr vor dem Wochenmarkt vor dem Theater präsent. An diesem Samstag werden die Omas das Gespräch mit Osnabrückerinnen und Osnabrückern suchen, Flyer verteilen und sich in kurzen Statements mit dem Thema „Nie wieder Krieg“ befassen.

Vorbereitung:

21. August 2019, 18.00 Uhr, Café Mandela am Rosenplatz, Treffen der „Omas gegen rechts“ (Vorbereitung der Kundgebung am 31. August 2019)

 

September

1. September 2019(2 Veranstaltungen)

ANTIKRIEGSTAG 2019

N. a.
1. September 2019

In Osnabrück sind verschiedene Veranstaltungen geplant:
Infostand „der Omas gegen Rechts“, 31. August 10-13h, Wochenmarkt Domhof

Film „Der letzte Jolly Boy“, 1. September 11h, Cinema Arthouse

Demonstration „Nie wieder Krieg! – Nie wieder Faschismus“, 1. September 14h, Rathaus

Ausstellungseröffnung „Menschen & Würde sind unteilbar!“, 1. September 15h, Gewerkschaftshaus

Flyer Antikriegstag

3. Afrika-Fest mit dem Thema “Afrikanische Literatur”


1. September 2019

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr lädt der Afro-Info-Pool am Sonntag, 1. September, zum 3. Osnabrücker Afrika-Fest an der Berufsbildenden Schule im Marienheim Sutthausen ein. Diesmal gibt es ein buntes Aktions- und Informationsprogramm rund um das Thema „Afrikanische Literatur“.

Der Afro-Info-Pool, eine Gruppe afrikanischer Migranten, die sich seit 11 Jahren für die Verbesserung der Lebenssituation ihrer Landsleute in Osnabrück einsetzt, konnte mit der Buchhandlung Zur Heide einen kompetenten Unterstützer für den afrikanischen Bücherstand gewinnen. Ergänzend wird es mehrere Lesungen, ein Interview mit dem Büro für Friedenskultur sowie einen Vortrag „Namibia Episoden“ von Dr. Karl-Heinz Hornhues geben.

„Dank zahlreicher Sponsoren und Ehrenamtlicher, können wir allen Gästen auch durch unser buntes Rahmenprogramm einen Einblick in die Vielfalt von Kultur und Leben afrikanischer Länder geben“, wirbt Organisatorin Julie Tiemann-Nataga. Dazu gibt es afrikanische Kinderspiele und Mitmachgeschichten, Gesangs- und Tanzaufführungen, die sich den ganzen Tag bis 18:30 Uhr wiederholen werden, ein „Afro-Shopping“ mit Modenschau,Kunst, Handwerk und Kulinarisches. Neu ist ein persischer Stand. Für die Kleinen gibt es eine Torwand mit Bananenblatt-Fußball, Schminken, Glücksrad und Hüpfburg. Bürgermeister Wolfgang Griesert wird das Fest um 11:00 Uhr im Gut Sutthausen eröffnen. Der Eintritt ist frei

Mehr Infos unter. https://suednordberatung.de/aktuelles/termine/

2. September 2019
3. September 2019(2 Veranstaltungen)

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


3. September 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

Film: Die Mission der Lifeline


3. September 2019

Veranstaltung der Seebrücke Osnabrück

Seit September 2016 war das Seenotrettungsschiff Lifeline im Mittelmeer im Einsatz. Im Juni 2018 wurde es auf Malta festgesetzt und ihr Kapitän angeklagt. Ausgerüstet und betrieben wurde es vom Dresdner Verein „Mission Lifeline“. Sein Ziel: Flüchtlinge vor dem Ertrinken retten.

In Dresden schlägt dem Verein für die Idee nicht nur Liebe entgegen. Neben dem öffentlichen Hass muss er Angriffe, Ermittlungen und Prozesse aushalten. Und dann die Realität auf dem Meer: Ölverlust, Flüchtlingsboote, die vor aller Augen zu sinken beginnen, sogar Beschuss durch libysche Milizen. Über zwei Jahre hat der Regisseur Markus Weinberg den Verein mit seiner Kamera begleitet - bis vor die libysche Küste, wo sich der Versuch Leben zu retten zunehmend auch zu einem Kampf um die europäische Idee entwickelt.

Nach dem Film gibt es ein Gespräch mit dem Regisseur Markus Weinberg und einer Vertreterin der Seebrücke Osnabrück.

Trailer Vimeo: https://vimeo.com/243875863
Trailer facebook: https://www.facebook.com/ravirfilm/videos/2563366813692977/

 

 

Cinema Arthouse
Erich-Maria-Remarque-Ring 16
Osnabrück, 49074
4. September 2019
5. September 2019(2 Veranstaltungen)

Ver.di Jugend Arbeitstreffen


5. September 2019

Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
An jedem ersten Donnerstag im Monat steht das Arbeitstreffen an. Hier arbeiten wir konstruktiv an verschiedenen Themen und planen Veranstaltungen und Aktionen. Jede_r kann hier selbst Themen setzen und sich einbringen.

Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wenn du Lust hast dabei zu sein, dann komm vorbei oder melde dich bei uns! Wir freuen uns auf dich!

DGB Gewerkschaftshaus
August Bebel Platz 1
Osnabrück, 49074
6. September 2019
7. September 2019
8. September 2019
9. September 2019
10. September 2019(2 Veranstaltungen)

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


10. September 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

Vortrag zum Thema "Gewalt gegen Frauen"


10. September 2019

10.09.2019, 19:30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)
SubstAnZ Osnabrück, Frankenstraße 25a

Veranstaltungstext:
"Der Vortrag findet im Rahmen der Frauenkneipe statt, ist aber für alle
Geschlechter offen.

GEWALT – STRUKTURELLE GEWALT – HÄUSLICHE GEWALT

Was verstehen wir eigentlich unter dem Begriff „Gewalt“? Und was ist
dann „Strukturelle Gewalt“ und wo verbirgt sie sich womöglich? Und warum
sind Frauen beim Thema „Häusliche Gewalt“ so besonders betroffen?
In einem kurzen Überblick möchte ich versuchen, die Begriffe zu klären
und mit Ihnen gemeinsam zu schauen, wie unser aller Leben von
unterschiedlichen Formen von Gewalt geprägt ist. Und vielleicht gibt es
Ideen, was dagegen zu tun ist?

Referentin: Christa Krimmler ("Rosenstraße 76")

*Kinder haben Platz in der Frauenkneipe und im SubstAnZ, für Betreuung
und Spielunterhaltung ist gesorgt
*Der Raum hat einen barrierearmen Zugang und eine barrierearme Toilette."

Frankenstr. 25a
Osnabrück,
11. September 2019(1 Veranstaltung)

Treffen der Osnabrücker Linksjugend ['solid]


11. September 2019

Heyho.

Wir die Osnabrücker Linksjugend ['solid] treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat im Parteibüro der Linkspartei und jeden 4. Mittwoch im Monat in der Lagerhalle jeweils um 18:30 Uhr.

In der Lagerhalle ist der Tisch auf "Linksjugend Solid" reserviert.

Wir laden alle interessierten Menschen dazu ein, doch mal bei unseren Treffen vorbei zu schauen, um uns und unsere politische Arbeit kennen zu lernen.

Weitere Infos, Aktionen oder plötzliche Terminänderungen könnt Ihr auf unserer Facebook Seite finden.
https://www.facebook.com/LinksjugendOS/

If Nothing Goes Right, Go Left!

Parteibüro DIE LINKE.
Bramscher Straße 23
Osnabrück, 49088
12. September 2019
13. September 2019
14. September 2019(2 Veranstaltungen)

Mahnwache und Kundgebung zum 25. Todestag von Peter Hamel


14. September 2019

tougher than the rest …                  

Am Abend des 13. September 1994 machten sich ein 20jähriger mit zwei Freunden aus dem Land-kreis auf den Weg nach Osnabrück, um etwas zu erleben. Wie später im Prozess geäußert wurde sei aber nichts gelaufen, man sei ziellos (mit immerhin 1,9 Promille Alkohol) durch die Stadt gefahren. So sei man auf die Idee gekommen „Randale zu machen“. Sie trafen an der Heinrich-Heine-Straße (nähe Hauptbahnhof) auf zwei junge Männer, die sie als schwul zu erkennen glaubten und begannen unmittelbar mit Beleidigungen, denen ein tätlicher Angriff folgte. Peter Hamel, der zufällig vorbei kam und schlichten wollte, mußte seine Zivilcourage mit dem Tode bezahlen.

Peter Hamel lebt als ein freundlicher, hilfsbereiter Mensch in der Erinnerung derer, die ihn kann-ten. Neben diesen Qalitäten verfügte er über imponierende körperliche Grösse und Kraft. Er war es durch seinen Beruf als "Türsteher" gewöhnt, Streit zu schlichten und nachts in der Stadt unterwegs zu sein. Er rechnete trotz seiner Berufserfahrungen, nicht damit der nackten Mordlust zu begegnen, denn dagegen kann sich nur halbwegs schützen, wer von seinen Mitmenschen permanent immer nur das Schlimmste erwartet!

Am 14. September 2019 jährt sich der Todestag von Peter Hamel zum 25. Mal.

Wir laden ein zu einer Mahnwache:               

- Heinrich-Heine-Straße von 10.00 – 12.00 Uhr

Ab 13.00 Uhr Kundgebung am Jürgensort

(gegenüber von L und T)

Fair ist mehr! – Aktionen rund um den Fairen Handel


14. September 2019

Veranstalter: Süd Nord Beratung, A3W, Graf-Stauffenberg-Gymnasium, BDKJ Osnabrück und die Fairen Gemeinden St. Katharinen, Liebfrauen/Domgemeinde, St. Joseph, ev. ref. Kirchengemeinde Osnabrück

Theatervorplatz Osnabrück
Domhof
Osnabrück,
15. September 2019
16. September 2019
17. September 2019(2 Veranstaltungen)

ver.di Jugend Kneipentreffen


17. September 2019

Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
An jedem dritten Dienstag im Monat steht der Kneipenabend an. Bei netter und lockerer Atmosphäre tauschen wir uns aus, genießen das eine oder andere Kaltgetränk und träumen von einer besseren Welt.

Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wir sehen uns ab 18:00 Uhr in der Lagerhalle. Wir freuen uns auf dich!

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


17. September 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

18. September 2019
19. September 2019(2 Veranstaltungen)

3 Jahre mit "Hotspots" an der EU-Außengrenze Ein Erfahrungsbericht vom Camp auf Samos


19. September 2019

Donnerstag - 19.09.2019 - 18:30 Uhr
Gewerkschaftshaus, August-Bebel-Platz 1, Hans-Blöckler-Saal (3. Etage)
Der Vortrag beleuchtet die humanitäre und rechtliche Lage im griechischen Hotspot auf Samos. Hier leben momentan 4.000 Personen in einem Flüchtlingscamp, das für 650 konzipiert wurde.
Neben katastrophalen humanitären Lebensbedingungen wird der Zugang zu fairen Asylverfahren enorm erschwert.
An diesem Punkt setzt die Arbeit der Refugee Law Clinic Berlin e.V. an, die seit Februar 2018 unabhängige Asylverfahrensberatung auf Samos anbietet.
Célia Steffens studiert Europäische Studien an der Universität Osnabrück und war von April bis Juli 2019 im Team der RLC Berlin auf Samos aktiv. Sie ist seit 2018 Mitglied der Refugee Law Clinic Osnabrück e.V., wo sie zuvor an der Ausbildung im Flüchtlingsrecht teilnahm.
DGB Gewerkschaftshaus
August Bebel Platz 1
Osnabrück, 49074

Attac Plenum


19. September 2019

Details: https://www.attac-netzwerk.de/index.php?id=491

20. September 2019(5 Veranstaltungen)

Klimawoche #allefürsklima. Omas gegen Rechts - Zusammen mit Fridays for Future auf die Straße!


20. September 2019

Die Osnabrücker Gruppe der "Omas gegen rechts" wird am 20. September 2019 in der Zeit von 10 bis 13 Uhr mit einem Info-Stand vor dem Theater präsent sein. Sie unterstützt damit die Forderungen der "Fridays for Future"-Bewegung nach einem grundlegenden ökologischen Wandel. Zahlreiche Omas werden sich auch der anschließenden Demo anschließen. Damit wollen sie ein Zeichen setzen den klimapolitischen Zielem der Kinder und Jugendlichen Nachdruck verleihen.

Klimawoche #allefürsklima. INTERNATIONAL GENERAL STRIKE


20. September 2019

KLIMASCHUTZ IM ZENTRUM DER STADT: VOM 20. – 27.09. MACHEN WIR UND ANDERE ORGANISATIONEN UND BEWEGUNGEN IM RAHMEN VON WORKSHOPS, INFOSTÄNDEN, EINEM STRASSEN- THEATER, CLEAN-UP, PICKNICK UND VIELEM MEHR MIT EUCH ZU- SAMMEN AUF DIE KLIMAKATASTROPHE AUFMERKSAM UND ZEIGEN LÖSUNGEN AUF.

BEGINNEND MIT DEM 20.09. ALS INTERNATIONALER GENERAL STRIKE UND ABSCHLIESSEND MIT DEM GLOBAL EARTH STRIKE AM
27.09. FINDEN IN DIESER WOCHE ZWEI GROSS-DEMOS STATT, ZU DENEN IHR ALLE EINGELADEN SEIT.

ERSCHEINT ZAHLREICH, DENN GEMEINSAM ERREICHEN WIR WAS!
INTERNATIONALER GENERAL STRIKE
10.30 UHR STREIK
13.30 UHR DEMO
ORT: THEATERVORPLATZ
15.00 UHR ÜBERGABE UNSERER RESOLUTION AN DIE STADT
FRIDAYS FOR FUTURE

Theatervorplatz Osnabrück
Domhof
Osnabrück,

Treffen der VVN-BdA Osnabrück, VVN-BdA Kreisvereinigung Osnabrück


20. September 2019

Wir über uns

Die VVN-BdA ist die älteste und größte antifaschistische Organisation in Deutschland. Verfolgte und Opfer des NS-Regimes und ehemalige Widerstandskämpfer/innen nahezu aller politischen Richtungen gründeten 1947 – zwei Jahre nach der Befreiung von Faschismus und Krieg – die “Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes” (VVN). 1971 öffnete sich die Organisation als “VVN – Bund der Antifaschist/innen” (VVN-BdA) auch für jüngere Mitglieder. Wir sind ein unabhängiger, politischer Verband, der ausgehend von den historischen Erfahrungen des Widerstandes und der Verfolgung für Gleichwertigkeit, Solidarität, Demokratie und Frieden eintritt. Die bundesweite inhaltliche Ausrichtung unserer Organisation und unsere konkrete Arbeit vor Ort möchten wir allen interessierten Menschen vorstellen. ALLE Menschen, die unsere antifaschistischen Grundsätze teilen, sich für unsere Arbeit interessieren und sie unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen zu unseren Treffen – die alle vier Wochen stattfinden. “Die Vernichtung des Nazismus mit seinem Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel!” (Aus dem Schwur von Buchenwald, 19. April 1945)

Zu unsrere Website:

http://osnabrueck.vvn-bda.de/

Magazin der VVn BdA

http://antifa.vvn-bda.de/

Klimawoche #allefürsklima. ZURÜCK AUS DER ZUKUNFT – WIE WIR GELEBT HABEN WOLLEN


20. September 2019

ZURÜCK AUS DER ZUKUNFT – WIE WIR GELEBT HABEN WOLLEN
18.00 UHR
ORT: THEATERVORPLATZ
SCIENTISTS FOR FUTURE

Theatervorplatz Osnabrück
Domhof
Osnabrück,

Klimawoche #allefürsklima. KLIMAWANDEL UND GESUNDHEIT


20. September 2019

KLIMAWANDEL UND GESUNDHEIT
19.00 UHR
ORT: LAGERHALLE, RAUM 207
DR. THOMAS LOB-CORZILIUS

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074
21. September 2019(4 Veranstaltungen)

Klimawoche #allefürsklima. „Wildblumen für die Biodiversität und Bäume für das Klima“


21. September 2019

„Wildblumen für die Biodiversität und Bäume für das Klima“

12:00 – 13:00

Raiffeisenplatz

Scientists4Future, FridaysforFuture

Klimawoche #allefürsklima. CLEAN-UP


21. September 2019

CLEAN-UP
15.00 UHR
ORT: HBF.
CITY CLEANERS UND VISION

Hauptbahnhof
Theodor-Heuss-Platz
Osnabrück,

Klimawoche #allefürsklima. DIE-IN: ARTENSTERBEN


21. September 2019

DIE-IN: ARTENSTERBEN
17.00 UHR
ORT: THEATERVORPLATZ
FRIDAYS FOR FUTURE

Theatervorplatz Osnabrück
Domhof
Osnabrück,
22. September 2019(2 Veranstaltungen)

Klimawoche #allefürsklima. FUSSABDRUCK FLEISCHERNÄHRUNG VS. FUSSABDRUCK PFLANZLICHER


22. September 2019

FUSSABDRUCK FLEISCHERNÄHRUNG VS.
FUSSABDRUCK PFLANZLICHER
ERNÄHRUNG
12.00 – 14.00 UHR
ORT: FUSSGÄNGERZONE

L&T gegenüber Bücher Wenner
Jürgensort
Osnabrück, 49074

Klimawoche #allefürsklima. VEGANES PICKNICK UND KLEIDERTAUSCH


22. September 2019

VEGANES PICKNICK UND KLEIDERTAUSCH
17.30 UHR
ORT:ORT: TOP.OS-PROJEKTGARTEN, LIMBERGERSTRASSE,
FLURSTÜCK 43/2
FRIDAYS FOR FUTURE

23. September 2019(4 Veranstaltungen)

Klimawoche #allefürsklima. WILDBLUMEN VERTEILEN AN ÖPNVNUTZER


23. September 2019

WILDBLUMEN VERTEILEN AN ÖPNVNUTZER
15.00 UHR
ORT: NEUMARKT
FRIDAYS FOR FUTURE

Osnabrück, Neumarkt
Neumarkt
Osnabrück, 49074

Klimawoche #allefürsklima. Filmvortrag zum Thema "Krieg gegen Klimaschutz".


23. September 2019

Filmvortrag zum Thema "Krieg
gegen Klimaschutz"
17.00 UHR
ORT: Gaststätte grüner Jäger / Klause
OFRi und DFG-VK

Klimawoche #allefürsklima. VERKEHRSWENDE! 180-GRAD-DREHUNG


23. September 2019

VERKEHRSWENDE! 180-GRAD-DREHUNG
15.00 UHR
ORT: HEGER TOR
GREENPEACE JUGEND

Osnabrücker Friedensinitiative - Treffen


23. September 2019

Datum: Montag, den 23. September 2019
Zeit: 17.00 Uhr,     Dauer: 1 1/2 Stunden
Ort: Klause, Gaststätte Grüner Jäger, An der Katharinenkirche, Osnabrück
Themen: Vorbereitung der nächsten Veranstaltungen (Atomwaffen in Büchel,
Klimaprotest in Osnabrück, Fluchtursachen/Situation Sahelzone, Amnesty
International Briefmarathon gegen das Vergessen, Öffentlichkeitsarbeit,

Grüner Jäger
An der Katharinenkirche 1
Osnabrück, 49074
24. September 2019(6 Veranstaltungen)

Klimawoche #allefürsklima. INFOSTÄNDE IN DER FUSSGÄNGERZONE

N. a.
24. September 2019

INFOSTÄNDE IN DER FUSSGÄNGERZONE
WÄHREND DER LADEN-ÖFFNUNGSZEITEN
ORT: FUSSGÄNGERZONE
FRIDAYS FOR FUTURE

Klimawoche #allefürsklima. Einweihung GRÜNraum mit Pflanzentauschbörse


24. September 2019

Einweihung GRÜNraum mit Pflanzentauschbörse
Infoseite
16.00 UHR - 18.00 Uhr
Nelson-Mandela-Straße, 49076 Osnabrück, Deutschland Gebäude 92/109

Klimawoche #allefürsklima. ROLLENSPIEL DER UN-KLIMAVERHANDLUNG


24. September 2019

ROLLENSPIEL DER UN-KLIMAVERHANDLUNG
18.00-21.00 UHR
ORT: UNI GEBÄUDE 22, RAUM E25
SCIENTISTS FOR FUTUR

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


24. September 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

Klimawoche #allefürsklima. CAPITALISM KILLS CLIMATE


24. September 2019

CAPITALISM KILLS CLIMATE
FÜR EIN ENDE DER AUSBEUTUNG, MIT
JUTTA DITHFURTH
19.00 UHR
ORT: UNI GEBÄUDE 22, RAUM B01
LIKOS, VORTRAG

25. September 2019(10 Veranstaltungen)

Klimawoche #allefürsklima. INFOSTAND: SOZIALE UNGERECHTIGKEIT


25. September 2019

INFOSTAND: SOZIALE UNGERECHTIGKEIT
UND DER KLIMAWANDEL
15.00 UHR
ORT: FUSSGÄNGERZONE
FRIDAYS FOR FUTURE

Klimawoche #allefürsklima. WIR SIND DIE STIMME FÜR ALLE DIE


25. September 2019

WIR SIND DIE STIMME FÜR ALLE DIE
KEINE HABEN – LÄRM-DEMO
16.00 UHR
ORT: THEATERVORPLATZ
FRIDAYS FOR FUTURE

Theatervorplatz Osnabrück
Domhof
Osnabrück,

12. BÜRGERDIALOG VERKEHRSWENDE. Der neue Nahverkehrsplan: Was tut der Landkreis, damit Pendler umsteigen können?


25. September 2019

Der 12. Bürgerdialog Verkehrswende findet statt am 25. September 2019 von 18 bis 20 Uhr im  Lortzinghaus, An der Katharinenkirche 3 (zwischen Katharinenkirche und Grüner Jäger). Eingeladen sind Vertreter der Kreistagsfraktionen. Info

Rathaus
Markt
Osnabrück,

Treffen der Osnabrücker Linksjugend ['solid]


25. September 2019

Heyho.

Wir die Osnabrücker Linksjugend ['solid] treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat im Parteibüro der Linkspartei und jeden 4. Mittwoch im Monat in der Lagerhalle jeweils um 18:30 Uhr.

In der Lagerhalle ist der Tisch auf "Linksjugend Solid" reserviert.

Wir laden alle interessierten Menschen dazu ein, doch mal bei unseren Treffen vorbei zu schauen, um uns und unsere politische Arbeit kennen zu lernen.

Weitere Infos, Aktionen oder plötzliche Terminänderungen könnt Ihr auf unserer Facebook Seite finden.
https://www.facebook.com/LinksjugendOS/

If Nothing Goes Right, Go Left!

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074

Klimawoche #allefürsklima. KLIMAFLUCHT UND DIE AKTUELLE SITUATION IM MITTELMEER


25. September 2019

Veranstaltung der Seebrücke Osnabrück
Klimaflucht und die aktuelle Situation im Mittelmeer
19.00 UHR
ORT: LAGERHALLE, SPITZBODEN
SEEBRÜCKE

Kurzvorträge Dr. Carsten Felgentreff , Uni Osnabrück zu Klimaflucht
VertreterIn einer Seenotrettungsorganisation zur aktuellen Situation im Mittelmeer
Musik mit der kenianischen Sängerin Joy Shambula und Band

Eintritt frei Spenden für die Seenotrettung erwünscht

Einladung-25.9.19

Lagerhalle Spitzboden
Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074

Klimawoche #allefürsklima. PODIUMSDISKUSSION ZUR SOZIALEN


25. September 2019

PODIUMSDISKUSSION ZUR SOZIALEN
FRAGE DES KLIMAWANDELS
19.00 UHR
ORT: HAUS DER JUGEND, GROSSER SAAL
FRIDAYS FOR FUTURE

Haus der Jugend
Große Gildewart 6-9
Osnabrück, 49074

Klimawoche #allefürsklima. Vortrag: Der Demokratische Konförderalismus- eine Ökologische Lösung


25. September 2019

26. September 2019(8 Veranstaltungen)

Klimawoche #allefürsklima. SPIELBALL ERDE – STRASSENTHEATER


26. September 2019

SPIELBALL ERDE – STRASSENTHEATER
15.00 UHR
ORT: NIKOLAIORT
GREENPEACE JUGEND

Osnabrück Nikolaiort
Nikolaiort
Osnabrück,

Klimawoche #allefürsklima. WIE BANKEN UND KONZERNE DEN KLIMAWANDEL BEEINFLUSSEN,


26. September 2019

WIE BANKEN UND KONZERNE DEN
KLIMAWANDEL BEEINFLUSSEN,
INFOSTAND
15.00 UHR
ORT: FUSSGÄNGERZONE
FRIDAYS FOR FUTURE

Parents for future - Infostand und Mitmachaktionen


26. September 2019

Infostand mit Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene: Klima-Dosenwerfen, Malen mit Straßenkreide, Interaktives Plakat "Was würdest Du für den Klimaschutz tun?", Klima-Quiz, Materialien für Kitas und Schulen zum Thema Klimaschutz, Ausmalbilder...

Außerdem wird der Künstler Manfred Blieffert mit seinem Plakat-Druck-Fahrrad mit dabei sein.

Nikolaiort/Ecke Große Straße (vor Douglas)

Osnabrück Nikolaiort
Nikolaiort
Osnabrück,

Klimawoche #allefürsklima. CRIME SCENE: SPARKASSE


26. September 2019

CRIME SCENE: SPARKASSE
15.00 UHR
ORT: SPARKASSE, BERLINER PLATZ
FRIDAYS FOR FUTURE

Klimawoche #allefürsklima. STRASSENTHEATER: KONZERNE


26. September 2019

STRASSENTHEATER: KONZERNE
17.00 UHR
ORT: INNOGY, GOETHERING 23-29
FRIDAYS FOR FUTURE

Klimawoche #allefürsklima. Wintervorbereitungsfahrradworkshop für alle in der offenen Werkstatt am K.A.F.F.


26. September 2019

Ein Wintervorbereitungsfahrradworkshop für alle
in der offenen Werkstatt am K.A.F.F.
Infoseite
17.00 UHR - 20.00 Uhr
ORT: Offene Werkstatt @ K.A.F.F.
https://www.openstreetmap.org/node/5356409351

Alternative PlanB zum Neumarktzentrum


26. September 2019

Der Arbeitskreis Stadtentwicklung der Lokalen Agenda beschäftigt sich am kommenden Donnerstag mit der Alternative PlanB zum Neumarktzentrum.
Reinhard Richter und Dr. Stephan Zech von der PlanB-Initiative stellen die Konzeptstudie vor. Das Konzept beinhaltet statt eines Einkaufszentrums eine breit gefächerte Mischnutzung: Einzelhandel, vielfältige Wohnangebote, Büros und Praxen sowie universitäre und kulturelle Einrichtungen, wie z. B. eine moderne Bibliothek als rund um die Uhr geöffneter Treffpunkt.
Die Sitzung beginnt am 26. September um 17.15 Uhr im Raum Justus Möser des Osnabrücker Rathauses.
Rathaus
Am Markt
Osnabrück, 49074

Klimawoche #allefürsklima. WORKSHOP ENERGIEWENDE


26. September 2019

WORKSHOP ENERGIEWENDE
18.00 – 21.00 UHR
ORT: LAGERHALLE, RAUM 102
OSNABRÜCKER KLIMAALLIANZ (OK)

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074
27. September 2019(3 Veranstaltungen)

Klimawoche #allefürsklima. Global Earth Strike Day - Demo


27. September 2019

10.30 UHR VORBEREITUNGEN ZUR
THEATER-DEMO
13.30 UHR DEMO

Theatervorplatz Osnabrück
Domhof
Osnabrück,

5G-Mobilfunk – Gefahr für unsere Gesundheit


27. September 2019

Herzliche Einladung zu Vortrag

5G-Mobilfunk – Gefahr für unsere Gesundheit
Prof. Dr. Dr. habil. Klaus Buchner
Physiker und Europa-Abgeordneter der ÖDP
Freitag, 27. September 2019, 19.30 Uhr
Lagerhalle, Raum 205, Rolandsmauer 26, Osnabrück


Die Gefahren von Mobilfunk
Was vor einigen Jahren nur als Gerücht die Runde machte, wird nun endlich immer ernster genommen. Die viel zu starke Mobilfunkstrahlung in unserem Land macht uns krank. Dabei handelt es sich nicht um lose Vermutungen, sondern um harte Fakten, wie EU-Abgeordneter Prof. Dr. Klaus Buchner (ÖDP) in seinem Vortrag anschaulich belegt. Herr Buchner ist kein Feind von Technik und Mobiltelefonen, aber er zeigt Wege auf, wie durch eine bessere Verteilung der Funkanlagen und geschickte technische Konzepte die Strahlung auf einen Bruchteil reduziert werden kann. Auch möchte er dem Bürger aufzeigen, was er privat ganz konkret tun kann, um selbst die Strahlung für sich zu reduzieren. Dazu gehört z.B. das Tragen von einem Headset beim Handytelefonieren.
„Die rückständige Technologie und die heutige völlig überhöhte Strahlung können wir uns nicht mehr leisten. In anderen Ländern wird schon längst auf die niedrig strahlende modernere Mobilfunktechnik umgestellt.“

Veranstaltung vom ecovillage e.V., Rolf Brinkmann

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074
28. September 2019(1 Veranstaltung)
29. September 2019(1 Veranstaltung)
30. September 2019

Oktober

1. Oktober 2019(2 Veranstaltungen)

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


1. Oktober 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

Die Krise des Lebens auf der Erde und der große Umbau der Gesellschaft


1. Oktober 2019

Weltweit breitet sich Chaos aus: Der Klimawandel wird zur Realität, der Graben zwischen Arm und Reich vertieft sich, die UNO registriert die größten Fluchtbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg. Die politischen Systeme erweisen sich als unfähig, angemessene Antworten auf diese Herausforderungen zu finden, und zerfallen; rechte Demagogen erhalten Auftrieb.

Fabian Scheidler zeigt, wie die kapitalistische "Megamaschine" nach 500 Jahren Expansion in eine ihrer tiefsten Krisen geraten ist. Werden sich autoritäre Kräfte durchsetzen oder können soziale und ökologische Bewegungen eine gerechtere und friedlichere Welt aufbauen? Wo zeichnen sich neue Wege des Wirtschaftens und Zusammenlebens ab, die das destruktive System der Gegenwart überwinden können?

Fabian Scheidler ist Mitbegründer des unabhängigen Nachrichtenmagazins Kontext TV. Sein Buch "Das Ende der Megamaschine" wurde zu den TOP 10 der Zukunftsliteratur 2015 gewählt. 2017 folgte "Chaos".

Veranstalter: Aktionszentrum 3. Welt in Zusammenarbeit mit der VHS Osnabrück

2. Oktober 2019
3. Oktober 2019(2 Veranstaltungen)

Ver.di Jugend Arbeitstreffen


3. Oktober 2019

Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
An jedem ersten Donnerstag im Monat steht das Arbeitstreffen an. Hier arbeiten wir konstruktiv an verschiedenen Themen und planen Veranstaltungen und Aktionen. Jede_r kann hier selbst Themen setzen und sich einbringen.

Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wenn du Lust hast dabei zu sein, dann komm vorbei oder melde dich bei uns! Wir freuen uns auf dich!

DGB Gewerkschaftshaus
August Bebel Platz 1
Osnabrück, 49074
4. Oktober 2019
5. Oktober 2019
6. Oktober 2019(1 Veranstaltung)

"Extinction Rebellion" - Gründung einer Osnabrücker Gruppe


6. Oktober 2019

Wir von Extinction Rebellion Osnabrück werden kurz vor der Rebellion Wave in Berlin, eine Ortsgruppe hier in Osnabrück gründen.

Das Ortsgruppengründungstreffen findet am folgenden Sonntag (06.10.) um 18 Uhr im Grünen Zentrum (Große Straße 55) statt.

Der Zugang zum Grünen Zentrum ist leider nicht Rohlstuhlgerecht.

Grünes Zentrum
Gro0e Straße 55
Osnabrück, 49074
7. Oktober 2019
8. Oktober 2019(1 Veranstaltung)

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


8. Oktober 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

9. Oktober 2019(2 Veranstaltungen)

Treffen der Osnabrücker Linksjugend ['solid]


9. Oktober 2019

Heyho.

Wir die Osnabrücker Linksjugend ['solid] treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat im Parteibüro der Linkspartei und jeden 4. Mittwoch im Monat in der Lagerhalle jeweils um 18:30 Uhr.

In der Lagerhalle ist der Tisch auf "Linksjugend Solid" reserviert.

Wir laden alle interessierten Menschen dazu ein, doch mal bei unseren Treffen vorbei zu schauen, um uns und unsere politische Arbeit kennen zu lernen.

Weitere Infos, Aktionen oder plötzliche Terminänderungen könnt Ihr auf unserer Facebook Seite finden.
https://www.facebook.com/LinksjugendOS/

If Nothing Goes Right, Go Left!

Parteibüro DIE LINKE.
Bramscher Straße 23
Osnabrück, 49088

Unterstützertreffen "Fridays for Future"


9. Oktober 2019

Mittwoch, den 9. Oktober um 19:00 Uhr in die Lagerhalle (Raum 207).

Der Klimastreik am 20. September hat bundesweit 1,4 Millionen Menschen auf die Straße gebracht. Und auch Osnabrück hat an diesem Tag eine der größten Demonstrationen seit vielen, vielen Jahren erlebt.

Am gleichen Wochenende hat das Klimakabinett allerdings ein "Klimapaket" beschlossen, das nach Ansicht von Experten weit hinter den Erfordernissen des 1,5 Grad-Ziels und hinter den selbst eingegangenen Verpflichtungen der Bundesregierung zurückbleibt. Was bedeutet: Fridays for Future und die vielen Unterstützer*innen müssen weiter am Ball bleiben und weitergehende Maßnahmen einfordern, die dem Ernst der Lage gerecht werden.

In Osnabrück hatten sich vor dem 20. September einige Organisationen getroffen und zusammen mit Fridays for Future für den Klimastreik und die anschließende Aktionswoche mobilisiert. Diese Zusammenarbeit wollen wir nach dem 20. September fortsetzen. Es würde uns freuen, wenn sich noch mehr Menschen anschließen - es sind also auch ausdrücklich alle eingeladen, die bisher noch nicht dabei waren

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074
10. Oktober 2019(1 Veranstaltung)

DEMONSTRATION: ROJAVA VERTEIDIGEN – JETZT ERST RECHT!


10. Oktober 2019

Rojava steht unter akuter Gefahr – das türkische Militär zieht Truppen an der Grenze zusammen und bereitet einen neuen Angriffskrieg und Massaker an der kurdischen Zivilbevölkerung vor. Die Demokratischen Kräfte Syriens (SDF), welchen die YPG und YPJ zugehören, sowie die Bevölkerung stehen zur Verteidigung bereit und verkünden, #Rojava um jeden Preis zu verteidigen.

Das heißt: die Revolution muss von jedem Ort der Welt verteidigt werden! Zehntausende junge Menschen ließen bei der Verteidigung Rojavas ihr Leben, weitere Zehntausende wurden bei den Gefechten gegen den IS und gegen die türkischen Besatzersoldaten schwer verletzt. Und das ebenfalls aufgrund von deutscher Kriegsunterstützung für die Türkei!

Darum zeigt euch solidarisch mit den Menschen Rojavas und der einzigartigen Revolution! Kommt auf die Straßen und helft mit so gut es geht!

Demonstration:
Freitag 18.30 am Hauptbahnhof

Link zum Aufruf

Diesen Aufruf haben wir erhalten über #RiseUp4Rojava

11. Oktober 2019(3 Veranstaltungen)

Infostand von Parents for Future in der Fußgängerzone


11. Oktober 2019

Fr, 11.10., 11 - 17 Uhr, Große Straße/ Ecke Nikolaiort, Fußgängerzone Osnabrück
Informationen und Aktionen zu: Was jede/r tun kann, um das Klima zu schützen

DEMONSTRATION: ROJAVA VERTEIDIGEN – JETZT ERST RECHT!


11. Oktober 2019

Rojava steht unter akuter Gefahr – das türkische Militär zieht Truppen an der Grenze zusammen und bereitet einen neuen Angriffskrieg und Massaker an der kurdischen Zivilbevölkerung vor. Die Demokratischen Kräfte Syriens (SDF), welchen die YPG und YPJ zugehören, sowie die Bevölkerung stehen zur Verteidigung bereit und verkünden, #Rojava um jeden Preis zu verteidigen.

Das heißt: die Revolution muss von jedem Ort der Welt verteidigt werden! Zehntausende junge Menschen ließen bei der Verteidigung Rojavas ihr Leben, weitere Zehntausende wurden bei den Gefechten gegen den IS und gegen die türkischen Besatzersoldaten schwer verletzt. Und das ebenfalls aufgrund von deutscher Kriegsunterstützung für die Türkei!

Darum zeigt euch solidarisch mit den Menschen Rojavas und der einzigartigen Revolution! Kommt auf die Straßen und helft mit so gut es geht!

Demonstration:
Freitag 18.30 am Hauptbahnhof

Diesen Aufruf haben wir erhalten über #RiseUp4Rojava

Link zum Aufruf

Hauptbahnhof
Theodor-Heuss-Platz
Osnabrück,
12. Oktober 2019(1 Veranstaltung)

Atommüll-Lager-Suche - auch in unserer Region?


12. Oktober 2019

Infoveranstaltung von ausgestrahlt.de

Seit 2017 läuft die Suche nach dem Atommüll-Lager für hochradioaktive Abfälle. Nächstes Jahr werden erste Fakten geschaffen: Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat angekündigt, die Gebiete zu benennen, die dem Verfahren nach günstige Voraussetzungen für die dauerhafte Lagerung von Atommüll bieten.

Wir meinen: Die Menschen in den betroffenen Regionen sollten dann längst vorbereitet und handlungsfähig sein. Auch wenn die BGE ihre Untersuchungen bislang geheim hält, ältere Studien geben bereits jetzt Auskunft darüber, welche Gebiete mit Salz-, Ton- oder Granit-Vorkommen infrage kommen könnten (siehe .ausgestrahlt-Karte).

Im Westen Deutschlands gibt es Ton- und Salzvorkommen, die die BGE als potenzielle Atommüll-Lager-Standorte in Betracht ziehen könnte – u. a. in den Landkreisen Emsland, Grafschaft Bentheim, Borken, Wesel, Recklinghausen, Coesfeld, Warendorf, Steinfurt, Osnabrück, Vechta, Minden-Lübbecke, Herford, Gütersloh, Lippe und in den kreisfreien Städten Bottrop und Osnabrück.

Du lebst in der Nähe eines dieser Gebiete – es betrifft Dich!

Darum: Komm zur Infoveranstaltung mit .ausgestrahlt und informiere auch andere Menschen in Deiner Umgebung. Dort gibt es einen Vortrag zum Thema, viel Zeit für Fragen und Diskussion und im Anschluss eine Vernetzungsmöglichkeit für diejenigen, die aktiv werden wollen. Es ist für Dich bei dieser Veranstaltung also beides möglich: Nur informieren in der ersten Hälfte – oder erst informieren und dann gemeinsam überlegen, was zu tun ist.

Am Samstag, den 12.10., von 13 bis 17 Uhr, Universität (Juridicum), Raum 22/108, Heger-Tor-Wall 14, 49078 Osnabrück

.ausgestrahlt wirft einen kritischen Blick auf den bisherigen Verlauf der Atommüll-Lager-Suche und zeigt auf, was mit der Benennung der potenziellen Standortregionen auf die betroffenen Anwohner*innen zukommt. Wie umgehen mit: fehlender Transparenz, Scheinbeteiligung, wissenschaftlicher Unschärfe und unzureichendem Rechtsschutz im Standortauswahlverfahren? Diese und andere Fragen wollen wir erläutern und gemeinsam diskutieren. .ausgestrahlt ermutigt die Menschen in den potenziell betroffenen Gebieten, sich miteinander zu solidarisieren und gemeinsam für ein faires Suchverfahren zu streiten. Im Anschluss an den Vortrag und die Diskussion bietet sich Interessierten daher im zweiten Teil der Veranstaltung die Möglichkeit für ein Vernetzungstreffen.

Sei dabei und sorge auch Du dafür, dass Betroffene am Ende mit einer starken Stimme sprechen, wenn es um den Verbleib der strahlenden Hinterlassenschaften des Atomzeitalters geht!

Wir freuen uns über Deine kurze Anmeldung per E-Mail („Ich komme zur Infoveranstaltung in Osnabrück“) an info@ausgestrahlt.de

13. Oktober 2019
14. Oktober 2019
15. Oktober 2019(4 Veranstaltungen)

ver.di Jugend Kneipentreffen


15. Oktober 2019

Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
An jedem dritten Dienstag im Monat steht der Kneipenabend an. Bei netter und lockerer Atmosphäre tauschen wir uns aus, genießen das eine oder andere Kaltgetränk und träumen von einer besseren Welt.

Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wir sehen uns ab 18:00 Uhr in der Lagerhalle. Wir freuen uns auf dich!

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074

Demonstration gegen die türkische Invasion in Rojava


15. Oktober 2019

Nach einem Telefongespräch zwischen Trump und Erdogan haben die USA ihre Truppen aus Syrien abgezogen. Seit Mittwoch (9. Sept.) greifen die türkische Armee und IS—ähnliche Gruppen in Nord- und Ostsyrien (Rojava) an. Bis jetzt kamen mehrere Zivilisten, unter anderem auch Kinder, ums Leben.

Dieser Angriff wird zurecht von der Weltöffentlichkeit als „völkerrechtswidrig“ verurteilt. Erdogan droht der EU, die Tür nach Europa für Flüchtlinge zu öffnen. Doch dieser Angriff destabilisiert Syrien und man kann voraussehen, dass infolgedessen Millionen Menschen flüchten werden. Deswegen muss Erdogan gestoppt und die aufgebaute Basisdemokratie in der Region verteidigt werden. Seit Mittwoch gehen weltweit Menschen auf die Straßen und fordern ein Ende dieser Angriffe. Auch in deutschen Städten sind mehrere tausend Demonstrierende auf die Straßen gegangen.

Link zum Flyer

Dienstag, 15. Oktober um 18:30 Uhr
Donnerstag, 17. Oktober um 18:30 Uhr
Freitag, 18. Oktober um 18:30 Uhr Dienstag, 15. Oktober um 18:30 Uhr
Samstag, 19. Oktober um 14:00 Uhr
Osnabrück Hauptbahnhof

Osnabrück Hauptbahnhof
Osnabrück, 49080

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


15. Oktober 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

Parents for Future Planungstreffen


15. Oktober 2019

Di, 15.10, 19:30, Theatervorplatz Osnabrück/ Italienisches Restaurant Ri
Wir sind eine Gruppe von Eltern und anderen erwachsenen Menschen, die in Solidarität zur Fridays For Future Bewegung stehen. Die Gruppe ist offen für alle erwachsenen Unterstützerinnen und Unterstützer – ob sie nun selbst Kinder haben oder nicht.
16. Oktober 2019(3 Veranstaltungen)

After-Work-Chickeria am EierStock - Führung auf dem Bauernhof


16. Oktober 2019

Am Mittwoch, den 16.10.2019 von 17:00Uhr bis 21:00Uhr

Eines der letzten Abenteuer der Menschheit.

Ein Feierabend auf dem Bauernhof mit Sinn und Verstand. Und zwar mit allen Sinnen. Intensive Gerüche sind  klar. Regen auf der Haut und Wind um die Nase kann man auch woanders erleben.

Aber wie fühlt es sich an, ein Huhn auf dem Arm zu haben?  Wie verschieden können Eierschalen sein? Und wie führt eine Henne ihre Küken.

Hören wir noch Schwalben oder sehen wir Fledermäuse oder Eulen?

Wir sammeln selber die Tischdeko für den kleinen Snack am Lagerfeuer.

Es werden alle Fragen zur Wirtschaftsweise auf diesem Hof zwischen Bullerbü und Tierfabrik beantwortet. Stellt Euch bitte bei all diesen Eindrücken vor, was wir verlieren würden, wenn es keine Bauerhöfe mehr gäbe!  Welche Auswirkungen hätte es auf das Dorf, auf unsere Lebensmittel und unsere Seelen.

Weitere Infos und Anmeldung unter post@eier-stockum.de oder unter 0172-2836579.

Herzlichen Dank

Silke Wissing und Stefan Middendorf
Stockumer Feld 2
49143 Bissendorf

Kriegsziel: Iran


16. Oktober 2019

"Jeder kann nach Bagdad gehen. Echte Männer gehen nach Teheran". Mit diesen Worten kommentierte ein hoher Beamter der Regierung Bush 2003 den Krieg gegen den Irak. Schon damals sollte das Ziel der Iran sein.
Seit die USA aus dem Atomabkommen ausgestiegen sind, ist der Iran wieder im Fadenkreuz des US-Militärs.
In der Veranstaltung „Kriegsziel: Iran“ wird der Manfred Ziegler die Situation in der Region und die Konflikte beschreiben. Unser Referent ist regelmäßiger Autor der Wochenzeitung UZ.

Mittwoch, 16. Oktober 2019, 19 Uhr
Lagerhalle Osnabrück, Raum 207

Eine Veranstaltung der DKP Osnabrück in Kooperation mit „Unsere Zeit

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074

Stromerzeugung und Elektromobilität – Perspektiven für eine CO2 neutrale Welt?


16. Oktober 2019

Referent: Prof. Dr. Hans-Jürgen Pfisterer, Hochschule Osnabrück, Kompetenzzentrum Elektronik und Antriebstechnik (KEA)

Universität Gebäude 1 Hörsaal E01, Kolpingstraße 7, Osnabrück

Vortragsreihe "Klimawandel und Klimaschutz" der Scientists for Future Osnabrück

17. Oktober 2019(2 Veranstaltungen)

Demonstration gegen die türkische Invasion in Rojava


17. Oktober 2019

Nach einem Telefongespräch zwischen Trump und Erdogan haben die USA ihre Truppen aus Syrien abgezogen. Seit Mittwoch (9. Sept.) greifen die türkische Armee und IS—ähnliche Gruppen in Nord- und Ostsyrien (Rojava) an. Bis jetzt kamen mehrere Zivilisten, unter anderem auch Kinder, ums Leben.

Dieser Angriff wird zurecht von der Weltöffentlichkeit als „völkerrechtswidrig“ verurteilt. Erdogan droht der EU, die Tür nach Europa für Flüchtlinge zu öffnen. Doch dieser Angriff destabilisiert Syrien und man kann voraussehen, dass infolgedessen Millionen Menschen flüchten werden. Deswegen muss Erdogan gestoppt und die aufgebaute Basisdemokratie in der Region verteidigt werden. Seit Mittwoch gehen weltweit Menschen auf die Straßen und fordern ein Ende dieser Angriffe. Auch in deutschen Städten sind mehrere tausend Demonstrierende auf die Straßen gegangen.

Link zum Flyer

Dienstag, 15. Oktober um 18:30 Uhr
Donnerstag, 17. Oktober um 18:30 Uhr
Freitag, 18. Oktober um 18:30 Uhr Dienstag, 15. Oktober um 18:30 Uhr
Samstag, 19. Oktober um 14:00 Uhr
Osnabrück Hauptbahnhof

Osnabrück Hauptbahnhof
Osnabrück, 49080

Attac Plenum


17. Oktober 2019

Details: https://www.attac-netzwerk.de/index.php?id=491

18. Oktober 2019(2 Veranstaltungen)

Treffen der VVN-BdA Osnabrück, VVN-BdA Kreisvereinigung Osnabrück


18. Oktober 2019

Wir über uns

Die VVN-BdA ist die älteste und größte antifaschistische Organisation in Deutschland. Verfolgte und Opfer des NS-Regimes und ehemalige Widerstandskämpfer/innen nahezu aller politischen Richtungen gründeten 1947 – zwei Jahre nach der Befreiung von Faschismus und Krieg – die “Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes” (VVN). 1971 öffnete sich die Organisation als “VVN – Bund der Antifaschist/innen” (VVN-BdA) auch für jüngere Mitglieder. Wir sind ein unabhängiger, politischer Verband, der ausgehend von den historischen Erfahrungen des Widerstandes und der Verfolgung für Gleichwertigkeit, Solidarität, Demokratie und Frieden eintritt. Die bundesweite inhaltliche Ausrichtung unserer Organisation und unsere konkrete Arbeit vor Ort möchten wir allen interessierten Menschen vorstellen. ALLE Menschen, die unsere antifaschistischen Grundsätze teilen, sich für unsere Arbeit interessieren und sie unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen zu unseren Treffen – die alle vier Wochen stattfinden. “Die Vernichtung des Nazismus mit seinem Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel!” (Aus dem Schwur von Buchenwald, 19. April 1945)

Zu unsrere Website:

http://osnabrueck.vvn-bda.de/

Magazin der VVn BdA

http://antifa.vvn-bda.de/

Demonstration gegen die türkische Invasion in Rojava


18. Oktober 2019

Nach einem Telefongespräch zwischen Trump und Erdogan haben die USA ihre Truppen aus Syrien abgezogen. Seit Mittwoch (9. Sept.) greifen die türkische Armee und IS—ähnliche Gruppen in Nord- und Ostsyrien (Rojava) an. Bis jetzt kamen mehrere Zivilisten, unter anderem auch Kinder, ums Leben.

Dieser Angriff wird zurecht von der Weltöffentlichkeit als „völkerrechtswidrig“ verurteilt. Erdogan droht der EU, die Tür nach Europa für Flüchtlinge zu öffnen. Doch dieser Angriff destabilisiert Syrien und man kann voraussehen, dass infolgedessen Millionen Menschen flüchten werden. Deswegen muss Erdogan gestoppt und die aufgebaute Basisdemokratie in der Region verteidigt werden. Seit Mittwoch gehen weltweit Menschen auf die Straßen und fordern ein Ende dieser Angriffe. Auch in deutschen Städten sind mehrere tausend Demonstrierende auf die Straßen gegangen.

Link zum Flyer

Dienstag, 15. Oktober um 18:30 Uhr
Donnerstag, 17. Oktober um 18:30 Uhr
Freitag, 18. Oktober um 18:30 Uhr Dienstag, 15. Oktober um 18:30 Uhr
Samstag, 19. Oktober um 14:00 Uhr
Osnabrück Hauptbahnhof

Osnabrück Hauptbahnhof
Osnabrück, 49080
19. Oktober 2019(1 Veranstaltung)

Demonstration gegen die türkische Invasion in Rojava


19. Oktober 2019

Nach einem Telefongespräch zwischen Trump und Erdogan haben die USA ihre Truppen aus Syrien abgezogen. Seit Mittwoch (9. Sept.) greifen die türkische Armee und IS—ähnliche Gruppen in Nord- und Ostsyrien (Rojava) an. Bis jetzt kamen mehrere Zivilisten, unter anderem auch Kinder, ums Leben.

Dieser Angriff wird zurecht von der Weltöffentlichkeit als „völkerrechtswidrig“ verurteilt. Erdogan droht der EU, die Tür nach Europa für Flüchtlinge zu öffnen. Doch dieser Angriff destabilisiert Syrien und man kann voraussehen, dass infolgedessen Millionen Menschen flüchten werden. Deswegen muss Erdogan gestoppt und die aufgebaute Basisdemokratie in der Region verteidigt werden. Seit Mittwoch gehen weltweit Menschen auf die Straßen und fordern ein Ende dieser Angriffe. Auch in deutschen Städten sind mehrere tausend Demonstrierende auf die Straßen gegangen.

Link zum Flyer

Dienstag, 15. Oktober um 18:30 Uhr
Donnerstag, 17. Oktober um 18:30 Uhr
Freitag, 18. Oktober um 18:30 Uhr Dienstag, 15. Oktober um 18:30 Uhr
Samstag, 19. Oktober um 14:00 Uhr
Osnabrück Hauptbahnhof

Osnabrück Hauptbahnhof
Osnabrück, 49080
20. Oktober 2019
21. Oktober 2019(1 Veranstaltung)

Veranstaltung gegen die türkische Invasion in Rojava


21. Oktober 2019

Nach einem Telefongespräch zwischen Trump und Erdogan haben die USA ihre Truppen aus Syrien abgezogen. Seit Mittwoch (9. Sept.) greifen die türkische Armee und IS—ähnliche Gruppen in Nord- und Ostsyrien (Rojava) an. Bis jetzt kamen mehrere Zivilisten, unter anderem auch Kinder, ums Leben.

Dieser Angriff wird zurecht von der Weltöffentlichkeit als „völkerrechtswidrig“ verurteilt. Erdogan droht der EU, die Tür nach Europa für Flüchtlinge zu öffnen. Doch dieser Angriff destabilisiert Syrien und man kann voraussehen, dass infolgedessen Millionen Menschen flüchten werden. Deswegen muss Erdogan gestoppt und die aufgebaute Basisdemokratie in der Region verteidigt werden. Seit Mittwoch gehen weltweit Menschen auf die Straßen und fordern ein Ende dieser Angriffe. Auch in deutschen Städten sind mehrere tausend Demonstrierende auf die Straßen gegangen.

Link zum Flyer

Dienstag, 15. Oktober um 18:30 Uhr
Donnerstag, 17. Oktober um 18:30 Uhr
Freitag, 18. Oktober um 18:30 Uhr Dienstag, 15. Oktober um 18:30 Uhr
Samstag, 19. Oktober um 14:00 Uhr
Osnabrück Hauptbahnhof

Theatervorplatz Osnabrück
Domhof
Osnabrück,
22. Oktober 2019(3 Veranstaltungen)

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


22. Oktober 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

Rojava - Existenz unter Beschuss - Informationsveranstaltung


22. Oktober 2019

Rojava: Existenz unter Beschuss – Nord- und Ostsyrien seit Beginn des Angriffskrieges der Türkei

Dienstag, 22.10.2019, 19 Uhr

Die Türkei hat am 9.Oktober mit ihrer lang angekündigten Militärinvasion auf Nord-Ostsyrien begonnen. US-Präsident Trump gab zuvor mit dem Abzug der US-Truppen grünes Licht für eine solche Militärinvasion. Im Zuge dieses völkerrechtswidrigen Angriffskrieges der zweigrößten NATO-Armee werden zivile Gegenden der Demokratischen Föderation Nord-und Ostsyrien bombardiert,türkische Truppen marschieren gemeinsam mit ihren dschihadistischen Verbündeten in der Region ein. Eine humanitäre Katastrophe für die rund vier Millionen Bewohner*innen hat begonnen,rund eine Viertelmillionen Menschen befinden sich bereits auf der Flucht,zahlreiche Zivilist*innen und Kämpfer*innen derSDF(DemokratischeKräfteSyriens)kamen ums Leben. Die Kurdinnen und Kurden,die in den letzten fünf Jahren unter großen Opfern den militärischen Sieg über den IS errungen haben,werden von der internationalen Staatengemeinschaft im Stich gelassen.

Wir laden euch herzlich zu unserer Informationsveranstaltung im Demokratischen Kurdischen Gesellschaftszentrum Osnabrück ein, bei welcher wir die wichtigsten Informationen zum Angriffskrieg der Türkei auf Nord- und Ostsyrien vorstellen und kritisch bewerten werden.

Protestbewegung gegen Nicaraguas sandinistische Machthaber


22. Oktober 2019

Die soziale Revolution in Nicaragua erfuhr in den 80er Jahren viel Solidarität. Heute werden unter der Regierung von Daniel Ortega Menschenrechte systematisch verletzt und Andersdenkende mit Gewalt verfolgt. Die Protestbewegung ist breit und vielfältig. SchülerInnen und StudentInnen ergriffen die Initiative, BäuerInnen, die Frauenbewegung und BewohnerInnen der Favelas schlossen sich an. Auch die Unternehmerverbände stellten sich auf die Seite der Opposition, die katholische Kirche versucht, zwischen Protestbewegung und Regierung zu vermitteln.

Doch welche Perspektive haben die Proteste? Entwickelt sich Nicaragua zu einem zweiten Venezuela, mit massiver Einmischung von außen? Welche Lösungen sind vorstellbar?

Antje Edler ist seit 2017 Geschäftsführerin des VEN (Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen) und arbeitete in einem Programm zu ländlicher Entwicklung mit Frauen und Jugendlichen in Nicaragua.

 

Veranstalter: Aktionszentrum 3. Welt in Zusammenarbeit mit der VHS Osnabrück

23. Oktober 2019(5 Veranstaltungen)

Treffen der "Omas gegen rechts"


23. Oktober 2019

Mittwoch, 23. Oktober 2019, 18 bis 20 Uhr, Treffen der "Omas gegen
rechts", Haus der Jugend, Kleiner Saal

Haus der Jugend
Große Gildewart 6-9
Osnabrück, 49074

Treffen der Osnabrücker Linksjugend ['solid]


23. Oktober 2019

Heyho.

Wir die Osnabrücker Linksjugend ['solid] treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat im Parteibüro der Linkspartei und jeden 4. Mittwoch im Monat in der Lagerhalle jeweils um 18:30 Uhr.

In der Lagerhalle ist der Tisch auf "Linksjugend Solid" reserviert.

Wir laden alle interessierten Menschen dazu ein, doch mal bei unseren Treffen vorbei zu schauen, um uns und unsere politische Arbeit kennen zu lernen.

Weitere Infos, Aktionen oder plötzliche Terminänderungen könnt Ihr auf unserer Facebook Seite finden.
https://www.facebook.com/LinksjugendOS/

If Nothing Goes Right, Go Left!

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074

"Wegsehen? Einmischen! Aber wie?"- eine Veranstaltung des Kulturveren Petersburg e.V.


23. Oktober 2019

Wir veranstalten am 23.10. zwischen 18:30 und 21:00 Uhr einen Workshop
in der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück (da wir am K.A.F.F.
gerade Baumaßnahmen haben).

Eine dumme Situation auf der Straße, ein blöder Spruch auf der Arbeit
oder in der Bahn – wo andere diskriminiert und abgewertet werden bleiben
wir oft perplex und hilflos zurück.
In unserem Workshop führen wir gemeinsam mit szenischen und
spielerischen Methoden an Möglichkeiten heran, wie man als außenstehende
Person in Situationen eingreifen kann, in denen andere diskriminiert und
abgewertet werden. Die Teilnehmenden
haben Gelegenheit, verschiedene Verhaltensoptionen kennenzulernen und
direkt im Spiel auszuprobieren, um eine für sich selber
passende herauszufinden. So wird aus Hilflosigkeit selbstbewusstes Handeln.

Kontakt unter: E-Mailadresse kulturverein@freiraum-petersburg.de.

Vielen Dank und herzliche Grüße

Kulturverein Petersburg

Am Speicher 3a
Osnabrück, 49090

Über den IPCC-Sonderbericht zu 1.5°C globaler Erwärmung


23. Oktober 2019

Unsere Lesekreis-AG hat den Sonderbericht zu 1.5°C globaler Erwärmung des IPCC gelesen und wird einen Einblick geben, was im Bericht drin steht, wer das IPCC (der „Weltklimarat“) überhaupt ist, wie man den Bericht bewerten kann und welche Konsequenzen wir ziehen müssen.

Es wird keine Kenntnis des IPCC und seiner Berichte vorausgesetzt.

Vortragsreihe "Klimawandel und Klimaschutz" der Scientists for Future Osnabrück

Klimastadt Osnabrück - Chancen und Perspektiven


23. Oktober 2019

Datum: 23. Oktober
Zeit: 19:30  - 21:30
Ort: Kath. Familienbildungsstätte, Große Rosenstraße 18, Großer Saal
Vor dem Hintergrund der jüngsten Klimaproteste und des am 20. September vorgestellten sogenannten "Klimapakets" der Bundesregierung wollen wir mit unseren Gästen über die Chancen und Perspektiven der Stadt Osnabrück als Klimastadt diskutieren. Welche Auswirkungen hat das Klimapaket der Bundesregierung auf die Stadt Osnabrück? Was wurde in den letzten Jahren vor Ort bereits unternommen und welche Maßnahmen sind geplant? Was hat es mit dem Klimaschutz-Sofortprogramm der niedersächsischen Grünen auf sich und welche Forderungen stellen in diesem Zusammenhang die Vertreter*innen von Fridays for Future Osnabrück?

Diese und weitere Fragen möchten wir zusammen mit Ihnen/Euch und unseren Gästen am 23. Oktober diskutieren.

Unsere Gäste:

  • Anne Kura, Landesvorsitzende der Grünen in Niedersachsen und Mitglied der Grünen Stadtratsfraktion
  • Prof. Dr. Markus Große Ophoff, Vorsitzender des Osnabrücker Klimabeirats "Masterplan 100% Klimaschutz"
  • Detlef Gerdts, Fachbereichsleiter "Umwelt und Klimaschutz", Stadt Osnabrück
  • Vertreter*in von Fridays for Future Osnabrück

Wir freuen uns auf Ihre und Eure Teilnahme und einen tollen Diskussionsabend!
Info

Katholische Familienbildungsstelle (FABI)
Große Rosenstraße 18
Osnabrück,
24. Oktober 2019(2 Veranstaltungen)

Veranstaltung: "öffentliche Förderung von bezahlbaren Miet-Wohnraum: Begriffe wie Sozialbindung, Belegungsbindung, Wohnberechtigungsschein, Förderprogramme und -bedingungen werden erläutert."


24. Oktober 2019

Liebe Leute für den bezahlbaren Wohnraum,

für die weitere inhaltliche Diskussion um den bezahlbaren Wohnraum geht es auch um die öffentliche Förderung von bezahlbaren Miet-Wohnraum:

Begriffe wie Sozialbindung, Belegungsbindung, Wohnberechtigungsschein, Förderprogramme und -bedingungen werden erläutert.

Vom Bündnis für bezahlbaren Wohnraum konnten wir mit dem zuständigen Ansprechpartner von der städt. Stelle für –Wohnraumförderung- Herrn Reinhard Theurich verabreden,

am Donnerstag, d. 24.10.19 um 17:00 Uhr, (Veranstaltungsort: Osnabrück, Hasemauer 1 <Gebäude: Dominikanerkloster>, Raum 229a….) zu dem o.g. Thema

eine Info-Veranstaltung zur Wohnraumförderung durchzuführen.

Bei der Veranstaltung ist ein Zeitrahmen von max. 2 Stunden vorgesehen. In erster Linie geht es zunächst um die Klärung von Begriffen und Sachfragen, die anschließend auch eine kleine Diskussion ermöglichen sollte. In weiteren Schritten wäre zu überlegen, wie wir mit den Erkenntnissen auch politisch umgehen...

Es wäre hilfreich, wenn sich die Interessierten bitte spätestens bis zum 22.10.19 bei mir anmelden, um einen Überblick über die Anzahl der Teilnehmenden zu bekommen. ( Bestuhlung, Unterlagen, etc.)

Auch für die inhaltliche Vorbereitung nehme ich Fragen entgegen, wenn von dem Referenten darauf eingegangen werden soll.

(Der Weg zum Raum 229a ist bedingt barrierefrei. Absprachen zur Erreichbarkeit sind möglich.)

Herzliche Grüße

Hans-Jürgen Wilkening
E-Mail: wilkening@bezahlbarer-wohnraum-osnabrueck.de

Lange Str. 44, 49080 Osnabrück

Tel.: 0541/ 335 66 77

Kundgebung: „Gegen die türkische Invasion in Rojava“,


24. Oktober 2019

Kundgebung: „Gegen die türkische Invasion in Rojava“, Donnerstag (24.10.2019) um 18:00 Uhr, am Jürgensort (bei Thalia/Innenstadt)

Der Militäreinsatz der Türkei in Nordsyrien ist ein weiterer Verstoß eines NATO-Staates gegen das Völkerrecht. Er führt zu einer neuerlichen Eskalation der Situation in Syrien und einer Gefährdung der Zivilbevölkerung in den überwiegend kurdisch besiedelten Gebieten. Deshalb gehen weltweit und auch in Osnabrück Menschen auf die Straße und fordern Frieden Siehe auch den Appell: „Macht Frieden“.

Das Demokratische Kurdische Gemeinschaftszentrum und Unterstützer*Innen organisieren regelmäßig Veranstaltungen und Protestkundgebungen. Jeden Freitag findet außerdem eine zentrale Demonstration vom Hauptbahnhof zum Theatervorplatz statt.

Kommen Sie vorbei, unterstützen Sie die Forderung nach Frieden und einer Beendigung des Militäreinsatz.

Jürgensort
Jürgensort
Osnabrück, 49074
25. Oktober 2019(7 Veranstaltungen)

24 Stunden Mahnwache für den Klimaschutz

N. a.
25. Oktober 2019

Beginn 25.10. nachmittags am Jürgensort

Jürgensort
Jürgensort
Osnabrück, 49074

Infostand von Parents for Future in der Fußgängerzone


25. Oktober 2019

Fr, 25.10., 11 - 17 Uhr, Große Straße/ Ecke Nikolaiort, Fußgängerzone Osnabrück
Informationen und Aktionen zu: Was jede/r tun kann, um das Klima zu schützen

Vortrag von Karl-Heinz-Roth zum Thema griechische Reparationsforderungen


25. Oktober 2019

Zentrale Demonstration in Osnabrück: „Gegen die türkische Invasion in Rojava“, vom Osnabrücker Hauptbahnhof bis zum Theaterplatz


25. Oktober 2019

Der Militäreinsatz der Türkei in Nordsyrien ist ein weiterer Verstoß eines NATO-Staates gegen das Völkerrecht. Er führt zu einer neuerlichen Eskalation der Situation in Syrien und einer Gefährdung der Zivilbevölkerung in den überwiegend kurdisch besiedelten Gebieten. Deshalb gehen weltweit und auch in Osnabrück Menschen auf die Straße und fordern Frieden Siehe auch den Appell: „Macht Frieden“.

Das Demokratische Kurdische Gemeinschaftszentrum und Unterstützer*Innen organisieren regelmäßig Veranstaltungen und Protestkundgebungen. Jeden Freitag findet außerdem eine zentrale Demonstration vom Hauptbahnhof zum Theatervorplatz statt.

Kommen Sie vorbei, unterstützen Sie die Forderung nach Frieden und einer Beendigung des Militäreinsatz.

Hauptbahnhof
Theodor-Heuss-Platz
Osnabrück,

Critical Mass


25. Oktober 2019

Jeden letzten Freitag im Monat um 19 Uhr.

Allgemeine Informationen

Wichtigste Eigenschaft einer Critical Mass: Ab 16 Radfahrern dürfen diese als geschlossener Verband in einer Zweierreihe nebeneinander fahren und somit einen Fahrstreifen belegen. (§ 27 Abs. 1 StVO)

Critical-Mass-Fahrten sind in erster Linie eine Feier und eine Einforderung auf das Recht sich sicher im Verkehr zu bewegen. Es geht nicht darum, anderen (motorisierten) Verkehrsteilnehmern das Recht auf die Teilnahme am Straßenverkehr zu verweigern. Es geht vielmehr darum, auf die Belange und Rechte des nicht-motorisierten Individualverkehrs aufmerksam zu machen.
Organisatoren oder Verantwortliche gibt es nicht. Die Critical Mass ist eine unhierarchische Protestfahrt durch Innenstädte. Daher sind letztlich alle für sich selbst verantwortlich (was natürlich Solidarität und Verantwortung gegenüber Anderen nicht ausschließt).

Es gilt die Straßenverkehrs-Ordnung. Dazu zählt auch die Regelung mit dem Licht, besonders jetzt im Herbst und Winter. Die Geschwindigkeit ist im Allgemeinen recht moderat, so dass alle zusammen bleiben können und die Masse nicht auseinanderreißt. Dabei gilt: Fährt die Spitze der Gruppe bei Grün über eine Ampel, darf der Rest noch nachziehen, auch wenn die Ampel in der Zwischenzeit auf Rot umspringt.

OsnabrückHalle
Schloßwall 1-9
Osnabrück,
26. Oktober 2019(3 Veranstaltungen)

24 Stunden Mahnwache für den Klimaschutz

N. a.
26. Oktober 2019

Beginn 25.10. nachmittags am Jürgensort

Jürgensort
Jürgensort
Osnabrück, 49074

Aktionstag gegen Abschiebungen, "Bleiberecht und Sichere Häfen statt Abschiebungen und ZAB"


26. Oktober 2019

Liebe Freund*innen,

Am Samstag den 26.10. findet der dezentrale Aktionstag gegen Abschiebungen unter dem Motto "Bleiberecht und Sichere Häfen statt Abschiebungen und ZAB" niedersachsenweit statt.

Alle Info hier:

https://www.nds-fluerat.org/aktionen/zab/

Im Rahmen dessen organisiert das Bündnis gegen Abschiebungen Osnabrück ab 12 Uhr am Nikolaiort einen Infostand, um auf die Realitäten von Abschiebungen aufmerksam zu machen. Zwischen 13:30 und 14:30 wird es dazu auch Theater-Performances geben.

Je mehr Menschen anwesend sind, desto mehr Aufmerksamkeit können wir auf die Aktion ziehen. Also kommt vorbei, besonders zwischen 13:30 und 14:30 wird es spannend!

Wenn ihr euch auch vorstellen könnt einige Zeit am oder hinter dem Infostand zu stehen, bringt euch was warmes zu Trinken mit, damit es niemandem kalt wird.
Osnabrück Nikolaiort
Nikolaiort
Osnabrück,

DEMONSTRATION GEGEN DAS „GEORDNETE-RÜCKKEHR-GESETZ“ IN VECHTA AM 26.10.


26. Oktober 2019

Für die Demo soll auch in Osnabrück mobilisiert werden und die Seebrücke-Vechta schickt Plakate. Wer Plätze zum aufhängen kennt und die Mobilisierung unterstützen möchte, wendet sich bitte an info@osnabrueck-alternativ.de.

Infolink zur Veranstaltung

Für ein Bleiberecht für Alle!

Am 26.10. ruft die Seebrücke Vechta alle Mitbürger*innen auf, auf die Straße zu gehen.

Warum?

Der Bundestag hat am Freitag, 6.6.2019 im Migrationspaket das
“Geordnete-Rückführungs-Gesetz” mit den Stimmen der GroKo verabschiedet.
Noch vor der Abstimmung hatte ein Bündnis von 22 Organisationen,
darunter Pro Asyl und Amnesty International, vor der Durchsetzung des Migrationspaktes gewarnt. Es sei “Verfassungsfeindlich und höchst bedenklich und menschenunwürdig”. Es werde dazu führen, dass “Zehntausende in Deutschland lebende Menschen permanent in Angst vor Haft und vor Abschiebungen in einem Zustand der Perspektivlosigkeit leben” müssen.

Das sogenannte “Hau-Ab-Gesetz” sieht unter anderem folgende Änderungen vor:

– Abschiebehaft in normalen Strafvollzugsanstalten (auch für Familien
und Kinder), sowie eine uferlose Ausweitung von Haftgründen
– Die Abschiebebehörde darf nun weitgehend selbstständig Abschiebehaft
anordnen
– Streichung von Sozialleistungen unter das menschenwürdige
Existenzminimum innerhalb kürzester Zeit
– Zwangsunterbringungen von Asylsuchenden in sogenannten “Ankerzentren”
kann von bisher 6 Monaten auf 18 Monate ausgeweitet werden
– Arbeits- und Ausbildungsverbote für Menschen mit “ungeklärter Identität”
– Kriminalisierung von Flüchtlingshelfer*innen und Haftstrafen von bis
zu 3 Jahren für Menschen, die die “Vollziehung einer bestehenden
Ausreisepflicht” beeinträchtigen. Dies betrifft auch
Sozialarbeiter*innen, Beratungsstellen und Journalist*innen.
– u.v.m.

Die SPD hat mit dem Gesetz wesentliche Forderungen von AFD und CSU
umgesetzt und damit endgültig den Rechtsruck vollzogen. Für Geflüchtete ist das neue Gesetz ähnlich einschneidend wie es HartzIV für Menschen in Armut gewesen ist.
Migration ist kein Verbrechen und Haftstrafen sind völlig unangebracht!

Die Gesellschaft der vielen soll zum Schweigen gebracht werden, aber wir machen genau das Gegenteil!
Kommt zahlreich, bringt eure Freund*innen und Familien mit. Zeigen wir uns solidarisch und kämpfen gemeinsam für das Recht auf Asyl und den Schutz der Menschenrechte aller!

Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr beim Landkreis Vechta in der Ravensberger Straße 20.

27. Oktober 2019
28. Oktober 2019
29. Oktober 2019(4 Veranstaltungen)

Informationsveranstaltung zur Refugee Law Clinic-Ausbildung


29. Oktober 2019

Details

Wir, die Refugee Law Clinic Osnabrück, sind eine Gruppe Studierender und wissenschaftlicher Mitarbeiter*innen, die unter fachkundiger Anleitung eine kostenlose Rechtsberatung für Geflüchtete anbieten, die beispielsweise kurz vor einer BAMF-Anhörung stehen oder Unterstützung beim Zugang zum Arbeitsmarkt suchen. In einer Refugee Law Clinic können Studierende aller Fachrichtungen nach einer erfolgreich absolvierten Ausbildung als Berater*innen tätig werden und Geflüchtete aktiv unterstützen. Einmal ausgebildet, ergänzen sie das bestehende Beratungsangebot des Exil e.V., der Caritas und der Diakonie in Osnabrück.

Im Wintersemester 2019/2020 startet ein neuer Ausbildungsdurchgang unserer Refugee Law Clinic und wir freuen uns, wenn du dabei bist! Du möchtest mehr erfahren? Dann komm doch am besten zu unserer Informationsveranstaltung am Dienstag, den 29.10. um 18 Uhr in Raum 44/E04.
Wir freuen uns über neue Gesichter!

Kundgebung: „Gegen die türkische Invasion in Rojava“,


29. Oktober 2019

Kundgebung: „Gegen die türkische Invasion in Rojava“, Dienstag (29.10.2019) um 18:00 Uhr, am Jürgensort (bei Thalia/Innenstadt)

Der Militäreinsatz der Türkei in Nordsyrien ist ein weiterer Verstoß eines NATO-Staates gegen das Völkerrecht. Er führt zu einer neuerlichen Eskalation der Situation in Syrien und einer Gefährdung der Zivilbevölkerung in den überwiegend kurdisch besiedelten Gebieten. Deshalb gehen weltweit und auch in Osnabrück Menschen auf die Straße und fordern Frieden Siehe auch den Appell: „Macht Frieden“.

Das Demokratische Kurdische Gemeinschaftszentrum und Unterstützer*Innen organisieren regelmäßig Veranstaltungen und Protestkundgebungen. Jeden Freitag findet außerdem eine zentrale Demonstration vom Hauptbahnhof zum Theatervorplatz statt.

Kommen Sie vorbei, unterstützen Sie die Forderung nach Frieden und einer Beendigung des Militäreinsatz.

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


29. Oktober 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

Kommt die Gefahr eines Atomkrieges nach Europa zurück?


29. Oktober 2019

Deutschland weigert sich den Atomwaffenverbotsvertrag zu unterschreiben. Russland und die USA haben den INF-Vertrag gekündigt und drohen mit der Entwicklung und Stationierung neuer Mittelstrecken-Atomwaffen. Erste Test sind bereits durchgeführt worden.
Im rheinland-pfälzischen Büchel lagern immer noch US-Atombomben.

Im Rahmen der "atomaren Teilhabe" Deutschlands trainieren Piloten mit Tornados der Bundeswehr den Abwurf dieser Atombomben und könnten sie im Kriegsfall als Mitglied der Nato auch einsetzen. Bei diesen Atomwaffen stehen gravierende Veränderungen an. Beschwichtigend wird einerseits von einer Modernisierung gesprochen. Andererseits weisen KritikerInnen darauf hin, dass völlig neu überarbeitete Atomwaffen entstehen, die kleiner, zielgenauer und besser einsetzbar sind. Damit könnte auch die Schwelle für ihre Anwendung sinken in dem Glauben, ein Atomkrieg sei lokal begrenzbar.

Am Standort Büchel kristallisiert sich seit Jahrzehnten die Auseinandersetzung um die Atomwaffen und die atomare Teilhabe Deutschlands. Es gibt regelmäßig vielfältige Proteste, Demonstrationen und Blockaden sowie Aktionen zivilen Ungehorsams bis hin zu symbolischen Besetzungen oder Inspektionen mit entsprechenden juristischen Verfahren gegen die AkteurInnen.

Die ReferentInnen:
Frau Marion Küpker (Trägerin des Aachener Friedenspreises 2019)
Herr Ernst-Ludwig Iskenius (IPPNW)

berichten und diskutieren mit uns über die Chancen einer atomaren Abrüstung, die Situation und den Widerstand in Büchel und die Perspektive der gerichtlichen Auseinandersetzungen.

Veranstalter: Osnabrücker Friedensinitiative (OFRI), IPPNW, DFG-VK

30. Oktober 2019(3 Veranstaltungen)

Infostandf: „Gegen die türkische Invasion in Rojava“,


30. Oktober 2019

Infostand: „Gegen die türkische Invasion in Rojava“, Mittwoch (30.10.2019) um 13:00 - 15:00 Uhr, am Jürgensort (bei Große Straße, vor L&T/Innenstadt)

Der Militäreinsatz der Türkei in Nordsyrien ist ein weiterer Verstoß eines NATO-Staates gegen das Völkerrecht. Er führt zu einer neuerlichen Eskalation der Situation in Syrien und einer Gefährdung der Zivilbevölkerung in den überwiegend kurdisch besiedelten Gebieten. Deshalb gehen weltweit und auch in Osnabrück Menschen auf die Straße und fordern Frieden Siehe auch den Appell: „Macht Frieden“.

Das Demokratische Kurdische Gemeinschaftszentrum und Unterstützer*Innen organisieren regelmäßig Veranstaltungen und Protestkundgebungen. Jeden Freitag findet außerdem eine zentrale Demonstration vom Hauptbahnhof zum Theatervorplatz statt.

Kommen Sie vorbei, unterstützen Sie die Forderung nach Frieden und einer Beendigung des Militäreinsatz.

Die klimaneutrale Stadt: Ziel und Herausforderung


30. Oktober 2019

Referent: Dr. Peter Moser, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Wenn es der Menschheit gelingen soll, den Temperaturanstieg auf ein verträgliches Maß zu drosseln, müssen unsere Städte in den nächsten Jahrzehnten klimaneutral werden. Unter der Zielvorgabe „Klimaneutralität“ der UN-Konferenz von Paris beginnenStädte hierfür Konzepte und Masterpläne aufstellen. Diese orientieren sich an einer Null-Emission von Treibhausgasen oder einer Versorgung mit 100% Erneuerbaren Energien.

Einerseits erscheint der Handlungsspielraum von Städten gering, da sie die Rahmenbedingungen und Vorgaben der europäischen, nationalen und länderbezogenen Ebene erfüllen müssen. Zudem haben sie nur einen bedingten Einfluss auf die Handlungen ihrer Einwohner und Unternehmen. Andererseits sind sie als Umsetzungseben für den Klimaschutz aber durchaus in der Lage, weitreichende Aktivitäten in derStadtplanung, der Mobilität und im Gebäudebereich anzustoßen.

Der Vortrag geht aufdie verschiedenen Zielstellungen und Handlungsmöglichkeiten im kommunalen Umfeld ein. Er beleuchtet die Herausforderungen in den Bereichen Strom, Wärme, Mobilität, Konsum und Stadtentwicklung. Thematisiert werden auch die Rolle der Verantwortungsträger (Klimaschutz als Chefsache) und die Gestaltungsmöglichkeiten der Klimaschutzmanager/Kümmerer. Erläutert wird die Funktion und Arbeitsweise von Netzwerken(z.B. des DBU-Projekt Modernisierungsbündnisse) und Beiräten sowie die Einbindung von gesellschaftlichen Zielgruppen (Wirtschaft, Bürgerinnenund Bürger), auch auf der Quartiersebene. Da Städte kaum in der Lage sind, sich innerhalb ihrer Grenzen vollständig mit Energie zu versorgen, erfolgt auch eine Betrachtung des regionalen Umfeldes.

Es wird auch auf die aktuelle Entwicklung eingegangen, da sich durch die FridaysForFuture-Bewegung und das Ausrufen des „Klimanotstandes“ neue Perspektiven eröffnen, dem Klimaschutz eine hohe Priorität in den Städten einzuräumen. Vorgestellt werden eine Reihe guter Praxisbeispiele, da die überregionale Vernetzung und der Wissens-und Anwendungstransfer von entscheidender Bedeutung ist.

Universität Gebäude 1 Hörsaal E01, Kolpingstraße 7, Osnabrück

Vortragsreihe "Klimawandel und Klimaschutz" der Scientists for Future Osnabrück

Parents for Future Planungstreffen


30. Oktober 2019

Mi, 30.10, 19:30, Theatervorplatz Osnabrück/ Italienisches Restaurant Ri
Wir sind eine Gruppe von Eltern und anderen erwachsenen Menschen, die in Solidarität zur Fridays For Future Bewegung stehen. Die Gruppe ist offen für alle erwachsenen Unterstützerinnen und Unterstützer – ob sie nun selbst Kinder haben oder nicht.
31. Oktober 2019

November

1. November 2019(2 Veranstaltungen)

Veranstaltung: Wichtige Fragen für die Kommunale Wohnungsgesellschaft


1. November 2019

Am 01.11.2019, ab 18.00 Uhr in der Lagerhalle Osnabrück, Raum 201

Referent Ulrich Steinmeyer, Diplom Ökonom, Verden

Zu unseren Fragen:

  • Veräußerungsschutz für die KWG
  • Sicherung von Grund und Boden (falls die KWG doch veräußert wird)
  • Geldflüsse innerhalb von Gesellschaften, in die die KWG eingebunden ist im Rahmen von Iahresabschlüssen,
  • Gewinnausschüttungen, Verzinsung von Einlagen etc. aber auch durch Vergabe an andere Gesellschaften unter der Dachgesellschaft (In-HouseVergabe etc.). (Beispiel wäre die Einbindung der KWG in SWOAG.) .
  • Mitbestimmungsmöglichkeiten durch Beirat, im Aufsichtsrat (bzw. oberstem Gremium der Gesellschaft) o.ä.Bitte gebt den Termin gern in "euren Kreisen" weiter und meldet euch unter linksfraktion@osnabrueck.de bis zum 30.10.19 an.

Eine Veranstaltung der Fraktion "DIE LINKE".
Einladung Flyer

Lagerhalle (Raum 201)
Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074

Zentrale Demonstration in Osnabrück: „Gegen die türkische Invasion in Rojava“, vom Osnabrücker Hauptbahnhof bis zum Theaterplatz


1. November 2019

Der Militäreinsatz der Türkei in Nordsyrien ist ein weiterer Verstoß eines NATO-Staates gegen das Völkerrecht. Er führt zu einer neuerlichen Eskalation der Situation in Syrien und einer Gefährdung der Zivilbevölkerung in den überwiegend kurdisch besiedelten Gebieten. Deshalb gehen weltweit und auch in Osnabrück Menschen auf die Straße und fordern Frieden Siehe auch den Appell: „Macht Frieden“.

Das Demokratische Kurdische Gemeinschaftszentrum und Unterstützer*Innen organisieren regelmäßig Veranstaltungen und Protestkundgebungen. Jeden Freitag findet außerdem eine zentrale Demonstration vom Hauptbahnhof zum Theatervorplatz statt.

ThaliaKommen Sie vorbei, unterstützen Sie die Forderung nach Frieden und einer Beendigung des Militäreinsatz.

2. November 2019(2 Veranstaltungen)

Befahrung einer Windkraftanlage bei Hannover


2. November 2019

Sa, 2.11., Treffpunkt 8:00 Uhr, Parkplatz Barbarastr. Osnabrück, Fahrgemeinschaften. Rückkehr ca. 15 Uhr
Das gibt’s nicht oft: Besichtigung einer modernen WKA mit Führung und 1x ganz oben rauf und wieder runter.

35. OSNABRÜCKER SOZIALKONFERENZ "Warum ist es so schwer, Kinderarmut zu bekämpfen?"


2. November 2019

Dieser Frage wollen wir auf der 35. Osnabrücker Sozialkonferenz am 2. November 2019 in den Räumen der Kath. Familienbildungsstätte (FABI) Osnabrück nachgehen und nach Wegen für eine unbeschwerte Kindheit suchen.

Michael Klundt; Gestohlenes Leben - Kinderarmut in Deutschland; PapyRossa Verlag; ISBN 978-3-89438-696-2; 197 Seiten, 14,90 EUR

"Kinderarmut in Deutschland bedeutet Armut in einem der reichsten Länder der Erde - jedes fünfte Kind ist hierzulande von der prekären Einkommenssituation seiner Eltern betroffen." Solche oder ähnliche Zeilen stehen seit vielen Jahren in Büchern, Studien, Zeitungsartikeln oder sie eröffnen einen Radio- oder Fernsehbeitrag zum Thema. Allein diese Tatsache skizziert schon den Skandal, der Kinderarmut seit langem ist. Die Zahlen der Betroffenen schwanken auf sehr hohem Niveau nur unwesentlich. Auch in Osnabrück liegen sie seit Jahren deutlich über 20%. (Fast) alle sind über diesen Zustand tief betroffen, - und doch geschieht nur wenig. Warum? Müssen wir uns damit abfinden, - daran gewöhnen?

Unser Hauptreferent Prof. Dr. Michael Klundt und wir meinen: Nein! Denn es geht um viel mehr als um absolutes Elend, als um Entbehrungen, Ausschlüsse und Benachteiligungen im Verhältnis zum allgemeinen Lebensstandard. "Schmerzhafter noch als materielle Einschränkungen können sich Diffamierungen und Stigmatisierungen auswirken", weiß unser Referent und beschreibt dies ausführlich in seinem neuen Buch "Gestohlenes Leben. Kinderarmut in Deutschland".

Michael Klundt ist "Professor für Kinderpolitik" an der Hochschule Magdeburg-Stendal, einmalig in Deutschland. Er hält wirksame Gegenmaßnahmen auf allen politischen Ebenen für möglich und stellt sie uns vor.

Im 2. Teil der Konferenz steht die Situation in Osnabrück im Mittelpunkt. Gesucht werden Ideen und Möglichkeiten, die allen Kindern eine unbeschwerte Zukunft geben.

Das vorläufige Programm zur 35. Sozialkonferenz finden Sie hier. Eine Online-Anmeldung ist bereits möglich. Die Veranstaltung ist kostenfrei, zur besseren Planung bitten wir um eine verbindliche Anmeldung.

Inhaltsverzeichnis und Einleitung zum Buch Gestohlenes Leben - Kinderarmut in Deutschland

Katholische Familienbildungsstelle (FABI)
Große Rosenstraße 18
Osnabrück,
3. November 2019(1 Veranstaltung)

Gegen die türkische Invasion in Rojava, gemeinsames Frühstück im Demokratischen Kurdischen Verein


3. November 2019

Jeden 1. Sonntag im Monat.

Demokratisches Kurdisches Gesellschaftszentrum Osnabrück
Buersche Strasse 136
Osnabrück, 49084

Demokratisches Kurdisches Gesellschaftszentrum Osnabrück
Buersche Strasse 136
Osnabrück, 49084
4. November 2019(2 Veranstaltungen)

DIE KUNDGEBUNGEN GEGEN DIE NEONAZIS AM 09.11. IN BIELEFELD

N. a.
4. November 2019

Hallo liebe Leute,
es gibt neue Infos:
Neben der infoveranstaltung morgen Abend, 4.11., um 19:00 Uhr im SubstAnZ, steht
der von uns organisierten Zugtreffpunkt:

++++

Likos Osnabrück
Hallo liebe Leute,
am 09. November – dem Jahrestag der Reichsprogromnacht, wollen dieses
Jahr Nazis aus ganz Deutschland durch Bielefeld marschieren. Ihr Anlass:
Die Huldigung der verurteilten Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck.
Das werden wir nicht zulassen! Wir halten es gerade an diesem Tag für
symbolisch sehr wichtig den Naziaufmarsch zu verhindern. Es wäre ein
enormer Erfolg für die Naziszene an diesem Tag marschieren zu können.
Wir werden aus diesem Anlass aus Osnabrück eine gemeinsame Zuganreise
organisieren. Außerdem soll es ggf. am 04. November im SubstAnZ eine
Infoveranstaltung geben. Wir werden euch diesbezüglich auf dem Laufenden
halten. Außerdem wird das Ganze natürlich über unsere Facebook-Seite und
unsere Homepage verbreitet werden.
Wir bitten euch und rufen euch auf: Verbreitet das Ganze, auch schon
jetzt über eure Kanäle. Sowohl das es am 09. November einen
Naziaufmarsch in der Nachbarstadt geben soll, als auch dass es
organisierten Protest auch aus Osnabrück dazu geben wird.
Infos bekommt ihr jetzt schon aus Bielfeld von hier:
https://antifabuendnisbielefeld.noblogs.org/
Solidarische Grüße
Libertäre Kommunist*innen Osnabrück

Frankenstr. 25a
Osnabrück,

Treffen der Osnabrücker Friedensinitiative im November


4. November 2019

Datum: Montag, den 4. November 2019
Zeit: 17.00 Uhr,     Dauer: 1 1/2 Stunden
Ort: Klause, Gaststätte Grüner Jäger, An der Katharinenkirche, Osnabrück
Themen: Rückblick auf die Veranstaltung zum Atomwaffenlager Büchel vom
29.10.19, Planung 1. Halbjahr 2020, Einsetzbarkeit des Films zum
NATO-Rüstungswahnsinn in Deutschland mit Dr. Daniele Ganser.

Gaststätte Grüner Jäger (Klause)
An der Katharinenkirche 1
Osnabrück, 49074
5. November 2019(5 Veranstaltungen)

Stellungnahme des Rates zur Resolution von Fridays for Future


5. November 2019

Während der Sitzung des Rats der Stadt Osnabrück.

Resolution der Fridays for Future Bewegung Osnabrück
verlesen und übergeben an den OB Wolfgang Griesert am 20.09.2019

PRESSEMITTEILUNG der Scientists for Future v. 18.9.2019
Erwartungen an die Bundesregierung: Schafft Transparenz über die Beschlüsse des Klimakabinets! Mehr

Rathaus
Am Markt
Osnabrück, 49074

Niko Rittenau: Umweltrettung durch Ernährung?!


5. November 2019

Organisiert von: Tierrechtsinitiative Osnabrück
Ort: Hörsaal 01/E01 in der Kolpingstraße 7 in Osnabrück
Datum: 5. November 2019 Startzeit: 18:30 Uhr, Einlass ab 18:15 Uhr
Der Eintritt ist frei!
Weitere Infos: https://tierrechteos.wordpress.com/ oder https://www.facebook.com/events/2260108104280707/

Das Thema: Vegane Ernährung & Cultured Meat - wie der Verzicht auf tierische Produkte und die Produktion von Fleisch aus Stammzellen unsere Ernährung revolutionieren und unsere Umwelt retten können.

Vollständige Beschreibung des Vortrags: Die Weltbevölkerung soll bis zum Jahr 2050 die 10-Milliarden-Grenze überschreiten. Der Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten soll sich bis dahin in Ländern wie China und Indien verdoppeln. Laut der FAO und anderen Organisationen ist die Nutztierhaltung dabei einer der führenden Verursacher von Treibhausgasemissionen. Der zu ressourcenintensive westliche Lebensstil mit großen Mengen an tierischen Produkten geht dabei jedoch nicht alleine auf Kosten der Umwelt, sondern auch auf Kosten der Nahrungsmittelsicherheit der Weltbevölkerung, der Gesundheit der Menschen sowie zu Lasten der mehr als 70 Milliarden Nutztiere, von denen ein überwiegender Teil in Intensivtierhaltung unter unwürdigen Bedingungen gehalten wird. Eine vegane Ernährung bietet einen überraschend einfachen Lösungsansatz für viele dieser drängenden Probleme. Für alle Personen, für die ein Umstieg auf eine rein pflanzliche Ernährung keine Option darstellt, mag die sogenannte “Cellular Agriculture” eine Alternative darstellen. Sie beschreibt den Vorgang der Produktion tierischer Lebensmittel wie Fleisch aus Stammzellen unabhängig vom Tier. Dieser Vorgang schont nicht nur das Leben des Tieres, sondern spart durchschnittlich über neunzig Prozent an Wasser, Fläche und CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichem Fleisch und kann darüber hinaus potentiell gesünder gestaltet werden. Über

Niko Rittenau: Niko ist Ernährungswissenschaftler und Autor des Buchs „Vegan-Klischee ade!“, in dem er die häufigsten Klischees zu veganer Ernährung wissenschaftlich fundiert bespricht. Er schreibt außerdem für diverse Online- und Printmedien und veröffentlicht auf YouTube regelmäßig Videos zum Thema. Im Rahmen des „Plant Based Symposiums“ arbeitet er mit internationalen Ernährungsmedizinern wie Dr. Michael Greger, Dr. John McDougall und Dr. Neal Barnard zusammen, um über vegane Ernährung zu informieren.

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


5. November 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

Ein Osnabrücker Schicksal - Gustav Cordlandwehr


5. November 2019

Kurzbiographie (Broschüre)
Die Referentin erarbeitet seit zehn Jahren ehrenamtlich Stolpersteinbiographien.
Ihr Anliegen ist es, die häufig sehr geringen persönlichen Spuren der Opfer um
Informationen über den NS Alltag zu ergänzen und darüber, durch wen und durch
was Menschen in tödliche Fallen getrieben werden konnten. Es ist ihr auch wichtig,
die Quälereien denen Menschen bewusst ausgesetzt wurden zu benennen und
sichtbar zu machen.
Das Schicksals von Gustav Cordlandwehr bietet die Möglichkeit Zusammenhänge
jenseits der üblichen Betroffenheitsrethorik wahrzunehmen.
Dienstag, 5. November 19.00 Uhr
Frankenstrasse 25 a - SubstAnZ
Barrierefrei (Zugang über den Hof)
Café Resistance - offener antifaschistischer Treff
keine Eintritt
Frankenstr. 25a
Osnabrück,

Venezuela: Das Erdölland in der Krise


5. November 2019

Die immensen Erdölvorräte Venezuelas weckten immer schon Hoffnungen auf wirtschaftlichen Wohlstand. Doch das entpuppte sich bald als Illusion. Die hohe Abhängigkeit vom Export eines einzigen Rohstoffs hat große Probleme geschaffen.

Die Ausgangsbedingungen für Jugendliche hängen häufig mit der gesellschaftlichen Stellung der Familie zusammen. Doch auch der jüngste Versuch, mittels einer Ausweitung der Bildungsmöglichkeiten und Sozialprogrammen Perspektiven für die Bevölkerung in den Armenvierteln (barrios) zu schaffen, ist gescheitert.

Welche Optionen haben Jugendliche aus den verschiedenen gesellschaftlichen Schichten, um der tief greifenden Wirtschaftskrise zu begegnen? Der Vortrag gibt einen Überblick über die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Situation des Landes.

Tobias Lambert arbeitet als freier Autor und Übersetzer. Er ist Redakteur der Monatszeitschrift "Lateinamerika Nachrichten" und des Nord-Süd-Magazins "Südlink".

Veranstalter: Aktionszentrum 3. Welt in Zusammenarbeit mit der VHS Osnabrück

6. November 2019(3 Veranstaltungen)

Zukunftsdialog "Nachhaltige Mobilität"

N. a.
6. November 2019 7. November 2019

Einladung zur Tagung am 6. und 7. November 2019 in der Aula der Universität Osnabrück

Zahlreiche renommierte ReferentInnen haben ihre Teilnahme bereits zugesagt. Gemeinsam mit ihnen wollen wir über "Die Zukunft der Mobilität zwischen sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit" diskutieren. Mit einer Anmeldung sichern Sie sich bereits jetzt einen Platz!

Mit der landesweiten Tagung wollen die Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen unter der Überschrift "Zukunftsdialog Nachhaltige Mobilität" Akteure aus Wissenschaft, Gewerkschaft sowie Klima- und Umweltbewegung in konstruktiven
Diskussionen zusammenführen.

Wir arbeiten mit Hochdruck an dem Programm. Hier schon einmal unser vorläufiges Programm zur Tagung.

Bereits jetzt haben folgende ReferentInnen zugesagt:

Prof. Dr. Stefan Pfahl, Klimaforscher, Institut für Meteorologie, Freie Universität Berlin

Thorsten Gröger, Bezirksleiter, IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, Hannover

Ernst-Christoph Stolper, Staatssekretär a.D., stellv. Vorsitzender BUND e.V. und Mitglied der Arbeitsgruppe "Verkehr und Klima" der Nationalen Plattform "Zukunft der Mobilität" der Bundesregierung

Dr. Weert Canzler, Mobilitätsforscher, WZB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Frank Iwer, IG Metall Vorstand, Leiter Koordinierung und politische Planung, Frankfurt

Dr. Winfried Wolf, Verkehrsexperte, Buchautor, Chefredakteur "Lunapark21", Sprecher der Initiative "Bürgerbahn statt Börsenbahn" und des Bündnisses "Bahn für alle"

Matthias Pippert, Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) Vorstand, Referent für Verkehrspolitik und Ökologie, Berlin

Mira Ball, ver.di Fachbereich Verkehr, Bundesfachgruppenleiterin Busse und Bahnen, Berlin

Dr. Wolfgang Schade, M-Five GmbH, Mobility, Futures, Innovation, Economics, Karlsruhe

Daniel Rieger, Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V., Bundesverband, Leiter Verkehrspolitik, Berlin

Weitere Anfragen laufen noch.

Tagungszeiten:  Mittwoch 6. November 15.30 - 20.00 Uhr (Teil I)

                       Donnerstag 7. November 9.30 - 15.45 Uhr (Teil II)

Das vollständige Programm zur Tagung finden Sie in Kürze hier. Eine Online-Anmeldung ist bereits möglich.

Eine Anmeldung nur für den 6. November (Teil I) oder den 7. November (Teil II) ist möglich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Reise- und Übernachtungskosten können nicht übernommen werden. Für auswärtige Gäste haben wir ein begrenztes Kontingent an Hotelzimmern gebucht. Bei Interesse bitte melden, Preis für ein Einzelzimmer ca. 85 € (Selbstzahler).

Schloss der Universität Osnabrück,
Neuer Graben / Schloss
Osnabrück, 49074

Vortrag Prof. Dr. Markus Keller: Mit Messer und Gabel die Erde retten? Wege zu einer nachhaltigen Ernährung


6. November 2019

Unser derzeitiger Ernährungsstil hat globale Auswirkungen: auf die Emwelt, das Klima, den Wasserverbrauch, die Landnutzung, die Welternährungslage und nicht zuletzt auf die Tiere in der weitgehend industrialisierten Landwirtschaft. Besonders drängend ist der Klimawandel. Rund 25 Prozent der Treibhausgas-emissionen in Deutschland entfallen auf den Ernährungsbereich. Wir alle müssen und sollten daher dazu beitragen, unsere Ernährung nachhaltiger zu gestalten.

Doch wie kommen wir zu einem nachhaltigeren Ernährungs-stil? Müssen wir alle Veganer werden? Ist Bio die Lösung? Oder sollten wir nur noch regionale Lebensmittel kaufen? In diesem kurzweiligen und praxisorientierten Vortrag erläutert der Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Markus Keller, welches die großen Stellschrauben für eine zukunftsfähige Ernährung sind und wie wir mit einfachen Schritten unseren ganz persönlichen Beitrag für eine Ernährungswende leisten können.

Anmeldung erforderlich! Anmeldung unter wabe@hs-osnabrueck.de
Termin: 6. 11. 2019, 18.00 – ca. 20.00 Uhr
Veranstaltungsort: WABE-Zentrum, Klaus Bahlsen, Zum Gruthügel 84, 9134 Wallenhorst-Lechtingen
www.wabe-zentrum.de Die Teilnahme ist kostenlos.

Link zum Flyer

Mexiko: ein faszinierendes Land am Scheideweg


6. November 2019

Mexiko spielt eine wichtige Rolle in der Wirtschaft und Politik der USA und Kanadas. Es ist außerdem ein bekanntes Reiseziel, weil es über viele landschaftliche, kulturelle und kulinarische Schätze verfügt.

Gleichzeitig ist es ein wichtiges Transitland, das Migranten aus Süd- und Zentralamerika durchqueren müssen, um ihr Ziel, die USA, erreichen zu können. Deshalb steht Mexiko im Fokus der Flüchtlinge. Nicht unerwähnt bleiben kann außerdem, dass es sich zu einem Drehpunkt des Drogenhandels entwickelt hat.

Fast hundert Jahre regierte die Mitte-rechts-Partei PRI das Land und hinterließ als Erbe Korruption, Straflosigkeit und Kumpanei mit den Drogenbossen. Der neue Präsident, Andrés Manuel López Obrador (AMLO), gewann 2018 die Präsidentschaftswahlen, weil er versprach, energisch gegen diese Missstände vorzugehen.

Im Vortrag wird es darum gehen, ob sich seit seinem Amtsantritt etwas verändert hat und ob dieses faszinierende Land einen Ausweg aus der Spirale von Gewalt und Korruption findet.

Juan Prieto stammt aus Chihuahua und besucht momentan das Studienkolleg in Mettingen. Seine Familie geriet in den Horror des Drogenkrieges und der Kriminalität.

Peter Pogoda ist Lehrer am Comenius-Kolleg. Er arbeitete fünf Jahre lang als Lehrer in Chihuahua und ist mit einer Mexikanerin verheiratet.

Ort und Zeitpunkt: Lagerhalle, 6. November (Mittwoch), 20.00 Uhr

Veranstalter: Lateinamerikagruppe im A3W

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074
7. November 2019(4 Veranstaltungen)

Zukunftsdialog "Nachhaltige Mobilität"

N. a.
6. November 2019 7. November 2019

Einladung zur Tagung am 6. und 7. November 2019 in der Aula der Universität Osnabrück

Zahlreiche renommierte ReferentInnen haben ihre Teilnahme bereits zugesagt. Gemeinsam mit ihnen wollen wir über "Die Zukunft der Mobilität zwischen sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit" diskutieren. Mit einer Anmeldung sichern Sie sich bereits jetzt einen Platz!

Mit der landesweiten Tagung wollen die Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen unter der Überschrift "Zukunftsdialog Nachhaltige Mobilität" Akteure aus Wissenschaft, Gewerkschaft sowie Klima- und Umweltbewegung in konstruktiven
Diskussionen zusammenführen.

Wir arbeiten mit Hochdruck an dem Programm. Hier schon einmal unser vorläufiges Programm zur Tagung.

Bereits jetzt haben folgende ReferentInnen zugesagt:

Prof. Dr. Stefan Pfahl, Klimaforscher, Institut für Meteorologie, Freie Universität Berlin

Thorsten Gröger, Bezirksleiter, IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, Hannover

Ernst-Christoph Stolper, Staatssekretär a.D., stellv. Vorsitzender BUND e.V. und Mitglied der Arbeitsgruppe "Verkehr und Klima" der Nationalen Plattform "Zukunft der Mobilität" der Bundesregierung

Dr. Weert Canzler, Mobilitätsforscher, WZB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Frank Iwer, IG Metall Vorstand, Leiter Koordinierung und politische Planung, Frankfurt

Dr. Winfried Wolf, Verkehrsexperte, Buchautor, Chefredakteur "Lunapark21", Sprecher der Initiative "Bürgerbahn statt Börsenbahn" und des Bündnisses "Bahn für alle"

Matthias Pippert, Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) Vorstand, Referent für Verkehrspolitik und Ökologie, Berlin

Mira Ball, ver.di Fachbereich Verkehr, Bundesfachgruppenleiterin Busse und Bahnen, Berlin

Dr. Wolfgang Schade, M-Five GmbH, Mobility, Futures, Innovation, Economics, Karlsruhe

Daniel Rieger, Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V., Bundesverband, Leiter Verkehrspolitik, Berlin

Weitere Anfragen laufen noch.

Tagungszeiten:  Mittwoch 6. November 15.30 - 20.00 Uhr (Teil I)

                       Donnerstag 7. November 9.30 - 15.45 Uhr (Teil II)

Das vollständige Programm zur Tagung finden Sie in Kürze hier. Eine Online-Anmeldung ist bereits möglich.

Eine Anmeldung nur für den 6. November (Teil I) oder den 7. November (Teil II) ist möglich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Reise- und Übernachtungskosten können nicht übernommen werden. Für auswärtige Gäste haben wir ein begrenztes Kontingent an Hotelzimmern gebucht. Bei Interesse bitte melden, Preis für ein Einzelzimmer ca. 85 € (Selbstzahler).

Schloss der Universität Osnabrück,
Neuer Graben / Schloss
Osnabrück, 49074

Ver.di Jugend Arbeitstreffen


7. November 2019

Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
An jedem ersten Donnerstag im Monat steht das Arbeitstreffen an. Hier arbeiten wir konstruktiv an verschiedenen Themen und planen Veranstaltungen und Aktionen. Jede_r kann hier selbst Themen setzen und sich einbringen.

Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wenn du Lust hast dabei zu sein, dann komm vorbei oder melde dich bei uns! Wir freuen uns auf dich!

DGB Gewerkschaftshaus
August Bebel Platz 1
Osnabrück, 49074

Sonne, Wind und Energiewende – wohin?


7. November 2019

Do, 7.11., 19:30 h Lagerhalle, Rolandsmauer 26, OS, Raum 207
Alle reden von Klimaschutz, aber die Energiewende stockt. Wo stehen wir heute, warum geht es nicht voran, und worauf müssen wir uns noch einstellen? Vortrag von Klaus Kuhnke, o.k. und SEV.
Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074
8. November 2019
9. November 2019(1 Veranstaltung)

DIE KUNDGEBUNGEN GEGEN DIE NEONAZIS AM 09.11. IN BIELEFELD

N. a.
9. November 2019

Wenn am 09.11.19 erneut die Partei „Die Rechte“ durch #Bielefeld marschiert um für eine Holocaustleugnerin zu demonstrieren, werden wir das nicht unwidersprochen hinnehmen!

Ausgerechnet am 9. November (dem Tag, an dem die Nationalsozialisten 1938 ein Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung organisierten) wollen die Neonazis der Partei "Die Rechte" in Bielefeld für die Freilassung einer Holocaust-Leugnerin aus dem Gefängnis demonstrieren. Dem stellt sich in Bielefeld ein breites Bündnis entgegen. Mehr Infos findet ihr auf https://bielefeldstelltsichquer.wordpress.com/2019/10/30/die-kundgebungen-gegen-die-neonazis-am-09-11-in-bielefeld/ sowie im Flyer.

In Osnabrück haben die "Omas gegen Rechts" die Initiative ergriffen und organisieren eine gemeinsame Anreise per Bahn zur Demo in Bielefeld. Mehr dazu in der folgenden Mail. Wer mitfahren möchte, kann sich an marita2000@osnanet.de wenden. Das gilt natürlich nicht nur für "Omas", sondern für Menschen aller Alterklassen.

Der Zug fährt am 9. November um 12:08 Uhr in Osnabrück ab und ist - nach einem kurzen Umstieg in Bünde - um 13:11 Uhr in Bielefeld. Dort werden wir von den "Omas gegen Rechts" Bielefeld abgeholt.

Ebenfalls ruft Likos zu einer gemeinsamen Anreise auf – und organisiert ein Treffen am 4.11. im SubstAnZ.

Hallo liebe Leute,
es gibt neue Infos:
Neben der infoveranstaltung morgen Abend, 4.11. um 19:00 Uhr im SubstAnZ, steht
der von uns organisierten Zugtreffpunkt:

Likos Osnabrück
Hallo liebe Leute,
am 09. November – dem Jahrestag der Reichsprogromnacht, wollen dieses
Jahr Nazis aus ganz Deutschland durch Bielefeld marschieren. Ihr Anlass:
Die Huldigung der verurteilten Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck.
Das werden wir nicht zulassen! Wir halten es gerade an diesem Tag für
symbolisch sehr wichtig den Naziaufmarsch zu verhindern. Es wäre ein
enormer Erfolg für die Naziszene an diesem Tag marschieren zu können.
Wir werden aus diesem Anlass aus Osnabrück eine gemeinsame Zuganreise
organisieren. Außerdem soll es ggf. am 04. November im SubstAnZ eine
Infoveranstaltung geben. Wir werden euch diesbezüglich auf dem Laufenden
halten. Außerdem wird das Ganze natürlich über unsere Facebook-Seite und
unsere Homepage verbreitet werden.
Wir bitten euch und rufen euch auf: Verbreitet das Ganze, auch schon
jetzt über eure Kanäle. Sowohl das es am 09. November einen
Naziaufmarsch in der Nachbarstadt geben soll, als auch dass es
organisierten Protest auch aus Osnabrück dazu geben wird.
Infos bekommt ihr jetzt schon aus Bielfeld von hier:
https://antifabuendnisbielefeld.noblogs.org/
Solidarische Grüße
Libertäre Kommunist*innen Osnabrück

10. November 2019(1 Veranstaltung)

Gedenken an Reichspogromnacht


10. November 2019

Gedenken an Reichspogromnacht
am 10. November um 11.30 Uhr findet in der Aula des Schlosses Osnabrück eine Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht am 9.11.1938 statt. Im Anschluss wird ein Gedenkgang zur Kranzniederlegung am Ort der zerstörten Synagoge an der Alten Synagogenstraße überleiten.
Anmeldung zu der Gedenkveranstaltung am 10. November und weitere Informationen unter Büro für Friedenskultur der Stadt Osnabrück, Telefon 0541 323-2287, E-Mail grewe.c@osnabrueck.de.
Schloss der Universität Osnabrück,
Neuer Graben / Schloss
Osnabrück, 49074
11. November 2019(1 Veranstaltung)

Idil Atak (Ryerson University, Kanada): Sanctuary City Policies in Canada: Barriers to Implementation (Vortrag in englischer Sprache)


11. November 2019

Gastvortrag, Montag 11.11.2019, 18-20 Uhr
Osnabrück, Universität, Neuer Graben 19/21, IMIS-Veranstaltungsraum 03/226

Idil Atak (Ryerson University, Kanada): Sanctuary City Policies in Canada: Barriers to Implementation (Vortrag in englischer Sprache)

Die kanadische Wissenschaftlerin Idil Atak diskutiert die Herausforderungen für die 'Sanctuary Cities' in Kanada .
Zur Person:

Idil Atak is an associate professor in the Department of Criminology, Ryerson University, Toronto and the Editor-In-Chief of International Journal of Migration and Border Studies. She received her Ph.D. from the Université de Montréal’s Faculty of Law. She serves as secretary on the Executive Committee of the International Association for the Study of Forced Migration. She is a past president of the Canadian Association for Refugee and Forced Migration Studies. Her research interests include refugee protection, sanctuary city policies, and human rights law. Idil is the principal investigator on a Government of Ontario funded research which investigates the impact of border security measures on the human rights on migrants who enter without legal permission in Canada and Europe.

12. November 2019(2 Veranstaltungen)

Kundgebung: „Gegen die türkische Invasion in Rojava“,


12. November 2019

Kundgebung: „Gegen die türkische Invasion in Rojava“, Dienstag (12.11.2019) um 18:00 Uhr, am Jürgensort (bei Thalia/Innenstadt)

Der Militäreinsatz der Türkei in Nordsyrien ist ein weiterer Verstoß eines NATO-Staates gegen das Völkerrecht. Er führt zu einer neuerlichen Eskalation der Situation in Syrien und einer Gefährdung der Zivilbevölkerung in den überwiegend kurdisch besiedelten Gebieten. Deshalb gehen weltweit und auch in Osnabrück Menschen auf die Straße und fordern Frieden Siehe auch den Appell: „Macht Frieden“.

Das Demokratische Kurdische Gemeinschaftszentrum und Unterstützer*Innen organisieren regelmäßig Veranstaltungen und Protestkundgebungen. Jeden Freitag findet außerdem eine zentrale Demonstration vom Hauptbahnhof zum Theatervorplatz statt.

Kommen Sie vorbei, unterstützen Sie die Forderung nach Frieden und einer Beendigung des Militäreinsatz.

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


12. November 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

13. November 2019(3 Veranstaltungen)

Treffen der Osnabrücker Linksjugend ['solid]


13. November 2019

Heyho.

Wir die Osnabrücker Linksjugend ['solid] treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat im Parteibüro der Linkspartei und jeden 4. Mittwoch im Monat in der Lagerhalle jeweils um 18:30 Uhr.

In der Lagerhalle ist der Tisch auf "Linksjugend Solid" reserviert.

Wir laden alle interessierten Menschen dazu ein, doch mal bei unseren Treffen vorbei zu schauen, um uns und unsere politische Arbeit kennen zu lernen.

Weitere Infos, Aktionen oder plötzliche Terminänderungen könnt Ihr auf unserer Facebook Seite finden.
https://www.facebook.com/LinksjugendOS/

If Nothing Goes Right, Go Left!

Parteibüro DIE LINKE.
Bramscher Straße 23
Osnabrück, 49088

Die trockenen „Jahrhundertsommer“ in Mitteleuropa 2018 und 2019 – Ausnahme, Gegenwart oder Zukunft?


13. November 2019

Referent: AR Dr. Andreas Lechner, Universität Osnabrück, Institut für Geographie

Universität Gebäude 1 Hörsaal E01, Kolpingstraße 7, Osnabrück

Vortragsreihe "Klimawandel und Klimaschutz" der Scientists for Future Osnabrück

Großspeicher für grünen Strom im geologischen Untergrund


13. November 2019

Mi, 13.11., 19:30 h Lagerhalle, Rolandsmauer 26, OS, Raum 207
Fluktuierender Solar- und Wind­strom braucht Speicher im großen Maßstab. Salzkavernen, Lagerstätten etc. und ihre Bedeutung für Sektorkopplung und Power-2-X. Vortrag von Dipl.-Ing. Fritz Crotogino, DEEP.KBB, Hannover.
Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074
14. November 2019
15. November 2019(2 Veranstaltungen)

Treffen der VVN-BdA Osnabrück, VVN-BdA Kreisvereinigung Osnabrück


15. November 2019

Wir über uns

Die VVN-BdA ist die älteste und größte antifaschistische Organisation in Deutschland. Verfolgte und Opfer des NS-Regimes und ehemalige Widerstandskämpfer/innen nahezu aller politischen Richtungen gründeten 1947 – zwei Jahre nach der Befreiung von Faschismus und Krieg – die “Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes” (VVN). 1971 öffnete sich die Organisation als “VVN – Bund der Antifaschist/innen” (VVN-BdA) auch für jüngere Mitglieder. Wir sind ein unabhängiger, politischer Verband, der ausgehend von den historischen Erfahrungen des Widerstandes und der Verfolgung für Gleichwertigkeit, Solidarität, Demokratie und Frieden eintritt. Die bundesweite inhaltliche Ausrichtung unserer Organisation und unsere konkrete Arbeit vor Ort möchten wir allen interessierten Menschen vorstellen. ALLE Menschen, die unsere antifaschistischen Grundsätze teilen, sich für unsere Arbeit interessieren und sie unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen zu unseren Treffen – die alle vier Wochen stattfinden. “Die Vernichtung des Nazismus mit seinem Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel!” (Aus dem Schwur von Buchenwald, 19. April 1945)

Zu unsrere Website:

http://osnabrueck.vvn-bda.de/

Magazin der VVn BdA

http://antifa.vvn-bda.de/

Zentrale Demonstration in Osnabrück: „Gegen die türkische Invasion in Rojava“, vom Osnabrücker Hauptbahnhof bis zum Theaterplatz


15. November 2019

Der Militäreinsatz der Türkei in Nordsyrien ist ein weiterer Verstoß eines NATO-Staates gegen das Völkerrecht. Er führt zu einer neuerlichen Eskalation der Situation in Syrien und einer Gefährdung der Zivilbevölkerung in den überwiegend kurdisch besiedelten Gebieten. Deshalb gehen weltweit und auch in Osnabrück Menschen auf die Straße und fordern Frieden Siehe auch den Appell: „Macht Frieden“.

Das Demokratische Kurdische Gemeinschaftszentrum und Unterstützer*Innen organisieren regelmäßig Veranstaltungen und Protestkundgebungen. Jeden Freitag findet außerdem eine zentrale Demonstration vom Hauptbahnhof zum Theatervorplatz statt.

Kommen Sie vorbei, unterstützen Sie die Forderung nach Frieden und einer Beendigung des Militäreinsatz.

16. November 2019
17. November 2019
18. November 2019(1 Veranstaltung)

Scientists for Future - Gruppentreffen


18. November 2019

Gruppentreffen der gesamten Regionalgruppe der Scientists for Future Osnabrück.
Wir laden alle Interessierten zu einem Einblick in unsere Aktivitäten ein.

Neulinge oder Menschen, die einfach mal hereinschnuppern wollen, sind ausdrücklich willkommen!
Wer sich gerne mit uns engagieren möchte, wird mehrere Möglichkeiten kennen lernen.

Universität, Gebäude 22, Raum E26, Heger-Tor-Wall 14, Osnabrück

Uni Osnabrück, Heger Tor Wall 14
Heger Tor Wall 14
Osnabrück, 49074
19. November 2019(3 Veranstaltungen)

ver.di Jugend Kneipentreffen


19. November 2019

Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
An jedem dritten Dienstag im Monat steht der Kneipenabend an. Bei netter und lockerer Atmosphäre tauschen wir uns aus, genießen das eine oder andere Kaltgetränk und träumen von einer besseren Welt.

Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wir sehen uns ab 18:00 Uhr in der Lagerhalle. Wir freuen uns auf dich!

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


19. November 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

Indonesien - der vergessene Schlüsselstaat in Südostasien


19. November 2019

Das bevölkerungs- und rohstoffreichste Land Südostasiens gerät bislang auffallend wenig in den Blickpunkt öffentlichen Interesses in Deutschland und Europa. Der Tsunami von 2004 brachte Indonesien zwar eine Zeit lang in die Schlagzeilen, aber eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der Geschichte und Zukunft des Landes, seinen Machtstrukturen und Denkmustern fand nicht statt.
Klimawandel, Islamismus und eine zunehmend rebellische Jugend zeigen das Land heute an der Schnittstelle vieler Konflikte und Zukunftsfragen. Der Vortrag möchte die Tür zu diesem vergessenen Land ein wenig aufstoßen.
Anett Keller studierte in Leipzig und Yogyakarta Journalistik, Politikwissenschaft und Indonesisch. Sie lebte mehrere Jahre in Indonesien und berichtete von dort als freie Korrespondentin.

Veranstalter: Aktionszentrum 3. Welt in Zusammenarbeit mit der VHS Osnabrück

20. November 2019(2 Veranstaltungen)

# Workshop: Wegsehen? Einmischen! Aber wie? Es wird diesmal argumentativ, denn die Stammtischkämpfer*innen besuchen uns...

N. a.
20. November 2019

# Workshop: Wegsehen? Einmischen! Aber wie? am Mittwoch, den 20.11. --
18:30 - 21:00 Uhr
Ort: in der Theaterpädagogischen Werkstatt (Lange Straße 15) *
Veranstalter: Kulturverein Petersburg e.V. (das K.A.F.F.)

Im Rahmen unserer Reihe "Wegsehen? Einmischen! Aber wie?" wird es
diesmal argumentativ, denn die Stammtischkämpfer*innen besuchen uns. Der
"Stammtisch" ist überall, an der Kasse des Supermarkts, auf dem
Spielplatz, in der Bahn, hin und wieder fallen Sprüche, die uns die
Sprache verschlagen! Ölt eure Stimme, und kommt vorbei, wenn ihr üben
möchtet mit Widerspruch, deutlichem Positionieren und engagierten
Diskussionen ein Zeichen gegen rechte und diskriminierende Parolen zu
setzen! Anmeldung unter
einmischen@freiraum-petersburg.de. Mehr zu den Stammtischkämpfer*innen:

Pariser Klimaschutzabkommen: Wie funktioniert das? Aktueller Stand und globale Erkenntnisse


20. November 2019

Referent: Prof. Dr. Markus Große Ophoff, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Was kann der internationale Klimaschutz leisten? Was muss auf Länderebene umgesetzt werden? In dem Vortrag werden die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimaschutz im Überblick dargestellt und die Funktionsweise des Pariser Klimaschutzabkommens erklärt. Der Vortrag gliedert sich in folgende Abschnitte:

  • Aktueller Stand der Emissionen und der Erderwärmung
  • Folgen der Erwärmung für Mensch und Umwelt
  • Rückkopplungseffekte: Warum das 1,5°C-Ziel wichtig ist
  • Wie funktioniert das Klimaschutzabkommen von Paris
  • Nationale Umsetzungsverpflichtungen
  • Was ist Thema der aktuellen Klimaschutzverhandlungen
  • Lösungsansätze zur Einhaltung der Ziele von Paris im Überblick

Universität Gebäude 1 Hörsaal E01, Kolpingstraße 7, Osnabrück

Vortragsreihe "Klimawandel und Klimaschutz" der Scientists for Future Osnabrück

21. November 2019(3 Veranstaltungen)

Hinfahren statt wegsehen - Fotovortrag


21. November 2019

Drei Wochen unserer Semesterferien haben wir an der französisch-italienischen Grenze verbracht und dort an einem Hot-Spot für Geflüchtete humanitäre Arbeit geleistet. Mit „Kesha Niya“ - kurdisch für „kein Problem“ kochten wir jeden Tag für bis zu 60 Geflüchtete, die in der italienischen Grenzstadt Ventimiglia auf der Strasse, am Bahnhofsgleis oder im RedCross-Camp leben. Dabei sind wir immer wieder massiv von der Regierung und der italienischen Polizei behindert worden. Unsere Erfahrungen und Eindrücke aus dieser Zeit und wie die Lage an Europas Grenzen ist, wollen wir nun in einem 45-minütigen Fotovortrag mit euch teilen. Im Anschluss soll es eine offene Gesprächsrunde geben: Keine eurer Fragen soll unbeantwortet bleiben und für den Fall, dass ihr sprachlos bleibt, können wir auch so noch genug aus diesen drei Wochen berichten!

Der Eintritt ist frei, Spenden sind aber erwünscht.
Wir freuen uns auf interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer.

Haus der Jugend
Große Gildewart 6-9
Osnabrück, 49074

Diskussionsveranstaltung: "Frauen* - Flucht - Gewalt"


21. November 2019

Details

Gewalt gegen Frauen* ist ein weltweites Problem. Auch in der Bundesrepublik Deutschland ist geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen* weit verbreitet. Geflüchtete Frauen* sind dabei einem hohen Risiko ausgesetzt. Sie sind besonders häufig von Gewalt betroffen – und zwar vor, während und nach der Flucht. Hinzu kommt, dass ihnen Schutzsysteme in der Regel schwerer zugänglich sind. Über die aktuelle Lage in Deutschland und Osnabrück wollen wir gemeinsam mit Filiz Polat (Bundestagsabgeordnete), mit Kelechi Mennel (agisra e. V. - Informations- und Beratungsstelle für Migrantinnen* und geflüchtete Frauen* in Köln), mit Britt Bartel (Exil e.V. - Osnabrücker Zentrum für Flüchtlinge) sowie mit Najlaa Jlilati (Frauenberatungsstelle Stadt und Landkreis Osnabrück) ins Gespräch kommen.
Politiker/inHannover
Sprecherin für Migration und Integration
https://www.filiz-polat.de/

Attac Plenum


21. November 2019

Details: https://www.attac-netzwerk.de/index.php?id=491

22. November 2019(2 Veranstaltungen)

Aufführung des Dokumentarfilms „We Exist“


22. November 2019

Mit dieser E-Mail möchte ich Sie auf die Aufführung des Dokumentarfilms „We Exist“ am Freitag, den 22.11.2019 ab 15:30 Uhr in Gebäude 15 (EW), Raum E10 der Universität Osnabrück hinweisen.

Im Anschluss an die Filmaufführung findet ein kurzer Vortrag des Regisseurs Lucian Segura sowie eine Diskussion mit ihm, Christiane Cannizzo-Marcus (Mitarbeitende, Sektorvorhaben Flucht der GIZ und Mitwirkende am Film) sowie Dr. Hamza Safouane (IMIS, Universität Osnabrück) statt.

Der non-profit Dokumentarfilm „We Exist“ widmet sich Flucht und Geflüchteten im Mittelmeerraum. Er kombiniert die bildlichen Eindrücke mit Musik von Künstler*innen aus Ländern Afrikas und des mittleren Ostens, die ihre Musik für den Film zur Verfügung gestellt und komponiert haben. Der Film hat eine Erzählstruktur, die sich von der klassischen, journalistischen Erzählweise unterscheidet. Getragen von der Musik führt er Zuschauer*innen an Orte und zu Menschen, die von Flucht geprägt sind (http://www.wexist.org/).

Die Veranstaltung ist öffentlich und findet in Kooperation mit Engagement Global statt.

Krause - Filmaufführung Plakat

Universität Osnabrück Erweiterungsgebäude Seminarstr.
Seminarstrasse 20
Osnabrück, 49074

Film: Commander Arian im Demokratischen Kurdischen Verein


22. November 2019

Filmabend im Demokratischen Kurdischen Verein am 22. November 2019.
(Buersche Str. 135 Eingang übers Parkdeck von Penny)

Commander Arian

Alba Sotorras kraftvolle Dokumentation über Emanzipation und Freiheit führt uns an die Front des Syrienkrieges, wo die 30-jährige Kommandantin Arian ein Frauen-Bataillon Richtung Kobane führt, um dort die Bevölkerung aus dem Griff des IS zu befreien. Als der Krieg in Syrien ausbrach, gründeten Frauen aus dem kurdischen Widerstand die YPJ-Frauenverteidigungseinheiten. Arian, die in jungen Jahren erleben musste, wie schändlich Opfer sexueller Übergriffe behandelt wurden, führt die Einheit an und widmet ihr Leben dem Kampf gegen den IS. Als die YPJ sich ihrem Ziel nähern, bringt sie ihren Genossinnen näher, die wahre Bedeutung ihres Kampfes zu entdecken: die Freiheit für die nächste Generation von Frauen. Mit einem beispiellosen Zugang zur Kommandantin und ihrer Truppe, einschließlich feinfühliger Szenen, in welchen sich Arian von mehreren Schusswunden erholt, fertigt Sotorra auf brilliante Weise ein packendes Porträt einer Frau mit einer Mission.

Dokumentation; Kurdisch mit Untertiteln
Regie: Alba Sotorra2018, 80 Min.

Demokratisches Kurdisches Gesellschaftszentrum Osnabrück
Buersche Strasse 136
Osnabrück, 49084
23. November 2019
24. November 2019
25. November 2019(1 Veranstaltung)

Plenum der Seebrücke Osnabrück / 50 aus Idomeni


25. November 2019

Das Treffen ist offen für alle neu Interessierten und findet um 19 Uhr im Haus der Jugend (Mansarde) statt

Haus der Jugend
Große Gildewart 6-9
Osnabrück, 49074
26. November 2019(1 Veranstaltung)

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


26. November 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

27. November 2019(5 Veranstaltungen)

Treffen der "Omas gegen rechts"


27. November 2019

Mittwoch, 27. November 2019, Treffen der "Omas gegen rechts", Haus der
Jugend, Kleiner Saal

Haus der Jugend
Große Gildewart 6-9
Osnabrück, 49074

Treffen der Osnabrücker Linksjugend ['solid]


27. November 2019

Heyho.

Wir die Osnabrücker Linksjugend ['solid] treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat im Parteibüro der Linkspartei und jeden 4. Mittwoch im Monat in der Lagerhalle jeweils um 18:30 Uhr.

In der Lagerhalle ist der Tisch auf "Linksjugend Solid" reserviert.

Wir laden alle interessierten Menschen dazu ein, doch mal bei unseren Treffen vorbei zu schauen, um uns und unsere politische Arbeit kennen zu lernen.

Weitere Infos, Aktionen oder plötzliche Terminänderungen könnt Ihr auf unserer Facebook Seite finden.
https://www.facebook.com/LinksjugendOS/

If Nothing Goes Right, Go Left!

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074

Klimaschutz und Schutz der biologischen Vielfalt – ist das deckungsgleich?


27. November 2019

Referent: Prof. em. Dr. Herbert Zucchi, Hochschule Osnabrück, Zoologie/Tierökologie

Universität Gebäude 1 Hörsaal E01, Kolpingstraße 7, Osnabrück

Vortragsreihe "Klimawandel und Klimaschutz" der Scientists for Future Osnabrück

Lesung "Schaden in der Oberleitung. Das Desaster der Deutschen Bahn"


27. November 2019

Schaden in der Oberleitung – Das geplante Desaster der Deutschen Bahn

Lesung mit Arno Luik in Kooperation mit der Initiative "Verkehr für Menschen - VfM"

Das Desaster der Deutschen Bahn ist kein Versehen. Es gibt Täter. Sie sitzen in Berlin. In der Bundesregierung, im Bundestag. Und seit Jahren im Tower der Deutschen Bahn. Kritik an der Deutschen Bahn bleibt oft stehen bei lustigen Englischfehlern, falschen Wagenreihungen oder ausfallenden Klimaanlagen.

Doch die Malaise liegt im System: Seit der Bahnreform im Jahr 1994, nach der die Bahn an die Börse sollte, handeln die Bahn-Verantwortlichen, als wollten sie die Menschen zum Autofahrer erziehen.

Arno Luik, einer der profiliertesten Bahn-Kritiker, öffnet uns mit seinem Buch die Augen.

Buchhandlung Sedlmair
Mittwoch, 27. November 2019
Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt: 8,00 €

Da die Platzzahl begrenzt ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Kartenbestellung.

 

Vortrag: Klima als Fluchtgrund


27. November 2019

Wann: 27. November 2019 um 19:00 – 21:00
Wo: StadtGalerieCafé, Markt 13, Osnabrück
Kontakt: Chris Cheeseman, 054138069915,  E-Mail

Dr. Katherine Braun (Brot für die Welt)

Wir nennen es Klimawandel – für die Menschen, die nicht in den Industriestaaten leben, ist es eine Klimakatastrophe.

Hunderte Millionen Menschen werden beim Weitergang des Klimawandels ihre Lebensgrundlage und ihre Kultur verlieren. Kriege und bewaffnete Konflikte oder soziale Unruhen, immer schon Flucht- und Migrationsgründe, werden durch die Zerstörung des Klimas angeheizt und bedingen sich oft gegenseitig.

Dr. Katherine Braun (Brot für die Welt) beschreibt die Situation in ihrem Vortrag.

2019-11-27 Vortrag-Klima und Flucht

28. November 2019(1 Veranstaltung)

Vortrag Elias Tsolakidis: „O Topos Mou: Solidarisch im Widerstand gegen Armut und Hoffnungslosigkeit“


28. November 2019

Solidarisch gegen Armut und Hoffnungslosigkeit

Weitgehend nicht wahrgenommen werden die vielen kleinen, verstärkt im Verlauf der Finanz- und Schuldenkrise entstandenen Projekte, mit denen die Griech*innen versuchen, sich zueinander solidarisch zu verhalten und sich gegenseitig zu stützen. Entgegen dem in Deutschland verbreiteten Zerrbild von den untätigen und nur auf den eigenen Vorteil bedachten Griech*innen, die Steuern hinterziehen, den Staat ausplündern und Schulden machen, versuchen viele dieser Projekte im Rahmen von Self-Empowerment den Folgen der rigiden Sparpolitik, die Griechenland aufgezwungen wurde, wie Massenarbeitslosigkeit, Verarmung der Bevölkerung bis in die untere Mittelschicht, Rentenkürzungen usw. zu begegnen. Eines dieser Projekte ist die Initiative O Topos Mou. Diese Initiative wird Elias Tsolakidis – einer der an ihrer Gründung beteiligten Personen – in seinem Vortrag „O Topos Mou: Solidarisch im Widerstand gegen Armut und Hoffnungslosigkeit“ vorstellen.

Eine Veranstaltung der Griechenlandsolidarität Osnabrück in Kooperation mit der Volkshochschule Osnabrück

29. November 2019(3 Veranstaltungen)

4. Globaler Klimaaktionstag


29. November 2019

Am 29.11. wollen die Fridays for Future Osnabrück wieder mit allen auf die Straße gehen und der Bundesregierung für ihre Bankrotterklärung in der Klimapolitik ordentlich einheizen. Nachdem beim letzten Großstreik über 8000 Menschen in Osnabrück und 1,4 Millionen bundesweit demonstriert haben, sieht Fridays for Future das Klimaschutzpaket der Bundesregierung als Schlag ins Gesicht aller Menschen, die für eine bessere Klimaschutzpolitik auf der Straße waren.

Deshalb müssen wir weiter gemeinsam Druck machen und die Bundesregierung zum Handeln zwingen. Anfang Dezember findet der Weltklimagipfel, die #COP25 in Spanien statt, wo sich Staaten und Regierungen treffen, um konkrete Maßnahmen zur Umsetzung des Pariser Abkommens von 2015 zu beraten. Erst kürzlich wurde bekannt, dass 65 % aller Länder weit hinter den notwendigen Maßnahmen und den selbst eingegangenen Verpflichtungen herhinken, darunter auch Deutschland. Umso wichtiger ist es, die Bekämpfung des Klimawandels weltweit weiter in den Vordergrund zu rücken.

Kommt am 29. November zum Schlossgarten

Dort startet um 10:30 Uhr der Klimnastreik und von da aus wird es dann um 13:30 Uhr eine Demo geben.

#Fridaysforfuture #notmyklimapaket #osnabrück #politik #klimaschutz #climatejustice

»Oma, was ist ein Schneemann?« – Diskussion zum Thema Klimagerechtigkeit


29. November 2019

Statements und Diskussion in Kooperation mit den KlimabotschafterInnen der Ursulaschule Osnabrück mit
Nele Falkenreck
Klimabotschafterin, Ursulaschule Osnabück
Dr. Lukas Köhler MdB
Klimapolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion
Dr. Michael Kopatz
Wuppertalinstitut für Klima, Umwelt, Energie
Karla Oberwestberg
Klimabotschafterin, Ursulaschule Osnabück
Gesprächsleitung:
Prof. Dr. Markus Große-Ophoff
Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Eine Veranstaltung der Osnabrücker Friedensgespräche

Aula der Universität (Schloss)
Osnabrück, 49074

Critical Mass


29. November 2019

Jeden letzten Freitag im Monat um 19 Uhr.

Allgemeine Informationen

Wichtigste Eigenschaft einer Critical Mass: Ab 16 Radfahrern dürfen diese als geschlossener Verband in einer Zweierreihe nebeneinander fahren und somit einen Fahrstreifen belegen. (§ 27 Abs. 1 StVO)

Critical-Mass-Fahrten sind in erster Linie eine Feier und eine Einforderung auf das Recht sich sicher im Verkehr zu bewegen. Es geht nicht darum, anderen (motorisierten) Verkehrsteilnehmern das Recht auf die Teilnahme am Straßenverkehr zu verweigern. Es geht vielmehr darum, auf die Belange und Rechte des nicht-motorisierten Individualverkehrs aufmerksam zu machen.
Organisatoren oder Verantwortliche gibt es nicht. Die Critical Mass ist eine unhierarchische Protestfahrt durch Innenstädte. Daher sind letztlich alle für sich selbst verantwortlich (was natürlich Solidarität und Verantwortung gegenüber Anderen nicht ausschließt).

Es gilt die Straßenverkehrs-Ordnung. Dazu zählt auch die Regelung mit dem Licht, besonders jetzt im Herbst und Winter. Die Geschwindigkeit ist im Allgemeinen recht moderat, so dass alle zusammen bleiben können und die Masse nicht auseinanderreißt. Dabei gilt: Fährt die Spitze der Gruppe bei Grün über eine Ampel, darf der Rest noch nachziehen, auch wenn die Ampel in der Zwischenzeit auf Rot umspringt.

OsnabrückHalle
Schloßwall 1-9
Osnabrück,
30. November 2019

Dezember

1. Dezember 2019(1 Veranstaltung)

Gegen die türkische Invasion in Rojava, gemeinsames Frühstück im Demokratischen Kurdischen Verein


1. Dezember 2019

Jeden 1. Sonntag im Monat.

Demokratisches Kurdisches Gesellschaftszentrum Osnabrück
Buersche Strasse 136
Osnabrück, 49084

Demokratisches Kurdisches Gesellschaftszentrum Osnabrück
Buersche Strasse 136
Osnabrück, 49084
2. Dezember 2019(1 Veranstaltung)

Podiumsdiskussion (Un)erfüllbare Kinderträume - Was bedeutet der Klimawandel für die Zukunft unserer Kinder?


2. Dezember 2019

Katholische Familienbildungsstelle (FABI)
Große Rosenstraße 18
Osnabrück,
3. Dezember 2019(2 Veranstaltungen)

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


3. Dezember 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

Algerien - Der kranke Mann in Nordafrika


3. Dezember 2019

Die erneute Kandidatur des greisen, schwerkranken Präsidenten Abdelaziz Bouteflika hat in Algerien eine Revolte ausgelöst, die vor allem von jungen Menschen getragen wird. Das dunkle Geflecht aus Clans und einflussreichen Gruppen, das seit der Unabhängigkeit 1962 die Fäden zieht, verliert zusehends die Kontrolle. Bisherige Regime hatten es – oft mit extremsten Mitteln – verstanden, für Kontinuität zu sorgen. Doch nun wurde ganz offensichtlich der Zeitpunkt verpasst, die Nach-Bouteflika-Ära und damit das eigene Überleben vorzubereiten.
Der Vortrag bringt Licht ins Dunkel des Machtgefüges und ordnet ein, was in Algerien geschieht und wohin sich das für Europa dank seiner Öl- und Gasvorkommen so wichtige Land entwickelt.
Reiner Wandler, Journalist, schreibt u. a. für "taz" und "Der Standard". Er lebt in Madrid, ist Mitglied des Weltreporter-Netzwerks und hat über Algerien und Nordafrika berichtet.

Veranstalter: Aktionszentrum 3. Welt in Zusammenarbeit mit der VHS Osnabrück

4. Dezember 2019(1 Veranstaltung)

Erhaltung der biologischen Vielfalt und Klimaschutz – welche Maßnahmen nützen beiden Zielen?


4. Dezember 2019

Referent: Prof. Dr. Kathrin Kiehl, Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Universität Gebäude 1 Hörsaal E01, Kolpingstraße 7, Osnabrück

Vortragsreihe "Klimawandel und Klimaschutz" der Scientists for Future Osnabrück

5. Dezember 2019(2 Veranstaltungen)

Ver.di Jugend Arbeitstreffen


5. Dezember 2019

Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
An jedem ersten Donnerstag im Monat steht das Arbeitstreffen an. Hier arbeiten wir konstruktiv an verschiedenen Themen und planen Veranstaltungen und Aktionen. Jede_r kann hier selbst Themen setzen und sich einbringen.

Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wenn du Lust hast dabei zu sein, dann komm vorbei oder melde dich bei uns! Wir freuen uns auf dich!

DGB Gewerkschaftshaus
August Bebel Platz 1
Osnabrück, 49074
6. Dezember 2019
7. Dezember 2019(1 Veranstaltung)

Kostenlose Fahrt KZ Gedenkstätte Moringen

N. a.
7. Dezember 2019

Hallo liebe Leute,

das Café Résistance, der offene antifaschistische Treff in Osnabrück,
organisiert am 07.12. eine Tagesfahrt zur KZ-Gedenkstätte Moringen. Vor
Ort gibt es eine geleitete Führung, die die aktuelle Ausstellung und das
damalige Gelände beinhaltet.

Los geht es um 10.00 Uhr in Osnabrück, mit dem Bus nach Moringen.
Treffpunkt ist der Parkplatz des SubstAnZ (Frankenstr. 25A, Osnabrück.
Vor Ort sind 3 Std. eingeplant. Zurück geht es gegen 17.00 Uhr. Die
Ankunftszeit in Osnabrück ist ca. 20.30 Uhr.

Die Fahrt ist komplett kostenlos.
ANMELDUNG:
Im Café Résistance kann sich angemeldet werden (jeden 1. und 3. Dienstag
im Monat). Oder ihr schreibt eine Nachricht bei Facebook ans Café
Résistance oder per Mail.
Für Verpflegung muss jede*r selbst sorgen.

Homepage der Gedenkstätte:
http://www.gedenkstaette-moringen.de/website/12.html

Im Vorfeld wird es am 03.12. eine Lesung zu Frauen im KZ Moringen im
Café Résistance geben.

8. Dezember 2019
9. Dezember 2019(2 Veranstaltungen)

Veranstaltung "Gefahr von rechts! - Die Identitäre Bewegung"


9. Dezember 2019

Das Landesbüro Niedersachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Sie am 9.12. herzlich zur Veranstaltung "Gefahr von rechts! - Die Identitäre Bewegung" ein. Dabei wird Andreas Speit, Autor des Buches "Das Netzwerk der Identitären: Ideologie und Aktionen der neuen Rechten", einen Vortrag halten. Danach gehen wir in die Diskussion mit dem Podium und dem Publikum über.
Im Anhang finden Sie auch den Flyer mit allen wichtigen Informationen. Wir würden uns freuen, wenn Sie diesen auch gerne an Interessierte weiterleiten. Weitere Details hier: 19_09_12_Einladung_Identitäre_Osnabrück_Mail

Plenum der Seebrücke Osnabrück / 50 aus Idomeni


9. Dezember 2019

Das Treffen ist offen für alle neu Interessierten und findet um 19 Uhr im Haus der Jugend (Mansarde) statt

Haus der Jugend
Große Gildewart 6-9
Osnabrück, 49074
10. Dezember 2019(1 Veranstaltung)

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


10. Dezember 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

11. Dezember 2019(1 Veranstaltung)

Physikalische Grenzen einer globalen Energiewende


11. Dezember 2019

Referent: Prof. em., Dr. Ing., Drs. rer. nat. h.c. Wolfgang Junge, Universität Osnabrück

Das Leben auf der Erde stützt sich weitgehend auf Oxygene Photosynthese. Angetrieben durch Sonnenlicht produziert Photosynthese Sauerstoff, den wir atmen, und Biomasse, die als Nahrung, Viehfutter, Faser und Brennstoff dient. Der Wirkungsgrad dieser Umwandlung von Sonnenenergie in chemische Energie ist aus physikalischen, physiologischen und ökologischen Gründen gering. Die technisch-zivilisierte Menschheit verbraucht heute das 27-fache dessen, was sie per Nahrung zum Leben benötigt. Das ist etwa ein Viertel der Energie, die alle Landpflanzen chemisch bereitstellen. Lebten alle Menschen im Stile eines US-Amerikaners betrüge der Energieverbrauch fast 100% der photosynthetischen Produktion.

Die Grenzen einer „natürlichen“ Energieversorgung sind folglich weit überschritten, und eine globaleEnergiewende ist für das Leben der Menschheit auf heutigem Niveau unausweichlich. Die Energie-Versorgunglücke wird jetzt noch durch fossile und nukleare Brennstoffe überbrückt. Deren Verfügbarkeit ist jedoch mittelfristig limitiert, und sie haben die bekannten Nachteile (Klima, Sicherheit, Bruttokosten). Die direkte und indirekte Nutzung der reichlichen Sonneneinstrahlung reicht im Prinzip für die Energieversorgung der Menschheit auf heutigem Niveau aus. Wirkungsgrad, Energie-Erntefaktor, Verfügbarkeit und Folgekosten ihrer verschiedenen Formen werden verglichen. Dabei wird deutlich, dass Photosyntheseprodukte zu kostbar sind, um sie als Brennstoff zu nutzen. Sie sollten vielmehr für Nahrung, Fasern und Plattform-Chemikalien bereitstehen. Für die technisch mögliche, globale Versorgung durch die übrigen Formen der Sonnenenergiegewinnung fehlt es heute leidera n internationaler Solidarität und politischer Stabilität.

Universität Gebäude 1 Hörsaal E01, Kolpingstraße 7, Osnabrück

Vortragsreihe "Klimawandel und Klimaschutz" der Scientists for Future Osnabrück

12. Dezember 2019(1 Veranstaltung)

Eberhard Rondholz: Der Holocaust in Thessaloniki


12. Dezember 2019

Beschreibung:

"Jerusalem des Balkans" ist Thessaloniki bis 1943 genannt worden. Innerhalb von nur fünf Monaten gelang es den Schergen Adolf Eichmanns, mehr als 50.000 jüdische BewohnerInnen der seinerzeit an die 200.000 Einwohner zählenden Stadt in das Vernichtungslager Auschwitz zu deportieren, wo die meisten ermordet wurden. Eberhard Rondholz geht der Organisation dieses Verbrechens nach. Er stellt es in den Kontext der Besatzung Griechenlands durch die Wehrmacht, erörtert Fragen nach deutscher Entschädigung der griechischen Juden sowie nach dem Umgang mit der sephardischen Kultur und ihres tragischen Geschicks innerhalb Griechenlands.

Eberhard Rondholz, Journalist, Publizist, ist ein profunder Experte der neueren griechischen Geschichte und Gegenwart; zahlreiche Buchpublikationen, u. a. "Griechenland – ein Länderporträt" (2011).

13. Dezember 2019(1 Veranstaltung)

Candlelightdemo Fridays for Future


13. Dezember 2019

:fire:**Advent, Advent, die Erde brennt**:fire:
Morgen um 17.30 Uhr findet die letzte Demo des Jahres statt! Also motiviert eure Mitmenschen und kommt vorbei! ?
Zur Einstimmung gibt es jetzt schonmal ein paar (umgedichtete) Lieder, die wir morgen zusammen singen wollen :notes:
Treffpunkt ist auf dem Marktplatz vor der Katharinenkirche.

14. Dezember 2019
15. Dezember 2019
16. Dezember 2019
17. Dezember 2019(2 Veranstaltungen)

ver.di Jugend Kneipentreffen


17. Dezember 2019

Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
An jedem dritten Dienstag im Monat steht der Kneipenabend an. Bei netter und lockerer Atmosphäre tauschen wir uns aus, genießen das eine oder andere Kaltgetränk und träumen von einer besseren Welt.

Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wir sehen uns ab 18:00 Uhr in der Lagerhalle. Wir freuen uns auf dich!

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


17. Dezember 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

18. Dezember 2019
19. Dezember 2019(2 Veranstaltungen)

Attac Plenum


19. Dezember 2019

Details: https://www.attac-netzwerk.de/index.php?id=491

GRÜNDUNG EINES NETZWERKS KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ IN OSNABRÜCK – 19.12.2019 UM 19:30 UHR


19. Dezember 2019

Liebe Menschen,

die Fridays for Future-Bewegung streikt und demonstriert nun seit fast einem Jahr. Damit wurde weltweite Aufmerksamkeit erzielt. Am 29.11. haben sich zuletzt 3.500 Menschen in Osnabrück hinter Fridays for Future (FFF) versammelt, um am Global Day on Climate Action zusammen auf die Straße zu gehen. Die unterschiedlichsten Gruppen haben FFF an diesem Tag unterstützt, denn uns eint ein gemeinsames Ziel: wir fordern eine wirksame Klimapolitik, die die Erderwärmung so schnell wie möglich stoppt und auf 1,5° begrenzt.

Aber große Proteste und Aufmerksamkeit allein sollten uns nicht reichen. Wir möchten auch ganz konkret die Klimawende in Osnabrück und Umland forcieren. Um wirklich etwas zu bewegen, müssen wir unsere Kräfte bündeln. Wir wollen deshalb ein Netzwerk aller Aktiven aus Klima- und Umweltschutz in Osnabrück ins Leben rufen.

Dafür möchten wir alle interessierten Gruppen, Initiativen, Bündnisse und Einzelpersonen einladen, sich am 19.12. um 19:30 Uhr in der Lagerhalle zusammen zu finden. (Wir treffen uns zunächst auf der Empore – ab 20:00 Uhr sind wir im Spitzboden.)

Da wir wissen, dass sich unsere Schwerpunkte, Ziele und Aktionsformen teilweise stark unterscheiden, möchten wir bei unserem ersten Treffen überlegen, zu welchen Themen und Projekten wir gemeinsam aktiv werden können, um tatsächliche Veränderungen durchzusetzen. Dazu sind eure Ideen und Vorschläge gefragt.

Wenn ihr mehr Informationen wollt, meldet euch bei stefan.wilker@gmx.de. Gebt uns bitte auch eine Rückmeldung, ob ihr kommen werdet oder – wenn ihr verhindert seid – ob ihr auf dem Laufenden gehalten werden möchtet.

Leitet diese Mail gerne an alle weiter, die auch Interesse haben könnten. JedeR ist willkommen!

Viele Grüße,
Martha Domhöfer und Stefan Wilker
(für den Fridays for Future – Unterstützer*innen-Kreis)

Lagerhalle Spitzboden
Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074
20. Dezember 2019(2 Veranstaltungen)

Un Violador en tu camino - Flashmob in Osnabrück


20. Dezember 2019

Liebe Mitstreiterinnen*,am vergangenen Freitag wurde eine 27-jährige Frau aus Osnabrück brutal mit mehreren Messerstichen von ihrem Ex-Partner getötet. Ein solcher Femizid ist jedoch leider kein Einzelfall und deswegen wollen wir am Freitag, den 20.12. um 15.30 Uhr in der Osnabrücker Innenstadt (Ecke Thalia/Müller) mit einem Flashmob auf das Problem von Gewalt gegen Frauen* aufmerksam machen. Dazu planen wir die Choreografie und den Protestsong „ Un Violador en tu camino“ („Ein Vergewaltiger auf deinem Weg“) zu performen. Der Protest ging ursprünglich von dem chilenischen Kollektiv „Las tesis“ aus und wurde in den vergangenen Tagen zum Teil mit mehreren Tausend Teilnehmerinnen* in der ganzen Welt aufgeführt. Nun also auch in Osnabrück!Der Tanz wird dabei mit verbundenen Augen aufgeführt. Eine Möglichkeit zum gemeinsamen Proben soll es Dienstag, den 17.12. um 18.15 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6) geben. Die Trommelgruppe Rythm of Resistance wird uns bei der Probe sowie beim Flashmob unterstützen. Der Songtext wird auf deutsch und spanisch vorgetragen und wird noch vor der Probe verschickt....

Freitag, 20. Dezember 2019 um 15:30
Große Straße, 49074 Osnabrück, Deutschland

Treffen der VVN-BdA Osnabrück, VVN-BdA Kreisvereinigung Osnabrück


20. Dezember 2019

Wir über uns

Die VVN-BdA ist die älteste und größte antifaschistische Organisation in Deutschland. Verfolgte und Opfer des NS-Regimes und ehemalige Widerstandskämpfer/innen nahezu aller politischen Richtungen gründeten 1947 – zwei Jahre nach der Befreiung von Faschismus und Krieg – die “Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes” (VVN). 1971 öffnete sich die Organisation als “VVN – Bund der Antifaschist/innen” (VVN-BdA) auch für jüngere Mitglieder. Wir sind ein unabhängiger, politischer Verband, der ausgehend von den historischen Erfahrungen des Widerstandes und der Verfolgung für Gleichwertigkeit, Solidarität, Demokratie und Frieden eintritt. Die bundesweite inhaltliche Ausrichtung unserer Organisation und unsere konkrete Arbeit vor Ort möchten wir allen interessierten Menschen vorstellen. ALLE Menschen, die unsere antifaschistischen Grundsätze teilen, sich für unsere Arbeit interessieren und sie unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen zu unseren Treffen – die alle vier Wochen stattfinden. “Die Vernichtung des Nazismus mit seinem Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel!” (Aus dem Schwur von Buchenwald, 19. April 1945)

Zu unsrere Website:

http://osnabrueck.vvn-bda.de/

Magazin der VVn BdA

http://antifa.vvn-bda.de/

21. Dezember 2019
22. Dezember 2019
23. Dezember 2019
24. Dezember 2019(1 Veranstaltung)

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


24. Dezember 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

25. Dezember 2019
26. Dezember 2019
27. Dezember 2019(1 Veranstaltung)

Critical Mass


27. Dezember 2019

Jeden letzten Freitag im Monat um 19 Uhr.

Allgemeine Informationen

Wichtigste Eigenschaft einer Critical Mass: Ab 16 Radfahrern dürfen diese als geschlossener Verband in einer Zweierreihe nebeneinander fahren und somit einen Fahrstreifen belegen. (§ 27 Abs. 1 StVO)

Critical-Mass-Fahrten sind in erster Linie eine Feier und eine Einforderung auf das Recht sich sicher im Verkehr zu bewegen. Es geht nicht darum, anderen (motorisierten) Verkehrsteilnehmern das Recht auf die Teilnahme am Straßenverkehr zu verweigern. Es geht vielmehr darum, auf die Belange und Rechte des nicht-motorisierten Individualverkehrs aufmerksam zu machen.
Organisatoren oder Verantwortliche gibt es nicht. Die Critical Mass ist eine unhierarchische Protestfahrt durch Innenstädte. Daher sind letztlich alle für sich selbst verantwortlich (was natürlich Solidarität und Verantwortung gegenüber Anderen nicht ausschließt).

Es gilt die Straßenverkehrs-Ordnung. Dazu zählt auch die Regelung mit dem Licht, besonders jetzt im Herbst und Winter. Die Geschwindigkeit ist im Allgemeinen recht moderat, so dass alle zusammen bleiben können und die Masse nicht auseinanderreißt. Dabei gilt: Fährt die Spitze der Gruppe bei Grün über eine Ampel, darf der Rest noch nachziehen, auch wenn die Ampel in der Zwischenzeit auf Rot umspringt.

OsnabrückHalle
Schloßwall 1-9
Osnabrück,
28. Dezember 2019
29. Dezember 2019
30. Dezember 2019
31. Dezember 2019(1 Veranstaltung)

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


31. Dezember 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

Januar

1. Januar 2020
2. Januar 2020(2 Veranstaltungen)

Ver.di Jugend Arbeitstreffen


2. Januar 2020

Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
An jedem ersten Donnerstag im Monat steht das Arbeitstreffen an. Hier arbeiten wir konstruktiv an verschiedenen Themen und planen Veranstaltungen und Aktionen. Jede_r kann hier selbst Themen setzen und sich einbringen.

Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wenn du Lust hast dabei zu sein, dann komm vorbei oder melde dich bei uns! Wir freuen uns auf dich!

DGB Gewerkschaftshaus
August Bebel Platz 1
Osnabrück, 49074
3. Januar 2020(1 Veranstaltung)

Spontane Kundegebung zum geplanten Kohleausstiegsgesetz


3. Januar 2020

Moin Leute, ??

ihr habt sicher von dem neuen Kohleausstiegsgesetz ?? gehört, das morgen verabschied werden soll.

Dieses Gesetz ?? verfehlt allerdings komplett unsere Klimaschutzziele?
Und zwar nicht nur ein bisschen?, sondern ehr so…
? ? ?

Deshalb wird es von
? Fridays for Future am 3.7.20.20 um
?? 17:00 Uhr eine Kundgebung auf dem
?? Rathausplatz geben.

Bitte kommt dazu und hört euch an warum dieses Gesetz ?? die Ziele komplett verfehlt.

Maske ?, Freude? und Familie ??????? nicht vergessen!

Mehr Infos zu dem Kohleausstiegsgesetz gibt es von den S4F unter ?.
https://www.scientists4future.org/defizite-kohleausstiegsgesetz-kvbg-e/

Rathausplatz
Markt 30
Osnabrück,
4. Januar 2020
5. Januar 2020(1 Veranstaltung)

Gegen die türkische Invasion in Rojava, gemeinsames Frühstück im Demokratischen Kurdischen Verein


5. Januar 2020

Jeden 1. Sonntag im Monat.

Demokratisches Kurdisches Gesellschaftszentrum Osnabrück
Buersche Strasse 136
Osnabrück, 49084

Demokratisches Kurdisches Gesellschaftszentrum Osnabrück
Buersche Strasse 136
Osnabrück, 49084
6. Januar 2020
7. Januar 2020(2 Veranstaltungen)

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


7. Januar 2020

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

Café Résistance - offener antifaschistischer Treff


7. Januar 2020

Wenn Kaffee trinken etwas verändern würde, wäre es verboten…

Doch könnt ihr bei einem Kaffee oder einem Bier mit Menschen, die der gesellschaftliche Normalzustand auch ankotzt, ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen. Im “Cafe Resistance – Offener antifaschistischer Treff” findet ihr immer aktuelle Infos zu Demos und Aktionen, könnt in interessanten Zeitungen und Broschüren stöbern oder einfach nur der Mucke lauschen.

Frankenstr. 25a
Osnabrück,
8. Januar 2020
9. Januar 2020
10. Januar 2020(1 Veranstaltung)

Siemens-Aktion FFF Osnabrück am 10.01. | #StopAdani


10. Januar 2020

Hallo zusammen,
die Ostküste von Australien brennt lichterloh. Nach aktuellen Angaben sind tausende Menschen auf der Flucht vor den Flammen, mindestens 24 Menschen und nach Schätzungen mehr als 500 Millionen Tiere sind bereits in den Flammen ums Leben gekommen. Den Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und den Bränden will der australische Premier Scott Morrison weiterhin nicht sehen, stattdessen soll weitherin am Bau der Carmichael-Kohlemine des indischen Industriekonzerns Adani festgehalten werden. Die könnte die größte Kohlemine der Welt werden, jährlich ca 500 Kohlefrachtschiffe über das Great Barrier Reef fahren lassen und CO2-Emissionen drastisch steigen lassen.
Siemens behauptet bis 2030 klimaneutral sein zu wollen, möchte aber gleichzeitig genau diesen Kohleminen-Bau unterstützen, indem es die Signalanlagen der Bahnen zum Abtransport der abgebauten Kohle liefern möchte. Aufgrund des großen öffentlichen Drucks der internationalen #StopAdani Kampagne und vielen Umweltschützern in Deutschland möchte Siemens diese Woche seine Entscheidung nocheinmal überdenken.
Genau diesen Zeitpunkt möchten wir von Fridays for Future nutzen und planen deshalb deutschlandweit an diesem Freitag Protest-Aktionen vor Siemens-Gebäuden, um den Druck noch weiter zu erhöhen und fordern Siemens auf, die Beteiligung am Bau der Mine zu beenden.
So auch wir in Osnabrück.
Am Freitag den 10.01.
von 13.00 bis etwa 15.00 Uhr planen auch wir eine Protest-Aktion
vor dem Siemens-Gebäude, Am Schürholz 1, 49078 OS.
Wir wissen, dass diese Info sehr kurzfristig kommt, trotzdem würden wir uns sehr freuen, wenn einige von Euch uns am Freitag ab 13 Uhr unterstützen könnten. Jede/r zählt und erhöht den Druck auf Siemens!
11. Januar 2020(3 Veranstaltungen)

Pflege am Boden


11. Januar 2020

Von: info <info@pflege-am-boden.de>
Betreff: Pflege am Boden Osnabrück - Samstag 11. Januar 2019 - von 11:30 - 13:00 Uhr
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe pflegende Angehörige und Pflege Bewegte,
dass es Fortschritte in der Verbesserung der Personalsituation gibt, war kürzlich aus dem Klinikum Melle vom kaufmännischen Direktor zu hören.
Dort ist es gelungen für ein 180 Betten Haus ACHT zusätzliche Vollzeit-Stellen in der Pflege zu finanzieren und zu besetzen! Vorzugsweise in der für Alleinerziehende Mütter und Väter attraktiven Zeit am vormittag. Eine mehrfache win-win Situation. - Gratulation!
Dennoch ist die Situation in vielen Bereichen der stationären Alten- und Krankenpflege, der ambulanten Pflege und für die pflegenden Angehörigen in Osnabrück Stadt und Land noch weit von erträglich, sicher und würdig, bezogen auf den umfassenden Pflegebedarf.
So sind immer noch ...
  • ... in manchen Alten-Pflegeeinrichtungen eine Pflegekraft und eine Hilfskraft nachts für bis zu NEUNZIG Bewohner zuständig,
  • ... auf Stationen im Krankenhaus nachts eine Fachkraft für DREISSIG oder mehr Patienten oder zwei examinierte Pflegekräfte für 28 Patienten, darunte 8-10 frisch Operierte verantwortlich,
  • ... zwei Fachkräfte nachts für bis zu 22 Frühchen und Säugling zuständig.
Daher werden die friedlichen und unabhängigen und öffentlichen Smartmobs fortgesetzt, um dieser Situation im öffentlichen Raum Ausdruck zu geben.
Dazu wird auch symbolisch ab fünf nach zwölf auf dem Boden gelegen.
Jeder ist eingeladen. Pflege geht jeden an. Wer nicht liegen kann oder will, kann Bei-Stand leisten.
Bitte verteilt diese Einladung in euren Verteilern. Danke.
Die Aktion ist vom Ordnungsamt genehmigt.
Osnabrück Nikolaiort
Nikolaiort
Osnabrück,

Vortrag "Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt"


11. Januar 2020

Eingeladen sind primär Geflüchtete, aber auch Ehrenamtliche und Interessierte. Es wird einen Vortrag rund um das Thema Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt geben. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und diese beim gemeinsamen Essen zu vertiefen.
Das Treffen findet in der Johannisstr. 91 in Osnabrück von 16:00 bis 19:00 Uhr statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Für eine bessere Planung wird um eine Anmeldung gebeten.

Anmeldungen an:
Projekt „Salvete“
Katharina Trimpe
01733 417890
Ktrimpe@caritas-os.de
Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück
Seminarreihe „Fit fürs Ehrenamt“
Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt
11.01.2020

Zu Weihnachten nur Murks bekommen oder suchst du etwas außergewöhnliches?


11. Januar 2020

Hast du Krempel, der für jemand anderen noch von Wert sein könnte? Komm Vorbei ! Die Erlöse gehen an Viva con Agua de St. Pauli e.V.

Wasser für alle - Alle für Wasser

Wir freuen uns auf euch ?

Unikeller
Neuer Graben 29
Osnabrück, 49074
12. Januar 2020
13. Januar 2020
14. Januar 2020(3 Veranstaltungen)

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


14. Januar 2020

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

Zweites Treffen zur Gründung eines Klimanetzwerks für Osnabrück und Umgebung


14. Januar 2020

Am 19.12. haben sich in der Lagerhalle über 60 Klimainteressierte getroffen, um über die Gründung eines lokalen Netzwerks für Klima- und Umweltschutz zu beraten. Viele Anwesende kamen auch als Vertreter*Innen für etwa 30 lokale Gruppen und Initiativen.

Das Treffen sollte zum einen dazu dienen, dass die verschiedenen Gruppen – die bisher untereinander oft keinen Kontakt hatten – sich überhaupt gegenseitig kennenlernen. Und dann sollten Ideen gesammelt werden, wie eine Bündelung der „Klimabewegten“ in Osnabrück erreicht werden kann und welche gemeinsamen Aktivitäten möglich sind.

Das wurde entlang von vier Leitfragen in wechselnden Kleingruppen diskutiert. Herausgekommen sind bei diesem „Brainstorming“ noch keine fertigen Pläne, aber viele Vorschläge und Anregungen.

Diese Ergebnisse des Treffens werden nun ausgewertet und bilden die Grundlage für das nächste Treffen im Januar. Dann sollen erste konkrete Vorhaben und Projekte entwickelt werden, wie das neue Bündnis sich in die Klimaschutzpolitik in Osnabrück einmischen kann.

Das Folgetreffen findet statt am 14. Januar um 19:00 Uhr in der Lagerhalle (Spitzboden).

Wer Lust hat, in diese Arbeit einzusteigen, ist herzlich eingeladen.Kontakt über info@osnabrueck-alternativ.de

Lagerhalle Spitzboden
Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074

Warum schweigen die Lämmer? Wie Elitendemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft zerstören


14. Januar 2020

Zunehmend wird Demokratie durch die Illusion von Demokratie ersetzt und ausgehöhlt, die öffentliche Debatte durch ein Meinungs- und Empörungsmanagement, das Leitideal mündiger BürgerInnen durch das politisch apathischer KonsumentInnen. Wichtige Fragen werden von politisch-ökonomischen Gruppierungen entschieden, die weder demokratisch legitimiert noch rechenschaftspflichtig sind. Die destruktiven Folgen dieser Elitenherrschaft bedrohen immer mehr unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen.

Rainer Mausfeld deckt die Systematik dieser Indoktrination auf, zeigt dabei ihre historischen Konstanten und macht uns sensibel für die psychologischen Beeinflussungsmethoden.

Prof. Dr. Rainer Mausfeld hatte den Lehrstuhl für Wahrnehmung- und Kognitionsforschung an der Universität Kiel inne. Er beschäftigt sich mit der neoliberalen Ideologie, der Umwandlung der Demokratie in einen Sicherheitsstaat und den Techniken des Meinungs-/Empörungsmanagements.

 

Veranstalter: Aktionszentrum 3. Welt in Zusammenarbeit mit der VHS Osnabrück

15. Januar 2020(2 Veranstaltungen)

Vortrag: Klimakrise und Kapitalismus


15. Januar 2020

Von: AStA Universität Osnabrück und Fridays for Future Osnabrück.

Dass die Menschheit gegenwärtig auf eine Klimakatastrophe zusteuert, ist hinreichend bekannt. Auch wenn einige diese Tatsache leugnen oder einfach ignorieren, gibt es zahlreiche Menschen, die sich für Klima- und Umweltschutz aussprechen und sogar aktiv engagieren. Noch offen ist die Frage, welche Ursachen die Krise hat und warum es „der Politik“ bisher nicht gelingt, angemessen auf sie zu reagieren. Damit eng verbunden ist auch die Diskussion, welche Lösungsstrategien mit dem Ziel einer nachhaltigen Gesellschaft am vielversprechendsten erscheinen. Ein nicht unerheblicher Teil von Menschen schiebt „dem Kapitalismus“ eine gehörige Portion der Schuld an der Klimakrise in die Schuhe. Mit ihm sei kein Klimaschutz zu machen heißt es. Dabei ist häufig unklar, was genau unter Kapitalismus verstanden wird und warum er schlecht für das Klima sein soll. Der Vortrag möchte daher zwei zentrale Fragen diskutieren:

  • Was ist eigentlich Kapitalismus?
  • In welchem Verhältnis stehen Klimakrise und Kapitalismus?

Es handelt sich hierbei um eine Einführung in diese Thematik. Daher werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt und für aufkommende Fragen aller Art wird ausreichend Platz sein. Fühlt euch also gern eingeladen vorbeizuschauen, zuzuhören und mitzudiskutieren.

Mi., 15.01.2020 um 18:30 Uhr
Uni Osnabrück, Gebäude 11 (Schloss), Raum 212

Universität Osnabrück Schloß
Neuer Graben 29
Osnabrück, none 49074

Klimaschutz hausgemacht – was jede*r Einzelne zu Hause beitragen kann


15. Januar 2020

Referent: Prof. em. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt, Hochschule Osnabrück

Gewohnheiten prägen unser heutiges Wohlstandsleben, deren Veränderungen ohne großen Komfortverlust zum Klimaschutz beitragen könnten. Wenn alle zuhause Energie sparen würden, bräuchten wir keine Atomkraftwerke mehr. Wenn wir alle Wasser sparen würden, könnten künftige Trockenzeiten besser aufgefangen werden. Gewusst wie bedeutet den Anfang von Bewusstwerdung und Umsetzung! Hierzu will dieser Vortrag einen Beitrag leisten.

Universität Gebäude 1 Hörsaal E01, Kolpingstraße 7, Osnabrück

Vortragsreihe "Klimawandel und Klimaschutz" der Scientists for Future Osnabrück

16. Januar 2020(1 Veranstaltung)

Attac Plenum


16. Januar 2020

Details: https://www.attac-netzwerk.de/index.php?id=491

17. Januar 2020(1 Veranstaltung)

Treffen der VVN-BdA Osnabrück, VVN-BdA Kreisvereinigung Osnabrück


17. Januar 2020

Wir über uns

Die VVN-BdA ist die älteste und größte antifaschistische Organisation in Deutschland. Verfolgte und Opfer des NS-Regimes und ehemalige Widerstandskämpfer/innen nahezu aller politischen Richtungen gründeten 1947 – zwei Jahre nach der Befreiung von Faschismus und Krieg – die “Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes” (VVN). 1971 öffnete sich die Organisation als “VVN – Bund der Antifaschist/innen” (VVN-BdA) auch für jüngere Mitglieder. Wir sind ein unabhängiger, politischer Verband, der ausgehend von den historischen Erfahrungen des Widerstandes und der Verfolgung für Gleichwertigkeit, Solidarität, Demokratie und Frieden eintritt. Die bundesweite inhaltliche Ausrichtung unserer Organisation und unsere konkrete Arbeit vor Ort möchten wir allen interessierten Menschen vorstellen. ALLE Menschen, die unsere antifaschistischen Grundsätze teilen, sich für unsere Arbeit interessieren und sie unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen zu unseren Treffen – die alle vier Wochen stattfinden. “Die Vernichtung des Nazismus mit seinem Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel!” (Aus dem Schwur von Buchenwald, 19. April 1945)

Zu unsrere Website:

http://osnabrueck.vvn-bda.de/

Magazin der VVn BdA

http://antifa.vvn-bda.de/

18. Januar 2020(1 Veranstaltung)

DEMO 18. JANUAR 2020. WIR HABEN AGRARINDUSTRIE SATT!

N. a.
18. Januar 2020

Für Informationen zur Demo auf das Banner klicken.

Aufruf zur gemeinsamen Anreise aus Osnabrück und Umgebung und Mobilisierung zur Demo

Aufruf zur Demonstration am 18. Januar 2020

Wir haben die fatale Politik satt! – Agrarwende anpacken, Klima schützen!

Für eine bäuerlich-ökologischere Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung, für insektenfreundliche Landschaften und globale Solidarität

2020 stehen wichtige Entscheidungen für die Landwirtschaft und für das Klima an:Bei der EU-Agrarreform entscheidet sich, ob mit den Milliarden-Subventionen die Agrarwende gestemmt und das Insektensterben gestoppt werden kann. Mit einem Veto gegen das Mercosur-Freihandelsabkommen kann Deutschland mithelfen, die Feuer am Amazonas einzudämmen. Und für echten Klimaschutz müssen wir die Bundesregierung auch 2020 weiter unter Druck setzen.

Weil die Politik blockiert, rennt uns die Zeit weg. Bei der 10. Wir haben es satt!-Demo im Januar fordern wir mit Zehntausenden auf der Straße: Agrarwende anpacken, Klima schützen – Macht endlich eine Politik, die uns eine Zukunft gibt! Mehr lesen….

Gemeinsame Anreise aus Osnabrück

Es wird bereits eine gemeinsame Anreise per Bahn organisiert. Hier sind noch 13 Plätze frei (Stand heute, 6.12.2020) und der Preis für Hin- und Rückfahrt ist 36,80€. Anmeldung und Info: gruene-os-land@osnanet.de. Nachbuchungen sind zu diesem Preis nicht möglich.

Es gibt die Möglichkeit weitere Gruppentickets zu bestellen. Der Preis wäre dann vermutlich 56€. Allerdings ist Eile geboten, denn die Kontingente für Tickets sind begrenzt. Wir versuchen kurzfristig einzusammeln wer Interesse hat und würden ein oder mehrere Tickets organisieren. Bei Interesse bitte bei klaus.schwietz@gmx.de melden.

19. Januar 2020
20. Januar 2020
21. Januar 2020(4 Veranstaltungen)

ver.di Jugend Kneipentreffen


21. Januar 2020

Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
An jedem dritten Dienstag im Monat steht der Kneipenabend an. Bei netter und lockerer Atmosphäre tauschen wir uns aus, genießen das eine oder andere Kaltgetränk und träumen von einer besseren Welt.

Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wir sehen uns ab 18:00 Uhr in der Lagerhalle. Wir freuen uns auf dich!

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


21. Januar 2020

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

Bildung für eine nachhaltige Zukunft – Plädoyer für eine radikale Neuausrichtung der Bildung


21. Januar 2020

Für die große Transformation hin zur Nachhaltigkeit braucht unsere Gesellschaft mutige und kreative Zukunftsgestalter. Menschen, die lösungsorientiert denken und handeln und es gewohnt sind, Verantwortung zu übernehmen: für sich, für andere, für unseren Planeten. Nachhaltige Entwicklung braucht Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Transformation der Gesellschaft braucht neue Bildung. Magret Rasfeld nimmt Sie mit in die Zukunft der Bildung. Und wird mit uns nachdenken über die Herausforderungen der Zukunft, über das Thema »Bildung für nachhaltige Entwicklung" als Kernauftrag sowie über Anregungen zur Umsetzung und Konsequenzen für die Gestaltung des Lernens.

Margret Rasfeld ist Mit-Gründerin von »Schule im Aufbruch" für eine neue und nachhaltige Bildungskultur. Deren Eckwerte sind: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Potenzialentfaltung, wertschätzende Beziehungskultur, Partizipation, Verantwortung und Sinn. Sie war lange Jahre Schulleiterin in Berlin, ausgezeichnet mit dem Vision Award 2012 und Querdenker Award 2013.

Die Gründung von Schule im Aufbruch vorausgegangen war eine einjährige Arbeit als Kernexperten-Team im Zukunftsdialog der Bundeskanzlerin im Themenfeld "Wie wir lernen wollen", die die Gründer davon überzeugte, dass die Schultransformation in Deutschland auch einer Bewegung von der Basis bedarf.
Schule im Aufbruch wurde gegründet, um eine bundesweite Bewegung für eine Schultransformation zu initiieren und zu unterstützen.

Referentin: Margret Rasfeld
Eröffnungsrede Nds. Initiative„Bildung 2040“ durch Kultusminister Grant Hendrik Tonne
Eintritt: kostenlos

Tel. Kartenreservierung unter: 05 41 / 323 - 22 43 oder per Anmeldung über: https://www.vhs-os.de/programm/psychologie.html/kurs/507-C-20A6208/t/bildung-fuer-eine-nachhaltige-zukunft-kernauftrag-von-schule

Veranstalter: VHS und OSIA (Osnabrücker Regionalgruppe von Schule im Aufbruch)

Café Résistance - offener antifaschistischer Treff


21. Januar 2020

Wenn Kaffee trinken etwas verändern würde, wäre es verboten…

Doch könnt ihr bei einem Kaffee oder einem Bier mit Menschen, die der gesellschaftliche Normalzustand auch ankotzt, ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen. Im “Cafe Resistance – Offener antifaschistischer Treff” findet ihr immer aktuelle Infos zu Demos und Aktionen, könnt in interessanten Zeitungen und Broschüren stöbern oder einfach nur der Mucke lauschen.

22. Januar 2020(3 Veranstaltungen)

Monatstreffen "Omas gegen Rechts"


22. Januar 2020

Haus der Jugend, kleiner Saal

Haus der Jugend
Große Gildewart 6-9
Osnabrück, 49074

Workshop: Wegsehen? Einmischen! Aber wie? Teil III (fällt wegen Krankheit aus)


22. Januar 2020

Workshop: Wegsehen? Einmischen! Aber wie?
Mittwoch, 22.01. 2020 18:30 - 21:00 Uhr
Ort: Fotostudio Aileen Rogge (Martinistraße 86, im Innenhof)
Veranstalter: Kulturverein Petersburg e.V.

Unnser Einmischen-Workshop geht in die 3. Runde!
Eine dumme Situation auf der Straße, ein blöder Spruch auf der Arbeit
oder in der Bahn – wo andere diskriminiert und abgewertet werden bleiben
wir oft perplex und hilflos zurück.
In unserem Workshop führen wir gemeinsam mit szenischen und
spielerischen Methoden an Möglichkeiten heran, wie man als außenstehende
Person in Situationen eingreifen kann, in denen andere diskriminiert und
abgewertet werden. Alle Teilnehmenden haben Gelegenheit, verschiedene
Verhaltensoptionen kennenzulernen und direkt im Spiel auszuprobieren, um
eine für sich selber passende herauszufinden. So wird aus Hilflosigkeit
selbstbewusstes Handeln.

Klimawandel und Klimaschutz im Recht der Stadtplanung: Was kann eine Stadt tun?


22. Januar 2020

22. Januar 2020 @ 19:00 - 21:00
Universität Gebäude 1 Hörsaal E01, Kolpingstraße 7
Osnabrück, 49074 Deutschland 
+ Google Karte

Prof. Dr. Pascale Cancik, Universität Osnabrück, Rechtswissenschaften, Öffentliches Recht, Geschichte des europäischen öffentlichen Rechts und Verwaltungswissenschaften

Die Erkenntnis, dass die Städte und ihre Bürger und Bürgerinnen zum Klimaschutz durch CO2-Reduktion beitragen müssen, setzt sich langsam durch. Aber auch die zunehmend spürbaren Folgen des schon nicht mehr abwendbaren Klimawandels treffen die Städte: Hitzewellen, Dürre, Starkregenereignisse, Stürme führen uns das derzeit vor Augen. Um diese Folgen einzuhegen und die Lebensqualität in Städten zu erhalten, müssen die Städte ihre Stadtplanung anpassen. Unter der Überschrift „Grüne Stadtplanung“ werden derzeit viele Vorschläge dazu formuliert. Aber können die Städte überhaupt so planen? Der Vortrag soll zeigen, welche Möglichkeiten das Recht den Städten an die Hand gibt, und fragen, was die Umsetzung erschwert.

 

23. Januar 2020
24. Januar 2020(2 Veranstaltungen)

Fridays for Future, Am Freitag, 24.1. wird wieder gestreikt. Mahnwache, DIE – INs, Lieder singen, evtl. Spontandemonstration #Hambibleibt #hambiverarsche


24. Januar 2020

Das Kohleausstiegsgesetz der Bundesregierung ist ein Kompromiss vom Kompromiss vom Kompromiss: Den Konzernen werden Milliarden gegeben, damit sie konkurrenzfähig bleiben, die dreckigsten Kohlekraftwerke gehen erst nach 2030 vom Netz und Datteln 4, ein Steinkohlekraftwerk, dass mit ausländischer Kohle befeuert werden soll, wird im Sommer ans Netz gehen. Doch, so lautete die Nachricht in der letzten Woche: Hambi bleibt! Was ein Trugschluss: Rund herum um den Hambi werden alle Dörfer abgebaggert, sodass der Wald zu einer Insel wird und sterben wird. Das dürfe wir nicht auf uns sitzen lassen!An diese Mail ist ein Bild angehängt, dass ihr gerne über Social Media und co. verbreiten könnt.

Jürgensort
Jürgensort
Osnabrück, 49074

Filmvorführung: Im Vorhof der Geschichte – Celebrating Marx


24. Januar 2020

Eine Veranstaltung der ANTIFASCHISTISCHEN VIDEOFILMREIHE
______________________________________________________

Fr. 24.01.2020., 18 Uhr Café Mano Negra, Alte Münze 12, Osnabrück
Im Vorhof der Geschichte – Celebrating Marx
BRD 2019, 94 Min. R: Mikko Linnemann

Der Essayfilm veranschaulicht die unterschiedlichsten Facetten der jüngsten Marx -Aneignung und fragt nicht zuletzt nach der Relevanz und Bedeutung seines Schaffens.
Warum bedarf es einer weiteren medialen Beschäftigung mit Karl Marx?
Auch 200 Jahre nach Karl Marx' Geburt wird um die Deutungsmacht seines Werkes gestritten. Der Kampf gegen die Ideen von Marx findet dabei hauptsächlich in Form ihrer Aneignung statt. Sehr unterschiedliche Akteure und Strömungen unternehmen jeweils den Versuch, die historische Person und das Werk Marxens für sich zu vereinnahmen. Hierunter fallen konservative Kreise mit ihrem Versuch, Marx im Sinne einer nationalen Sinnstiftung als 'Deutschen Philosophen' umzudeuten und ihn gleichzeitig jedes emanzipatorischen Anspruches zu entkleiden. Zudem beanspruchen verschiedene politische Akteure das Erbe von Marx: Die Sozialdemokratie stellt Marx neben Willy Brandt ins Museum. Das ökologisch-linksliberale Milieu reduziert Marx zum Ratgeber für soziale Rechte und blendet dessen Macht- und Herrschaftsanalyse aus. Die Führung der Volksrepublik China sieht keinen Widerspruch zwischen ihrem autoritären Staatskapitalismus und Marxens Diktum vom "Verein freier Menschen". Und nicht zuletzt bastelt sich eine linke Orthodoxie aus dem Marx'schen Werk eine dogmatische Weltanschauung.

Asta Gebäude
Alte Münze 12
Osnabrück, none 49074
25. Januar 2020
26. Januar 2020
27. Januar 2020(2 Veranstaltungen)

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, Omas gegen Rechts


27. Januar 2020

27.01.2020,   17.30 Uhr, Gedenktafeln unter den Arkaden der
Stadtbibliothek (Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus)

VERNETZUNGSTREFFEN „NACHHALTIGE MOBILITÄT“


27. Januar 2020

Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Kolleginnen und Kollegen,
„Vernetzt Euch“, lautet die knappe Aufforderung an alle, die sich für Klima- und Umweltschutz und für eine soziale Umgestaltung unserer Gesellschaft engagieren. Der Klimaschutz erfordert wichtige und grundsätzliche Entscheidungen, die nicht länger verschoben werden können. Die Umgestaltung unserer Gesellschaft zu einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Mobilität ist ein wichtiges Handlungsfeld im Klimaschutz, welches zu realisieren ist.

Zur Verkehrswende wollen wir in der Region Osnabrück ein „Netzwerk“ aufbauen, um das Thema in unterschiedlicher Form voran zu bringen.

Deshalb möchten wir Sie zu einem Vernetzungstreffen „Nachhaltige Mobilität“ am Montag den 27. Januar 2020 ab 19 Uhr in die Katholische Familienbildungsstätte (FABI) Osnabrück (Große Rosenstraße 18) herzlich einladen.Wir haben den Klimaexperten Prof. Dr. Große Ophoff von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gebeten, uns mit einem Impuls über den Handlungsdruck, der sich aus dem Klimaschutz ergibt, einzustimmen.
Weiterhin werden wir über die vor uns liegenden Aufgaben sprechen, einen ersten Vorschlag zur inhaltlichen Grundlage des Netzwerkes diskutieren (siehe Anlage) und die Arbeitsformen beraten.Einen konkreten Ablaufplan des Treffens finden Sie ebenfalls in der Anlage.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Mit einem Hinweis darüber, ob Sie teilnehmen können, erleichtern Sie uns etwas die Organisation des Treffens.

Mit kollegialen Grüßen

Für das Vorbereitungsteam

Rainer Korte & Thomas Polewsky & Manfred Flore

Sie sind herzlich eingeladen von:

Bürgerdialog Verkehrswende Osnabrück & Klimaallianz Osnabrück & Lokale Agenda Osnabrück & 

Verkehr für Menschen, Georgsmarienhütte & Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Osnabrück

P.S. Diese Einladung dürfen Sie gerne an Interessierte weiterreichen. 
Manfred Flore
Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Osnabrück
August-Bebel-Platz 1, 49074 Osnabrück
Tel.. 0541/33 807-1814 oder -1816
Fax: 0541/33 807 – 1877
kooperationsstelle@uni-osnabrueck.de

Kooperationspartner:Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN
DGB Bezirk Niedersachsen , Bremen,  Sachsen-Anhalt
Universität Osnabrück
Hochschule Osnabrück
Universität Vechta

Katholische Familienbildungsstelle (FABI)
Große Rosenstraße 18
Osnabrück,
28. Januar 2020(1 Veranstaltung)

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


28. Januar 2020

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

29. Januar 2020(1 Veranstaltung)

Umweltschutzbereitschaft junger Menschen – was wissen wir aus der umweltpsychologischen Forschung?


29. Januar 2020

Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl, Universität Osnabrück, Biologiedidaktik

30. Januar 2020(1 Veranstaltung)

Film & Gespräch "Der marktgerechte Patient"


30. Januar 2020

30. JANUAR 2020
BEGINN: 19:00 UHR ENDE: 21:30 UHR - DER MARKTGERECHTE PATIENT - FILM & GESPRÄCH

Die Filmautoren Franke und Lorenz werfen in der Dokumentation »Der marktgerechte Patient« einen Blick auf den ungesunden Zustand deutscher Krankenhäuser. Seit 2004 rechnen die Krankenhäuser nicht mehr nach Tagessätzen ab, sondern auf der Basis diagnosebezogener Fallpauschalen (DRG) Jede diagnostizierbare Krankheit hat einen fixen Preis – wer mit möglichst geringen Personal-, Sach- und Organisationskosten den Patienten optimal schnell abfertigt, macht Gewinn – wer sich auf die Patient*innen einlässt und tarifgerechte Löhne zahlt, ist von Verlust bedroht.

Die Einführung der DRGs war der radikale Schritt zur kompromisslosen Kommerzialisierung eines Bereichs, der bis dahin vom Gedanken der Empathie und Fürsorge getragen wurde. Nun wird der Mensch dort, wo er am Verletzlichsten ist, nämlich als hilfsbedürftiger Patient, den gnadenlosen Prinzipien des Marktes untergeordnet.

Welche Auswirkungen das DRG-System auf die Krankenhäuser, die Patient*innen und die Beschäftigten hat, dokumentiert der Film »Der marktgerechte Patient«. Der »Runde Tisch Pflege Osnabrück« lädt ein, sich den Film anzuschauen und darüber zu sprechen.

D 2018, 82 Min.; Ein Film von Leslie Franke und Herdolor Lorenz
Veranstalter: Runder Tisch Pflege Osnabrück

WEITERE INFORMATIONEN

Datum/Uhrzeit: 30. Januar 2020
Beginn: 19:00 Uhr Ende: 21:30 Uhr

Adresse

Lagerhalle - Raum 204

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074
31. Januar 2020(1 Veranstaltung)

Critical Mass


31. Januar 2020

Jeden letzten Freitag im Monat um 19 Uhr.

Allgemeine Informationen

Wichtigste Eigenschaft einer Critical Mass: Ab 16 Radfahrern dürfen diese als geschlossener Verband in einer Zweierreihe nebeneinander fahren und somit einen Fahrstreifen belegen. (§ 27 Abs. 1 StVO)

Critical-Mass-Fahrten sind in erster Linie eine Feier und eine Einforderung auf das Recht sich sicher im Verkehr zu bewegen. Es geht nicht darum, anderen (motorisierten) Verkehrsteilnehmern das Recht auf die Teilnahme am Straßenverkehr zu verweigern. Es geht vielmehr darum, auf die Belange und Rechte des nicht-motorisierten Individualverkehrs aufmerksam zu machen.
Organisatoren oder Verantwortliche gibt es nicht. Die Critical Mass ist eine unhierarchische Protestfahrt durch Innenstädte. Daher sind letztlich alle für sich selbst verantwortlich (was natürlich Solidarität und Verantwortung gegenüber Anderen nicht ausschließt).

Es gilt die Straßenverkehrs-Ordnung. Dazu zählt auch die Regelung mit dem Licht, besonders jetzt im Herbst und Winter. Die Geschwindigkeit ist im Allgemeinen recht moderat, so dass alle zusammen bleiben können und die Masse nicht auseinanderreißt. Dabei gilt: Fährt die Spitze der Gruppe bei Grün über eine Ampel, darf der Rest noch nachziehen, auch wenn die Ampel in der Zwischenzeit auf Rot umspringt.

OsnabrückHalle
Schloßwall 1-9
Osnabrück,

Februar

1. Februar 2020
2. Februar 2020(2 Veranstaltungen)

Gegen die türkische Invasion in Rojava, gemeinsames Frühstück im Demokratischen Kurdischen Verein


2. Februar 2020

Jeden 1. Sonntag im Monat.

Demokratisches Kurdisches Gesellschaftszentrum Osnabrück
Buersche Strasse 136
Osnabrück, 49084

Demokratisches Kurdisches Gesellschaftszentrum Osnabrück
Buersche Strasse 136
Osnabrück, 49084

Workshop zu Klimakrise und Kapitalismus


2. Februar 2020

„Wird die Dürre zum Normalfall?“, „Wirbelstürme fordern Dutzende Tote“ oder „Wetterextreme nehmen zu“. So oder ähnlich lauten die Schlagzeilen der Ereignisse, die Meteorolog_innen und Klimaforscher_innen als erste Auswirkungen des Klimawandels beschreiben. Die klimatischen Veränderungen und die daraus resultierenden Extremwetterereignisse führen dazu, dass Landstriche verwüstet, Existenzgrundlagen zerstört und Menschen in die Flucht getrieben werden. Die Herausforderungen des menschengemachten Klimawandels sind gigantisch und kaum abzuschätzen.

Schon seit Anfang der 90er Jahre finden daher weltweite Klimagipfel statt, bei denen Regierungschef_innen aller Länder zusammenkommen, um Pläne zur Reduktion des Kohlendioxidausstoßes zu schmieden. Diese Klimakonferenzen und die daraus resultierenden Abkommen, wie das Kyoto-Protokoll oder das Pariser-Klimaabkommen, erkennen die Problematik des Klimawandels an und formulieren Ziele, wie den Umstieg auf erneuerbare Energien. Diese Abkommen stellen dabei jedoch in der Regel keine Verpflichtungen dar. So verbleibt es meist bei unkonkreten Absichtserklärungen, während effektive Maßnahmen von einzelnen Ländern blockiert werden.

Neben den staatlichen Klimaschutzbemühungen sehen Menschen sich selbst in der Verantwortung etwas gegen die aufkommenden Klimakatastrophe zu unternehmen. Sie versuchen beispielsweise durch bewusstes Konsumverhalten den Klimawandel aufzuhalten. Andere organisieren sich in der “Post-Wachstums-Bewegung” und wollen unsere marktwirtschaftliche Gesellschaft durch ihr Engagement von dem klimaschädlichen Wachstumszwang befreien.

In Rahmen des Workshops wollen wir zum Einen diskutieren, warum staatliche Klimaschutzpolitik den menschengemachten Klimawandel nicht stoppen wird. Zum Anderen wollen wir die Konzepte der Konsumkritik, der Postwachstumsökonomie und des „Grünen“-Kapitalismus kritisch unter die Lupe nehmen. Aufbauend darauf wollen wir den Versuch unternehmen, eine Gesellschaft zu skizzieren, in der wirklicher Klimaschutz eine Perspektive hat und ein gutes Leben für alle Menschen möglich ist. Der Workshop richtet sich an Einsteiger_innen und es wird kein Vorwissen benötigt.

Als Referent*innen konnten wir unsere Genoss*innen von Antinationale Linke Bielefeld gewinnen, welche sich seit längerer Zeit mit dem Verhältnis von Klimakrise und Kapitalismus auseinandersetzen.

So., 02.02.2020 um 14:00 Uhr
Café Mano Negra, Alte Münze 12 (AStA Durchgang)
veranstalter likos

Café Mano Negra - Gegenüber Asta
Alte Münze 12
Osnabrück, 49074
3. Februar 2020(1 Veranstaltung)

Plenum der Seebrücke Osnabrück


3. Februar 2020

Das Treffen ist offen für alle neu Interessierten und findet um 19 Uhr im Café Mandela, Johannisstr. 133, statt

Café Mandela
Johannisstr. 133 (Ecke Rosenplatz)
Osnabrück, 49074
4. Februar 2020(4 Veranstaltungen)

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


4. Februar 2020

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

Café Résistance - offener antifaschistischer Treff


4. Februar 2020

Wenn Kaffee trinken etwas verändern würde, wäre es verboten…

Doch könnt ihr bei einem Kaffee oder einem Bier mit Menschen, die der gesellschaftliche Normalzustand auch ankotzt, ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen. Im “Cafe Resistance – Offener antifaschistischer Treff” findet ihr immer aktuelle Infos zu Demos und Aktionen, könnt in interessanten Zeitungen und Broschüren stöbern oder einfach nur der Mucke lauschen.

Frankenstr. 25a
Osnabrück,

Osnabrücker Biodiversitätsgespräche. Insekten als Nahrungsmittel in Deutschland


4. Februar 2020

Dr. Florian Fiebelkorn1 und Baris Özel2                                              

1Abteilung Biologiedidaktik, Universität Osnabrück

2CEO und Gründer der Bugfoundation 

Insekten als Nahrungsmittel in Deutschland

Sollten wir Insekten essen? Aufgrund des großen Nachhaltigkeitspotentials ist das Interesse an Nahrungsmitteln aus Insekten in den letzten Jahren nicht nur in den Medien und der Wissenschaft deutlich gestiegen. Auch große Unternehmen der Lebensmittelbranche, wie z.B. Nestlé und Wiesenhof, haben das ökonomische Potential von insektenbasierten Nahrungsmitteln längst erkannt. Ob sich Nahrungsmittel aus Insekten in Deutschland in Zukunft durchsetzen werden, hängt – neben wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Faktoren – stark von der Akzeptanz potentieller Konsumenten ab.

In einem abwechslungsreichen Vortrag werden uns Dr. Florian Fiebelkorn aus der Abteilung Biologiedidaktik der Universität Osnabrück und Baris Özel, Geschäftsführer und Gründer der Bugfoundation wissenschaftliche und praktische Hintergründe bei der Einführung neuartiger und nachhaltiger Lebensmittel geben. Neben dem aktuellen Forschungsstand zu Nachhaltigkeits- und Gesundheitsaspekten von Nahrungsmitteln aus Insekten, wird auch auf ernährungs- und umweltpsychologische Einflussfaktoren eingegangen, welche die Akzeptanz von insektenbasierten Nahrungsmitteln in der deutschen Bevölkerung beeinflussen.

Zudem erhalten wir Einblicke in die Herausforderungen und Hürden bei der Entwicklung, Vermarktung und dem Vertrieb insektenbasierter Lebensmittel. Die in Osnabrück ansässige Bugfoundation produziert und vertreibt Deutschlands ersten Insektenburger. Bereits vor Markteinführung konnten Özel und sein Mitgründer Max Krämer mit ihrem Startup viele Nachhaltigkeits-Preise und Wettbewerbe mit ihrer Idee gewinnen.

 04.02.2020 19:00

Kolpinggebäude E01

Kolpingstraße 7                                                                             

www.OSBG.info

„Schluss mit der Ökomoral. Wie wir die Welt retten, ohne ständig daran zu denken.“ Dr. Michael Kopatz,


4. Februar 2020

Dr. Michael Kopatz am 04.02.2020 um 19:30 Uhr im Bürgersaal in Bissendorf

„Schluss mit der Ökomoral. Wie wir die Welt retten, ohne ständig daran zu denken.“

Copyright Julia Sellmann

Dr. Michael Kopatz, Politikwissenschaftler und Projektleiter im Wuppertal Institut, zeigt in einem bildreichen und eindringlichen Vortrag deutlich: "Wir können nachhaltiger leben, ohne uns täglich mit Klimawandel oder Massentierhaltung befassen zu müssen. Der Wandel zur Nachhaltigkeit kann sich verselbständigen, wenn wir die Strukturen etwa in Form von Standards und Limits ändern. Manche bezeichnen das als »Erlösung des Konsumenten«".

„Schluss mit der Ökomoral. Wie wir die Welt retten, ohne ständig daran zu denken.“ heißt sein im Herbst 2019 erschienenes Buch. Es sind Kurzgeschichten zu seinem Konzept der »Ökoroutine«.

„Zwischen unseren umweltpolitischen Idealen und unserem Verhalten besteht eine große Kluft“, bestätigt Michael Kopatz. „Laut einer Studie des Umweltbundesamtes sind zum Beispiel 90 Prozent der Bürger bereit, mehr Geld für Fleisch aus artgerechter Tierhaltung auszugeben – aber nur zwei Prozent tun es.“ Ebenso verhält es sich, wenn es darum geht, das Auto stehen zu lassen oder auf Flugreisen zu verzichten. „Viele finden Klimaschutz wichtig, schaffen es aber nicht, ihre moralischen Vorsätze im Alltag umzusetzen“, erklärt Michael Kopatz. Um Routinen nachhaltig aufzubrechen, sieht der promovierte Politikwissenschaftler deshalb vor allem die Politik in der Verantwortung: „Denn wenn wir die Verhältnisse verändern, verändert sich auch das Verhalten. Gäbe es zum Beispiel nur noch Pfandbecher, käme ich als Konsument erst gar nicht in die Bredouille, mich beim Kaffee kaufen jedes Mal wieder bewusst für den Klimaschutz entscheiden zu müssen“, so Michael Kopatz und resümiert: „Deshalb ist politischer Protest wichtiger als privater Konsumverzicht. Durch politisches Engagement ändern sich die Verhältnisse“.

Sie wollen mehr erfahren?
Kommen Sie am Dienstag, 04.02.2020, 19:30 Uhr in den Bürgersaal, Kirchplatz 1 nach Bissendorf. Der Eintritt ist frei.

Flyer Vortrag

Weitere Informationen zu Dr. Michael Kopatz finden Sie unter www.oekomoral.de.

Anmeldung Vortrag

Veranstalter:
Saubere Energie für Bissendorf e. V.
Solarenergieverein Osnabrück e. V.

tl_files/downloads/2019/Logo_sefb_web.jpgtl_files/downloads/2019/sev-logo-2016.jpg

5. Februar 2020(3 Veranstaltungen)

Dekarbonisierung der Atmosphäre im großindustriellen Maßstab


5. Februar 2020

Dipl. Ing. Erich Gueng, Arbeitskreis Klima Billerbeck 51.97°N – 7.29°E

Universität Gebäude 1 Hörsaal E01

Kolpingstraße 7
Osnabrück, 49074 Deutschland

 

FridaysForFuture: SIEMENS – Stop burning our future – 5. Februar #unheard-Demonstration 15:30


5. Februar 2020

15:30 – 16:30 , Theatervorplatz

Trotz unseres Protests in mehr als 40 Städten am 10. Januar hielt SIEMENS an dem Vertrag mit dem indischen Kohlekonzern Adani fest. SIEMENS liefert die Signaltechnik für die Zugstrecken, die vom Hafen in Australien bis zur Adani Kohlemine in Landesinnere führen werden. Ein kleiner Auftrag mit einer gewaltigen Wirkung! Dreckige Kohle für Indien und China sollen dort noch viele Jahrzehnte lang gefördert werden und das Klima aufheizen. Da riecht SIEMENS also noch mehr Geld!Dass der Plan also schon längst feststand diesen Vertrag zu schließen, bringt unsere Wut zum kochen. Am 05.02. wird in München die Hauptaktionärsversammlung des Konzerns stattfinden und mit zahlreichen Aktionen begleitet werden. Es kann nicht sein, dass ein Kontinent im Qualm versinkt, eine halbe Milliarde Tiere sterben und hunderte Menschen ihr zuhause verlieren, während gleichzeitig Konzerne nur daran denken weiter nach dem schwarzen Gold zu graben, das diese Zerstörung verursacht hat. SIEMENS hör uns doch zu!
In Osnabrück veranstalten wir, da mal wieder nicht auf uns gehört wurde, eine Schweigedemonstration. Alle DemonstrantInnen werden sich einen Klebestreifen über den Mund kleben, um symbolisch zu zeigen, dass mächtige PolitikerInnen und Unternehmen nicht die Interessen der Bevölkerung bedienen. Letztes Jahr sind 1,6 Millionen Menschen deutschlandweit für eine echte Klimapolitik auf die Straße gegangen, heute geht alles weiter bisher: Wir sind wütend! Das ist keine Demokratie! Es gibt keine Mitbestimmung! Die Interessen der Gesellschaft  sind Ihnen egal!Lasst uns diese Botschaft schweigend auf die Straße tragen. Denn wir sind sprachlos!

Theater Osnabrück
Platz der deutschen Einheit
Osnabrück, 49074

Parents for Future Gruppentreffen


5. Februar 2020

Restaurant Safran Domhof 7b OS, 19:30 Uhr

6. Februar 2020(2 Veranstaltungen)

Ver.di Jugend Arbeitstreffen


6. Februar 2020

Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
An jedem ersten Donnerstag im Monat steht das Arbeitstreffen an. Hier arbeiten wir konstruktiv an verschiedenen Themen und planen Veranstaltungen und Aktionen. Jede_r kann hier selbst Themen setzen und sich einbringen.

Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wenn du Lust hast dabei zu sein, dann komm vorbei oder melde dich bei uns! Wir freuen uns auf dich!

DGB Gewerkschaftshaus
August Bebel Platz 1
Osnabrück, 49074
7. Februar 2020
8. Februar 2020(1 Veranstaltung)

Die Kurden - Buchvorstellung und Vortrag mit Kerem Schamberger


8. Februar 2020

Wir freuen uns sehr darüber den politischen Berichterstatter und Kommunikationswissenschaftler Kerem Schamberger in Osnabrück begrüßen zu dürfen um sein neues Buch vor zu stellen. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Instituts für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung und Mitglied der marxistischen Linken. Er beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der Unterdrückung der Kurdinnen und Kurden und übt scharfe Kritik an der Autokratie in der Türkei und an der deutschen Politik, die auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Diktator Erdo?an setzt.

Sein neues Buch handelt von Menschen, die die kurdische Frage in Deutschland stellen - weil sie selbst Kurden sind, weil sie sich den Kurden verbunden fühlen, weil sie wissen, dass es weder in der Türkei noch in den anderen Staaten der Region so etwas wie Demokratie geben kann, wenn ein ganzen Volk unterdrückt, ausgegrenzt und entrechtet wird. Er zeigt, dass die kurdische Frage älter ist als alle Politiker, über die wir heute streiten und schimpfen. Kein Zweifel: Die Regierung Erdo?an sprengt im Südosten der Türkei spätestens seit Juli 2015 alle Grenzen. Ausgangssperren, Belagerungen und zerstörte Städte. Vereine verboten, Zeitungen geschlossen, ohne jeden Gerichtsbeschluss. Gewählte Volksvertreter im Gefängnis, Folter und hunderte toter Zivilisten....
Über diese zuständige muss gesprochen werden, da die kurdische Perspektive nicht in deutschen Medien präsent ist und Erdo?ans Krieg mit deutschen Panzern und deutscher Munition geführt wird.
Nur: die Kurdinnen und Kurden werden nicht erst seit Erdo?an verfolgt und keineswegs nur in der Türkei. Auch in Syrien, im Irak und im Iran war dieses Volk zu groß um einfach aufgesaugt zu werden von Staaten, die nach dem Ersten Weltkrieg am Reißbrett der Weltpolitik entstanden sind, und zu klein, um im Westen Gehör zu finden.

Beehren Sie uns gerne und diskutieren sie mit über die Lage der Kurdinnen und Kurden weltweit.
Am 08.02.2020 um 18:30 Uhr in der Lagerhalle Raum 205

Gastgeber: Osnabrücker Linksjugend 'solid und Die Linke.SDS Universität Osnabrück

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074
9. Februar 2020
10. Februar 2020(1 Veranstaltung)

STOPP NORDSPANGE: JETZT HANDELN WIR!


10. Februar 2020

  • Kommt mit der „Nordspange“ die Westumgehung scheibchenweise?
  • Straßen produzieren Autos
  • Brauchen wir mehr Straßen oder weniger Autos?
  • Was bedeutet für CDU/BOB und SPD die Verkehrswende?
  • Werden hier die Bürger reingelegt?

CDU/BOB und SPD haben am 28. Mai 2019 mit dem gesamten Rat beschlossen:

Der Rat der Stadt Osnabrück erkennt die Eindämmung der Klimakrise und ihrer schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität an. Er stellt fest, dass die bisher lokal ergriffenen Maßnahmen und deren zeitliche Umsetzung nicht ausreichen, um das Ziel aus dem Masterplan-Beschluss, den CO2 Ausstoß um 95% zu senken, zu erreichen.

Passt es dazu, neue Straßen zu bauen?

Am kommenden Dienstag 11.02.2020 soll der Beschluss für die „Nordspange“ im Stadtrat gefasst werden. Die Vorentscheidung fällt bereits am Montag, 10.02.2020 in den Stadtratsfraktionssitzungen.

Deshalb soll am 10.2. um 17:30 Uhr sowie am 11.2. um 16:40 Uhr, jeweils vor dem Rathaus, Haupteingang / Marienkirche, die Kritik in Demonstrationen sichtbar gemacht werden.

Kontakt: nordspange@gmail.com

Rathaus
Am Markt
Osnabrück, 49074
11. Februar 2020(2 Veranstaltungen)

STOPP NORDSPANGE: JETZT HANDELN WIR!


11. Februar 2020

  • Kommt mit der „Nordspange“ die Westumgehung scheibchenweise?
  • Straßen produzieren Autos
  • Brauchen wir mehr Straßen oder weniger Autos?
  • Was bedeutet für CDU/BOB und SPD die Verkehrswende?
  • Werden hier die Bürger reingelegt?

CDU/BOB und SPD haben am 28. Mai 2019 mit dem gesamten Rat beschlossen:

Der Rat der Stadt Osnabrück erkennt die Eindämmung der Klimakrise und ihrer schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität an. Er stellt fest, dass die bisher lokal ergriffenen Maßnahmen und deren zeitliche Umsetzung nicht ausreichen, um das Ziel aus dem Masterplan-Beschluss, den CO2 Ausstoß um 95% zu senken, zu erreichen.

Passt es dazu, neue Straßen zu bauen?

Am kommenden Dienstag 11.02.2020 soll der Beschluss für die „Nordspange“ im Stadtrat gefasst werden. Die Vorentscheidung fällt bereits am Montag, 10.02.2020 in den Stadtratsfraktionssitzungen.

Deshalb soll am 10.2. um 17:30 Uhr sowie am 11.2. um 16:40 Uhr, jeweils vor dem Rathaus, Haupteingang / Marienkirche, die Kritik in Demonstrationen sichtbar gemacht werden.

Kontakt: nordspange@gmail.com

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


11. Februar 2020

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

12. Februar 2020(1 Veranstaltung)

Umweltschutzbereitschaft junger Menschen – was wissen wir aus der umweltpsychologischen Forschung?


12. Februar 2020

Details

Datum: 12. Februar
Zeit: 19:00 - 21:00

Veranstalter

Scientists for Future Osnabrück
Prof. Dr. Stefanie Engel, Institut für Umweltsystemforschung Universität Osnabrück

Veranstaltungsort

Universität Gebäude 15, Raum E10
Seminarstr. 10
Osnabrück, Deutschland
13. Februar 2020(1 Veranstaltung)

FILM: JE VEUX DU SOLEIL /AUCH ICH WILL SONNE – PROTEST DER GELBWESTEN IN FRANKREICH


13. Februar 2020

Donnerstag, 13. Februar 2020, Lagerhalle Spitzboden, 19 Uhr

(Doku | Regie: F. Ruffin/G. Peret | FR 2019 | 76 Min. | OmU)


Ein Film von Gilles Perret und François Ruffin (2019)

Ein Film wie Musik in den Ohren: „J’veux du soleil – Ich will Sonne“, Ende 2018/Anfang 2019 gedreht, zeichnet mit einer Reihe von Interviews und Schilderungen ein plastisches Bild unserer Zeit. Auf den Straßen Frankreichs formiert sich mit den „Gelbwesten“eine neue soziale Bewegung, die die Grundfesten der etablierten neoliberalen Politik bis ins Mark erschüttert. Es ist das „Frankreich der kleinen Leute“, derjenigen, die nur ihre Arbeitskraft besitzen, die nicht mehr mitmachen wollen und sich aufzulehnen beginnen: Erwerbslose, Lohnabhängige, prekär Beschäftigte, Saisonarbeiter, Kleinunternehmer oder Handwerker mit geringen Einkommen. Auch viele Rentner und Rentnerinnen haben eine gelbe Weste angezogen. Seit 2014 erlitten sie wiederholt Kürzungen ihrer Bezüge – die meisten müssen mit unter 1.000 Euro monatlich auskommen – oder erlebten, wie es ihren Kindern und Enkelkindern immer schlechter geht.

Es ist jedoch keine Opfermentalität, die sie antreibt, sondern Wut, Verzweiflung und Abscheu gegenüber der systematischen Täuschung und Demütigung durch eine sozial völlig ignorante Politik, aber auch neu entdecktes Selbstbewusstsein und wachsender Spott gegenüber Regierung, Superreichen und den ihnen ergebenen Medien. „Nachdem er uns beleidigt und uns wie Dreck behandelt hat, präsentiert Macron uns nun als eine faschistoide und fremdenfeindliche Menge mit Hassgefühlen. Aber wir sind genau das Gegenteil: wir sind weder rassistisch, sexistisch noch homophob. Wir sind stolz darauf, trotz und mit all unseren Unterschieden untereinander zusammengekommen zu sein, um eine Gesellschaft der Solidarität aufzubauen.“ (Commercy-Aufruf der „Gelbwesten“ im Januar 2019)

Der Anlass der Proteste war eine geplante Erhöhung der Kraftstoffsteuer. Bald aber schälten sich weiterreichende soziale Forderungen der „Gilets Jaunes“ in vier wesentlichen Feldern heraus, die auch in den Beschlüssen der bisher 3 „Versammlungen der Versammlungen“ wiederzufinden sind:

  • soziale und Steuergerechtigkeit
  • Ausbau der öffentlichen Dienste
  • Antworten auf die Umwelt- und Klimakatastrophe
  • eine substantielle Veränderung des politischen Systems.

Hinzu kommt die Zurückweisung der massiven polizeilichen und juristischen Repression.

Solche Forderungen sind in Frankreich nicht neu – gegen neoliberale Reformprogramme gab es in den letzten Jahren immer wieder starke Widerstände. Die Gelbwesten jedoch stellen eine neue Qualität sozialer Bewegung dar. Sie entstanden überraschend für alle anderen politischen Kräfte und unterscheiden sich teilweise in ihren Aktionsformen und internen Strukturen von klassischen Protestbewegungen. Sie enttabuisieren die sozialen, politischen und kulturellen Entwürdigungen und brechen damit bewusst auch mit dem neoliberalen Kern-Dogma der „Schuld des Einzelnen“. So erwächst persönlich und kollektiv aus resignativem Unmut eine tiefgreifende Umwälzung der Alltagskultur: die organisierte politische Gegenwehr wird zum dauerhaft perspektivbildenden, erfreulichen Lebensinhalt.

Auf diese Weise entsteht eine unaufhaltsame Bewegung, mit deren Zielen die Mehrheit der Bevölkerung trotz aller Bekämpfung in zunehmendem Maße sympathisiert.

Das Leben wird heller, aussichtsreicher und beschwingt. Ein lehrreiches Beispiel.

„Man muß jede Sphäre der deutschen Gesellschaft als die partie honteuse [den Schandfleck] der deutschen Gesellschaft schildern, man muß diese versteinerten Verhältnisse dadurch zum Tanzen zwingen, daß man ihnen ihre eigne Melodie vorsingt!“ Karl Marx, „Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung“, MEW Bd.1, 1844.


Im Anschluss an die Filmvorführung wird Ralph Griesinger von attac Osnabrück noch einen kurzen Vortrag zur aktuellen Situation halten, mit anschließender Diskussion.

Lagerhalle Spitzboden
Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074
14. Februar 2020
15. Februar 2020
16. Februar 2020
17. Februar 2020(2 Veranstaltungen)

Plenum der Seebrücke Osnabrück


17. Februar 2020

Das Treffen ist offen für alle neu Interessierten und findet um 19 Uhr im Haus der Jugend statt

Haus der Jugend
Große Gildewart 6-9
Osnabrück, 49074

Parents for Future Gruppentreffen


17. Februar 2020

Restaurant Safran Domhof 7b OS, 19:30 Uhr

18. Februar 2020(4 Veranstaltungen)

ver.di Jugend Kneipentreffen


18. Februar 2020

Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
An jedem dritten Dienstag im Monat steht der Kneipenabend an. Bei netter und lockerer Atmosphäre tauschen wir uns aus, genießen das eine oder andere Kaltgetränk und träumen von einer besseren Welt.

Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wir sehen uns ab 18:00 Uhr in der Lagerhalle. Wir freuen uns auf dich!

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


18. Februar 2020

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

Café Résistance - offener antifaschistischer Treff


18. Februar 2020

Wenn Kaffee trinken etwas verändern würde, wäre es verboten…

Doch könnt ihr bei einem Kaffee oder einem Bier mit Menschen, die der gesellschaftliche Normalzustand auch ankotzt, ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen. Im “Cafe Resistance – Offener antifaschistischer Treff” findet ihr immer aktuelle Infos zu Demos und Aktionen, könnt in interessanten Zeitungen und Broschüren stöbern oder einfach nur der Mucke lauschen.

Nächstes Treffen Klimanetzwerk (In Gründung)


18. Februar 2020

In Osnabrück haben sich am 19. Dezember über 60 Klimainteressierte getroffen, um über die Gründung eines lokalen Netzwerks für Klima- und Umweltschutz zu beraten. Viele Anwesende kamen auch als Vertreter*Innen für etwa 30 lokale Gruppen und Initiativen.

Das Treffen sollte zum einen dazu dienen, dass die verschiedenen Gruppen – die bisher untereinander oft keinen Kontakt hatten – sich überhaupt gegenseitig kennenlernen. Und dann sollten Ideen gesammelt werden, wie eine Bündelung der „Klimabewegten“ in Osnabrück erreicht werden kann und welche gemeinsamen Aktivitäten möglich sind.

Bereits am 14. Januar kam es zu einem Folgetreffen. Hier wurden vier Arbeitsgruppen gegründet, die zu den folgenden Themen arbeiten:

  • Grün in der Stadt
  • Energie
  • Mobilität und Verkehrswende
  • Ernährung und Landwirtschaft

Interessierte, die am 14.1. nicht dabei waren und noch einsteigen wollen, können zu diesen Treffen einfach dazu kommen.

Wir haben für alle Arbeitsgruppen Mailinglisten eingerichtet, über die die Mitglieder der Arbeitsgruppen untereinander kommunizieren können. Wer noch in eine Mailingliste aufgenommen werden möchte, oder Fragen hat kann sich bei Stefan Wilker stefan.wilker@gmx.de oder Klaus Schwietz klaus.schwietz@gmx.de melden.

 

Lagerhalle Spitzboden
Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074
19. Februar 2020(1 Veranstaltung)

Workshop: Wegsehen? Einmischen! Aber wie? III.


19. Februar 2020

Workshop: Wegsehen? Einmischen! Aber wie?
Mittwoch, 19.02. 2020 18:30 - 21:00 Uhr
Ort: Theaterpädagogische Werkstatt, Am Speicher 2, 49090 Osnabrück
Veranstalter: Kulturverein Petersburg e.V.

Unser Einmischen-Workshop geht in die 3. Runde!
Eine dumme Situation auf der Straße, ein blöder Spruch auf der Arbeit
oder in der Bahn – wo andere diskriminiert und abgewertet werden bleiben
wir oft perplex und hilflos zurück.
In unserem Workshop führen wir gemeinsam mit szenischen und
spielerischen Methoden an Möglichkeiten heran, wie man als außenstehende
Person in Situationen eingreifen kann, in denen andere diskriminiert und
abgewertet werden. Alle Teilnehmenden haben Gelegenheit, verschiedene
Verhaltensoptionen kennenzulernen und direkt im Spiel auszuprobieren, um
eine für sich selber passende herauszufinden. So wird aus Hilflosigkeit
selbstbewusstes Handeln.

Theaterpädagogische Werkstatt
Am Speicher 2
Osnabrück, 49090
20. Februar 2020(1 Veranstaltung)

Attac Plenum


20. Februar 2020

Details: https://www.attac-netzwerk.de/index.php?id=491

21. Februar 2020(3 Veranstaltungen)

Auf zur Klimademo nach Hamburg am 21.2.

N. a.
21. Februar 2020

Hier sind 3 ausgesprochen gute Gründe warum DU zur Klimademo am 21.02 in Hamburg kommen solltest:

:one: Es gibt wie immer ein **fettes** Programm mit großartigen Redner*innen, Slamer*innen und Bands. Um nur mal ein paar Namen zu nennen:

Fettes Brot
Luisa Neubauer
Claudia Kemfert
und viele weitere. . .

:two: Am 23.02. sind in Hamburg Bürgerschaftswahlen und es ist super wichtig, dass wir allen Wähler*innen klar machen worum es diesmal geht. Es geht darum, Hamburg zur Stadt der Zukunft zu machen. Es geht darum, Klimaschutz zur Norm zu machen! #HamburgWähltKlima

:three: Wenn nicht jetzt, Wann dann? Wir müssen jetzt Handeln, sonst ist es zu spät! #ClimateJusticeNow

Das reicht dir noch nicht? Dann halt dich fest. Wir kriegen Besuch aus Schweden von Greta Thunberg!

Also, schreib es dir hinter die Ohren und in den Kalender: 21.02.2020 um 14 Uhr ? am Heiligengeistfeld (U Feldstraße / U Messehallen). Und sag all deinen Freund*innen Bescheid, damit sie auch kommen!

_Wir sehen uns am Freitag!

++Anfahrt aus Osnabrück++
Fr. 21.02., 10.15 Uhr, Gleis 5, Osnabrück Hbf

Treffen der VVN-BdA Osnabrück, VVN-BdA Kreisvereinigung Osnabrück


21. Februar 2020

Wir über uns

Die VVN-BdA ist die älteste und größte antifaschistische Organisation in Deutschland. Verfolgte und Opfer des NS-Regimes und ehemalige Widerstandskämpfer/innen nahezu aller politischen Richtungen gründeten 1947 – zwei Jahre nach der Befreiung von Faschismus und Krieg – die “Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes” (VVN). 1971 öffnete sich die Organisation als “VVN – Bund der Antifaschist/innen” (VVN-BdA) auch für jüngere Mitglieder. Wir sind ein unabhängiger, politischer Verband, der ausgehend von den historischen Erfahrungen des Widerstandes und der Verfolgung für Gleichwertigkeit, Solidarität, Demokratie und Frieden eintritt. Die bundesweite inhaltliche Ausrichtung unserer Organisation und unsere konkrete Arbeit vor Ort möchten wir allen interessierten Menschen vorstellen. ALLE Menschen, die unsere antifaschistischen Grundsätze teilen, sich für unsere Arbeit interessieren und sie unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen zu unseren Treffen – die alle vier Wochen stattfinden. “Die Vernichtung des Nazismus mit seinem Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel!” (Aus dem Schwur von Buchenwald, 19. April 1945)

Zu unsrere Website:

http://osnabrueck.vvn-bda.de/

Magazin der VVn BdA

http://antifa.vvn-bda.de/

Gegen den rechten Terror! In Hanau und überall!


21. Februar 2020

Gegen den rechten Terror!
In Hanau und überall!


Antifaschistische Demostration: Freitag, 21. Februar, 18 Uhr Osnabrück Hauptbahnhof
Gestern wurden in Hanau zehn Menschen durch einen Rechtsterroristen ermordet. Kommt heute mit uns auf die Straße, um gemeinsam unsere Trauer, Wut und Angst zu zeigen! Wir werden nicht dabei zusehen, wie Behörden und die Medien den rechten Terror verharmlosen. Unsere Solidarität gilt allen Menschen, die jeden Tag von Rassismuss und rechtem Terror betroffen sind.
Unsere Solidarität gegen ihre Gewalt!

Hauptbahnhof
Theodor-Heuss-Platz
Osnabrück,
22. Februar 2020
23. Februar 2020
24. Februar 2020(1 Veranstaltung)

Treffen der Osnabrücker Friedensinitiative im Februar 2020


24. Februar 2020

Datum: Montag, den 24. Februar 2020
Zeit: 17.00 Uhr,     Dauer: 1 1/2 Stunden
Ort: Klause, Gaststätte Grüner Jäger, An der Katharinenkirche, Osnabrück
Themen: Planung Ostermarsch 2020 und aktuelle Diskussionen

Gaststätte Grüner Jäger (Klause)
An der Katharinenkirche 1
Osnabrück, 49074
25. Februar 2020(3 Veranstaltungen)

2. Vernetzungstreffen "Nachhaltige Mobilität"


25. Februar 2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir sind erfolgreich gestartet. Knapp 50 Teilnehmende aus über 25 Organisationen folgten unserer Einladung im Januar (siehe auch den NOZ- Bericht in der Anlage). Diesen gelungenen Auftakt möchten wir fortsetzen und laden Sie zum

  1. Vernetzungstreffen „Nachhaltige Mobilität“ am Dienstag den 25. Februar 2020 ab 18.30 Uhr in die Katholische Familienbildungsstätte (FABI)Osnabrück (Große Rosenstraße 18) herzlich ein.

Diesmal wollen wir uns über Ziele, Arbeitsweise, wichtige Themen und einen Namen verständigen. Zunächst aber werden alle beteiligten Organisationen, Vereine und Initiativen die Gelegenheit bekommen, sich kurz vorzustellen.

Die konkrete Tagesordnung und eine Diskussionsgrundlage über mögliche Ziele haben wir in der Anlage beigefügt.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.

Mit einem Hinweis darüber, ob Sie teilnehmen können, erleichtern Sie uns etwas die Organisation des Treffens.

Mit kollegialen Grüßen

Für das Vorbereitungsteam

Manfred Flore & Rainer Korte & Thomas Polewsky 

Einladungsflyer
Text "Diskussionsgrundlagen"

Sie sind herzlich eingeladen von:

Bürgerdialog Verkehrswende Osnabrück & Klimaallianz Osnabrück & Lokale Agenda Osnabrück & 

Verkehr für Menschen, Georgsmarienhütte & Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Osnabrück

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


25. Februar 2020

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

Deutschland, Europa und Griechenland. Vortragsreihe: Euro gerettet, Patient tot - Griechenland nach der Krise. Vortrag: Euro-griechisches Grenzregime nach dem Sommer der Migration


25. Februar 2020

Die Androhung des türkischen Präsidenten Erdogan, den EU-Türkei-Deal aufzukündigen, rückte Griechenland erneut in den Fokus der Aufmerksamkeit. Dabei stellt Griechenland schon seit den 2000er Jahren eine besondere Konstellation für die Migrations- und Grenzpolitiken der EU dar. Nach 2015 schuf die EU mit den Hotspot-Zentren eine euro-griechische Infrastruktur der Migrationskontrolle, die Menschen- und Flüchtlingsrechten grundlegend widerspricht. Bernd Kasparek stellt die griechischen und europäischen Migrationspolitiken und ihre Folgen für die Geflüchteten kritisch dar.

Bernd Kasparek schrieb zahlreiche Publikationen zur Migrations- und Grenzforschung, u. a. „Europas Grenzen: Flucht, Asyl und Migration. Eine kritische Einführung“ (2017).

26. Februar 2020(2 Veranstaltungen)

Monatstreffen "Omas gegen Rechts"


26. Februar 2020

Haus der Jugend, kleiner Saal

Zollhaus Boys – Geht Weiter 2. SONGS, POETRY UND KABARETT aus Aleppo, Bremen und Kobani featuring: Selin Demirkan


26. Februar 2020

Zollhaus Boys – Geht Weiter 2

Die Kreisverbände Osnabrück-Stadt, Osnabrück-Nord und Osnabrück-Land laden herzlich zu einer Abendveranstaltung ein:

SONGS, POETRY UND KABARETT aus Aleppo, Bremen und Kobani featuring: Selin Demirkan

Die ZOLLHAUSBOYS sind eine Gruppe von drei jungen syrischen „Bremer
Neubürgern“, Ismaeel Foustok, Azad Kour, Shvan Sheikho, der Berliner Sängerin Selin Demirkan, dem Musiker Thomas Krizsan und dem Schauspieler und Kabarettisten Pago Balke.

Wann: Mittwoch, 26.02.2020, 19:30 Uhr, Veranstalter GEW
Wo: Lutherhaus Osnabrück (Achtung geänderter Veranstaltungsort)

GEW-Mitglieder, Studentinnen und Schülerinnen zahlen 5,-€ Eintritt,
Nichtmitglieder 10,-€ im Vorverkauf, 12,-€ an der Abendkasse.

Die Tickets können unter birgit.ostendorf@osnanet.de oder unter
Tel.: 0541/58051359 vorbestellt und dann an der Abendkasse abgeholt und bezahlt werden

Lutherhaus
Jahnstr. 1
Osnabrück,
27. Februar 2020(2 Veranstaltungen)

A33 aus Sicht des Klimaschutzes


27. Februar 2020

Belm/Wallenhorst - Wie ist der geplante Bau der A 33 zwischen Belm und Wallenhorst aus Sicht des Klimaschutzes zu bewerten und welche Möglichkeiten der Einflussnahme bestehen über den Bundeshaushalt? Zu diesen Fragen nimmt der haushaltspolitische Sprecher der grünen Bundestagsfraktion, Sven-Christian Kindler aus Hannover, am 27. Februar 2020 Stellung. Hierzu laden die GRÜNEN aus Belm und Wallenhorst um 18.30 Uhr in das Schützenhaus Icker (Icker Landstr. 69) ein.

Krieg um Rojava! Nach dem Einmarsch der Türkei: Wie ist die Lage im Norden Syriens?


27. Februar 2020

Am 9. Oktober begann der Angriffskrieg der Türkei auf die als Rojava bekannte Selbstverwaltungsregion im Norden und Osten Syriens. Zuvor hatte US-Präsident Trump dem türkischen Präsidenten Erdogan grünes Licht für den Einmarsch gegeben.

Wie ist die Lage in Nordsyrien nach dem Einmarsch der türkischen Armee, die mithilfe von ehemaligen IS-Kämpfern kurdische Einheiten angreift? Ist der IS damit zurück?

Was passiert mit der Selbstverwaltung in Rojava, die nach dem Sieg über den IS nicht nur Stabilität, sondern auch eine radikaldemokratische, feministische und antikapitalistische Perspektive verhieß?

Und welche Rolle nimmt die deutsche Bundesregierung ein? Deutschland lieferte dem NATO-Partner Türkei schließlich nicht nur Waffen für die Invasion in Syrien, sondern geht derzeit massiv gegen kurdische Organisationen in Deutschland vor, die gegen den Angriff der Türkei auf ihre Heimat protestieren.

 

Diese Fragen wollen wir Nikolaus Brauns stellen. Er ist Journalist und Historiker, schreibt u.a. für die Tageszeitung „junge Welt“ und veröffentlichte Bücher und Artikel zur Geschichte und Politik der Türkei, der Kurden und des Nahen Ostens.

Donnerstag, 27. Februar 2020, 19 Uhr

Universität Osnabrück, Erweiterungsgebäude (Seminarstr. 15), Raum 15/130

Veranstalter: VVN-BdA Osnabrück

Universität Osnabrück Erweiterungsgebäude Seminarstr.
Seminarstrasse 20
Osnabrück, 49074
28. Februar 2020(1 Veranstaltung)

Critical Mass


28. Februar 2020

Jeden letzten Freitag im Monat um 19 Uhr.

Allgemeine Informationen

Wichtigste Eigenschaft einer Critical Mass: Ab 16 Radfahrern dürfen diese als geschlossener Verband in einer Zweierreihe nebeneinander fahren und somit einen Fahrstreifen belegen. (§ 27 Abs. 1 StVO)

Critical-Mass-Fahrten sind in erster Linie eine Feier und eine Einforderung auf das Recht sich sicher im Verkehr zu bewegen. Es geht nicht darum, anderen (motorisierten) Verkehrsteilnehmern das Recht auf die Teilnahme am Straßenverkehr zu verweigern. Es geht vielmehr darum, auf die Belange und Rechte des nicht-motorisierten Individualverkehrs aufmerksam zu machen.
Organisatoren oder Verantwortliche gibt es nicht. Die Critical Mass ist eine unhierarchische Protestfahrt durch Innenstädte. Daher sind letztlich alle für sich selbst verantwortlich (was natürlich Solidarität und Verantwortung gegenüber Anderen nicht ausschließt).

Es gilt die Straßenverkehrs-Ordnung. Dazu zählt auch die Regelung mit dem Licht, besonders jetzt im Herbst und Winter. Die Geschwindigkeit ist im Allgemeinen recht moderat, so dass alle zusammen bleiben können und die Masse nicht auseinanderreißt. Dabei gilt: Fährt die Spitze der Gruppe bei Grün über eine Ampel, darf der Rest noch nachziehen, auch wenn die Ampel in der Zwischenzeit auf Rot umspringt.

OsnabrückHalle
Schloßwall 1-9
Osnabrück,
29. Februar 2020

März

1. März 2020(1 Veranstaltung)

Gegen die türkische Invasion in Rojava, gemeinsames Frühstück im Demokratischen Kurdischen Verein


1. März 2020

Jeden 1. Sonntag im Monat.

Demokratisches Kurdisches Gesellschaftszentrum Osnabrück
Buersche Strasse 136
Osnabrück, 49084

Demokratisches Kurdisches Gesellschaftszentrum Osnabrück
Buersche Strasse 136
Osnabrück, 49084
2. März 2020(1 Veranstaltung)

Plenum der Seebrücke Osnabrück


2. März 2020

Das Treffen ist offen für alle neu Interessierten und findet um 19 Uhr im Haus der Jugend statt

3. März 2020(3 Veranstaltungen)

Offenes Plenum Fridays4Future


3. März 2020

Das nächste offene Plenum findet am Dienstag, 3.3., um 18 Uhr im Greenpeace Büro statt ?

Greenpeace Büro
Lohstrasse 58
Osnabrück, 49074

Café Résistance - offener antifaschistischer Treff


3. März 2020

Wenn Kaffee trinken etwas verändern würde, wäre es verboten…

Doch könnt ihr bei einem Kaffee oder einem Bier mit Menschen, die der gesellschaftliche Normalzustand auch ankotzt, ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen. Im “Cafe Resistance – Offener antifaschistischer Treff” findet ihr immer aktuelle Infos zu Demos und Aktionen, könnt in interessanten Zeitungen und Broschüren stöbern oder einfach nur der Mucke lauschen.

Frankenstr. 25a
Osnabrück,

Parents for Future Gruppentreffen


3. März 2020

Restaurant Safran Domhof 7b OS, 19:30 Uhr

4. März 2020(1 Veranstaltung)

„…alles für die Tonne?!“ Infos und Alternativen zu Verpackungsmüll


4. März 2020

04. März I 18:30-20:30 Uhr I Tara – unverpackt genießen, Hasestraße 37

Veranstaltungsreihe:

„Das Leben ist zu schön zum Aussterben“

4 Impuls für junge Menschen in der Fastenzeit – kommunikativ und nachhaltig!

Die Gemeinden des Stadtdekanates in Kooperation mit dem Katholischen Jugendbüro:
Cedrik Fritz, Sr. Halina, Andrea Stuckenberg-Egbers, Anja Breer und Vera Jansen

https://www.kjb-osnabrueck.de/

5. März 2020(5 Veranstaltungen)

SOLIDARITÄT MIT DEN GEFLÜCHTETEN – GEGEN DIE MÖRDERISCHE ABSCHOTTUNG DER EU *DEMONSTRATION*


5. März 2020

Donnerstag 5.März 18 Uhr, Osnabrück Hauptbahnhof

Frontex und griechisches Militär gehen mit Tränengas und Blendgranaten gegen Erwachsene und Kinder vor. Die Griechische Küstenwache schaut zu, wie Geflüchtete auf manövrierunfähigen Booten in Lebensgefahr schweben. Sie schaut ihnen tatenlos beim Ertrinken zu. Faschistische Schlägertrupps patrouillieren an den Stränden und terrorisieren die ankommenden Schutzsuchenden, die Aktivist*innen und Journalist*innen, während die Polizei sie dabei unterstützt.Statt die Betroffenen möglichst schnell in Sicherheit zu bringen, baut die EU die Präsenz von Frontex aus, lässt mit scharfer Munition schießen und plant nun sogar eine Militärübung auf Lesbos…All dies ist die faktische Verweigerung auf das Grundrecht auf Asyl.

Wir fordern: – Solidarität mit den Geflüchteten statt Grenzschutz
– die Räumung der Lager auf den griechischen Inseln und auf dem Festland
– die Aufnahme aller Geflüchteten in die EU.
#WirHabenPlatz#noborders

Osnabrück Hauptbahnhof
Theodor-Heuss-Platz 2
Osnabrück, 49074

Ver.di Jugend Arbeitstreffen


5. März 2020

Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
An jedem ersten Donnerstag im Monat steht das Arbeitstreffen an. Hier arbeiten wir konstruktiv an verschiedenen Themen und planen Veranstaltungen und Aktionen. Jede_r kann hier selbst Themen setzen und sich einbringen.

Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wenn du Lust hast dabei zu sein, dann komm vorbei oder melde dich bei uns! Wir freuen uns auf dich!

DGB Gewerkschaftshaus
August Bebel Platz 1
Osnabrück, 49074

Einladung zum Film mit anschließender Nachbesprechung „Unser Saatgut“, Bersenbrück


5. März 2020

Am 5.3. um 19 Uhr geht es in der Von-Ravensberg-Schule in Bersenbrück in ein neues Thema, das uns alle berührt: Saatgut. Nur wenige Dinge auf unserer Erde sind so kostbar und lebensnotwendig wie Saatgut. Verehrt und geschätzt seit Beginn der Menschheit, sind die Samen unserer Kulturpflanzen eine Hauptquelle fast allen Lebens. Sie ernähren und heilen uns und liefern Rohstoffe für unseren Alltag. Doch diese wertvollste Ressource ist bedroht: Mehr als 90 Prozent aller Saatgutsorten sind bereits verschwunden. Zudem werden sie aktuell durch gentechnische Veränderung bedroht. „Unser Saatgut“ ist ein Appell an uns alle: Schützen wir die verbliebene Saatgutvielfalt - sonst ist das reiche und gesunde Angebot unserer Nahrung bald nur noch eine schöne Erinnerung! Ein Film mit den weltweit bekannten Friedenspreisträgern Vandana Shiva, Jane Goodall und Percy Schmeiser.

Der Film wird in englischer Sprache mit deutschen Untertiteln gezeigt. Um eine Anmeldung unter vhs-osland.de Kursnummer 201-190113 wird gebeten.

Weitere Informationen und Termine finden Sie unter: www.biologische-vielfalt-os.de

Vortrag zur Ausstellungseröffnung „WIRKSAM OHNE WAFFEN“: "Gewaltfrei in Konflikte eingreifen - Menschen schützen, Konflikte nachhaltig bearbeiten"


5. März 2020

Referentin: Dr. Christine Schweitzer, Bund für Soziale Verteidigung

Donnerstag, 5. März 2020, 19.30 Uhr Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, Osnabrück, Markt 7

Erich Maria Remarque-Friedenszentrum
Markt 6
Osnabrück, 49074
6. März 2020
7. März 2020(2 Veranstaltungen)

FRAUENSTREIK OSNABRÜCK – PROGRAMM 2020

N. a.
7. März 2020 8. März 2020

Samstag 7. März
13 bis 15 Uhr: Infostand in der Innenstadt (all-gender welcome)

16:00 bis 18:00 Uhr: Versammlung der Frauen (FLTI*-only)
DGB-Haus, August-Bebel-Platz 1, 49074 Osnabrück

Ab 19:00 Uhr: Party & Konzert im SubstAnZ (all gender welcome/Vereinsveranstaltung- neue Gesichter ?-lich willkommen)
SubstAnZ, Frankenstraße 25a 49082 Osnabrück

Sonntag 8. März
Frauenstreik: Brunch & Filme

Ort: SubstAnZ, Frankenstraße 25a 49082 Osnabrück

Ab 11:00 Uhr: Brunch

12:00 bis 17:30 Uhr: Rahmenprogramm (Kinderbetreuung, Buttons machen, Siebdrucken, Urinellas basteln)

13:00 Uhr: Filmvorführung „Frauen bildet Banden – eine filmische Spurensuche zur Geschichte der roten Zora“

15:30 Uhr: Filmvorführung „Die göttliche Ordnung“

**Kinder haben Platz und sind erwünscht im SubstAnZ, Spielmöglichkeiten sind gegeben.

*Erklärung:

FLTI*-only: Zu diesen Programmteilen sind ausschließlich Frauen*, Lesben, Trans*-und Inter*personen eingeladen.

Vereinsveranstaltung: Neue Gesichter- Herzlich willkommen

Parents for Future Infostand, Wochenmarkt am Dom (Löwenpudel), 10 bis 14 Uhr


7. März 2020

8. März 2020(2 Veranstaltungen)

FRAUENSTREIK OSNABRÜCK – PROGRAMM 2020

N. a.
7. März 2020 8. März 2020

Samstag 7. März
13 bis 15 Uhr: Infostand in der Innenstadt (all-gender welcome)

16:00 bis 18:00 Uhr: Versammlung der Frauen (FLTI*-only)
DGB-Haus, August-Bebel-Platz 1, 49074 Osnabrück

Ab 19:00 Uhr: Party & Konzert im SubstAnZ (all gender welcome/Vereinsveranstaltung- neue Gesichter ?-lich willkommen)
SubstAnZ, Frankenstraße 25a 49082 Osnabrück

Sonntag 8. März
Frauenstreik: Brunch & Filme

Ort: SubstAnZ, Frankenstraße 25a 49082 Osnabrück

Ab 11:00 Uhr: Brunch

12:00 bis 17:30 Uhr: Rahmenprogramm (Kinderbetreuung, Buttons machen, Siebdrucken, Urinellas basteln)

13:00 Uhr: Filmvorführung „Frauen bildet Banden – eine filmische Spurensuche zur Geschichte der roten Zora“

15:30 Uhr: Filmvorführung „Die göttliche Ordnung“

**Kinder haben Platz und sind erwünscht im SubstAnZ, Spielmöglichkeiten sind gegeben.

*Erklärung:

FLTI*-only: Zu diesen Programmteilen sind ausschließlich Frauen*, Lesben, Trans*-und Inter*personen eingeladen.

Vereinsveranstaltung: Neue Gesichter- Herzlich willkommen

1. Planungstreffen für die Kidical Mass Osnabrück


8. März 2020

Liebe Klima- und Fahrrad-Interessierte,

wir laden ein zum 1. Planungstreffen für die Kidical Mass Osnabrück in den ADFC-Treff, Große Gildewart 12, am Sonntag, den 8. März 2020 um
18:30 Uhr. Wir wollen dann die Route und Endpunkt diskutieren, bzw. festlegen sowie die Verteilung weiterer Aufgaben, insbesondere die
Bewerbung und Öffentlichkeitsarbeit.

Sonnige Grüße

Adfc-Osnabrück

Was ist eine Kidical-Mass: https://www.kinderfahrradfinder.de/blog/post/kidical-critical-mass-cm-kinder

ADFC Osnabrück
Große Gildewart 14
Osnabrück, 49074
9. März 2020(1 Veranstaltung)

Treffen der Grünen Jugend Osnabrück - jeden Montag um 19.30 Uhr Sitzung im Raum 204 in der Lagerhalle


9. März 2020

Wir haben jeden Montag um 19.30 Uhr Sitzung im Raum 204 in der Lagerhalle

10. März 2020(3 Veranstaltungen)

Film "Der marktgerechte Mensch"


10. März 2020

Der Marktgerechte Mensch“ ist ein Film von unten. Ein Film der uns alle angeht:  „Wenn der Mensch zur Ware wird“ geht seine Menschenwürde verloren. Noch vor 20 Jahren waren in Deutschland knapp zwei Drittel der Beschäftigten in einem Vollzeitjob mit Sozialversicherungspflicht. 38% sind es nur noch heute.

Die Filmemacher  gehen an die Arbeitsplätze der neuen Modelle des Kapitalismus wie der Gig-Economie,  wie der Arbeit auf Abruf. Sie  treffen auf Menschen in bisher sicher geglaubten Arbeitstrukturen an Universitäten  oder in langjährigen  Arbeitsverhältnissen mittlerer- und oberer Leitungspositionen. Und beobachten wie sich die  Verschärfung des Wettbewerbs immer stärker auf den Einzelnen verlagert, was Solidarisierung und tragbaren sozialen Beziehungen nur sehr schwer Raum lässt.  Depression und Burnout machen Menschen, die an dieser Last und Unsicherheit zerbrechen, das Leben zur Hölle. Selbst dann noch  glauben viele, an ihrem Schicksal schuld und ein Einzelfall zu sein.

Doch dieser Wahnsinn ist nicht alternativlos. Der Film stellt Betriebe vor, die nach dem Prinzip des Gemeinwohls wirtschaften, Beschäftigte von Lieferdiensten, die einen Betriebsrat gründen und die Kraft der Solidarität von jungen Menschen, die für einen Systemwandel eintreten. „Der marktgerechte Mensch“ ist ein Film, der die Situation hinterfragt, Mut machen will, sich einzumischen und zusammenzuschließen. Denn ein anderes Leben ist möglich.

Katholische Familienbildungsstelle (FABI)
Große Rosenstraße 18
Osnabrück,

1000 Kreuze Marsch Münster – Infoveranstaltung


10. März 2020

Info- und Mobilisierungsveranstaltung zu den Protesten gegen den 1000 Kreuze Marsch in Münster

Dieses Jahr wird am 21.03. erneut ein Gemisch aus (christlichen) Fundamentalist(*)innen, Lebensschützer(*)innen, Konservativen und Neurechten in einem „Trauermarsch“ durch Münster ziehen und angeblich um all jene Embryonen trauern, die durch einen Schwangerschaftsabbruch sich nicht zu einem Kind entwickelten. In ihren Augen ist diese angebliche Tötung gravierender als der Einschnitt in die Rechte einer Frau*, wenn sie eine Schwangerschaft nicht vollenden möchte.

Bei dieser Infoveranstaltung wird es Infos über die Hintergründe der Initiator*innen des Marsches, über die Bewegung der „Lebensschützer(*)innen“ im Allgemeinen, über die gesamten Gegenproteste und gemeinsame Zuganreisen aus Osnabrück zur Vorabenddemo am Freitag und den Protesten am Samstag geben. Außerdem wird Raum sein, um eventuelle Bezugsgruppen für die Anreise zu finden und Absprachen zu treffen.

Die Veranstaltung findet statt am:
Dienstag, 10. März 2020 von 19:00 bis 21:00 Uhr
im SubstAnZ Osnabrück, Frankenstraße 25a, 49082 Osnabrück

Weitere Infos gibt es beim Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung Münster und vor allem bei den Genoss*innen von Eklat.

Frankenstr. 25a
Osnabrück,

Einladung Infotreffen zum Lieferkettengesetz


10. März 2020

Liebe entwicklungspolitisch Aktive und Interessierte,

im September 2019 startete die bundesweite „Initiative Lieferkettengesetz“. Wir möchten Sie/dich gerne zu einem Informations- und Austauschtreffen einladen.

Worum geht es?

Mangelhafter Brandschutz in einer KiK-Zulieferfabrik in Pakistan führte dazu, dass 258 Menschen qualvoll starben. Durch den Dammbruch bei einer brasilianischen Eisenerzmine starben 270 Menschen, Flüsse sind verseucht und Anwohner*innen haben kein sauberes Trinkwasser mehr – obwohl der TÜV Süd Brasilien wenige Monate vorher die Sicherheit des Damms zertifiziert hatte. Vor einer Platin-Mine in Südafrika werden 34 streikende Arbeiter erschossen und BASF macht mit dem Betreiber der Mine weiterhin gute Geschäfte. Unternehmen verletzen in ihren weltweiten Geschäften immer wieder grundlegende Menschenrechte und schädigen die Umwelt.

Unternehmen profitieren von den wirtschaftlichen Vorteilen eines globalen Marktes, aber lassen den Schutz von Mensch und Umwelt häufig außer Acht. Denn: Sie müssen keine Konsequenzen fürchten für Schäden, die in ihrem globalen Geschäft entstehen.

Die Initiative Lieferkettengesetz fordert deshalb, dass die Bundesregierung ein Gesetz zu Sorgfaltspflichten von Unternehmen beschließt.

Wer ist mit dabei?

Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen (VEN) und die Süd Nord Beratung sind über den Bundesverband agl (Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland) Teil dieser Initiative. Wir sind ein breites Bündnis, das von 18 zivilgesellschaftlichen Organisationen (darunter DGB, CorA-Netzwerk, BUND, Brot für die Welt) getragen und von mehr als 70 Organisationen aus den Bereichen Menschenrechte, Umwelt, Entwicklungszusammenarbeit, Unternehmensverantwortung, Gewerkschaften und Kirche unterstützt wird.

Informations- und Austauschtreffen in Osnabrück

Die Süd Nord Beratung und der VEN möchten zivilgesellschaftliche Akteure zu einem Info- und Austauschtreffen einladen. Neben einem Input zum Hintergrund und aktuellem Stand der Initiative soll es um den Austausch von eventuell geplanten Aktivitäten gehen.

Es sind ebenso diejenigen Gruppen eingeladen, die sich nur informieren wollen aber keine Aktivitäten in dem Bereich planen.

Wann: Dienstag, 10.03.2020, 19:00 – max. 21:00 Uhr

Wo: Marcel-Callo-Haus, Kleine Domsfreiheit 23 (großer Konferenzraum), 49074 Osnabrück

Wir würden uns über ihre/deine Teilnahme freuen. Bitte geben Sie/gebt mir bis zum 8. März eine kurze Rückmeldung, ob Sie teilnehmen.

Süd Nord Beratung: info@suednordberatung.de, Tel.: 0541-318820

Für inhaltliche Fragen können Sie sich gerne an Julian Cordes vom VEN wenden (Tel. + 49 (0) 5 11 - 39 16 78, cordes@ven-nds.de)

Eine Zusammenfassung zum Stand der politischen Diskussion rund um ein Lieferkettengesetz findet ihr/finden Sie in einem Zeit-Artikel aus Dezember 2019.

Mit besten Grüßen

Dirk Steinmeyer & Julian Cordes (VEN)

Süd Nord Beratung (VeB e.V.)
Regionalpromotor & Fair Handels Berater
Kleine Domsfreiheit 23
49074 Osnabrück
Tel.: 0541-318820
www.suednordberatung.de
11. März 2020(1 Veranstaltung)

GEMEINSAM GEGEN DIE TIERINDUSTRIE. Vernetzungstreffen am 11. März in Osnabrück


11. März 2020

Gemeinsam mit der Tierrechtsinitiative Osnabrück veranstalten wir am 11. März ein offenes Vernetzungstreffen in Osnabrück. Wir wollen ab 19 Uhr in entspannter Runde zusammenkommen und uns mit anderen Aktiven aus der Stadt vernetzen. Wir werden von unserem aktuellen Planungsstand berichten und über Teilnahmemöglichkeiten sprechen, außerdem ist Raum für eure Fragen und Diskussionen.

Wann: Mittwoch, 11. März, 19 Uhr
Wo: EW-Gebäude 1. OG, Raum 15/130, Seminarstraße 20, 49074 Osnabrück (https://osm.org/go/0GablZs4?m=)

Bei Fragen schreibt uns gerne vorab eine Mail: mail@gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.de

Nachfolgend unser Einladungstext, den ihr gerne an Interessierte weiterleiten könnt:

Gemeinsam gegen die Tierindustrie: Vernetzungstreffen in Osnabrück am 11. März (19 Uhr)

Das Bündnis „Gemeinsam gegen die Tierindustrie“ plant für 13. bis 20. Juni 2020 ein Protestcamp in Visbek-Rechterfeld! Denn dort hat die PHW-Gruppe ihren Unternehmenssitz: mit ihren Marken Wiesenhof, Bruzzzler und Co. ist sie der größte deutsche Geflügelzüchter und -verarbeiter. PHW und die Tierindustrie verzeichnen Rekordumsätze und Wachstumsraten, während die Arbeiter*innen in den Betrieben unter menschenunwürdigen Bedingungen schuften müssen, der Amazonas unaufhörlich für neue Futtermittelflächen brennt und den Klimawandel anheizt, und Undercover-Recherchen in Tierfabriken wieder und wieder entsetzliche Bedingungen zum Vorschein bringen. Das ist ein Skandal!

Wir sind ein breiter Zusammenschluss von Gruppen und Menschen, die sich der Tierindustrie gemeinsam in den Weg stellen will. Ihr seid auch bereits aktiv gegen die Tierindustrie, für Klima- und Umweltschutz oder gegen Ausbeutung? Oder ihr wartet schon länger auf eine Gelegenheit, aktiv zu werden und seid neugierig was wir vorhaben? Gerne würden wir euch bei unserem offenen Vernetzungstreffen in Osnabrück am 11. März kennenlernen! An diesem Abend werden wir ab 19 Uhr das Bündnis und den aktuellen Planungsstand vorstellen. In lockerer Runde können wir über mögliche Fragen und Teilnahmemöglichkeiten sprechen.

Wann: Mittwoch, 11. März 19 Uhr
Wo: 
EW-Gebäude 1. OG, Raum 15/130, Seminarstraße 20, 49074 Osnabrück (https://osm.org/go/0GablZs4?m=)

Bei Fragen könnt ihr uns gerne vorab eine Mail schreiben: mail@gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.de

Weitere Infos findet ihr auf unserer Homepage: https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org

Bis bald!
Tierrechtsinitiative Osnabrück und Gemeinsam gegen die Tierindustrie

Universität Osnabrück Erweiterungsgebäude Seminarstr.
Seminarstrasse 20
Osnabrück, 49074
12. März 2020(2 Veranstaltungen)

„…mit Risiken und Nebenwirkungen“ Führung und Austausch zur „Planet Gesundheit“


12. März 2020

12. März I 18:30 -20:30 Uhr I Deutsche Bundesstiftung Umwelt, An der Bornau 2

Veranstaltungsreihe:

„Das Leben ist zu schön zum Aussterben“

4 Impuls für junge Menschen in der Fastenzeit – kommunikativ und nachhaltig!

Die Gemeinden des Stadtdekanates in Kooperation mit dem Katholischen Jugendbüro:
Cedrik Fritz, Sr. Halina, Andrea Stuckenberg-Egbers, Anja Breer und Vera Jansen

https://www.kjb-osnabrueck.de/

Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
Osnabrück, 49090

GRÜNDUNG EINER GEMEINWOHLÖKONOMIE REGIONALGRUPPE - Infoveranstaltung


12. März 2020

4.3.2020 – Momentan gründet sich die Gemeinwohlökonomie Regionalgruppe und wir suchen natürlich immer Mitstreiter und Möglichkeiten unsere Treffen zu verbreiten. An einem Internetauftritt und verbindlichen Kontakten arbeiten wir noch, die Gruppe ist wirklich erst ganz frisch gegründet. Es gibt bereits folgende Termine:

19:00h 25.03.2020 Gemeinwohlökonomie. Plenum der Regionalgruppe. Pfarrheim St. Dionysius, Lindenstraße 67, Belm

19:00h 29.04.2020 Gemeinwohlökonomie. Plenum der Regionalgruppe. Pfarrheim St. Dionysius, Lindenstraße 67, Belm

19:00h 27.05.2020 Gemeinwohlökonomie. Plenum der Regionalgruppe. Pfarrheim St. Dionysius, Lindenstraße 67, Belm

19:00h 12.03.2020 Gemeinwohlökonomie. Info-Abend. Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Arndstraße 19, Osnabrück

19:00h 09.04.2020 Gemeinwohlökonomie. Info-Abend. Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Arndstraße 19, Osnabrück

19:00h 14.05.2020 Gemeinwohlökonomie. Info-Abend. Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Arndstraße 19, Osnabrück

13. März 2020(1 Veranstaltung)

Schule im Aufbruch - WORLD-CAFÈ


13. März 2020

Bildung für eine nachhaltige Zukunft – Plädoyer für einen Paradigmenwechsel

Nachhaltige Entwicklung braucht Bildung sowie mutige und kreative Zukunftsgestalter.
Folglich stellt sich die Frage: Wie sehen die Herausforderungen der Zukunft aus und wie könnte die Zukunft der Bildung entsprechend gestaltet werden?

Gemeinsam werden wir uns im Rahmen eines World Cafés Gedanken darüber machen und austauschen, in welche Richtung wir gehen könnten in Osnabrück und im Osnabrücker Landkreis.

Weitere Schlagwörter zum aktuellen World-Café sollen euch einen Überblick von den zu erwartenden Themen geben:
Glücklich sein?! Werte?! Gesellschaft in Veränderung?! Lebenslanges gelingendes Lernen?! Sinn und Ziele?! Akteure der Zukunft?!

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich hierzu eingeladen.

Eine Anmeldung ist erforderlich – die Anzahl der Plätze ist begrenzt!

Veranstalter: OSIA - Osnabrücker Schulen im Aufbruch

14. März 2020(2 Veranstaltungen)

Baumpflanz-Aktion des SEV


14. März 2020

Bäume speichern CO2, Aufforsten ist Klimaschutz. 7:30 h Parkplatz Barbarastr., Fahrgemeinschaften. Erst Bäume ausgraben, dann einpflan­zen bei E. Bruning, Im Hasselbrock 5, Bramsche-Ewinghausen. Für Essen ist gesorgt. Spaten mitbringen u. evtl. Obstkiste. Anmeldg: K. Kuhnke 0176-6403 1191, k.kuhnke@hs-osnabrueck.de

**abgesagt** WIR HABEN PLATZ – SICHERE FLUCHTWEGE JETZT! PROTEST AM SAMSTAG, DEN 14.3. UM 5 vor 12 UHR, THEATERVORPLATZ OSNABRÜCK


14. März 2020

Liebe Unterstützer*innen der Seebrücke,
sehr geehrte Damen und Herren,

aufgrund der Entwicklung des Coronavirus und der aktuellen Empfehlungen zur Absage größerer Veranstaltungen draußen und drinnen hat sich die Seebrücke Osnabrück schweren Herzens entschlossen, die geplante Protestveranstaltung für Samstag abzusagen.

Mit einer kleinen Gruppe werden wir auf dem Theatervorplatz ab "fünf vor zwölf" eine Mahnwache veranstalten.

Wir bitten Sie: Bleiben Sie am Ball und engagieren Sie sich weiterhin für sichere Fluchtwege. #WirHabenPlatz!

Mit freundlichen Grüßen,
Seebrücke Osnabrück

 

Wir beobachten eine beispiellose Eskalation an den europäischen Außengrenzen.

  • Die Türkei versucht, die EU mit der Öffnung der Grenze zu erpressen – mit Menschen, die sich in der Hoffnung auf Schutz in Europa auf den Weg machen.
  • Das griechische Militär hält hilfesuchende Menschen mit Wasserwerfern, Blendgranaten, Gummigeschossen und Schusswaffen von der Grenze fern. Versuchen Menschen auf dem Seeweg nach Europa zu fliehen, droht ihnen Griechenland mit dutzenden Kriegsschiffen. Schaffen sie es bis Lesbos, werden sie von Rechtsradikalen aus Griechenland, Deutschland und anderen europäischen Ländern angegriffen.
  • Die Präsidentin der EU Kommission, von der Leyen, unterstützt Griechenlands Politik. Der Vorsitzende der konservativen Parteien im Europaparlament, Manfred Weber, spricht von einem ‚kollektiven Angriff‘ auf Europa. Die EU will die griechische Grenze mit allen Mitteln schützen. Menschenrechte spielen keine Rolle mehr.
  • Die Regierungskoalition in Berlin blockiert weiterhin erste unbürokratische Hilfsmaßnahmen mit dem Hinweis auf die notwendige Ordnung. Doch nach vielen Jahren haben weder unsere Regierung noch die EU es geschafft, ordentliche Prozesse zu entwickeln. Derweil verschlimmert sich die Lage in den hoffnungslos überfüllten Lagern auf den Inseln täglich.
  • Schutzsuchende Menschen werden wie eine angreifende, gefährliche Masse behandelt. Und dies alles drei Wochen nach den rassistischen Anschlägen in Hanau. Europa erlebt einen neuen Albtraum.

#WirHabenPlatz

Diese Entwicklungen sind eine absolute Schande für Europa. In Deutschland steht die Infrastruktur zur Aufnahme von geflüchteten Menschen bereit. 140 Städte und Kommunen wollen helfen und haben sich zu sicheren Häfen erklärt. Dies wird von der Bundesregierung blockiert. Tausende Ehrenamtliche engagieren sich für ein gelingendes Ankommen.

Unsere Antwort auf diese Barbarisierung und den rechten Terror in der EU kann nur die Gesellschaft der Vielen und unsere Solidarität sein – Solidarität mit Menschenleben. Gegen Ohnmacht hilft nur das eine: entschlossen handeln!

Wir fordern:

Sofortige Hilfs- und Schutzmaßnahmen für die Flüchtlinge an der türkisch-griechischen Grenze.

Sofortige Schließung der Lager und Aufnahme von den griechischen Inseln durch eine Koalition der Willigen.

Schluss mit den kriegerischen Parolen und Handlungen. Wir sind nicht im Krieg!

Wir rufen auf zum öffentlichen Protest am Samstag, den 14.3. um 5 vor 12 Uhr, Theatervorplatz Osnabrück

Theatervorplatz Osnabrück
Domhof
Osnabrück,
15. März 2020
16. März 2020(3 Veranstaltungen)

**verschoben** »Wie bekommen wir mehr PV auf die Dächer? – Das 5-Fache ist notwendig!«


16. März 2020

**verschoben** , Deutsche Bundesstiftung Umwelt, An der Bornau 2, 49090 Osnabrück

Photovoltaik-Anlagen auf stadteigenen Dächern - wie kann der Ausbau vorangetrieben werden?

Diskussionsrunde des Klimanetzwerks mit Vertreter/innen aus Stadt, Verwaltung und Stadtwerken
  • 19:00 Uhr Beginn mit Kurzvorstellungen und Informationen aus dem Klimanetzwerk
  • 19:30 Uhr Beginn der Diskussionsveranstaltung: Mehr PV auf Osnabrücker Dächer!
  • 20:00 Uhr Diskussion mit den Teilnehmer*innen
  • 20:30 Uhr get together
Disskussionsteilnehmer:
Dr. Peter Moser, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Moderation
Volker Bajus, B90/Die Grünen
Detlef Gerdts. Stadt Osnabrück
Vertreter*in, Stadtwerke Osnabrück (angefragt)
Jan Philip Cröplin, Fridays for Future
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
Osnabrück, 49090

Plenum der Seebrücke Osnabrück


16. März 2020

Das Treffen ist offen für alle neu Interessierten und findet um 19 Uhr im Haus der Jugend statt

Treffen der Grünen Jugend Osnabrück - jeden Montag um 19.30 Uhr Sitzung im Raum 204 in der Lagerhalle


16. März 2020

Wir haben jeden Montag um 19.30 Uhr Sitzung im Raum 204 in der Lagerhalle

17. März 2020(5 Veranstaltungen)

Concert for Climate


17. März 2020

Vom 16. – 20. März organisiert FFF in Osnabrück eine Aktionswoche. Die Details werden folgen. Planungen gibt es natürlich schon:

Montags Vortrag Mobilität, Dienstag Konzert Theatervorplatz, Mittwoch veganes Mitbringtreffen, Donnerstag Film in der Uni, Freitag Baumpflanzaktion. Plakate, Flyer usw. werden erstellt. Wer mithelfen will ist herzlich willkommen.

Theatervorplatz Osnabrück
Domhof
Osnabrück,

ver.di Jugend Kneipentreffen


17. März 2020

Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
An jedem dritten Dienstag im Monat steht der Kneipenabend an. Bei netter und lockerer Atmosphäre tauschen wir uns aus, genießen das eine oder andere Kaltgetränk und träumen von einer besseren Welt.

Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wir sehen uns ab 18:00 Uhr in der Lagerhalle. Wir freuen uns auf dich!

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074

*abgesagt* Workshop: Wegsehen? Einmischen! Aber wie? Teil IV


17. März 2020

*Workshop: Wegsehen? Einmischen! Aber wie? - Dienstag, 17.03., 18:30 -
21:00 Uhr*

Ort: Theaterpädagogische Werkstatt (im Leisen Speicher, direkt gegenüber
vom K.A.F.F.)
Veranstalter: Kulturverein Petersburg e.V.
Kontakt: kulturverein@freiraum-petersburg.de

Unser Einmischen-Workshop geht in die 4. Runde und ihr seid herzlich
eingeladen teilzunehmen! Egal, ob ihr schonmal dabei wart, oder
reinschnuppern wollt: Eine dumme Situation auf der Straße, ein blöder
Spruch auf der Arbeit oder in der Bahn – wo andere diskriminiert und
abgewertet werden bleiben wir oft perplex und hilflos zurück. Dem wollen
wir mit unserer Workshopreihe etwas entgegensetzen, indem wir uns z.B.
mit individuellen Reaktionen auf solche diskriminierende Vorkommnisse
beschäftigen.

Am 17.3. möchten wir von der Beschäftigung mit unseren individuellen
Reaktionen ins Gestalten und Entwerfen übergehen. Wer bin ich, was
bringe ich mit? Welche Privilegien habe ich? Was für eine Gesellschaft
wünsche ich mir?
Gemeinsam gehen wir einen Weg vom ganz eigenen individuellen Handeln,
hin zu einer gesellschaftlichen Vision, in der sich jede*r einbringen kann.

Theaterpädagogische Werkstatt
Am Speicher 2
Osnabrück, 49090

„…schmutzige Wäsche?!“ Film und Talk über den wahren Preis unserer Kleidung


17. März 2020

17. März I 18:30-20:30 Uhr I Kath. Jugendbüro Os Stadt, Lohstr. 16-18

Veranstaltungsreihe:

„Das Leben ist zu schön zum Aussterben“

4 Impuls für junge Menschen in der Fastenzeit – kommunikativ und nachhaltig!

Die Gemeinden des Stadtdekanates in Kooperation mit dem Katholischen Jugendbüro:
Cedrik Fritz, Sr. Halina, Andrea Stuckenberg-Egbers, Anja Breer und Vera Jansen

https://www.kjb-osnabrueck.de/

Café Résistance - offener antifaschistischer Treff


17. März 2020

Wenn Kaffee trinken etwas verändern würde, wäre es verboten…

Doch könnt ihr bei einem Kaffee oder einem Bier mit Menschen, die der gesellschaftliche Normalzustand auch ankotzt, ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen. Im “Cafe Resistance – Offener antifaschistischer Treff” findet ihr immer aktuelle Infos zu Demos und Aktionen, könnt in interessanten Zeitungen und Broschüren stöbern oder einfach nur der Mucke lauschen.

18. März 2020(1 Veranstaltung)

Parents for Future Gruppentreffen


18. März 2020

Restaurant Safran Domhof 7b OS, 19:30 Uhr

19. März 2020(1 Veranstaltung)

Attac Plenum


19. März 2020

Details: https://www.attac-netzwerk.de/index.php?id=491

20. März 2020(1 Veranstaltung)

Treffen der VVN-BdA Osnabrück, VVN-BdA Kreisvereinigung Osnabrück


20. März 2020

Wir über uns

Die VVN-BdA ist die älteste und größte antifaschistische Organisation in Deutschland. Verfolgte und Opfer des NS-Regimes und ehemalige Widerstandskämpfer/innen nahezu aller politischen Richtungen gründeten 1947 – zwei Jahre nach der Befreiung von Faschismus und Krieg – die “Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes” (VVN). 1971 öffnete sich die Organisation als “VVN – Bund der Antifaschist/innen” (VVN-BdA) auch für jüngere Mitglieder. Wir sind ein unabhängiger, politischer Verband, der ausgehend von den historischen Erfahrungen des Widerstandes und der Verfolgung für Gleichwertigkeit, Solidarität, Demokratie und Frieden eintritt. Die bundesweite inhaltliche Ausrichtung unserer Organisation und unsere konkrete Arbeit vor Ort möchten wir allen interessierten Menschen vorstellen. ALLE Menschen, die unsere antifaschistischen Grundsätze teilen, sich für unsere Arbeit interessieren und sie unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen zu unseren Treffen – die alle vier Wochen stattfinden. “Die Vernichtung des Nazismus mit seinem Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel!” (Aus dem Schwur von Buchenwald, 19. April 1945)

Zu unsrere Website:

http://osnabrueck.vvn-bda.de/

Magazin der VVn BdA

http://antifa.vvn-bda.de/

21. März 2020(1 Veranstaltung)

Mahnwache zum internationalen tag gegen Rassismus


21. März 2020

Omas gegen Rechts, Löwenpudel / Domvorplatz

Domhof / Löwenpudel
Domhof
Osnabrück, 49074
22. März 2020
23. März 2020(1 Veranstaltung)

Treffen der Grünen Jugend Osnabrück - jeden Montag um 19.30 Uhr Sitzung im Raum 204 in der Lagerhalle


23. März 2020

Wir haben jeden Montag um 19.30 Uhr Sitzung im Raum 204 in der Lagerhalle

24. März 2020(1 Veranstaltung)

**abgesagt** Die Mittelmeermonologe


24. März 2020

Die Mittelmeer-Monologe erzählen von Menschen, die den riskanten Weg übers Mittelmeer auf sich nehmen, in der Hoffnung, in Europa in Sicherheit leben zu können – von libyschen Küstenwachen, italienischen Seenotrettungsstellen und deutschen Behörden, die dies
verhindern und von Aktivist*innen, die dem Sterben auf dem Mittelmeer etwas entgegen setzen.

Es ist, als ob die Schauspieler*innen die Menschen im Publikum direkt ansprechen, ihnen die Hand reichen und sie reinziehen in eine Welt, die sie von nun an nicht mehr kalt lassen wird: verwickelt, verschlungen, verbunden und vernetzt mit den Protagonist*innen folgt das Publikum ganz nach dem diesjährigen Motto der Internationalen Wochen gegen Rassismus „Gesicht zeigen – Stimme erheben“ gespannt den Wegen der erzählten Geschichten.

Alle Texte werden mehrsprachig projiziert –
Englisch, Französisch, Arabisch

 

Felix Nussbaum Haus
Lotter Strasse 2
Osnabrück, 49078
25. März 2020(3 Veranstaltungen)

Jubiläumstreffen "Ein Jahr Omas gegen rechts"


25. März 2020

Mittwoch, 25.3., 18 Uhr bis ca. 20 Uhr, Haus der Jugend, Kleiner Saal,

Haus der Jugend
Große Gildewart 6-9
Osnabrück, 49074

„…an alle fairteilt!“ Foodsharing als Idee und Haltung


25. März 2020

  1. März I 18:30-20:30 Uhr I Gemeindehaus St. Pius, Knappsbrink 50

Veranstaltungsreihe:

„Das Leben ist zu schön zum Aussterben“

4 Impuls für junge Menschen in der Fastenzeit – kommunikativ und nachhaltig!

Die Gemeinden des Stadtdekanates in Kooperation mit dem Katholischen Jugendbüro:
Cedrik Fritz, Sr. Halina, Andrea Stuckenberg-Egbers, Anja Breer und Vera Jansen

https://www.kjb-osnabrueck.de/

GRÜNDUNG EINER GEMEINWOHLÖKONOMIE REGIONALGRUPPE - Plenum


25. März 2020

Momentan gründet sich die Gemeinwohlökonomie Regionalgruppe und wir suchen natürlich immer Mitstreiter und Möglichkeiten unsere Treffen zu verbreiten. An einem Internetauftritt und verbindlichen Kontakten arbeiten wir noch, die Gruppe ist wirklich erst ganz frisch gegründet. Es gibt bereits folgende Termine:

19:00h 25.03.2020 Gemeinwohlökonomie. Plenum der Regionalgruppe. Pfarrheim St. Dionysius, Lindenstraße 67, Belm

19:00h 29.04.2020 Gemeinwohlökonomie. Plenum der Regionalgruppe. Pfarrheim St. Dionysius, Lindenstraße 67, Belm

19:00h 27.05.2020 Gemeinwohlökonomie. Plenum der Regionalgruppe. Pfarrheim St. Dionysius, Lindenstraße 67, Belm

19:00h 12.03.2020 Gemeinwohlökonomie. Info-Abend. Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Arndstraße 19, Osnabrück

19:00h 09.04.2020 Gemeinwohlökonomie. Info-Abend. Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Arndstraße 19, Osnabrück

19:00h 14.05.2020 Gemeinwohlökonomie. Info-Abend. Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Arndstraße 19, Osnabrück

26. März 2020
27. März 2020(1 Veranstaltung)

Critical Mass


27. März 2020

Jeden letzten Freitag im Monat um 19 Uhr.

Allgemeine Informationen

Wichtigste Eigenschaft einer Critical Mass: Ab 16 Radfahrern dürfen diese als geschlossener Verband in einer Zweierreihe nebeneinander fahren und somit einen Fahrstreifen belegen. (§ 27 Abs. 1 StVO)

Critical-Mass-Fahrten sind in erster Linie eine Feier und eine Einforderung auf das Recht sich sicher im Verkehr zu bewegen. Es geht nicht darum, anderen (motorisierten) Verkehrsteilnehmern das Recht auf die Teilnahme am Straßenverkehr zu verweigern. Es geht vielmehr darum, auf die Belange und Rechte des nicht-motorisierten Individualverkehrs aufmerksam zu machen.
Organisatoren oder Verantwortliche gibt es nicht. Die Critical Mass ist eine unhierarchische Protestfahrt durch Innenstädte. Daher sind letztlich alle für sich selbst verantwortlich (was natürlich Solidarität und Verantwortung gegenüber Anderen nicht ausschließt).

Es gilt die Straßenverkehrs-Ordnung. Dazu zählt auch die Regelung mit dem Licht, besonders jetzt im Herbst und Winter. Die Geschwindigkeit ist im Allgemeinen recht moderat, so dass alle zusammen bleiben können und die Masse nicht auseinanderreißt. Dabei gilt: Fährt die Spitze der Gruppe bei Grün über eine Ampel, darf der Rest noch nachziehen, auch wenn die Ampel in der Zwischenzeit auf Rot umspringt.

OsnabrückHalle
Schloßwall 1-9
Osnabrück,
28. März 2020(4 Veranstaltungen)

Die Energiemesse im ZUK der Umweltstiftung.

N. a.
28. März 2020 29. März 2020

Energie geht uns alle an! - Ein besseres Motto kann es für die Energiemesse nicht geben!

Der Solarenergieverein verlost Balkonmodule.

Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
Osnabrück, 49090

Die Gemeinde Saerbeck bietet verschiedene Führungen und Informationveranstaltungen an . Die geführte Besichtigung „Klimakommune Kompakt"


28. März 2020

Liebe Leute,

Wir von den Parents for Future organisieren einen Besuch bei der Klimakommune Saerbeck, zu dem wir alle Interessierten herzlich einladen. Deshalb diese Nachricht auch gerne weiterverbreiten.

Die Gemeinde Saerbeck in NRW hat 2009 angefangen auf einem ehemaligen Munitionsdepot der Bundeswehr (ca 90 Hektar) einen Bioenergiepark zuerrichten, in dem heute dreimal soviel Strom mit Hilfe von Wind, Photovoltaik und Biogasanlagen produziert wird, wie die Gemeinde verbraucht. Die Gemeinde entwickelte aus dem Areal mit ausschließlich lokalen Investoren den Bioenergiepark (BEP Saerbeck), in dem inzwischen Wind, Sonne und Biomasse genug Strom für 19.000 Haushalte erzeugen. Auf dem Gelände haben sich Unternehmen, Bildungseinrichtungen und weitere Nutzer angesiedelt, die die Energiewende unterstützen.

Die Gemeinde Saerbeck bietet verschiedene Führungen und Informationveranstaltungen an . Die geführte Besichtigung

„Klimakommune Kompakt) “ umfasst die Vorstellung des gesamten Projektes einschließlich Erläuterungen zu Technik, Finanzierungskonzept, Bürgerbeteiligung, Bildungsarbeit und Infrastruktur:

- Vorstellung des Konzeptes Klimakommune Saerbeck

- Vorstellung der „Gläsernen Heizzentrale“ und der Gebäudeleittechnik

- Vorstellung des Nahwärmenetzes und des Energie-Erlebnispfades

- Besichtigung des Bioenergieparks

und dauert ca. 4 Stunden. Ich habe eine Führung für Samstag, den 28 März, von 10:00 – 14:00 für uns reservieren lassen.

Weitere Informationen befinden sich unter  www.klimakommune-saerbeck.de

Die Kosten betragen

für Gruppen bis 20 Personen  180,- EUR

und für Gruppen von 20 – 40 Personen 240,- EUR

und werden von den Teilnehmern per Umlage aufgebracht.

Eine Anreise  mit Zug und Bahn ist möglich:  ab OS Hbf 09:14  und  an Saerbeck 09:55, mit umsteigen in Ibbenbüren

Verbindliche Anmeldungen bitte spätestens 28 Feb 2020 an    d.notbohm@gmx.de

Die Biologische Station Haseniederung lädt ein zur Pflanzen- und Saatgutbörse, Alfhausen


28. März 2020

Die Gartensaison beginnt und bei den ersten Besichtigungen Ihrer Beete stellen Sie fest, dass sich bestimmte Stauden stark ausgebreitet haben und vielleicht andere zartere Pflänzchen verdrängen? Oder Sie haben bereits in der letzten Wachstumsperiode bemerkt, dass Gräser und andere horstige Pflanzen von innen verkahlen oder die Blühfreudigkeit abnimmt? In allen genannten Fällen ist jetzt die richtige Zeit, die Stauden zu teilen. Das wirkt zum einen wie eine Verjüngungskur - Wachstum und Blühfreudigkeit der einzelnen Pflanzen werden angeregt - zum anderen gibt es die Chance, die eigenen Gartenschätze mit anderen Naturgartenfreunden zu teilen oder zu tauschen und so die Vielfalt in den heimischen Gärten zu steigern ohne viel Geld auszugeben.

Sie haben selbst geerntetes Saatgut von Gemüse, Kräutern, Stauden? Auch dieses freut sich auf neue Standorte und darauf, neue Lebensräume zu erobern!

Besuchen Sie uns und bereichern unsere Pflanzen- und Saatgutbörse mit allem was Sie tauschen, verschenken oder teilen möchten. Besonders freuen wir uns natürlich über heimische Wildstauden und deren Samen. Aber auch alle anderen insektenfreundlichen Blüten- und Gemüsepflanzen sind uns willkommen!

Wenn Sie überzählige Töpfe, Bücher, Gartengeräte, ein altes Kompostsieb, eine Zinkwanne oder andere Gegenstände rund um das Thema "Naturgarten" haben, dann ist unsere Börse eine gute Gelegenheit, neue Besitzer für Ihre alten Schätze zu finden.

Wir treffen uns  am 28.03. von 15 bis 18 Uhr im Garten der Biologischen Station Haseniederung e.V., Alfseestr. 291, Alfhausen. Das Projektteam " Biologische Vielfalt" wird für ein umfangreiches  Angebot an Stauden und Saatgut aus dem Stationsgarten sorgen und nebenbei auch etwas für das leibliche Wohl bereit halten. Bitte bringen Sie Ihre Pflanzen in Töpfen oder Holzkisten, möglichst frei von Beikräutern und beschriftet. Denken Sie auch an geeignete Transportmittel für die Pflanzen und Dinge, die Sie auf dem Rückweg mit nach Hause nehmen möchten.

Willkommen sind auch Kaffee- oder Kuchenspenden für die Allgemeinheit.

Wir freuen uns auf munteren Erfahrungsaustausch, fröhliches Fachsimpeln und ein breit gefächertes Sortiment an lebendigem "Tauschmaterial" für die biologische Vielfalt in unserer Heimat.

Weitere Informationen auf www.biologische-vielfalt-os.de

Konzertabend mit interkulturellen Bands , Solisten und Lesungen zum Thema „Flucht und Ankommen“


28. März 2020

Drei headliner = Wendo Joys , Maher Jarirs und Ozan Tunç.

Ausserdem werde zwei refugee-poets aus ihren Werken zum Thema in ihrer Muttersprache vortragen , mit anschliessender Übersetzung . Manfred Pollert wird mit seinem Druckfahrrad Plakate vervielfältigen und Helen mit ihren für unser leibliches Wohl sorgen . Saal der Kunst und Musikschule/IfM OSNABRÜCK, Caprivistrasse 1 Eintritt frei , Spende erbeten . SAVE THE DATE 28.03.2020

29. März 2020(1 Veranstaltung)

Die Energiemesse im ZUK der Umweltstiftung.

N. a.
28. März 2020 29. März 2020

Energie geht uns alle an! - Ein besseres Motto kann es für die Energiemesse nicht geben!

Der Solarenergieverein verlost Balkonmodule.

Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
Osnabrück, 49090
30. März 2020(3 Veranstaltungen)

Plenum der Seebrücke Osnabrück


30. März 2020

Das Treffen ist offen für alle neu Interessierten und findet um 19 Uhr im Café Mandela, Johannisstr. 133, statt

Parents for Future Gruppentreffen


30. März 2020

Restaurant Safran Domhof 7b OS, 19:30 Uhr

Treffen der Grünen Jugend Osnabrück - jeden Montag um 19.30 Uhr Sitzung im Raum 204 in der Lagerhalle


30. März 2020

Wir haben jeden Montag um 19.30 Uhr Sitzung im Raum 204 in der Lagerhalle

31. März 2020

April

1. April 2020
2. April 2020(3 Veranstaltungen)

Ver.di Jugend Arbeitstreffen


2. April 2020

Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
An jedem ersten Donnerstag im Monat steht das Arbeitstreffen an. Hier arbeiten wir konstruktiv an verschiedenen Themen und planen Veranstaltungen und Aktionen. Jede_r kann hier selbst Themen setzen und sich einbringen.

Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wenn du Lust hast dabei zu sein, dann komm vorbei oder melde dich bei uns! Wir freuen uns auf dich!

DGB Gewerkschaftshaus
August Bebel Platz 1
Osnabrück, 49074

Industrie und Energiewende


2. April 2020

Do 02.04.20   Industrie und Energiewende
Über klimaneutrale Häuser und Fahrzeuge können viele von uns prima mitreden. Was ist aber mit der Industrie, die bei uns rund ein Viertel der Endenergie verbraucht? Auch die muss klimaneutral werden, und das ist gar nicht einfach. Ein Fachgespräch mit André Gehrke, Klaus Kuhnke u.a. 19:30 h Lagerhalle Rolandsmauer 26, OS, Raum 102

Veranstalter: Solarenergieverein

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074
3. April 2020
4. April 2020(1 Veranstaltung)

Parents for Future Infostand, Wochenmarkt am Dom (Löwenpudel), 10 bis 14 Uhr


4. April 2020

5. April 2020
6. April 2020(1 Veranstaltung)

Treffen der Grünen Jugend Osnabrück - jeden Montag um 19.30 Uhr Sitzung im Raum 204 in der Lagerhalle


6. April 2020

Wir haben jeden Montag um 19.30 Uhr Sitzung im Raum 204 in der Lagerhalle

7. April 2020(1 Veranstaltung)

Café Résistance - offener antifaschistischer Treff


7. April 2020

Wenn Kaffee trinken etwas verändern würde, wäre es verboten…

Doch könnt ihr bei einem Kaffee oder einem Bier mit Menschen, die der gesellschaftliche Normalzustand auch ankotzt, ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen. Im “Cafe Resistance – Offener antifaschistischer Treff” findet ihr immer aktuelle Infos zu Demos und Aktionen, könnt in interessanten Zeitungen und Broschüren stöbern oder einfach nur der Mucke lauschen.

Frankenstr. 25a
Osnabrück,
8. April 2020
9. April 2020(1 Veranstaltung)

GRÜNDUNG EINER GEMEINWOHLÖKONOMIE REGIONALGRUPPE - Infoveranstaltung


9. April 2020

4.3.2020 – Momentan gründet sich die Gemeinwohlökonomie Regionalgruppe und wir suchen natürlich immer Mitstreiter und Möglichkeiten unsere Treffen zu verbreiten. An einem Internetauftritt und verbindlichen Kontakten arbeiten wir noch, die Gruppe ist wirklich erst ganz frisch gegründet. Es gibt bereits folgende Termine:

19:00h 25.03.2020 Gemeinwohlökonomie. Plenum der Regionalgruppe. Pfarrheim St. Dionysius, Lindenstraße 67, Belm

19:00h 29.04.2020 Gemeinwohlökonomie. Plenum der Regionalgruppe. Pfarrheim St. Dionysius, Lindenstraße 67, Belm

19:00h 27.05.2020 Gemeinwohlökonomie. Plenum der Regionalgruppe. Pfarrheim St. Dionysius, Lindenstraße 67, Belm

19:00h 12.03.2020 Gemeinwohlökonomie. Info-Abend. Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Arndstraße 19, Osnabrück

19:00h 09.04.2020 Gemeinwohlökonomie. Info-Abend. Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Arndstraße 19, Osnabrück

19:00h 14.05.2020 Gemeinwohlökonomie. Info-Abend. Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Arndstraße 19, Osnabrück

10. April 2020
11. April 2020
12. April 2020
13. April 2020(1 Veranstaltung)

Treffen der Grünen Jugend Osnabrück - jeden Montag um 19.30 Uhr Sitzung im Raum 204 in der Lagerhalle


13. April 2020

Wir haben jeden Montag um 19.30 Uhr Sitzung im Raum 204 in der Lagerhalle

14. April 2020(1 Veranstaltung)

Parents for Future Gruppentreffen


14. April 2020

Restaurant Safran Domhof 7b OS, 19:30 Uhr

15. April 2020(2 Veranstaltungen)

Monatstreffen "Omas gegen Rechts"


15. April 2020

Haus der Jugend, kleiner Saal

Grüne Finger und sinnliches Erleben für ein klimaresilientes Osnabrück – warum gehört das zusammen?


15. April 2020

Details

Datum:
15. April
Zeit:
19:00 - 21:00
Veranstaltungskategorie:
Öffentlicher Vortrag
Veranstaltung-Tags:
Grüne FingerKlimaresilienzKlimaschutzOsnabrück

Veranstalter

Scientists for Future Osnabrück
Prof. Dr. Stefanie Engel, Institut für Umweltsystemforschung Universität Osnabrück

Veranstaltungsort

Universität Gebäude 1 Hörsaal E01
Kolpingstraße 7
Osnabrück, 49074 Deutschland
Uni Osnabrück, Kolpingstrasse 7
Kolpingstrasse 7
Osnabrück, 49074
16. April 2020(2 Veranstaltungen)

Auftakt zum Volksbegehren Artenvielfalt.Jetzt! Initiatoren bereiten Start in Niedersachsen vor


16. April 2020

„Zeit zu handeln“ – unter diesem Motto haben die Initiatorinnen und Initiatoren am 2. März auf einer Pressekonferenz in Hannover das für Niedersachsen geplante Volksbegehren „Artenvielfalt.Jetzt!“ vorgestellt.

Die Auftaktveranstaltung für die Region Osnabrück findet am 16.04.2020,
19.00 Uhr im großen Tagungsraum im Museum am Schölerberg statt.

Es soll an diesem Abend darum gehen, möglichst viele Menschen zu mobilisieren, die sich bereit erklären, in ihrem Kreis (Freunde, Nachbarn, Kollegen, Geschäfte, Kirchengemeinden, Sportvereine etc.) für das Volksbegehren zu werben, Unterschriften zu sammeln oder die Listen zu verteilen.

Attac Plenum


16. April 2020

Details: https://www.attac-netzwerk.de/index.php?id=491

17. April 2020
18. April 2020
19. April 2020
20. April 2020(2 Veranstaltungen)

Plenum der Seebrücke Osnabrück


20. April 2020

Das Treffen ist offen für alle neu Interessierten und findet um 19 Uhr im Café Mandela, Johannisstr. 133, statt

Treffen der Grünen Jugend Osnabrück - jeden Montag um 19.30 Uhr Sitzung im Raum 204 in der Lagerhalle


20. April 2020

Wir haben jeden Montag um 19.30 Uhr Sitzung im Raum 204 in der Lagerhalle

21. April 2020(2 Veranstaltungen)

ver.di Jugend Kneipentreffen


21. April 2020

Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
An jedem dritten Dienstag im Monat steht der Kneipenabend an. Bei netter und lockerer Atmosphäre tauschen wir uns aus, genießen das eine oder andere Kaltgetränk und träumen von einer besseren Welt.

Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wir sehen uns ab 18:00 Uhr in der Lagerhalle. Wir freuen uns auf dich!

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074

Café Résistance - offener antifaschistischer Treff


21. April 2020

Wenn Kaffee trinken etwas verändern würde, wäre es verboten…

Doch könnt ihr bei einem Kaffee oder einem Bier mit Menschen, die der gesellschaftliche Normalzustand auch ankotzt, ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen. Im “Cafe Resistance – Offener antifaschistischer Treff” findet ihr immer aktuelle Infos zu Demos und Aktionen, könnt in interessanten Zeitungen und Broschüren stöbern oder einfach nur der Mucke lauschen.

22. April 2020(2 Veranstaltungen)

Belege für den Klimawandel: Geologische und anthropogene Aspekte


22. April 2020

Details

Datum:
22. April
Zeit:
19:00 - 21:00
Veranstaltungskategorie:
Öffentlicher Vortrag
Veranstaltung-Tags:
anthropogener UrsrungGeologieKlimawandel

Veranstalter

Scientists for Future Osnabrück
Prof. Dr. Stefanie Engel, Institut für Umweltsystemforschung Universität Osnabrück

Veranstaltungsort

Universität Gebäude 1 Hörsaal E01
Kolpingstraße 7
Osnabrück, 49074 Deutschland
Universität Osnabrück - Kolpingstrasse
Kolpingstrasse 7
Osnabrück, 49074

Vortrag mit Diskussion: „Friedens- und Hoffnungsprojekte imNahen und Mittleren Osten“


22. April 2020

Referent: Clemens Ronnefeldt, Internationaler Versöhnungsbund

Mittwoch, 22. April 2020, 19.30 Uhr, Großer Saal,Volkshochschule Osnabrück, Osnabrück, Bergstr. 8

23. April 2020(1 Veranstaltung)

? KEEP CALM AND CAMP FOR CLIMATE! ? IM SCHLOSSGARTEN OSNABRÜCK


23. April 2020 24. April 2020

Am 24. April geht es wieder auf die Straße. Größer als je zuvor! Denn weltweit brennen Wälder, es werden weiter KOHLEKRAFTWERKE gebaut und dem Windkraftausbau in Deutschland werden die Maschienen abgestellt.

Dieses Mal leiten wir den „GLOBAL Strike Day“ mit einem Aktionscamp im Schlossgarten ein – und zwar :two::four: Stunden! Von Donnerstag 14 Uhr bis Freitag 14 Uhr, dem Start der Demo!

Und was steht auf dem Programm:
Zuerst wird aufgebaut: Jede*r bringt eigene Zeltsachen mit. Für Verpflegung ist aber gesorgt.
Dann bereiten Wir uns auf den Freitag vor, indem wir kreativ Banner gestalten und Schilder malen, sowie andere Sachen üben…
?Außerdem gibt es eventuell den ein oder anderen Workshop an dem jede*r gerne teilnehmen kann.
Am Abend wollen wir ein bisschen musizieren und entspannt am Feuer sitzen

Ihr habt Lust mitzumachen und ein bisschen zelten zu gehen? Dann tretet der Gruppe bei. Dies ist eine Infogruppe.

Schloss der Universität Osnabrück,
Neuer Graben / Schloss
Osnabrück, 49074
24. April 2020(3 Veranstaltungen)

? KEEP CALM AND CAMP FOR CLIMATE! ? IM SCHLOSSGARTEN OSNABRÜCK


23. April 2020 24. April 2020

Am 24. April geht es wieder auf die Straße. Größer als je zuvor! Denn weltweit brennen Wälder, es werden weiter KOHLEKRAFTWERKE gebaut und dem Windkraftausbau in Deutschland werden die Maschienen abgestellt.

Dieses Mal leiten wir den „GLOBAL Strike Day“ mit einem Aktionscamp im Schlossgarten ein – und zwar :two::four: Stunden! Von Donnerstag 14 Uhr bis Freitag 14 Uhr, dem Start der Demo!

Und was steht auf dem Programm:
Zuerst wird aufgebaut: Jede*r bringt eigene Zeltsachen mit. Für Verpflegung ist aber gesorgt.
Dann bereiten Wir uns auf den Freitag vor, indem wir kreativ Banner gestalten und Schilder malen, sowie andere Sachen üben…
?Außerdem gibt es eventuell den ein oder anderen Workshop an dem jede*r gerne teilnehmen kann.
Am Abend wollen wir ein bisschen musizieren und entspannt am Feuer sitzen

Ihr habt Lust mitzumachen und ein bisschen zelten zu gehen? Dann tretet der Gruppe bei. Dies ist eine Infogruppe.

Schloss der Universität Osnabrück,
Neuer Graben / Schloss
Osnabrück, 49074

#NETZSTREIK FÜRS KLIMA. 24. APRIL

N. a.
24. April 2020

#NetzstreikFürsKlima – Jetzt online mitstreiken!

Zusammen mit Fridays For Future laut fürs Klima

Die aktuelle Virus-Pandemie zeigt uns: Um Krisen zu bewältigen ist es entscheidend, auf die Wissenschaft zu hören, solidarisch zusammenzustehen und entschlossen zu handeln. Genau dies gilt auch für die Klimakrise.

Am 24.4. wären wir mit Fridays For Future zum globalen Klimastreik auf die Straßen gegangen – nun verlegen wir die Demonstration ins Netz. Beim Livestream for Future werden wir von zu Hause aus und doch alle gemeinsam laut fürs Klima!

Die Antworten der Politik auf die Krise müssen so gestaltet werden, dass sie unsere Wirtschaft und Gesellschaft langfristig gerechter, widerstandsfähiger und nachhaltiger machen. Wenn jetzt Hunderte Milliarden fließen, dann muss jedes Konjunkturpaket auch gezielt den Klimaschutz voranbringen

Wenn Du das genauso siehst, dann sei am 24. April um 12 Uhr beim großen Online-Streik von Fridays for Future dabei und trag dich schon jetzt auf der Streikenden-Karte ein!

Critical Mass


24. April 2020

Jeden letzten Freitag im Monat um 19 Uhr.

Allgemeine Informationen

Wichtigste Eigenschaft einer Critical Mass: Ab 16 Radfahrern dürfen diese als geschlossener Verband in einer Zweierreihe nebeneinander fahren und somit einen Fahrstreifen belegen. (§ 27 Abs. 1 StVO)

Critical-Mass-Fahrten sind in erster Linie eine Feier und eine Einforderung auf das Recht sich sicher im Verkehr zu bewegen. Es geht nicht darum, anderen (motorisierten) Verkehrsteilnehmern das Recht auf die Teilnahme am Straßenverkehr zu verweigern. Es geht vielmehr darum, auf die Belange und Rechte des nicht-motorisierten Individualverkehrs aufmerksam zu machen.
Organisatoren oder Verantwortliche gibt es nicht. Die Critical Mass ist eine unhierarchische Protestfahrt durch Innenstädte. Daher sind letztlich alle für sich selbst verantwortlich (was natürlich Solidarität und Verantwortung gegenüber Anderen nicht ausschließt).

Es gilt die Straßenverkehrs-Ordnung. Dazu zählt auch die Regelung mit dem Licht, besonders jetzt im Herbst und Winter. Die Geschwindigkeit ist im Allgemeinen recht moderat, so dass alle zusammen bleiben können und die Masse nicht auseinanderreißt. Dabei gilt: Fährt die Spitze der Gruppe bei Grün über eine Ampel, darf der Rest noch nachziehen, auch wenn die Ampel in der Zwischenzeit auf Rot umspringt.

OsnabrückHalle
Schloßwall 1-9
Osnabrück,
25. April 2020
26. April 2020
27. April 2020(1 Veranstaltung)

Treffen der Grünen Jugend Osnabrück - jeden Montag um 19.30 Uhr Sitzung im Raum 204 in der Lagerhalle


27. April 2020

Wir haben jeden Montag um 19.30 Uhr Sitzung im Raum 204 in der Lagerhalle

28. April 2020
29. April 2020(3 Veranstaltungen)

GRÜNDUNG EINER GEMEINWOHLÖKONOMIE REGIONALGRUPPE - Plenum


29. April 2020

Momentan gründet sich die Gemeinwohlökonomie Regionalgruppe und wir suchen natürlich immer Mitstreiter und Möglichkeiten unsere Treffen zu verbreiten. An einem Internetauftritt und verbindlichen Kontakten arbeiten wir noch, die Gruppe ist wirklich erst ganz frisch gegründet. Es gibt bereits folgende Termine:

19:00h 25.03.2020 Gemeinwohlökonomie. Plenum der Regionalgruppe. Pfarrheim St. Dionysius, Lindenstraße 67, Belm

19:00h 29.04.2020 Gemeinwohlökonomie. Plenum der Regionalgruppe. Pfarrheim St. Dionysius, Lindenstraße 67, Belm

19:00h 27.05.2020 Gemeinwohlökonomie. Plenum der Regionalgruppe. Pfarrheim St. Dionysius, Lindenstraße 67, Belm

19:00h 12.03.2020 Gemeinwohlökonomie. Info-Abend. Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Arndstraße 19, Osnabrück

19:00h 09.04.2020 Gemeinwohlökonomie. Info-Abend. Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Arndstraße 19, Osnabrück

19:00h 14.05.2020 Gemeinwohlökonomie. Info-Abend. Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Arndstraße 19, Osnabrück

Klimaschutz und Wachstum schließen sich aus: Suffizienz und Zivilcourage sind gefragt


29. April 2020

Mi 29.04.19    Klimaschutz und Wachstum schließen sich aus: Suffizienz und Zivilcourage sind gefragt
Sonne, Wind und Bioenergie, Power to X und Speicher – das alles hilft uns bei der Energiewende, bringt aber noch nicht die Nachhaltigkeit, die der Klimaschutz erfordert – sagt Prof. Dr. Niko Paech.
Vortrag 19:00 Uhr Uni OS, Kolpingstr. 7, OS, Raum 01/E01-02. Zusammen mit Scientists for Future

Universität Osnabrück - Kolpingstrasse
Kolpingstrasse 7
Osnabrück, 49074

Parents for Future Gruppentreffen


29. April 2020

Restaurant Safran Domhof 7b OS, 19:30 Uhr

30. April 2020

Mai

1. Mai 2020
2. Mai 2020
3. Mai 2020