wie wunderbar, aber auch wie zerbrechlich unser blauer Planet ist, wird oft erst beim Betrachten aus dem Weltraum überdeutlich – so wie es etwa Astronauten in der Raumstation ISS oder den Apollo-Flügen ehrfürchtig empfinden.
„Gaia – Dein blaues Wunder in der Bergkirche“ heißt das attraktive und vielfältige Programm der Bergkirche Osnabrück. Es wird von vielen Akteuren – auch von uns S4F – mit besonderen Beiträgen gestaltet und nimmt genau „unsere Erde“ aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Eine 6 m große, leuchtende Weltkugel des Künstlers Luke Jerramgibt im Kirchenraum einen wunderbaren Rahmen und führt zu einer ganz besonderen Atmosphäre!
Wir laden Sie und Euch sehr herzlich ein, vom 16. August bis 15. September dabei zu sein!
Aus der Fülle der angebotenen (kostenfreien!) Aktionen ist sicherlich auch etwas für Sie und Euch, und auch für Kinder und Jugendliche dabei! Da lohnt es sich, in das unten angehängte Programm oder auch auf die Homepage der Bergkirche Osnabrück zu schauen.
Wir als Scientist for Future Osnabrück beteiligen uns mit mehreren Abendbeiträgen (Science Slam, Frauenchor Yellow, Vortrag über Schimpansen als unsere nächsten Verwandten)! Zudem freuen wir uns auf Diskussionen, Austausch und Informationen zur Klima- und Artenvielfaltskrise, aber auch zu lokalen Schritten der Klimaanpassung in Osnabrück: An unseren Posterwänden und Video-Projektionen stehen wir immer dienstags und freitags, 15 – 17 Uhr, bereit – herzlich willkommen! Mehr über unser Engagement und Aktivitäten der S4F Osnabrück finden Sie hier. Mit besten Grüßen Dr. Wolfgang Schaefer Scientists for Future Osnabrück
Mit unserer Vortragsreihe „Klima und Biodiversität in der Krise: Wege in eine nachhaltige Zukunft“ wollen wir die wissenschaftlichen Erkenntnisse und sich daraus ergebende Handlungsmöglichkeiten zu einer nachhaltigen Lebensweise einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Sie richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Vorträge behandeln neben technischen Lösungsmöglichkeiten (z.B. zu erneuerbaren Energien) auch rechtliche, wirtschaftliche und soziale Aspekte, die für die politische Umsetzung und Schaffung struktureller Voraussetzungen für einen effektiven Klimaschutz wesentlich sind.
Die Vorträge finden in diesem Semester wieder am gewohnten Ort in Gebäude 1, Hörsaal E01 statt. Beginn ist um 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr. Wie im letzten Sommer bieten wir zwei Exkursionen an, die abweichend an Samstagen von 10 bis 13 Uhr stattfinden. Für die Teilnahme an den Exkursionen wird eine Anmeldung nötig sein. Wir werden ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin hier eine Anmeldeseite verlinken.
Für alle übrigen Veranstaltungen dagegen, werden wir wie gewohnt im Einvernehmen mit den Vortragenden die Vorträge aufzeichnen und hier ein paar Tage später als Videos zur Verfügung stellen. Für diejenigen, die nicht vor Ort sein können, bieten wir dann auch hier wieder einen Livestream an. Die Diskussion im Anschluss der Vorträge wird nicht veröffentlicht.
30.04.: Klimaneutrales Fliegen: Realität oder Illusion? M.Sc. Tobias Posselt, atmosfair, Prokurist und und Head of Business Development
14.05.: Heimische Biodiversität: Wildpflanzenschutz und Forschung im Botanischen Garten Prof. Dr. Sabine Zachgo, Universität Osnabrück, Fachbereich Biologie/Chemie, Abteilung Botanik, Direktorin des Botanischen Gartens
28.05.: Zellkultur statt Massentierhaltung: Wie «Laborsteaks» unsere Ernährung verändern könnten Dr. Florian Fiebelkorn, Universität Osnabrück, Fachbereich Biologie/Chemie, Abteilung Biologiedidaktik
07.06.: Biodiversität in Osnabrück entdecken: Spaziergang vom Heger Friedhof zum Rubbenbruch Prof. Dr. Kathrin Kiehl und Dipl.-Ing. (FH) Daniel Jeschke, Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (Exkursion mit begrenzter Teilnehmer*innenzahl, Anmeldung ab ca. 4 Wochen vor dem Termin hier möglich)
09.07.: Was sind Ewigkeitschemikalien und warum sind sie ein Problem? Prof. Dr. Martin Scheringer, Masaryk-Universität Brünn, Tschechien und Senior Scientist und Gruppenleiter ETH Zürich
Mit unserer Vortragsreihe „Klima und Biodiversität in der Krise: Wege in eine nachhaltige Zukunft“ wollen wir die wissenschaftlichen Erkenntnisse und sich daraus ergebende Handlungsmöglichkeiten zu einer nachhaltigen Lebensweise einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Sie richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Vorträge behandeln neben technischen Lösungsmöglichkeiten (z.B. zu erneuerbaren Energien) auch rechtliche, wirtschaftliche und soziale Aspekte, die für die politische Umsetzung und Schaffung struktureller Voraussetzungen für einen effektiven Klimaschutz wesentlich sind.
Die Vorträge finden in diesem Semester wieder am gewohnten Ort in Gebäude 1, Hörsaal E01 statt. Beginn ist um 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr.
Erstmals bieten wir in diesem Semester im Rahmen unserer Vortragsreihe zwei Exkursionen an, die abweichend vom eigentlichen Termin Samstags von 10 bis 13 Uhr stattfinden. Dazu werden wir noch Online-Anmeldungen erstellen, da die Zahl der Teilnehmenden leider begrenzt sein wird.
Für alle übrigen Veranstaltungen dagegen, werden wir wie gewohnt im Einvernehmen mit den Vortragenden die Vorträge aufzeichnen und hier ein paar Tage später als Videos zur Verfügung stellen. Für diejenigen, die nicht vor Ort sein können, bieten wir dann auch hier wieder einen Livestream an.
Programm Sommersemester 2024
17.04.: Verschärft die Klimakrise Konflikte um natürliche Ressourcen? Prof. Dr. Ulrich Schneckener, Universität Osnabrück, FB Kultur- und Sozialwissenschaften, Center for the Study of Conflict & Peace
04.05.: Entwicklung des Grünen Fingers Sandbachtal: Chancen und Herausforderungen, S4F Walk Samstag 10-13 Uhr Prof. Dr. Kathrin Kiehl und Prof. Hubertus von Dressler, Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
15.05.: Klimaschutz durch nachhaltige Gewerbegebiete? apl. Prof. Dr. Kim Philip Schumacher, Universität Osnabrück, Institut für Geographie
29.05.: Wasserstoff – ein neuer Star am Horizont? (Online-Vortrag im Hörsaal) Prof. Dr.-Ing. Carsten Fichter, Bremerhaven University of Applied Sciences, Professur für Windenergietechnik, Speichertechnik und Energiewirtschaft
12.06.: Greening the University: Transformativen Wandel an der Universität und in der Region verbinden Dr. Dr. Johannes Halbe, Universität Osnabrück, Institut für Umweltsystemforschung, Institut für Geographie und Jutta Essl, Universität Osnabrück, Umweltkoordinatorin, Dezernat 6: Gebäudemanagement
26.06.: Zusammenhänge zwischen Umweltkrise und Gesundheit M.Sc. Astrid Sadlak, Leitung der Stabsstelle Nachhaltigkeit Niels-Stensen-Kliniken Osnabrück
29.06.: Biodiversität in Osnabrück fördern: Blütenvielfalt schaffen, S4F Radtour Samstag 10-13 Uhr Prof. Dr. Kathrin Kiehl und Dipl.-Ing.(FH) Daniel Jeschke, Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Mit unserer Vortragsreihe „Klima und Biodiversität in der Krise: Wege in eine nachhaltige Zukunft“ wollen wir die wissenschaftlichen Erkenntnisse und sich daraus ergebende Handlungsmöglichkeiten zu einer nachhaltigen Lebensweise einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Sie richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Vorträge behandeln neben technischen Lösungsmöglichkeiten (z.B. zu erneuerbaren Energien) auch rechtliche, wirtschaftliche und soziale Aspekte, die für die politische Umsetzung und Schaffung struktureller Voraussetzungen für einen effektiven Klimaschutz wesentlich sind.
Die Vorträge finden in diesem Semester wieder am gewohnten Ort in Gebäude 1, Hörsaal E01 statt. Beginn ist um 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr. Für den ersten Termin wird es keinen Livestream geben, da wir vor Ort mit Ihnen in den Dialog treten wollen.
Für alle übrigen Veranstaltungen dagegen, werden wir wie gewohnt im Einvernehmen mit den Vortragenden die Vorträge aufzeichnen und hier ein paar Tage später als Videos zur Verfügung stellen. Für diejenigen, die nicht vor Ort sein können, bieten wir dann auch hier wieder einen Livestream an.
nicht nur für den Klimaschutz (Kohlenstoffspeicherung), sondern auch für die Anpassung an den dramatisch schnell voranschreitenden Klimawandel brauchen wir mehr Bäume im Stadtgebiet von Osnabrück. Im Rahmen des 375-jährigen Jubiläums des Westfälischen Friedens organisieren die Scientists for Future Osnabrück zusammen mit dem Friedensgarten Osnabrück e.V. am 25.11.2023 eine große gemeinschaftliche Baumpflanzaktion: https://erleben.osnabrueck.de/de/aktuelle-veranstaltungen/375-friedensbaeume-co2-senke-fuer-den-klimaschutz/
Auf einer ehemaligen, durch Borkenkäfer dahingerafften Fichtenfläche in Hellern sollen 375 Friedensbäume gepflanzt werden. Begleitend gibt es neben warmen Getränken und Reibekuchen zum Aufwärmen ein Rahmenprogramm, das sich besonders an Familien mit Kindern richtet.
Zum Mithelfen bei der Pflanzung sind alle Generationen gefragt, jung und alt, groß und klein! Bitte bringt nach Möglichkeit selbst Spaten für Euch und Eure Familienmitglieder und Freund:innen mit.
Damit wir die Veranstaltung besser planen können (insbesondere Getränke etc.) meldet Euch bitte verbindlich auf der folgenden Seite an:
Wir freuen uns darauf, viele von Euch am 25.11. zu begrüßen!Viele Grüße Kathrin Kiehl und Wolfgang Schaefer von der Regionalgruppe Osnabrück der Scientists for Future https://osnabrueck.scientists4future.org/
Hier sollen unsere 375 Friedensbäume gepflanzt werden. Foto: Wolfgang Schaefer.
5.10.2022. Die Vortagsreihe richtet sich an die breite Öffentlichkeit, bietet wissenschaftliche Erkenntnisse und sich daraus ergebende Handlungsmöglichkeiten.
Achtung: Umzug! Die Vorträge finden in diesem Semester im EW-Gebäude, Seminarstraße 20 (Gebäude 15), Raum E16 statt. Beginn ist um 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr. Wie gewohnt werden wir im Einvernehmen mit den Vortragenden die Vorträge aufzeichnen und hier ein paar Tage später als Videos zur Verfügung stellen.
Mit dieser Vortragsreihe wollen wir wissenschaftliche Erkenntnisse und sich daraus ergebende Handlungsmöglichkeiten zu einer nachhaltigen Lebensweise einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Sie richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Vorträge behandeln neben technischen Lösungsmöglichkeiten (z.B. zu erneuerbaren Energien) auch rechtliche, wirtschaftliche und soziale Aspekte, die für die politische Umsetzung und Schaffung struktureller Voraussetzungen für einen effektiven Klimaschutz wesentlich sind.
Sommersemester 2022
Format: Für die Teilnahme an der Veranstaltung müssen Sie nachweislich geimpft oder genesen sein. Auch am Platz gilt die Maskenpflicht (FFP2). Sie können die Veranstaltung auch hier im Livestream mitverfolgen. Fragen sind allerdings nur vor Ort möglich.
Die Vorträge werden aufgezeichnet und ein paar Tage zeitverzögert hier zur Verfügung gestellt.