Kategorien können ein- oder ausgeblendet werden
Veranstaltungen im Oktober 2025
-
- Diskussion / Vortrag "Busse statt Porsche und Panzer". Osnabrück als Friedensstadt und Vorreiter der Mobilitätswende.
Diskussion / Vortrag "Busse statt Porsche und Panzer". Osnabrück als Friedensstadt und Vorreiter der Mobilitätswende. Diskussion / Vortrag "Busse statt Porsche und Panzer". Osnabrück als Friedensstadt und Vorreiter der Mobilitätswende.
–
2. Oktober 2025Die etwa 2.100 Beschäftigten im VW-Werk Osnabrück sind verunsichert – und das nicht ohne Grund: Nur bis September 2027 ist die Fahrzeug-Produktion gesichert. Was danach am traditionsreichen VW-Standort Osnabrück geschieht, ist derzeit unklar. Volkswagen weist Berichte über ein beschlossenes Werks-Aus zurück. Der Konzernbetriebsrat fordert die Verantwortung von Volkswagen ein und lehnt Rüstungsproduktion ab. Auch die Oberbürgermeisterin plädiert für zivile Produktion. Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat Interesse an einer Werkübernahme bekundet. Eigene Pläne des VW-Konzerns für Osnabrück sind dagegen nicht bekannt.
Mario Candeias, Referent für sozialistische Transformationsforschung bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung, und Stephan Krull, ehem. Betriebsrat bei VW in Wolfsburg, stellen das Konzept einer alternativen Produktion für nachhaltige Mobilität vor. Dafür müsste zunächst Volkswagen in die Verantwortung genommen werden. Gleichermaßen haben aber auch das Land Niedersachsen und die Friedensstadt Osnabrück ein großes Interesse daran, zivile Produktion und möglichst viele industrielle Arbeitsplätze in Stadt und Land zu erhalten. Eine Umstellung des VW-Werks auf nachhaltige Mobilität würde Osnabrück zu einem Vorreiter in Sachen sozial-ökologische Transformation machen.
Sollte Volkswagen seiner Verantwortung nicht gerecht werden, wäre die Gründung einer gemeinnützigen GmbH (gGmbH) oder einer Genossenschaft zu prüfen. So ließen sich gesellschaftlich und ökologisch sinnvolle Industriearbeitsplätze in Osnabrück erhalten, die Stadt und das Werk würden einen wichtigen Beitrag zur dringend notwendigen Mobilitätswende leisten.
Veranstalter Rosa-Luxemburg Stiftung, siehe https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/HSSWK/busse-statt-porsche-und-panzer?cHash=38cfd9d1f064c2a10a500838d7d63fcc
Katholische Familienbildungsstelle (FABI)Große Rosenstraße 18Osnabrück, -
- Fahrraddemo X/100 von Fridays for Future Osnabrück zur Umsetzung des Radentscheides
Fahrraddemo X/100 von Fridays for Future Osnabrück zur Umsetzung des Radentscheides Fahrraddemo X/100 von Fridays for Future Osnabrück zur Umsetzung des Radentscheides
–
19. Oktober 2025Jeden vorletzten Freitag im Monat
Fridays for Future Osnabrück veranstaltet 2025 von April bis Oktober jeden vorletzten Freitag im Monat eine Fahrraddemo auf einer im Radentscheid enthaltenen Straßen. Ziel ist es, auf die diesbezüglich mangelnde Konsequenz der Stadt Osnabrück hinzuweisen. Start ist immer um 19:00 Uhr auf dem Platz des 17. Juni vor der OsnabrückHalle. Von dort aus fahren die Aktivistinnen und Aktivisten über Haupt- oder Nebenvelorouten des Radentscheids und kehren über eben diese oder weitere Routen zur OsnabrückHalle zurück.
Die Haupt- oder Nebenvelorouten sind Hauptverkehrsstraßen, die viele Menschen nutzen, um z.B. aus den Stadtteilen in die Innenstadt zu gelangen und sind von großer Bedeutung für den Radverkehr. Leider wird die Infrastruktur den Bedürfnissen der Radfahrenden nicht gerecht. Die Straßen verfügen teilweise über nicht mehr zeitgemäße oder gar keine Fahrradwege. Das sieht Friday for Future Osnabrück inakzeptabel: Es besteht dringender Handlungsbedarf für die Stadt. Fridays for Future Osnabrück fordert deswegen umgehend Sofortmaßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und Attraktivität der Radverkehrsrouten durchzuführen, damit der Radentscheid nach dem versprochenen Zeitplan umgesetzt wird.
Osnabrück HalleSchlosswall 1 - 9Osnabrück, 49074 -
- EXIL ruft auf: Wir sind das Stadtbild! – Aktiv(istisch)e Mittagspause
EXIL ruft auf: Wir sind das Stadtbild! – Aktiv(istisch)e Mittagspause EXIL ruft auf: Wir sind das Stadtbild! – Aktiv(istisch)e Mittagspause
–
22. Oktober 2025Liebe Mitglieder, Ehrenamtliche und Freund*innen,
in den letzten Tagen hat Bundeskanzler Friedrich Merz erklärt, es gebe „natürlich immer im Stadtbild noch dieses Problem“ im Hinblick auf Migration. Mit seiner weiteren Bemerkung, man müsse die eigenen Töchter fragen, ob sie sich noch sicher fühlten, hat er suggeriert, dass von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte eine besondere Gefahr ausgehe. Diese Worte treffen viele von uns, haben uns verletzt und wütend gemacht. Wir möchten zeigen: Unsere Stadt steht für Offenheit, Respekt und Zusammenhalt – und gegen jede Art von Rassismus und Sexismus!
Darum laden wir herzlich ein, morgen, am Mittwoch, den 22.10. um 13 Uhr auf den Rathausplatz zu kommen.
Wir machen dort ein gemeinsames Foto für Vielfalt und Menschlichkeit – als Zeichen für das Stadtbild, das wir leben!
Tragt gerne bunte Kleidung oder ein Exil T-Shirt, falls ihr eins habt oder was euch sonst gefällt. Die Aktion dauert nur wenige Minuten und ist keine Kundgebung, sondern ein gemeinsames Foto, welches wir im Nachgang auf unseren Kanälen teilen möchten.
Teilt die Aktion gerne weiter. Kommt einfach vorbei – jede Person zählt!
Viele Grüße aus dem „Exil“
RathausplatzMarkt 30Osnabrück, -
- Busse statt Kriegsgerät - Kundgebung am 24.10. 17 Uhr Theaterplatz
Busse statt Kriegsgerät - Kundgebung am 24.10. 17 Uhr Theaterplatz Busse statt Kriegsgerät - Kundgebung am 24.10. 17 Uhr Theaterplatz
–
24. Oktober 2025Platz der deutschen Einheit (Theatervorplatz)Osnabrück, 49074 -
- Kapitalismus aufheben
Kapitalismus aufheben Kapitalismus aufheben
–
28. Oktober 2025
Universität Osnabrück Erweiterungsgebäude Seminarstr.Seminarstrasse 20Osnabrück, 49074 -
- Blackbox Abschiebung – Abschiebungen und Abschiebehaft in Niedersachsen
Blackbox Abschiebung – Abschiebungen und Abschiebehaft in Niedersachsen Blackbox Abschiebung – Abschiebungen und Abschiebehaft in Niedersachsen
–
29. Oktober 202529.10.2025, 18:00 Uhr, Universität Osnabrück, EW-Gebäude (15/ 130) Seminarstraße 20, 49074 Osnabrück
Wusstest du, dass das Land Niedersachsen am Flughafen Hannover einen eigenen Abschiebeknast betreibt? Dort werden Menschen Wochen und Monate inhaftiert, um sie leichter abschieben zu können. Ebenfalls vom Flughafen Hannover starten regelmäßig Sammelabschiebungen in gecharterten Flugzeugen – zum Beispiel nach Kroatien oder in den Irak.
Vor dem Hintergrund rassistisch aufgeheizter politischer Debatten, in denen Abschiebungen und Abschiebehaft als die Lösung für quasi alle Probleme unserer Zeit propagiert werden, forcieren die Behörden in Niedersachsen unter Hochdruck eine Steigerung der Abschiebezahlen. Dabei greifen sie auf eine Infrastruktur zurück, die für die Öffentlichkeit kaum bekannt und einsehbar ist.
Völlig unsichtbar (gemacht) sind dabei die von Abschiebungen und Haft betroffenen Menschen. Während für es für die einen um die Durchsetzung von Verwaltungsakten und Zahlen in Presse und Plenardebatten geht, erleben andere Abschiebungen und Haft als körperlich und psychisch erfahrene, tief in ihr Leben eingreifende Gewalt.
In dieser Veranstaltung beleuchten wir das niedersächsische „Abschieberegime“ und besonders das Thema Abschiebehaft. Dabei wird es auch um die immer häufigeren „Tabubrüche“ des Abschiebevollzugs in Niedersachsen gehen – etwa Abschiebungen aus Krankenhäusern und Kirchen oder in Länder wie Irak und Afghanistan.
Eine Veranstaltung von No Lager Osnabrück im Rahmen der kritischen Erstiwochen.
Referent*innen: Simon Wittekindt, Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V., Beratung in Abschiebehaft, Netzwerk gegen Abschiebungen Hannover, Hannover Solidarisch.
Universität Osnabrück Erweiterungsgebäude Seminarstr.Seminarstrasse 20Osnabrück, 49074 -
- Critical Mass
Critical Mass Critical Mass
–
31. Oktober 2025Hey, Fahrradliebhaber*in,
es ist Zeit, für Veränderung zu strampeln, Gemeinschaft zu feiern und nachhaltige Fortbewegung zu erleben: bei dem nächsten Critical Mass Event!
- Datum: jeden letzten Freitag im Monat
- Uhrzeit: 19 Uhr
- Ort: Vor der OsnabrückHalle auf dem Platz des 17. Juni
Verwandeln wir die Straßen in ein Meer aus Fahrrädern und zeigen unsere Verbundenheit mit einer grüneren, gesünderen Zukunft.
Lade deine Freunde ein, schmücke dein Fahrrad nach Herzenslust und bringe deine positive Energie mit, wenn wir gemeinsam die Stadt erobern.
Lass uns diese Critical Mass wieder zu einer großen und wirkungsvollsten Veranstaltung machen.
Was ist eine Critical Mass: https://emsland.adfc.de/artikel/was-ist-eingentlich-critical-mass
Osnabrück HalleSchlosswall 1 - 9Osnabrück, 49074