27. Mai 2024. Statement Kampagne „den Rechten die Räume nehmen“:
Wir, die antifaschistische MitMach-Kampagne „Den Rechten die Räume nehmen“, organisieren seit August 2023 Protest und Aktionen gegen die AfD in Osnabrück – und das sehr erfolgreich. Es gab keinen Infostand der AfD, der ohne Gegenprotest ablief. Teilweise mobilisierten wir über 100 Antifaschistinnen gegen ihre Infostände. Am 27.01. organisierten wir eine Demonstration an der über 2200 Menschen teilnahmen. Die AfD verlor außerdem ihren Raum für ihre Stammtische und beim Parteitag im Landwehrviertel konnten wir durchsetzen, dass der Protest in Sichtweite der AfD stattfand. Viele, insbesondere auch junge Aktivistinnen, bringen sich bei der Kampagne ein und lassen den Rechtsruck nicht unwidersprochen.
Seitdem es uns als Kampagne gibt sind wir bzw. einzelne Aktivistinnen allerdings auch immer wieder staatlicher Repression ausgesetzt. Nun stehen im Juni gleich vier Antifaschistinnen vor Gericht. Die Vorwürfe sind dabei allesamt absurd.
AfD-Simulanten
Die erste Gerichtsverhandlung ist am 03.06., Treffpunkt 12:00 Uhr vor dem Amtsgericht. Der Vorwurf lautet: Fahrlässige Körperverletzung. Im Rahmen eines AfD-Infostandes gab es eine kreative Protestaktion, Aktivistinnen hatten Mülltüten mitgebracht, sie in die Nähe des AfD-Infostandes gestellt, damit Passantinnen die AfD-Flyer direkt fachgerecht entsorgen können. Die AfD war selbstverständlich nicht amüsiert, nutzten doch viele diese Möglichkeit. Ein Antifaschist wollte ebenfalls Flyer vom AfD-Stand mitnehmen, eine AfDlerin griff plötzlich nach den Flyern und meint nun sich stark an der Hand verletzt zu haben. Die AfD versuchte im Nachhinein das Ganze als „Angriff“ darzustellen. Dafür wird der Aktivist nun angeklagt.
Mittelfinger zur Burschenschaft
Im Rahmen unserer Demonstration am 27.01. zogen wir an dem Haus der rechtsradikalen Burschenschaft Arkadia-Mittweida in der Herderstraße vorbei. Die Burschenschaft hat enge Verbindungen, teils personelle Überschneidungen zur AfD und zur Jugendorganisation „Junge Alternative“. Sie organisierte in der Vergangenheit Vorträge mit Vertreterinnen der Identitären Bewegung und fuhr zu den sogenannten Pegida-Aufmärschen nach Dresden. Viele Teilnehmerinnen der Demonstration machten ihre Abneigung gegen die Burschenschaft deutlich und zeigten in Richtung des Hauses den Mittelfinger. U.a. die NOZ veröffentlichte ein Foto auf dem mehrere Demonstrantinnen dies tun und schrieb: „Vor dem Haus der Burschenschaft Arkadia-Mittweida wurde gezeigt, was die Demonstranten von der Gruppierung halten“. Vor dem Haus waren mehrere Polizistinnen stationiert. Ein Antifaschist wurde plötzlich herausgezogen, musste seine Personalien abgeben und ist nun wegen Beleidigung angeklagt, die Person soll 600€ zahlen. Bei ausgerechnet dieser Person interpretierten die Polizistinnen den Mittelfinger als gegen sie gerichtet. Es ist vollkommen absurd und offensichtlich konstruiert, warum nun gerade dieser eine Mittelfinger unter Hunderten gegen die Polizistinnen und nicht gegen die Burschenschaft gerichtet gewesen sein soll.
Die Gerichtsverhandlung findet am 11.06. statt, Treffpunkt 08:00 Uhr vor dem Amtsgericht.
5600€ und eine Vorstrafe für Kreide?!
Dieser Fall von Repression begleitet die Kampagne schon länger, einige werden davon bereits gehört haben. Im Vorfeld eines AfD-Infostands verschönerten Antifaschistinnen den Platz rund um den Haarmannsbrunnen – dort versammelte sich die AfD in der Vergangenheit – mithilfe von Sprühkreide mit antifaschistischen Parolen. Die AfD war gezwungen ihren Stand vor einem mehrere Meter großen „FCK – AFD“ abzuhalten. Auch an den Haarmannsbrunnen wurde ein kleiner Spruch gemalt: „Ganz Osna hasst die AfD“. Ein paar Regenschauer hätten die Kreide nach kurzer Zeit wieder weggespült. Doch die Polizei nahm die drei Aktivistinnen rabiat fest und nahm sie mit auf die Wache. Zwei der drei Antifaschistinnen sind nun angeklagt, der Vorwurf „Gemeinschädliche Sachbeschädigung“. Die Staatsanwaltschaft fordert für eine Person eine Geldstrafe in Höhe von 1600€ und für die andere in Höhe von 4000€. Aber damit nicht genug: Wenn es nach der Staatsanwaltschaft geht, soll letztere zusätzlich einer Vorstrafe verurteilt werden. Das bedeutet, dass einem beruflich massiv Steine in den Weg gelegt werden und bestimmten Berufen gar nicht mehr nachgegangen werden kann.
Die Gerichtsverhandlung findet am 18.06. statt, Treffpunkt um 12:30 Uhr vor dem Amtsgericht. Als Kampagne rufen wir euch auf: Zeigt eure Solidarität mit den angeklagten Antifaschistinnen.
Die staatliche Repression soll einschüchtern und Kapazitäten binden. Sie ist die klare Ansage an antifaschistisches Engagement: Schon die kleinste kreative Protestaktion, schon die kleinste tatsächliche oder vermeintliche Regelabweichung kann einen vor Gericht bringen und mit massiven Strafen überziehen. Das können wir uns nie, aber in dem aktuellen politischen Klima erst recht nicht leisten! Wer Anfang des Jahres noch lautstark gegen die AfD demonstriert hat, muss auch so konsequent sein, diese Einschüchterungsversuche zu skandalisieren. Antifaschismus ist nicht nur einmal im Jahr und erst Recht nicht alle vier Wahljahre.
Lassen wir nun nicht zu, dass Antifaschismus kriminalisiert wird. Kommt zu den Gerichtsverhandlungen!
Keine Kriminalisierung von Antifaschismus!
Solidarität mit den Angeklagten!


Die Veränderung des globalen Klimas stellt uns vor enorme Herausforderungen. Die notwendige Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft wird ein Kraftakt. Die Finanzierung der damit einhergehenden Transformationskosten wirft (Um-)Verteilungsfragen auf. Welchen Beitrag kann hier die Steuerpolitik leisten, damit der unvermeidliche Umbau gelingt und breit akzeptiert werden kann? Damit möchten wir uns im Rahmen dieses Workshops beschäftigen.
Referentin:
Julia Jirmann, Netzwerk Steuergerechtigkeit
20. Juni 2024 | 18 Uhr
Katholische Familienbildungsstätte
Große Rosenstraße 18 | Osnabrück
ZUM EINLADUNGSFLYER
ZUR ANMELDUNG
Anmeldung bis zum 10. Juni 2024.
Die Teilnahme ist kostenlos.
In Zusammenarbeit mit:

Die Veranstaltung wird finanziell unterstützt von der Bundeszentrale für politische Bildung:

Hallo liebe Leute,
am 29. und 30. Juni möchte die AfD ihren Bundesparteitag in Essen
abhalten. Dagegen regt sich gerade massiver Widerstand. Gewerkschaften,
Zivilgesellschaft, Antifa Gruppen, Linksradikale und die Klimabewegung,
alle mobilisieren nach Essen. Das Besondere: Alle mobilisieren zu 06:00
Morgens, mit dem Aufruf und dem Ziel den Parteitag durch Massenblockaden
und zivilen Ungehorsam zu verhindern. Das ist eine neue, sehr
erfreuliche Entwicklung.
Aus vielen Städten wird es Busse geben (Mittlerweile sogar aus Kiel und
München). Auch aus Osnabrück.
Der Bus wird in der Nacht von Freitag auf Samstag losfahren und Samstag
Abend wieder in Osnabrück sein.Die Tickets kosten 15€.
Am 10.06. um 19:00 Uhr wird es eine Infoveranstaltung im SubstAnZ geben.
Am 24.06. um 19:00 Uhr eine „Last Call-Veranstaltung“/Letzte Infos
ebenfalls im SubstAnZ.
Die Tickets können an folgenden Terminen gekauft werden:
03.06., 04.06., 10.06., 18.06.jeweils ab 19:00 Uhr und jeden Donnerstag
zwischen 18:00-19:00 Uhr.
Falls es Fragen gibt oder Menschen an den Terminen nicht können, könnt
ihr uns auch gerne eine Mail schreiben an likos@riseup.net.
Fahrt mit nach Essen, lasst uns gemeinsam den Parteitag der AfD verhindern!
Solidarische Grüße
Libertäre Kommunist*innen Osnabrück {LIKOS}

Am 31.05 auf die Straße!
Zusammen für ein demokratisches und Klimagerechtes Europa.
Theatervorplatz
31. Mai 2024
13:30 Uhr Kundgebung
14 Uhr Demo
Aber wieso gehen wir auf die Straßen?
Bei der Europawahl 2019 gab es unseretwegen eine historisch hohe Wahlbeteiligung, insbesondere bei jungen Menschen. Diese droht nun verloren zu gehen, wenn wir nicht aktiv werden.
Bei der letzten EU-Wahl gab es durch uns auch historisch hohe Wahlergebnisse für progressive Parteien. Doch jetzt droht ein anti-ökologischer Rechtsruck.
Die Europawahl hat eine hohe Bedeutung fürs Klima, für die Demokratie und auch dafür, welches Bild von der jungen Generation gezeichnet wird. Umso wichtiger ist es, dass ab 16 Jahren gewählt werden darf!
‼️ Als Fridays for Future setzen wir uns dafür ein, dass junge Menschen über die Wahlen Bescheid wissen, mit ihrem Umfeld sprechen und demokratisch wählen gehen – für vereinten Klimaschutz in einem sicheren und gerechten Europa! ‼️
1.6. um 13 Uhr Platz der deutschen Einheit (Theatervorplatz)

DIE DEMONSTRATIONSREIHE FÜR TIERRECHTE 2024:
Wie jedes Jahr wollen wir auch 2024 mit euch für die Schließung aller Schlachthäuser demonstrieren. Die große Demoreihe ist über den Sommer wieder in zahlreichen Städten geplant. Grenzenlose Gewalt gegen Tiere bei Zucht, Nutzung, Mast und Schlachtung, aber auch die Klimakrise, Lebensraumzerstörung und Artensterben, sowie nicht zuletzt das erhebliche Pandemie-Potenzial sind nur einige Gründe, um das Schlachten und den menschlichen Tier-Konsum endlich konsequent und dauerhaft zu beenden.
Bestätigte Acts in Osnabrück: Albino, Drums over knives, Carrots don’t cry
organisiert von ARIWA Bielefeld und der Tierrechtsinitiative Osnabrück
WEITERE INFOS ZUR DEMOREIHE: www.schlachthaeuser-schliessen.de
8.5.2024
Pro Stadtbus Osnabrück: Kombiticket auch bei anderen Veranstaltungen sehr gute Idee
Stadtwerke Osnabrück und OsnabrückHalle haben sich auf ein Kombiticket für Veranstaltungen geeinigt, soweit für diese Eintrittspreise erhoben werden. Damit ist eine kostenlose An- und Abreise mit dem Stadtbus zu Veranstaltungen möglich. Die Arbeitsgemeinschaft Pro Stadtbus Osnabrück begrüßt ausdrücklich jede Möglichkeit, den ÖPNV in der Stadt unkompliziert nutzen zu können und regt an, auch während weiterer Veranstaltungen Kombitickets einzuführen, dabei aber das Angebot nicht von Eintrittspreisen abhängig zu machen: Über etwa eine behutsame Anpassung der Standgebühren lassen sich Kombitickets zum Beispiel auch für die Zeit künftiger Maiwochen, der beiden Jahrmärkte, des Weihnachtsmarktes und während Bier- und Weinfesten anbieten.
Zu all diesen und weiteren Veranstaltungen braucht kein Besucher einen Kofferraum: Die Busnutzung würde die Innenstadt von vermeidbarem Autoverkehr entlasten. Gäste bekämen die Gelegenheit, den Osnabrücker ÖPNV zu günstigen Preisen auszuprobieren. Ein Kombiticket bei Veranstaltungen böte zudem den Vorteil, dass beim Feiern die Promillegrenze nicht im Auge behalten werden müsste. Gewinne aus dem dadurch zusätzlichen Getränkeverkauf dürften die Anpassung der Standgebühren ausgleichen.
Eine einfache Möglichkeit wäre, die Gültigkeit eines ab 9 Uhr gekauften oder entwerteten Einzelfahrscheins bis Betriebsschluss als Tageskarte im Stadtbusnetz anzuerkennen.“
Für die Arbeitsgemeinschaft Pro Stadtbus Osnabrück
Martina Wengerowski, Nils Gärtner, Martin Sturm, U. Teepe