Mahnwache im stillen Gedenken an den am Montag tödlich verunglückten Radfahrer

30.11.2021

Gestern ist leider erneut auf dem Ring ein Radfahrer vom LKW erfasst worden.
Heute um 18:30 Uhr treffen sich Menschen zur Mahnwache im stillen Gedenken am Unfallort vor dem Juridicum. 🕯
Kommt gerne dazu. 🕊

Handbuch Klimaschutz, „Wie Deutschland das 1,5° Ziel einhalten kann“- Vortrag mit lokalpolitischer Talkrunde am 30.11.2021, 19-22 Uhr – nun digital

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Klima-, Friedens-, und Gemeinwohl-Engagierte,

OS klimaneutral lädt ein zu einem klimapolitischen Dialog im Zusammenhang mit unserem Einwohner*innenantrag „Osnabrück soll klimaneutral bis 2030 werden“.

Coronabedingt haben wir die Veranstaltung kurzfristig auf Zoom verlegt. Zugangsdaten und Anleitung für Einsteigende sind ausführlich am Ende dieses Beitrags zu finden.

Das Handbuch Klimaschutz- wie kann Deutschland das 1,5° Ziel erreichen?

  • fasst allgemeinverständlich die Ergebnisse der aktuellen Klimaforschung (über 300 Studien) wissenschaftlich fundiert zusammen,
  • liefert konkrete Maßnahmen und Strategien für alle Sektoren und sektorenübergreifend, wie das 1,5° Ziel noch erreicht werden kann,
  • behandelt neben den strukturellen+technischen Möglichkeiten auch die Themen Soziale Gerechtigkeit, Demokratieentwicklung, gesellschaftliche Transformation.

Wir freuen uns, dass für die Talkrunde mit dem leitenden Autor Karl-Martin Hentschel die Fraktionsvertreter Herr Dr. E.h. Brickwedde (CDU), Herr Dr.Kopatz (Grüne/Volt), Herr Janott (UWG), Herr Panzer oder Herr Reinisch-Klaß (SPD) zugesagt haben. Im Dialog mit den Teilnehmenden geht es um die Frage:

Wie kann Osnabrück klimaneutral, gemeinwohlorientiert und basisdemokratisch werden?

Die Veranstaltung wird von ATTAC OS und Fridays for futures OS unterstützt. 

weitere Infos: www.handbuch-klimaschutz.de;os-klimaneutral.de

Für eine Weiterleitung in Ihrem/eurem Verteilerkreis bedanken wir uns im Voraus. 

Mit vorfreudigem Gruß vom Veranstaltungsteam

Sabina Koerner, Iris Kunert, Dorothea Lesemann 

Zugangsdaten: https://us02web.zoom.us/j/81762925150
Meeting-ID (Sitzungs-ID): 817 6292 5150 oder per Telefon: 0695 050 2596oder QR-Code

Anforderung der Zugangsdaten auch per E-Mail möglich: info@os-klimaneutral.de Weitere Optionen:Schnelleinwahl mobil
+496950502596,,81762925150# Deutschland
+496971049922,,81762925150# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort
       +49 695 050 2596 Deutschland
       +49 69 7104 9922 Deutschland
       +49 30 5679 5800 Deutschland
       +49 69 3807 9883 Deutschland
Meeting-ID: 817 6292 5150
Ortseinwahl suchen: https://us02web.zoom.us/u/kbcgxfREhc

Anleitung für Einsteiger - So nehmen Sie an einer Zoom Videokonferenz teil:
https://www.youtube.com/watch?v=G83cZf46A4k

Osnabrücker Friedensinitiative unterstützt Rüstungsexportverbot gegenüber der Jemen-Militärkoalition

22.11.2021 Die Osnabrücker Friedensinitiative OFRI unterstützt als eine von 40 Organisationen aus der Entwicklungs-, Friedens- und Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfsorganisationen ein umfassendes Rüstungsexportverbot (Download-Link) gegenüber der Jemen-Militärkoalition.

Offener-Brief_Ruestungsexportverbot-Jemen-Militaerkoalition_2021_11_16

Kundgebung Solidarität mit den Geflüchteten

Kundgebung am 20.11.2021, Nikolaiort, 14 Uhr

Aufruf von LiKos

Am Samstag um 14 Uhr am Nikolaiort wollen wir eine Kundgebung in Solidarität mit den Geflüchteten an der Grenze zu Belarus abhalten. Wir wollen, dass diese Menschen die Grenzen zur Europäischen Union passieren können. Wir wollen, dass diese Menschen sich frei bewegen können. Und
wir wollen, dass sie ein selbstbestimmtes Leben führen können, wo immer sie auch möchten.
Aktuell harren diese Menschen im Winter bei Tag und Nacht an der Grenze aus und werden von polnischen, aber auch europäischen Sicherheitskräften vom Grenzübertritt abgehalten. Während polnische Nationalist*innen die
Selbstverteidigung des Landes an der Grenzen hinaufbeschwören, setzt die EU weiterhin auf eine mörderische Grenzpolitik der Abschottung. Es ist dabei egal, ob Menschen, wie ein 14 jähriger kurdischer Junge,ihr Leben an diesen Grenzen verlieren, solange die Festung Europa aufrecht erhalten werden kann. Die europäischen Staaten und gerade Deutschland haben verschiedene Abkommen mit der türkischen Regierung, lybischen Warlords oder Diktatoren in Nordafrika geschlossen, um Migrant*innen und Geflüchtete auf dem Weg nach Europa zu stoppen und diese einzusperren.
Wir wollen uns deshalb gegen die europäische Abschottungspolitik stellen und klar machen, dass Geflüchtete in Europa, Deutschland und Osnabrück willkommen sind. Wir fordern, dass die Grenzen unverzüglich geöffnet
werden und die Menschen unterstützt werden. Wir fordern, dass die Menschen selbst entscheiden können, wo sie leben und wie sie sich bewegen können, unabhängig von Grenzen, Staaten und anderen Beschränkungen.

Bleiberecht für alle!

Stand in Solidarity!
Rally in Solidarity with the refugees at the polnish-belarusian border. This saturday at 2 p.m. we will meet at … and hold a rally in solidarity with the refugees waiting at the border to Belarus. We want that these people can cross the border to the European Union. We want that these people have freedom of movement. And we want that these
humans can live a self-determined life wherever they want. Right now, these people persist in winter day and night at the border and are prevented by polnish and european security guards from crossing
the border.
While polnish nationalists are talking about self defending the polnish borders, the EU continues to rely on a murderous border policy of isolation. They don’t care if a 14 year-old kurdish boy looses his life at these borders, as long as they can uphold the fortress Europe. The european states, especially Germany, have closed deals with the turkish government, lybian warlords or dictators in North Africa, to prevent migrants and refugees from coming to Europe and to incarcerate them. We want to take a stand against the european policy of isolation and make clear that the borders have to be opened immediately and that refugees are welcomed in Europe, Germany and in Osnabrück. We demand that humans can decide themselves where they live, how they can move, irrespective of borders, nations and other restrictions.

Right to stay for everyone!

Soyez solidaires!
Rassemblement de solidarité avec les réfugié-e-s à la frontière polono-biélorusse Ce samedi à 14h, nous nous rencontrerons à … et organiserons un rassemblement en solidarité avec les réfugié-e-s qui persévèrent à la
frontière avec la Biélorussie. Nous voulons que ces personnes puissent traverser la frontière vers l’Union européenne. Nous voulons que ces personnes aient la liberté de mouvement. Et nous voulons que ces humains
puissent vivre une vie autodéterminée où ils le souhaitent. En ce moment, ces personnes persistent en hiver, jour et nuit, à la frontière et sont empêchées par des gardes de sécurité polonais et européens de traverser la frontière.
Alors que les nationalistes polonais parlent d’autodéfense des frontières polonaises, l’UE continue de s’appuyer sur une politique frontalière meurtrière d’isolement. Peu leur importe qu’un garçon kurde de 14 ans perde la vie à ces frontières, tant qu’ils peuvent défendre la forteresse Europe. Les États européens, en particulier l’Allemagne, ont
conclu des accords avec le gouvernement turc, les chefs de guerre libyens ou les dictateurs d’Afrique du Nord, pour empêcher les migrant-e-s et les réfugié-e-s de venir en Europe et pour les incarcérer.
Nous voulons prendre position contre la politique européenne d’isolement et nous démandons que les frontières doivent être ouvertesimmédiatement. Nous précisons que les réfugié-e-s sont les bienvenu-e-s en Europe, en Allemagne et à Osnabrück. Nous exigeons que les gens puissent décider eux-mêmes où ils vivent, comment ils peuvent se déplacer, indépendamment des frontières, des nations et d’autres restrictions.

Droit de rester pour tout le monde !

LiKos – Libertäre Kommunist*Innen Osnabrück

Vortrag der „letzten Generation“

Wir laden euch herzlich ein zu einem Vortrag der „letzten Generation“ am
📆 22.11. um 19 Uhr
📍 in der Turmstraße 23 in OS!

„Die letzte Generation“ ist aus dem Hungerstreik vor der Bundestagswahl im Sommer hervorgegangen.

Im Vortrag wird Lea über die aktuelle, dramatische Lage der Klimakrise reden. Außerdem wird sie uns die „letzte Generation“ und ihren vergangenen Hungerstreik genauer erklären.

Lea war selbst im Hungerstreik und zuletzt im Durststreik bis olafscholz einem öffentlichen Gespräch zustimmte.

Und wie können wir etwas verändern?! Auch die folgenden Ideen und Aktionen der „letzten Generation“ werden vorgestellt, wobei jeder einzelne eine wichtige Rolle spielen könnte!

Komm vorbei und setzt dich ein für die Zukunft aller!

Bitte haltet euch an die gewohnten Corona-Regeln: 3G Nachweis mitbringen, Abstand einhalten, Maske tragen!

„Was steht eigentlich drin im Bundesverfassungsgericht-Beschluss zum Klimaschutz vom 23.3.2021?“

Nächstes attac-Treffen

„Was steht eigentlich drin im Bundesverfassungsgericht-Beschluss zum Klimaschutz vom 23.3.2021?

Dieser Frage wurde nachgegangen und die Antwort wird auf dem nächsten Attac-Plenum vorgestellt, sodass wir eine gute und produktive Diskussion führen können – zu der wir herzlich einladen.

Donnerstag, 18. November 2021 ab 19 Uhr, im Raum 204 der Lagerhalle Osnabrück.

Genau geht es um folgende Punkte:

  1. Vorstellung des Beschlusses: graphische Darstellung der Gliederung
  2. Konzentrierte Präsentation des Beschlusse:
    • Wer sind die Beschwerdeführenden?
    • Was ist (nicht) zugelassen worden? Und warum (nicht)?
    • Wie wurden die zugelassenen Beschwerden vom BVerfG begründet? (Hier liegt der inhaltliche Fokus!)
  3. Was sind die wichtigsten Punkte bzw. was stellt das BVerG als besonders wichtig heraus?
  4. Wie wird der Beschluss (politisch) eingeordnet? – anhand einer ausgewählten journalistische Stimme (Podcast: Lage der Nation)
  5. Welche Fragen bleiben offen? – Bzw.: Diskussionsrunde

Dann ist bestimmt noch Zeit, die bis dahin geendete UN-Klimakonferenz in Glasgow 2021 mit in den Blick zu nehmen und dortig zentrale Ergebnisse mit einzubeziehen.

Wir freuen uns auf euer Kommen und auf eine spannende gemeinsame Auseinandersetzung!

Das Treffen ist offen, allerdings wäre eine Anmeldung angenehm. Es gelt zur Zeit in der Lagerhalle die 3G-Regel.

+++

Grundsätzlich treffen wir uns an jedem ersten und dritten Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr in der Lagerhalle (normalerweise Raum 201, dieses Mal im etwas größeren Raum 204). Wer Interesse hat kann gerne dazu kommen und / oder sich vorher bei Klaus Schwietz, klaus.schwietz@gmx.de oder Stefan Wilker, stefan.wilker@gmx.de anmelden und/oder informieren. 

Online-Treffen Klimanetzwerk

Hallo zusammen,

auf Grund der steigenden Coronazahlen und allen damit verbundenen Unsicherheiten, haben wir uns entschlossen, die Veranstaltung am Donnerstag, 25.11. um 19:00 Uhr statt in der Lagerhalle nun doch per Zoom durchzuführen. Den Link erhaltet ihr, wenn ihr eine Mail an stefan.wilker@gmx.de schickt.

Diese Entscheidung ist uns wirklich nicht leicht gefallen, da auch wir uns auf einen lebhaften, persönlichen Austausch mit Euch gefreut haben. 

Trotz allem wird der Abend bestimmt nicht weniger interessant werden, denn einige unserer Initiativen möchten ihre Erfolge mit uns teilen:

  • Unterschriftenaktion für den Erhalt der grünen Finger
  • Einwohner*innenantrag von „Osnabrück Klimaneutral“
  • klimaneutrale Schulen in Niedersachsen
  • etc.

Neben den Erfolgen sollen weitere Themen vorgestellt werden:

  • Idee eines gemeinsamen Forderungspapiers /einer gemeinsamen Erklärung an den Stadtrat
  • Bau einer Pyrolyseanlage am Piesberg – was bedeutet das für unser Stadtklima? 

Zum Ausklang stoßen wir virtuell mit einem Kaltgetränk an bei hoffentlich lebhaftem Austausch.

Initiativen übergeben ihre Unterschriftenlisten

OS-Klimaneutral

Die Initiative „OS Klimaneutral“ hat es geschafft und das Ziel von 4500 Unterschriften und übergibt diese am 15.11. an die Oberbürgermeisterin Frau K. Pötter mehr als erreicht. Damit kann die Übergabe des Einwohner*innenantrags für mehr Klimaschutz erfolgen. Mehr Infos unter: https://os-klimaneutral.de/.


In diesem Jahr hat das Umweltforum Osnabrücker Land e.V. als Dachverband der Osnabrücker Umweltverbände eine breit angelegte Kampagne zur Rettung der „Grünen Finger“ in Osnabrück durchgeführt. Zentrales Instrument war dabei neben zahlreichen Veranstaltungen eine Unterschriftensammlung als Petition an den Rat der Stadt Osnabrück (siehe Dateianhang).

Nähere Informationen zur Kampagne finden Sie auch unter: https://www.umweltforum-osnabrueck.de/gruene-finger.html
Diese Petition, die in den letzten Monaten weit über 5.000 Bürgerinnen und Bürger unterzeichnet haben, wollen wir am 16.11.21 dem Vorsitzenden des Osnabrücker Stadrates, Herrn Michael Hagedorn, vor der Ratssitzung überreichen.

Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Die Listenübergabe erfolgt kurz vor der Ratssitzung am 16.11. in der OS-Halle (Stadthalle Osnabrück). Treffpunkt ist um 16.30 Uhr vor dem Aufgang zur Empore der Stadthalle.
Ich würde mich sehr freuen Sie bei dem Termin begrüßen zu dürfen und stehe gerne auch im Vorfeld für Rückfragen zur Verfügung.

Mehr Infos: https://osnabrueck-alternativ.de/finger-weg-von-den-gruenen-fingern-macht-mit/

Forderungspapier der Osnabrücker Fridays For Future an den neuen Stadtrat

3.11.2021

Die Osnabrücker Ortsgruppe von Fridays For Future hat ein Forderungspapier (Link / Download) an die Osnabrücker Ratspolitik der 20. Kommunalwahlperiode erstellt.

Forderungspapier-an-die-osnabruecker-Ratspolitik