Das Fridays for Future Team Osanbrück, wird sich am 21. und 22. März zu einer Klausurtagung zusammenfinden.
An diesen zwei Tagen 🌞🌚🌞 versuchen wir einmal alles aufzuholen was im Alltag so auf der Strecke bleibt. 🥴🚧
Es wird z.B. intensiv gearbeitet in:
- Kurzworkshops zum Thema z.B.
- öffentliche Kommunikation 🗣
- Kohleausstieg/ Verkehrswende 🚂🚅
- Arbeitsgruppen z.B. für
- Demo 24.04. 📣🌍
- Bildungsarbeit 📚🤓
- Arbeit in der Realpolitik 📝
- Vorträgen über lokale Klimapolitik 👩⚖👨⚖
- einem Strategie Plenum über die Zukunft des FFF Osnabrück
Aber was auch meist auf der Strecke bleibt ist der Spaß und das persönliche Miteinander 😖. Deshalb wird es auch viel Zeit für Soziales geben, in Form von Spielen 🎲🥁, Party 🥳 und natürlich Essen. 🤗🤤
Und hier kommt ihr ins Spiel. 😉
Es kann relativ schwierig sein, Neu in eine Gruppe einzusteigen, die sich schon länger kennt und schon eingearbeitet ist. Die Klausurtagung allerdings, bietet die perfekte Gelegenheit für diejenigen unter euch, die sich schon das ein oder andere Mal gefragt haben, „Wie/Wo kann ich mich in den Kampf gegen den Klimawandel einbringen?“. 🤔 Das Programm ist so gestaltet das jeder die Chance hat in eine offene Runde einzusteigen, zu schauen was so gemacht wird beim FFF, die Leute kennen zu lernen, oder sich schon direkt mit einzubringen. Ihr seid alle Herzlich Willkommen und wir würden uns sehr freuen ein paar neue Leute in das Team aufzunehmen. 🤜🤛
Falls ihr jetzt also Bock und Zeit haben solltet zur Klausurtagung zu kommen, tragt euch gerne in dieses Pad/(Link) ein.
Anmeldung 👇
https://pad.fridaysforfuture.de/p/KLAUSURTAGUNG
Falls ihr Ideen oder Anregungen habt, z.B.:
- was wir in Zukunft besser machen könnten
- wie wir mehr Menschen ansprechen
- wo wir mehr Energie investieren könnten
- was nicht so gut ankommt
- wie wir euch besser involvieren können
schreibt diese einfach in dieses Pad/(Link), oder per direkt Nachricht an mich. Danke für jeden Gedanken. 😊
Ideen und Anregungen 👇
https://pad.fridaysforfuture.de/p/Stragtegieplenum
Ansonsten sehen wir uns auf der nächsten Demo, oder spätestens am 24.04. zum Global Strike Day. 🥳💚🌎
Tschau ✌

Am 24. April geht es wieder auf die Straße. Größer als je zuvor! Denn weltweit brennen Wälder, es werden weiter KOHLEKRAFTWERKE gebaut und dem Windkraftausbau in Deutschland werden die Maschienen abgestellt.
Dieses Mal leiten wir den „GLOBAL Strike Day“ mit einem Aktionscamp im Schlossgarten ein – und zwar :two::four: Stunden! Von Donnerstag 14 Uhr bis Freitag 14 Uhr, dem Start der Demo!
Und was steht auf dem Programm:
Zuerst wird aufgebaut: Jede*r bringt eigene Zeltsachen mit. Für Verpflegung ist aber gesorgt.
Dann bereiten Wir uns auf den Freitag vor, indem wir kreativ Banner gestalten und Schilder malen, sowie andere Sachen üben…
🤔Außerdem gibt es eventuell den ein oder anderen Workshop an dem jede*r gerne teilnehmen kann.
Am Abend wollen wir ein bisschen musizieren und entspannt am Feuer sitzen
Ihr habt Lust mitzumachen und ein bisschen zelten zu gehen? Dann tretet der Gruppe bei. Dies ist eine Infogruppe.
https://chat.whatsapp.com/B9zJznK6Mt54tN4GB8muqS

Gegen den rechten Terror!
In Hanau und überall!
Antifaschistische Demostration: Freitag, 21. Februar, 18 Uhr Osnabrück Hauptbahnhof
Gestern wurden in Hanau zehn Menschen durch einen Rechtsterroristen ermordet. Kommt heute mit uns auf die Straße, um gemeinsam unsere Trauer, Wut und Angst zu zeigen! Wir werden nicht dabei zusehen, wie Behörden und die Medien den rechten Terror verharmlosen. Unsere Solidarität gilt allen Menschen, die jeden Tag von Rassismuss und rechtem Terror betroffen sind.
Unsere Solidarität gegen ihre Gewalt!

Vom 16. – 20. März organisiert FFF in Osnabrück eine Aktionswoche. Die Details werden folgen. Planungen gibt es natürlich schon:
Montags Vortrag Mobilität, Dienstag Konzert Theatervorplatz, Mittwoch veganes Mitbringtreffen, Donnerstag Film in der Uni, Freitag Baumpflanzaktion. Plakate, Flyer usw. werden erstellt. Wer mithelfen will ist herzlich willkommen. FFF trifft sich immer Montags 18 Uhr im Greenpeace-Büro in der Lohstrasse
Vortragsreihe in Kooperation: Griechenland-Solidarität Osnabrück, VHS Osnabrück
Euro-griechisches Grenzregime nach dem Sommer der Migration
Vortrag 20A7130 V
Bernd Kasparek, Mathematiker, Kulturanthropologe, Universität Göttingen
VHS, Bergstraße 8, Di., 25. Febr., 19.30 Uhr, Eintritt frei!
Die Androhung des
türkischen Präsidenten Erdogan, den EU-Türkei-Deal aufzukündigen, rückte
Griechenland erneut in den Fokus der Aufmerksamkeit. Dabei stellt Griechenland
schon seit den 2000er Jahren eine besondere Konstellation für die Migrations-
und Grenzpolitiken der EU dar. Nach 2015 schuf die EU mit den Hotspot-Zentren
eine euro-griechische Infrastruktur der Migrationskontrolle, die Menschen- und
Flüchtlingsrechten grundlegend widerspricht. Bernd Kasparek stellt die
griechischen und europäischen Migrationspolitiken und ihre Folgen für die
Geflüchteten kritisch dar.
Bernd Kasparek schrieb zahlreiche Publikationen zur Migrations- und
Grenzforschung, u. a. „Europas Grenzen: Flucht, Asyl und Migration. Eine
kritische Einführung“ (2017).Bernd
Die Politik der Troika gegenüber Griechenland
Vortrag 20A7132 V
Dr. Egbert Scheunemann, Politikwissen schaftler, Philosoph
VHS, Bergstraße 8, Do., 26. März, 19.30 Uhr, Eintritt frei!
Der Versuch der Troika aus EU, IWF und EZB, der griechischen Staatsverschuldung durch Privatisierungserlöse beizukommen, muss als vollständig gescheitert betrachtet werden.
Bis 2018 wurden nur ca. sechs Milliarden Euro eingenommen – winzige Summen gemessen an den griechischen Staatsschulden von fast 340 Milliarden Euro im Jahr 2018. Privatisiert wurden groteskerweise
vor allem profitable Staatsunternehmen, sodass dem griechischen Staat sprudelnde Einnahmequellen abhanden kamen Egbert Scheunemann beleuchtet kritisch die aktuellen Perspektiven der griechischen Privatisierungspolitik und stellt sie zur Diskussion.
Dr. Egbert Scheunemann ist Verfasser zahlreicher Buchpubli –
kationen, u. a. zum Neo-Liberalismus und zu Griechenland.
Krisenlabor Griechenland reloaded?
Die neue Regierung von Kyriakos Mitsotakis
Vortrag 20A7134 V
John Malamatinas
VHS, Bergstraße 8, Di., 21. April, 19.30 Uhr, Eintritt frei!
Nach Jahren der Austerität und Krisenverwaltung wählten die Griechen im Sommer 2018 eine konservative Regierung unter Kyriakos Mitsotakis. Dieser hat den Wählern einiges versprochen: Steuererleichterungen, ausländische Investitionen und Rückgang der (Jugend-)Arbeitslosigkeit. Schnell zeigte sich die Realität: Wachstum soll mittels Privatisie rungen und sozialer Spaltung generiert werden. Der rechte Flügel der Regierungspartei Nea Dimokratia lanciert zugleich die Wieder belebung »griechischer Werte«. Geflüchtete und die unangepasste Jugend werden mitstarker Repression konfrontiert.
John Malamatinas ist freier Journalist und lebt in Berlin, Brüssel und Thessaloniki. Er ist in verschiedenen antikapitalistischen Netzwerken aktiv. Seine Interessengebiete sind Nationalismus, soziale Kämpfe und die Krise in Griechenland.
https://osnabrueck-alternativ.de/wp-content/uploads/2020/02/vhs-os_Griechenland-20A_2-korr..pdf

Globale-Strike-Day Is Coming
Am 24.4. findet der nächste Globale Klimastreik statt und es gibt alle Hände voll zu tun
Aufgaben könnten sein:
Demoroute planen
Bühnenprogramm organisieren
Plakate gestalten und Mobilisierung
und natürlich vieles mehr!
Wenn Du motiviert bist uns dabei zu unterstützen und Aufgaben zu übernehmen, dann komm am Montags, um 18 Uhr zum Plenum im Greenpeace Büro (Lohstr. 58)!
Also: Save the Date und komm vorbei!
Whose Future? Our Future!
- Kommt mit der „Nordspange“ die Westumgehung scheibchenweise?
- Straßen produzieren Autos
- Brauchen wir mehr Straßen oder weniger Autos?
- Was bedeutet für CDU/BOB und SPD die Verkehrswende?
- Werden hier die Bürger reingelegt?
CDU/BOB und SPD haben am 28. Mai 2019 mit dem gesamten Rat beschlossen:
Der Rat der Stadt Osnabrück erkennt die Eindämmung der Klimakrise und ihrer schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität an. Er stellt fest, dass die bisher lokal ergriffenen Maßnahmen und deren zeitliche Umsetzung nicht ausreichen, um das Ziel aus dem Masterplan-Beschluss, den CO2 Ausstoß um 95% zu senken, zu erreichen.
Passt es dazu, neue Straßen zu bauen?
Am kommenden Dienstag 11.02.2020 soll der Beschluss für die „Nordspange“ im Stadtrat gefasst werden. Die Vorentscheidung fällt bereits am Montag, 10.02.2020 in den Stadtratsfraktionssitzungen.
Deshalb soll am 10.2. um 17:30 Uhr sowie am 11.2. um 16:40 Uhr, jeweils vor dem Rathaus, Haupteingang / Marienkirche, die Kritik in Demonstrationen sichtbar gemacht werden.
Kontakt: nordspange@gmail.com
Hier sind 3 ausgesprochen gute Gründe warum DU zur Klimademo am 21.02 in Hamburg kommen solltest:

:one: Es gibt wie immer ein **fettes** Programm mit großartigen Redner*innen, Slamer*innen und Bands. Um nur mal ein paar Namen zu nennen:
Fettes Brot
Luisa Neubauer
Claudia Kemfert
und viele weitere. . .
:two: Am 23.02. sind in Hamburg Bürgerschaftswahlen und es ist super wichtig, dass wir allen Wähler*innen klar machen worum es diesmal geht. Es geht darum, Hamburg zur Stadt der Zukunft zu machen. Es geht darum, Klimaschutz zur Norm zu machen! #HamburgWähltKlima
:three: Wenn nicht jetzt, Wann dann? Wir müssen jetzt Handeln, sonst ist es zu spät! #ClimateJusticeNow
Das reicht dir noch nicht? Dann halt dich fest. Wir kriegen Besuch aus Schweden von Greta Thunberg!
Also, schreib es dir hinter die Ohren und in den Kalender: 21.02.2020 um 14 Uhr 🗓 am Heiligengeistfeld (U Feldstraße / U Messehallen). Und sag all deinen Freund*innen Bescheid, damit sie auch kommen!
_Wir sehen uns am Freitag!
++Anfahrt aus Osnabrück++
Fr. 21.02., 10.15 Uhr, Gleis 5, Osnabrück Hbf

20 Uhr, Schlossinnenhof
Als Hintergrundinformation hier eine Pressemitteilung von attac Deutschland
Pressemitteilung
Attac Deutschland
Frankfurt am Main, 5. Februar 2020
* Klare Kante gegen Pakt mit Faschisten zeigen
* Demokratische Kräfte müssen Dammbruch verhindern
Attac ruft alle demokratischen Kräfte dazu auf, sich dem Pakt der FDP und CDU mit der AfD in Thüringen entschieden entgegenzustellen.
Das globalisierungskritische Netzwerk fordert insbesondere, dass alle demokratischen Parteien so lange jegliche Zusammenarbeit mit der FDP einstellen, bis Thomas Kemmerich als Ministerpräsident in Thüringen
zurückgetreten ist. Die SPD müsse zudem ihre Zusammenarbeit mit der CDU/CSU in der Großen Koalition beenden.
„Die Wahl eines FDP-Politikers mit den Stimmen von Rechtsextremen ist ein Tabubruch. Hier setzt eine selbst ernannte bürgerliche Mitte die Demokratie aufs Spiel und macht sich zum Steigbügelhalter für Faschisten, nur um Rot-rot-grün zu verhindern“, sagt Judith Amler vom bundesweiten Attac-Koordinierungskreis. „Der Vorgang erinnert fatal an
1930, als die NSDAP ebenfalls in Thüringen erstmals an einer
Landesregierung beteiligt wurde. Es versteht sich von selbst, dass SPD, Linke und Grüne diesem Ministerpräsidenten jede Unterstützung verweigern müssen.“
Attac ruft dazu auf, sich an den Demonstrationen gegen die Wahl von Kemmerich zu beteiligen (unter anderem heute in Berlin und Leipzig um jeweils 18 Uhr).
Achim Heier, ebenfalls im Attac-Koordinierungskreis: „FDP und CDU in Thüringen hätten diesen Schritt nicht ohne die Zustimmung der Bundesparteien gewagt. Lasst uns klare Kante gegen das Kungeln der FDP und CDU mit Faschisten zeigen – im ganzen Land!“
Für Rückfragen und Interviews:
* Judith Amler, Attac-Koordinierungskreis, Tel. 0176 6248 6383
* Achim Heier, Attac-Koordinierungskreis, Tel. 0176 8799 3760

SIEMENS ist zu weit gegangen. Der Konzern entschied sich dafür, an dem Vertrag mit dem indischen Konzern Adani feszuhalten und damit auch gegen unsere Zukunft.SIEMENS investiert weiterhin trotz Grünsstromsektor in fossile Energie und erhofft sich dadurch dicke Gewinne. Nicht mit uns!
Am 5. FEBRUAR findet in München die Hauptversammlung von SIEMENS statt. Diese wird nicht ungestört verlaufen und auch in Osnabrück wird AB 15:30 demonstriert. Wir müssen viele werden, damit wir zeigen können, dass wir Konzerne wie SIEMENS nicht tolerieren!
Symbolisch kleben sich alle einen Klebestreifen über den Mund un zu zeigen dass wir nicht gehört werden und Entscheidungen wie bei SIEMENS nicht demokratisch ablaufen.
AUSSTELLUNG: Vom 5. März bis 31. Mai 2020, Erich Maria Remarque-Friedenszentrum,
Osnabrück, Markt 7
Öffnungszeit: Dienstag – Freitag, 10 – 13 und 15 – 17 Uhr, Samstag und Sonntag 11 – 17 Uhr
Vortrag zur Ausstellungseröffnung
„Gewaltfrei in Konflikte eingreifen – Menschen schützen, Konflikte nachhaltig bearbeiten“
Referentin: Dr. Christine Schweitzer, Bund für Soziale Verteidigung
Donnerstag, 5. März 2020, 19.30 Uhr Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, Osnabrück, Markt 7
Vortrag mit Diskussion:
„Friedens- und Hoffnungsprojekte imNahen und Mittleren Osten“
Referent: Clemens Ronnefeldt, Internationaler Versöhnungsbund
Mittwoch, 22. April 2020, 19.30 Uhr, Großer Saal,Volkshochschule Osnabrück, Osnabrück, Bergstr. 8
In Zeiten in denen militärische Interventionen immer häufiger werden und nach einzelstaatlichem Gutdünken stattfinden, ergibt sich dadurch eine zunehmende Militarisierung und Eskalation von Konflikten in diversen Weltregionen. In der öffentlichen und politischen Diskussion entsteht der Eindruck, in diesen u.U. schon langjährigen Konfliktregionen mit ihren vielschichtigen Hintergründen, Zusammenhängen, Verursachungen und eigenen Dynamiken, bis hin zu sich selbst erhaltenden Kriegsökonomien, würde nur noch ein externes, massives militärisches Intervenieren eine Chance für Veränderungen bringen. Dieser Eindruck besteht, obwohl man kaum eine militärische Intervention der vergangenen Jahrzehnte findet, die die Probleme gelöst hätte, meistens sind die regionalen Situationen nur noch verschlechtert worden. In dieser anscheinend aussichtslosen Situation sollen die Ausstellung und die Vorträge ein Augenmerk alternativ auf nicht-militärische Interventionen richten und diese Möglichkeit als u.U. hoffnungsvolle Perspektive thematisieren.

(Kooperationsveranstaltungen von Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, Volkshochschule Osnabrück und der Osnabrücker Friedensinitiative OFRI)