24 Stunden für unser Klima.

24 Stunden für unser Klima, Mahnwache. Die jungen Leute von Fridays for Future organisieren ab Montag eine 24 Stunden Mahnwache für unser Klima. Klasse, Danke. Ich glaube da ist Unterstützung willkommen.

Der kurdische Verein organisiert am Samstag, 18. Mai um 15 Uhr vor dem Hbf. eine Kundgebung für die Freunde im Hungerstreik.

Yanis Varoufakis: Die ganze Geschichte: meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment

In Kooperation mit der
Volkshochschule OsnabrückYanis Varoufakis – Die ganze Geschichte
Lesung aus dem gleichnamigen Buch
mit den Schauspieler*innen Rainer Iwersen, Ulrike Knospe und Christian Bergmann sowie Prof. Dr. Rudolf Hickel
Donnerstag, 16. Mai 2019, 19:00 Uhr
Volkshochschule Osnabrück, Bergstraße 8

Die EU ist seit Jahren in einer dauerhaften Krise. Es drängt sich immer öfter die Frage auf, ob sie am Ende an sich selber und den Egoismen der Nationalstaaten und „Wirtschaftseliten“ scheitern wird? Oder lässt sich die EU doch noch zu einem demokratischen, sozial-gerechten und friedlichen Bund der europäischen Staaten formen, in dem ein gutes Leben für alle Menschen möglich ist?
Um diese Frage beantworten zu können, ist ein kurzer Blick hinter die Kulissen des Ränkespiels der europäischen Politik und der mit ihr verbundenen Institutionen sehr lehrreich. Kein Geschehen eignet sich hierfür so gut wie die Ereignisse rund um die griechische Finanzkrise, die Yanis Varoufakis in seinem Buch „Die ganze Geschichte – Meine Erfahrungen mit Europas Establishment“ beleuchtet.
In seinem erhellenden und spannenden Bericht schildert Varoufakis die Erfahrungen, die er als griechischer Finanzminister mit den Vertretern der EU gemacht hat. Ausführlich protokolliert und analysiert er das Ringen um eine demokratische und soziale Veränderung der Politik gegenüber Griechenland und in Europa generell.


Wir schauen hinter die Kulissen der Machtzentren in der Eurozone. Varoufakis’ Protokolle seiner Kämpfe mit den Repräsentanten der EU sind so aufschlussreich und mitunter sogar komisch. Dabei ist die griechische Niederlage eine Tragödie – nicht nur für die griechische Bevölkerung, sondern für die gesamte EU.
All das werden uns Rainer Iwersen, Ulrike Knospe und Christian Bergmann in einer szenischen Lesung näher bringen. Prof. Dr. Rudolf Hickel wird die gelesenen Szenen inhaltlich kommentieren.
Rainer Iwersen ist Schauspieler, Regisseur und Mitbegründer der Shakespeare-Company in Bremen. Die Schauspieler*innen Ulrike Knospe und Christian Bergmann treten an verschiedenen Bühnen sowie im Fernsehen auf. Prof. Dr. Rudolf Hickel ist ein Wirtschaftswissenschaftler, der sich kritisch mit dem Neoliberalismus auseinandergesetzt hat und bis zum Jahr 2007 an der Universität Bremen tätig war.
Die Idee stammt von Gerd Bock von der Griechenlandsolidarität Bremen. Umgesetzt wurde das Konzept von Gerd Bock und Rainer Iwersen.

Fridays for Future – Globaler Klimastreik zur Europawahl

Am 24. Mai geht es zum 2. internationalen Streiktag auf die Straße!

2 Tage vor der EU-Wahl wird wieder gestreikt – und das global. Mehr als 50 Länder und in Deutschland mehr als 150 Städte sind wieder dabei um laut auf ihren Straßen für Klimagerechtigkeit zu demonstrieren. Gerade die EU muss ein wichtiges Machtinstrument der Klimabewegung werden. Wir brauchen als junge und nicht wahlberechtigte Generation die Hilfe der Wahlberechtigten und rufen sie deshalb dazu auf die richtigen Parteien zu wählen.
Am 24. Mai geht es auf dem Theatervorplatz um 10 Uhr mit einer kleinen Kundgebung los. Danach gibt verschiedene Workshops und eine vegane Küche, bei der ihr euch bedienen könnt. Um 13:00 gibt es dann noch ein kleines Konzert von der Schulband Fast´n´now. Danach geht es endlich zur Demonstration, die uns einmal durch die ganze Stadt führen wird.
Schilder könnt ihr während des Streiks basteln oder gerne auch schon zuhause malen.

Ausstellung „Klassenplakat gegen Rassismus“

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Kreisverband Osnabrück-Stadt

Liebe Kolleg*innen, sehr geehrte Damen und Herren,

die Ausstellung „Klassenplakat gegen Rassismus“ wird bis zum 22.05.2019 im Gewerkschaftshaus Osnabrück zu besichtigen sein. Bereits im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus wurde diese erfolgreich im Heinz-Fitschen-Haus präsentiert. Den Nachfragen, sie doch noch besichtigen zu können, wird damit entgegengekommen.

An der Entstehung der Ausstellung haben teilgenommen über 200 Schülerinnen und Schüler aus Osnabrücker Schulen mit ihren Klassen. Diese Resonanz auf den von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ausgeschriebenen Wettbewerb zeigt deutlich, wie bedeutend der Umgang miteinander den sehr jungen Menschen ist. Das drücken die Bilder aus.

Die Vernissage der Kinderbilder gegen den Rassismus findet statt am 08.05.2019 um 17.30 Uhr im Foyer des Gewerkschaftshauses, August-Bebel-Platz 1. Anlässlich des Tages der Befreiung vom Faschismus sind diese Bilder ein starkes Signal gegen Ausgrenzung und Hass.

Besichtigungen sind kostenfrei möglich zwischen 09:00 und 17:00 Uhr (Fr. bis 13:00).

Wir würden uns freuen, Sie dann begrüßen zu dürfen.

Astrid Müller

Vorsitzende des Kreisverbandes GEW OS-Stadt

11. Mai, 12:30 Uhr, Fahrradkundgebung für ein JA beim Bürgerentscheid, für eine kommunale Wohnungsgesellschaft



Start Osnabrück-Halle, über Neumarkt zum Goethering, rechts Konrad-Adenauer-Ring und dann einmal Rund um den Wall, bis Erich-Maria-Remarque Ring, Ecke Nonnenpfad, Liebigstrasse bis alte Poststrasse, über Alte Poststrasse zurück zum  Berliner Platz, wieder über Neumarkt zurück zur Stadthalle.

Etwa 7,5 KM, Dauer ca. 1 Stunde

Wichtig ist der Hinweis, dass wir einen geschlossenen Verband bilden werden und das die Fahrräder verkehrssicher sein müssen. Auf dem Wall bleiben wir auf einer der beiden Fahrspuren. Wir beachten alle Verkehrsregeln inkl. natürlich roter Ampeln. Für unseren Verband gelten sinngemäß die Verkehrsregeln eines einzelnen Fahrzeuges und er hat z. B. – als wäre er etwa ein Sattelzug – in einem Zug über eine Kreuzung mit Ampel zu fahren, selbst wenn diese zwischenzeitlich auf Rot umschaltet. Gut wäre wenn alle Teilnehmer*innen ihre Fahrräder entsprechend schmücken. Es gibt noch Plakate in verschiedenen Größen im DGB-Haus.

Rückfragen bitte an info@bezahlbarer-wohnraum-osnabrueck.de