Am 31. Januar hält die AfD ihren Bundesparteitag im Hotel Maritim an der Bürgerweide in Bremen ab. Wir wollen in Hör- und Sichtweite mit einer breiten und vielfältigen Demonstration ein Zeichen setzen: Gegen Rassismus und Rechtspopulismus – für Solidarität und soziale Gerechtigkeit!
Wir wenden uns außerdem gegen die Pegida-Demonstrationen in Dresden und anderen Städten. Diese Demonstrationen sind gefährlich, weil sie den Boden für rassistische Übergriffe bereiten und die Bevölkerung spalten. Mehr lesen ….
Erklärung vom Orgateam – Danke: Danke 19
Die Rede zum nachlesen: Die Rede-19
Link zum Protokoll des Orgatreffens inkl. Pressemitteilung
Einladung zur Aktion „Wir sind Charlie und nicht PEGIDA“
Osnabrück, den 12. Januar 2015
Liebe Mitmenschen und Friedensfreunde,
im Anhang befindet sich ein von einigen Unterzeichnern, dessen presserechtlich Verantwortlicher ich bin, formulierter Aufruf, der auf eine Kundgebung von Trauer und Wachsamkeit am Montag, 19.Januar 2015 um 18.00 Uhr hinweist. Es war für die Initiatoren schon erstaunlich genug, dass „Pegidisten“ in unserer Region sich bisher nicht gerührt haben. Allerdings weisen Internetaktivitäten vor allem nach dem fürchterlichen Massaker von Paris darauf hin, dass Osnabrücks Ruf als Hort von Frieden, Toleranz und Offenheit keine Gewähr bietet, dass Instrumentalisierer auch in unserer Stadtkeine Morgenluft wittern.
Im Übrigen glauben wir, dass proaktives Verhalten wohl ein besseres Mittel ist, den Anfängen zu wehren, als erst dann zu reagieren, wenn „der Platz anderweitig besetzt ist.“ Auch sind die brutalen
Morde von Paris und der Anschlag auf mehr als nur die Pressefreiheit alleine schon Grund genug, für das Abendland im Sinne von Humanismus, Frieden und Achtung der Menschenwürde einzustehen.
Wir bitten im Rahmen der persönlichen und/ oder den Möglichkeiten Deiner/Ihrer Organisation, die von uns avisierte Aktion mit allen Kräften zu unterstützen. Wir wissen, dass in Berlin seitens
Regierung und Opposition gerade intensive Anstrengungen für ein gemeinsames und starkes Signal der Demokratie gegen die Bedrohung durch Fanatismus und Intoleranz unternommen werden mit dem Ziel, schon bald in der deutschen Hauptstadt zu einer zentralen Aktion zu gelangen. Das ist gut – allerdings muss das auch in der Region unterfüttert sein.
Wir selbst haben angesichts der gesellschaftlichen Zuspitzung dieser Tage in kleinem und persönlichzustande gekommenem Kreis beschlossen, heute beim Ordnungsamt die Aktion anzumelden. Du bist/Sie sind ausdrücklich aufgefordert, bei der Kundgebung für sich und/oder die vertretene Organisation zu sprechen. Da wir davon ausgehen, dass wir mit unser aller Zutun viele werden und
lange Reden eh langweilig sind, bitten wir um kurze Beiträge. Im Interesse der Überparteilichkeit bitten wir alle eingeladenen Organisationen in Bezug auf dasöffentliche Erscheinungsbild der gemeinsamen Aktion um klares eigenes Bekennen einerseits und andererseits Selbstmäßigung in Bezug auf eigene Profilierung. Vor allem aber bitten wir um Auftritt noch vor kommendem Montag in der Öffentlichkeit, was vor allem Kontaktierung der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ bedeutet, um für die Aktion zu werben. Wir selbst betrachten uns und unsere Initiative lediglich als kleinen Teil der Osnabrücker Zivilgesellschaft.
Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und einen aktiven Beitrag für gutes Gelingen.
Mit freundlichen Grüßen,
Harald Klausing
Harald Klausing | Heinrichstr. 20 | 49080 Osnabrück | Tel: 0541/87454 | auchwirsindcharlie@web.de
Die Osnabrücker Stadtwerke planen am Nettebad den Bau einer E-Kartbahn. Infolink . Die „Bürgerinitiative für den Erhalt des Grünen Fingers am Sonnenhügel“ informiert dazu wie folgt:
Hallo liebe Unterstützer!Dank eurer Hilfe konnten 1.460 Unterschriften gesammelt werden!Darüber hinaus haben unabhängig von unserer Sammelaktion weitere Anwohner eigene Unterschriftensammlungen durchgeführt,so dass wir mit Sicherheit von insgesamt mindestens 1.500 Unterschriften ausgehen können!Unsere Unterschriftenliste haben wir am 14.01.2015 zusammen mit einem dreiseitigen Protestschreiben im Fachbereich Städtebau abgegeben.Zusätzlich sind Kopien des Protestschreibens auch an alle 51 Ratsmitglieder verschickt worden.Wie geht’s jetzt weiter?1) Alle eingereichten Stellungnahmen werden von der Verwaltung überarbeitet und zusammengefasst.2) Diese Zusammenfassung wird dem Ausschuss für Stadtentwicklung & Umwelt sowie dem Kulturausschuss vorgelegt:
– schätzt der Ausschuss die geäußerten Bedenken der Bürger als nicht gravierend ein, so empfiehlt der Ausschuss dem Stadtrat, den B-Plan unverändert umzusetzen.
– sind die Bedenken gravierend, gibt der Ausschuss die Sache zur Überarbeitung zurück an die Verwaltung.Das Ergebnis wird dann der Öffentlichkeit in einem neuen Bürgerbeteiligungsverfahren vorgelegt.Dem folgt die gleiche Prozedur mit 1) Verwaltung, 2) Ausschuss und dann bei grünem Licht aus dem Ausschuss an den 3) Rat zur Entscheidung.3) In letzter Instanz entscheidet also der Stadtrat! Die Entscheidung ist für das erste Halbjahr 2015 vorgesehen.Das heißt, es ist ganz wichtig, direkten Einfluss auf die Meinung des Stadtrats auszuüben!Folgen auch Sie dem Beispiel der Bürgerinitiative und senden Sie Kopien Ihrer Einwendungen direkt an die Ratsfraktionen bzw. an die einzelnen Mitglieder des Stadtrats!Öffentlichkeitsarbeit– In Kürze wird ein Interview beim osradio mit einem Mitglied unserer Bürgerinitiative gesendet.– Desweiteren ist ein Artikel in der NOZ in Vorbereitung.– Bitte schreiben auch Sie weitere Leserbriefe, um noch stärker Öffentlichkeit zu schaffen!!!!- Achtung – Wichtiger Termin – !!!Die Verwaltung hat unserer Anfrage nach einer Infoveranstaltung entsprochen!Diese findet nun am02. Februar 2015, um 19:00 Uhr in der der Herman-Nohl Schule (Lerchenstraße 145) statt.Wir haben also die Chance, unsere Kritik, unsere Fragen und Bedenken direkt an Herrn Hermle und die Verwaltung zu richten.Eine große Beteiligung an dieser Veranstaltung ist ganz entscheidend – nur so können wir Druck auf die Verantwortlichen ausüben!
Zum Download:
Einladung zum Infoabend am 2. Februar
Leserbriefe aus der Neuen Osnabrücker Zeitung
Protestschreiben
Beitrag des osradio 104,8, gesendet am Mittwoch, den 21.01.15
Hallo, wir wollen euch nur einmal auf unsere Veranstaltungsreihe "Krisenpolitik und die europäische Rechte" aufmerksam machen. Es wird insgesamt vier Veranstaltungen geben. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung will die Reihe zu den Protesten rund um die Neueröffnung der Europäischen Zentralbank (EZB) am 18.03 mobilisieren. Aus diesem Grund organisieren wir einen Bus nach Frankfurt. Ticket´s gibt es bei jeder Veranstaltung und im Café Résistance. Wir würden uns freuen, wenn ihr ein bisschen die Werbetrommel rührt (weitersagen, auf den Blog/Homepage setzen/, bei Facebook verbreiten.Die Ankündigungstexte befinden sich auf unserem Blog. http://jako.blogsport.de/ Alle Veranstaltungen beginnen um 19h und finden alle in der Uni/Raum11/213 (im Schloss) statt. Die Termine sind: 26.01.15 - Ukraine, aktuelle Entwicklung mit Jörg Kronauer (Journalist für die Konkret 09.02.15 - Infoveranstaltung zu den Blockupy-Protesten mit Kritik & Praxis aus Frankfurt a.M. (...Ums Ganze!-Bündnis) 10.02.15 - Entwicklung und Einordnung der AFD mit Andreas Kemper (Soziologe aus Münster, schrieb u.a. das Buch "Rechte Eurorebellion" 27.02.15 - Es gibt kein gutes Kapital mit Gegenstandpunkt Mit antifaschistischen Grüßen Jugendantifa Kreis Osnabrück
Aus gegebenen Anlass hat sich bei Facebook eine NoPegiga Osnabrück Gruppe gegründet. Nopegida Osnabrück ist für alle wichtig, die sich informieren wollen über die derzeitige „pegidawelle“. Osnabrück Nazi- und Idiotenfrei!!!!
Die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet hier: http://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/536779/osnabruck-pegida-und-nopegida-gruppe-auf-facebook-gegrundet
Zitat aus der NoPegida Osnabrück Facebook Seite https://www.facebook.com/nopegidaos/info?tab=page_info
Zurzeit rollt eine regelrechte „Pegida-Welle“ über Deutschland mit Ablegern auch in anderen europäischen Ländern. Vor wenigen Tagen hat sich einer dieser Ableger auch in Osnabrück formiert. Wir sind gegen ihre Thesen, die von konservativen Wertvorstellungen bis hin zu Islamophobie, und krudem Rassismus nur so strotzen. Es werden unbegründete Ängste erzeugt die zu einer Schere im Kopf führen und verbalen Terror säen. Das Ergebnis ist eine wieder aufflammende Anschlagswelle gegen Flüchtlingsheime und muslimische Einrichtungen denen von Beginn an Einhalt geboten werden muss. Wir wollen keinen Flächenbrand wie Anfang der 1990er Jahre, als Flüchtlingsheime brannten und Menschen getötet wurden!
Lässt man zu, dass „Pegida“ ihre paranoiden Ideen in der Gesellschaft verbreiten, läuft man aber Gefahr, dass genau das wieder passiert. Wie die Denkweise der beteiligten Menschen funktioniert, wurde bereits oft thematisiert – wer sich diese selber nochmal vor Augen führen möchte, kann sich die ungekürzten Interwies hier angucken:
http://daserste.ndr.de/…/PEGIDA-ROH-2,panorama5344.html
Liest man das „Positionspapier“ der Osnabrücker „Pegida“, fallen die bürgernahen und fast „wohlwollenden“ Forderungen auf. Doch lasst euch nicht von dieser scheinbar gesellschaftskonformen Positionierung über die eigentlichen Ziele hinweg täuschen! Nicht ohne Grund schreibt man sich „Pegida“ auf die Fahnen und bezieht sich auf sie. Der einzige Grund für diese liberale Linie ist die Vergrößerung der Verbreitung um möglichst viele Menschen zu erreichen. Scheinbar wurde aus den Fehlern der Münsteraner Kollegen gelernt und es wird sich weniger radikal nach außen hin gezeigt. [Achtung! Nazikeule!] Gleiches hat die NSDAP zu ihrer Zeit aber auch gemacht.
Lasst euch davon nicht blenden! Ein Blick auf die Einladungen der Münsteraner Demo der „Pegida“ genügt (https://www.facebook.com/events/418299481660321/?ref_newsfeed_story_type=regular) und es wird deutlich, was für Menschen hinter diesen Aufrufen stehen. Wer Personen wie Sven Skoda (http://www.terz.org/texte/texte_0810/sven-skoda.html) oder Udo Voigt (http://de.wikipedia.org/wiki/Udo_Voigt) bei seinen Veranstaltungen gerne sehen würde, stellte seine politische Positionierung eindeutig und öffentlich zur Schau. Es gibt keinen Grund davon auszugehen, dass es für den Osnabrücker „Pegida-Ableger“ anders sein sollte.
Wir als NOPegida Osnabrück sind der Überzeugung, dass in Osnabrück kein Platz ist für islamophobe Rassisten. Als so genannte „Friedensstadt“ haben wir eine besondere Verantwortung.
Zeigt ihnen, dass wir eine weltoffene Stadt sind. Münster hat gezeigt wie es geht, das können wir auch. Für ein buntes Osnabrück ohne krude Hetzte und Verblendung!
Wir sind für jede Art der Unterstützung dankbar! Schreibt uns einfach eure Ideen, Vorschläge und Impressionen. Und verbreitet die unseren.
Es soll aber auch nicht nur bei dieser Form des digitalen Protests bleiben. Eine Demonstration von NOPegida, anderen Gruppen und Sympathisanten in Osnabrück ist bereits in Planung. Gleichzeitig mobilisiert auch die „Pegida-Osnabrück“ bereits zu einer eigenen Demonstration. Sobald wir mehr Informationen haben, werden wir euch diese mitteilen. Bis dahin zeigen wir, dass wir mehr sind. Lauter, bunter, toleranter!
P.S.: Es soll nicht in erster Linie um „Likes“ oder „Clicks“ gehen, aber sie haben zumindest einen ersten Symbolwert und dienen der Verbreitung von Fakten statt Vorurteilen. Außerdem ist damit sichergestellt, dass möglichst viele Menschen davon erfahren, wenn der Protest seinen Weg raus auf die Straße finden wird. Deswegen sind wir für Werbung aller Art sehr dankbar!
Wir haben es satt – Demonstration – Treckerzug – Kundgebung Wir haben Gentechnik satt ! Wir haben TTIP satt ! Wir haben Tierfabriken satt ! Stoppt Tierfabriken, Gentechnik und TTIP. Für die Agrarwende! Sa., 17.01.2015 – 12 Uhr, Berlin Die Landkreis-Grünen haben dazu einen Bus organisiert. Wer mitfahren möchte, melde sich bitte bei der Geschäftstelle der Grünen: Johannes Bartelt , Tel. 0541 28104 , email: gruene-os-land@osnanet.de Wir haben es satt! Die Agrarindustrie ist weiter auf dem Vormarsch: Wenige globale Großkonzerne untergraben die Saatgut-Vielfalt und fördern die Gentechnik auf dem Acker. Investoren bauen immer neue industrielle Megaställe, in denen Tiere unter qualvollen Bedingungen leiden. Die Mächtigen dieser Welt planen auf dem G7-Gipfel und durch die Freihandelsabkommen TTIP und CETA die globale Industrialisierung der Landwirtschaft. Die Folgen sind allgegenwärtig: Immer mehr Bäuerinnen und Bauern müssen, hier und in den Ländern des Südens, ihre Höfe aufgeben. Billigfleisch überschwemmt die Märkte. Der Anbau von Monokulturen verdrängt den Regenwald. Ackerland wird zum Spekulationsobjekt. Und: Der weltweite Hunger ist nach wie vor Fakt. Wir können es besser! Mehr lesen ……
Lingen-Resolution
Atomstandort Lingen nicht länger tolerieren!
AKW „Emsland“ und Brennelementefabrik Lingen sofort stilllegen
Lingen ist ein international bedeutender Atomstandort im Emsland. Noch bis 2022 soll das AKW Lingen II („Emsland“) weiterlaufen, die benachbarte Brennelementefabrik von Areva sogar zeitlich unbefristet. Von Atomausstieg ist in Lingen keine Spur. Doch beide Atomanlagen sind inzwischen altersschwach, die Brennelementefabrik musste kürzlich wegen altersbedingter Materialermüdung sogar teilweise stillgelegt werden. Atomanlagen gefährden die Gesundheit und Sicherheit der Bevölkerung unmittelbar – das gilt erst recht, wenn sie altersschwach sind!
In Lingen wird zudem ständig neuer Atommüll produziert – darunter hochradioaktive Brennelemente. Doch eine sichere Entsorgung steht in den Sternen. Zudem gefährden die internationalen Urantransporte von und zur Brennelementefabrik die Menschen an den Transportwegen.
Erschreckend waren auch die Ergebnisse einer völlig fehlgeschlagenen und geheim gehaltenen Katastrophenschutzübung in Lingen 2013, bei der Bund und Länder einen Super-GAU im AKW Emsland simuliert haben. Dabei wurde erneut deutlich, dass eine Reaktorkatastrophe verwaltungstechnisch nicht beherrschbar ist. Die Bevölkerung wäre vor der radioaktiven Wolke nicht rechtzeitig gewarnt worden. Schwere gesundheitliche Schäden, zahlreiche Todesfälle und generationsübergreifende Gesundheits- und Umweltschäden wären die Folge gewesen.
Was muss noch passieren? In Lingen wird mehr als deutlich, wie gefährlich die Atomenergie ist. Eine weitere Nutzung wäre völlig unverantwortlich, offensichtliche Sicherheitsprobleme dürfen nicht länger kleingeredet werden. Die Altersprobleme der Atomanlagen in Lingen werden sich in Zukunft naturbedingt verstärken. Das wollen wir nicht hinnehmen.
Wir kommen ohne Atomstrom aus und wollen nicht, dass aus Deutschland auch in Zukunft Brennelemente für den Betrieb von Atomkraftwerken in anderen Ländern exportiert werden. Wer aus der Atomenergie in Deutschland aussteigen will, muss auch die Brennelementeproduktion stoppen. Dass das möglich ist, wurde bereits vor 25 Jahren mit der Stilllegung der hessischen Brennelementefabriken in Hanau bewiesen.
Wir fordern deshalb von der niedersächsischen Landesregierung und der Bundesregierung die sofortige Stilllegung des AKW Emsland sowie der Brennelementefabrik Lingen.
Die Zeit für einen echten Atomausstieg ist auch im Emsland mehr als reif!
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Die Resolution wurde am 26. November 2014 (unterzeichnet von 59 Organisationen) an den niedersächsischen Umweltminster Stefan Wenzel und an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks gesendet. Am selben Tag erhielt der Oberbürgermeister von Lingen (Dieter Krone) eine Kopie und die Presse wurde über die Resolution informiert. Weitere Initiativen und Verbände sind gebeten, sich der Resolution anzuschließen.
Kontakt für Informationen und weitere Unterstützungserklärungen:
Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU), Vorstandsmitglied Udo Buchholz, Siedlerweg 7, 48599 Gronau, 02562-23125, udo.buchholz@bbu-bonn.de
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Folgende 92 lokale Initiativen, regionale Organisationen und landesweite, bundesweite sowie internationale Verbände unterstützen bisher die Lingen-Resolution gegen das AKW „Emsland“ und die Brennelementefabrik Lingen als ErstunterzeichnerInnen:
(Stand 09.01.2015)
Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen
AKW-Nee-Gruppe Aachen
Anti Atom Berlin
AntiAtomBonn
Anti-Atom-Bündnis Berlin und Potsdam
AntiAtom-Bündnis Niederrhein
Anti Atom Bündnis Schaumburg
AntiAtom-Euskirchen
Antiatom-fuku, Düsseldorf
Anti-Atom-Gruppe Osnabrück
Anti_Atom_Plenum Köln
Anti-Atom-Referat des AStA der TU Braunschweig
Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad
Arbeitskreis Umwelt (AKU) Gronau
Arbeitskreis Wesermarsch (Regionalkonferenz der Bürgerinitiativen Umweltschutz)
Atomianer
Atomkraftfreie Welt – Sayonara Genpatsu Düsseldorf
Attac Emsland
Attac Essen
Attac Osnabrück
Attac Rhein-Sieg
Bayern Allianz für Atomausstieg und Klimaschutz
Bündnis 90 / Die Grünen, Kreisverband Bonn
Bündnis 90 / Die Grünen, Kreisverband Osnabrück-Land
Bündnis 90 / Die Grünen, Ortsverband Alfter
Bündnis 90 / Die Grünen, Ortsverband Bad Bentheim
Bündnis 90 / Die Grünen, Ortsverband Nordhorn
Bündnis 90 / Die Grünen, Ortsverband Schüttorf
Bürgeraktion Umweltschutz Zentrales Oberrheingebiet (BUZO)
Bürger in Hamm gegen Atom – Erneuerbare Energien für Hamm
Bürgerinitiative FrackingFreies Hamburg
Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“
Bürgerinitiative Kiel gegen Atomanlagen
Bürgerinitiative lebenswertes Korbach
Bürgerinitiative Strahlenschutz Braunschweig (BISS)
Bürgerinitiative Strahlenschutz (BISS) Leese
Bürgerinitiative Umweltschutz Hamm
Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg
Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU)
Bund der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar (BBMN)
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Niedersachsen
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Niedersachsen, Kreisgruppe Cuxhaven
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Nordrhein-Westfalen
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband NRW, Arbeitskreis Atom
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband NRW, Regionalgruppe Münster
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband NRW, Kreisgruppe Münster
Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen NRW
Deutsche Kommunistische Partei (DKP), Kreisgruppe Borken
DIE LINKE. Fraktion im Rat der Stadt Gronau
DIE LINKE. Fraktion im Rat der Stadt Unna
DIE LINKE. Kreisverband Bonn
DIE LINKE. Kreisverband Borken
DIE LINKE. Kreisverband Gütersloh
DIE LINKE. Kreisverband Münster
DIE LINKE. Landesverband NRW
DIE LINKE. Ostwestfalen – Lippe
Dortmunder Friedensforum
Elternverein Restrisiko Emsland
Enschede voor Vrede (NL)
Förderkreis WATERKANT (Zeitschrift für „Umwelt + Mensch + Arbeit in der Nordseeregion“)
Grafschafter Bürgerinitiative Umweltschutz (GBU)
Graswurzelwerkstatt Köln
Greenpeace Frankfurt a. M.
Greenpeace Münster
GroenLinks, Statenfractie Overijssel (NL)
Grün Alternative Liste (GAL) Gronau
Initiative Atomerbe Obrigheim
IPPNW – Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzte in sozialer Verantwortung
Klimabündnis Hamm
Klimaforum Detmold
Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen (LNU)
Meßstelle für Arbeits- und Umweltschutz, Bremen
Milieudefensie, Afdeling Zutphen (NL)
Natur- und Umweltschutzverein Gronau (NUG)
Ökologische Plattform NRW bei der Linken
Osnabrücker Friedensinitiative (OFRI)
Osnabrücker Klimaallianz
Ostermarsch Rhein Ruhr Komitee
Piratenpartei, Bundesverband
Piratenpartei, Landesverband Niedersachsen
Piratenpartei, Landesverband Nordrhein-Westfalen
Robin Wood
Schweinfurter Aktions-Bündnis gegen Atomkraft
Sofortiger Atomausstieg (SOFA) Münster
Stichting LAKA, Documentatie- en onderzoekscentrum kernenergie, Amsterdam (NL)
Stichting Vredes- en DuurzaamheidsActiviteiten Netwerkstad (VEDAN), (NL)
Strahlenzug Mönchengladbach
Systemoppositionelle Atomkraft Nein Danke Gruppe Hamburg (SAND)
Umweltforum Münster
Umweltgruppe Wiedensahl
91. WISE international – World Information Service on Energy, Amsterdam (NL)
92. Wolfenbütteler Atom-und Kohle-AusstiegsGruppe (WAAG)
Zitat aus der EXIL e.V. Website
Nun ist es also so weit. Es brodelt hinter den Kulissen der harmonischen Friedensstadt Osnabrück. Wen wundert es. Auch wenn wir nach außen hin in den letzten Tagen passend zu Weihnachten überall von der harmonischen Friedensstadt Osnabrück lesen konnten, wo alle glücklich sind, im alten Bundeswehrkrankenhaus Flüchtlinge aufnehmen und sich für sie engagieren zu dürfen – es gibt eben auch die anderen.
Schon bevor die ersten Gäste in der Erstaufnahmeinrichtung angekommen waren ging das Gerücht, es solle beim Empfang der Geflüchteten eine Demonstration der Nazis geben. Dies stellte sich glücklicherweise als Fehlinformation heraus, aber so ganz aus der Luft gegriffen war die Information eben wohl doch nicht. Mehr lesen…