Veranstaltungen

Der Kalender ist Dir zu unübersichtlich ? Dann solltest Du die Termine über die folgenden Links filtern:

Veranstaltungen im Januar–November 2021

  • - Kundgebung von NoLager vor der Landesaufnahmebehörde (LAB) Sedanstrasse
    Kundgebung von NoLager vor der Landesaufnahmebehörde (LAB) Sedanstrasse

    Kundgebung von NoLager vor der Landesaufnahmebehörde (LAB) Sedanstrasse


    23. Januar 2021

    No Lager Osnabrück

    organisieren am Samstag eine Kundgebung um 13 Uhr an der LAB in der Sedanstrasse. Hin da! "Mit Kleiderspenden, Infomaterial und heißen Getränken, wollen wir unsere Solidarität zum Ausdruck bringen und in Kontakt kommen. Denn für uns gilt vor allem in Zeiten der Pandemie: #LeaveNoOneBehind"

  • - AUFNAHME STATT ABSCHOTTUNG. Seebrücke Aktionstag am 30.1.2021
    AUFNAHME STATT ABSCHOTTUNG. Seebrücke Aktionstag am 30.1.2021

    AUFNAHME STATT ABSCHOTTUNG. Seebrücke Aktionstag am 30.1.2021


    30. Januar 2021

    KEIN PUSHBACK IST LEGAL

    Tausende Schutzsuchende sitzen unter katastrophalen Bedingungen in Bosnien fest. Es droht der Kältetod. Der Weg in die EU wird durch brachiale Gewalt blockiert. Anstatt die Menschen zu retten, reden EU und Bundesregierung von »Hilfe vor Ort«.

    Um auf die lebensbedrohlichen Zustände für Flüchtlinge an den europäischen Außengrenzen in Bosnien oder Griechenland aufmerksam zu machen, veranstaltet die Seebrücke Osnabrück zusammen mit der Balkanbrücke am Samstag, 30.1.2021 von 10-13 Uhr ein Protestcamp mit Zelten vor dem Theater Osnabrück.

    „Die aktuelle humanitäre Notlage in Bosnien und Griechenland ist eine Katastrophe mit Ansage. Weder die Obdachlosigkeit noch die miserablen Überlebensbedingungen kommen überraschend. Die EU und Deutschland nehmen diese Verhältnisse nicht nur in Kauf, sondern haben sie bewusst herbeigeführt.“, so Michael Bünte für die Seebrücke Osnabrück.

    Die Schutzsuchenden in Bosnien sind dem Winter mit Temperaturen weit unter null Grad schutzlos ausgeliefert. Ca. 5.600 Personen sind laut dem Europäischen Auswärtigen Dienst in notdürftigen Lagern untergebracht. Weitere 3.000 Personen leben im tiefsten Winter in Waldgebieten oder auf der Straße in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo. Auch die Verhältnisse im griechischen Lager Kara Tepe auf Lesbos sind weiterhin unmenschlich. Sie dienen, wie die griechische Regierung zugibt, alleine der Abschreckung.

    An der kroatischen Außengrenze zu Bosnien wird Schutzsuchenden mit allen Mitteln der Zugang zur EU verwehrt. Die Grenzpolizei führt Abschiebungen durch, bei denen systematisch Gewalt eingesetzt wird. Die deutsche Bundesregierung unterstützt den kroatischen Grenzschutz mit 6,8 Millionen Euro. Erst im Dezember 2020 wurden der kroatischen Grenzpolizei 20 Fahrzeuge geschenkt.

    Gegen diese gewollte Verrohung der europäischen Migrationspolitik veranstaltet die bundesweite Bewegung von Seebrücke und Balkanbrücke am 30.1.2021 einen Aktionstag und fordert:

    – Stopp aller illegalen Abschiebungen an den europäischen Außengrenzen

    – Stopp der Unterstützung der kroatischen Grenzpolizei

    – Aufnahme von allen schutzsuchenden Menschen aus Lagern

    In Deutschland stehen Länder und Kommunen zur Aufnahme bereit.

    Theatervorplatz Osnabrück
    Domhof
    Osnabrück,
  • - HANAU IST ÜBERALL ! HANAU MAHNT: RASSISMUS TÖTET!
    HANAU IST ÜBERALL ! HANAU MAHNT: RASSISMUS TÖTET!

    HANAU IST ÜBERALL ! HANAU MAHNT: RASSISMUS TÖTET!

    Ganztägig
    19. Februar 2021

    Download Aktionsflyer

    14. Februar 2021 – Heute haben die Überlebenden und die Angehörigen der Getöteten in Hanau die Kette des Versagens aufgezeigt. Durch eine fast einjährige Recherche haben sie den Tathergang rekonstruiert und haben damit die Arbeit gemacht für die eigentlich deutsche Behörden wie die hessische Polizei und die hessische Landesregierung zuständig sind. Durch ihre Arbeit zeigen Sie, dass die Morde an

    Fatih Saraço?lu
    Ferhat Unvar
    Gökhan Gültekin
    Hamza Kurtovi?
    Kaloyan Velkov
    Mercedes Kierpacz
    Said Nesar Hashemi
    Sedat Gürbüz
    und Vili Viorel P?un

    hätten verhindert werden können.

    Als Bündnis klagen wir gemeinsam mit der Initiative 19. Februar diese Zustände an und fordern politische Konsequenzen.

    Kommenden Freitag, 19. Februar, erinnern wir durch mehrere Aktionen in Osnabrück an die rassistischen Attentate und sorgen dafür, dass die Namen der Getöteten nicht vergessen werden.

    Bündnis 19. Februar Osnabrück

  • - RETTET DIE WAGENBURG OSNABRÜCK, UNSER ZUHAUSE!
    RETTET DIE WAGENBURG OSNABRÜCK, UNSER ZUHAUSE!

    RETTET DIE WAGENBURG OSNABRÜCK, UNSER ZUHAUSE!


    23. Februar 2021

    Hallo!
    Wie versprochen ein neues Update kurz vor knapp. Diesen Dienstag, den 23.2.,wird zuerst im Immobilien- und anschließend im Finanzauschuss unter anderem über die Kündigung unseres Pachtvertrages gesprochen.
    (Falls ihr nicht wisst, worum es geht, schaut in den letzten Newsletter oder alternativ auf wabos.org).

    Wir wollen diese Sitzungen begleiten und werden dazu ab 16:15 Uhr vor Ort auf dem Rathausplatz sein.

    Für wen das zu früh ist: Der Finanzausschuss tagt erst ab 18 Uhr.

    In der folgenden Woche am Donnerstag, den 4.3., wird dem Stadtentwicklungsausschuss dieselbe Mitteilung vorgelegt.
    Auch dies werden wir drinnen wie draußen begleiten. Los geht der Ausschuss um 18 Uhr und wir werden ab 17:30 Uhr vor Ort sein.

    Und schonmal als Ankündigung: Zur Ratssitzung am 9.3., bei der vorraussichtlich unsere Kündigung beschlossen werden soll,
    werden wir eine Demo von der WabOS zur Ratssitzung veranstalten. Näheres dazu in Kürze.

    Wir freuen uns euch zu sehen.

    • Dienstag, 23.2., 16:15 Uhr, Rathausplatz; Immobilien-& Finanzausschuss,
    • Donnerstag, 4.3., 17:30 Uhr, Rathausplatz; Stadtentwicklungsausschuss,
    • Donnerstag, 9.3., Ratssitzung; Demo für den Erhalt der WabOs

      Denkt an die Maskenpflicht in der Innenstadt und achtet auf physischen) Abstand zueinander

    Rathausplatz
    Markt 30
    Osnabrück,
  • - RETTET DIE WAGENBURG OSNABRÜCK, UNSER ZUHAUSE!
    RETTET DIE WAGENBURG OSNABRÜCK, UNSER ZUHAUSE!

    RETTET DIE WAGENBURG OSNABRÜCK, UNSER ZUHAUSE!


    4. März 2021

    Hallo!
    Wie versprochen ein neues Update kurz vor knapp. Diesen Dienstag, den 23.2.,wird zuerst im Immobilien- und anschließend im Finanzauschuss unter anderem über die Kündigung unseres Pachtvertrages gesprochen.
    (Falls ihr nicht wisst, worum es geht, schaut in den letzten Newsletter oder alternativ auf wabos.org).

    Wir wollen diese Sitzungen begleiten und werden dazu ab 16:15 Uhr vor Ort auf dem Rathausplatz sein.

    Für wen das zu früh ist: Der Finanzausschuss tagt erst ab 18 Uhr.

    In der folgenden Woche am Donnerstag, den 4.3., wird dem Stadtentwicklungsausschuss dieselbe Mitteilung vorgelegt.
    Auch dies werden wir drinnen wie draußen begleiten. Los geht der Ausschuss um 18 Uhr und wir werden ab 17:30 Uhr vor Ort sein.

    Und schonmal als Ankündigung: Zur Ratssitzung am 9.3., bei der vorraussichtlich unsere Kündigung beschlossen werden soll,
    werden wir eine Demo von der WabOS zur Ratssitzung veranstalten. Näheres dazu in Kürze.

    Wir freuen uns euch zu sehen.

    • Dienstag, 23.2., 16:15 Uhr, Rathausplatz; Immobilien-& Finanzausschuss,
    • Donnerstag, 4.3., 17:30 Uhr, Rathausplatz; Stadtentwicklungsausschuss,
    • Donnerstag, 9.3., Ratssitzung; Demo für den Erhalt der WabOsDenkt an die Maskenpflicht in der Innenstadt und achtet auf physischen) Abstand zueinander
  • - Online-Lesung mit Maria Braig zum internationalen Frauentag – (Fr 05.03.2021 20:00)
    Online-Lesung mit Maria Braig zum internationalen Frauentag – (Fr 05.03.2021 20:00)

    Online-Lesung mit Maria Braig zum internationalen Frauentag – (Fr 05.03.2021 20:00)


    5. März 2021

    (Fr 05.03.2021 20:00) Lesung zum internationalen Frauentag 

    Seit 110 Jahren gibt es den Internationalen Frauentag und noch immer ist er bitter nötig. Nicht als Feiertag, um unsere Erfolge zu feiern – auch wenn in dieser Zeit einiges erreicht wurde – sondern weiterhin als Frauenkampftag. Überall auf der Welt werden Frauen noch immer unterdrückt, haben nicht die gleichen Rechte wie Männer und noch viel zu oft wird ihnen ein ökonomisch und persönlich unabhängiges Leben ohne männliche Aufsicht verwehrt.

    Auch bei uns zeigt sich in letzter Zeit vermehrt – gerade im Lockdown wird es besonders deutlich – dass wir noch lange nicht am Ziel sind und dass das bisher Erreichte äußerst zerbrechlich ist.

    Maria Braig liest Auszüge aus ihren Romanen, die uns Frauen aus ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhängen in ihren Kämpfen und Bemühungen um ein gleichberechtigtes und unabhängiges Leben nahebringen.

    Veranstalter: Lagerhalle in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt Osnabrück

    Gestreamt wird aus unserem großen Saal ohne Publikum.

     

    Wer für diese Veranstaltung spenden möchte (bitte Maria Braig als Verwendungszeck angeben): https://www.paypal.com/paypalme/lagerhalle

    oder per Banküberweisung:
    Kontoinhaber: Lagerhalle e.V. Sparkasse Osnabrück
    IBAN: DE33 2655 0105 0000 5461 92
    BIC: NOLADE22

    gefördert von Neustart Kultur “Niedersachsen dreht auf”

     

  • - FRAUENSTREIK OSNABRÜCK 8. MÄRZ. Weitere Informationen folgen.
    FRAUENSTREIK OSNABRÜCK 8. MÄRZ. Weitere Informationen folgen.

    FRAUENSTREIK OSNABRÜCK 8. MÄRZ. Weitere Informationen folgen.

    Ganztägig
    8. März 2021

    Liebe Osnabrücker Initiativen, Gruppen, Veranstaltungsorte und Vereine,

    wir, das Frauenstreik-Bündnis Osnabrück beteiligen uns dieses Jahr an
    der Kampagne „Platz für Sorge“ des Care-Revolution Netzwerkes.

    Wir möchten euch mit diesem Schreiben auf die Kampagne aufmerksam machenund euch einladen den Kampagnenaufruf durch eine Unterzeichnung und euer Engagement zu unterstützen. Den Aufruf findet ihr im Anhang. Gebt uns dazu gerne Rückmeldung. Die Unterstützung aus den jeweiligen Städten wird dann auf der Care-Revolution-Homepage veröffentlicht. Aber ihr könnt das Bestreben selbstverständlich auch öffentlichkeitswirksam teilen.

    Zum Hintergrund: Wir als Menschen sind auf Sorge-Arbeit angewiesen. Ob
    als Kinder oder Jugendliche, ob im Alter oder im Krankheitsfall oder
    einfach im Alltag brauchen wir Menschen, welche sich um uns kümmern.
    Krankenpflege, Altenpflege, Gesundheitswesen, Kinderbetreuung, Bildung,
    Selbstsorge, Hauswirtschaft (Waschen, Putzen, Kochen), soziale Arbeit.
    Alles Tätigkeiten, welche eine Gesellschaft benötigt, um gesund zu
    bleiben und um sich zu erhalten.
    In den letzten Jahrzehnten wurde radikal an sozialer Infrastruktur und
    Zeit für Sorgetätigkeiten gespart. Sorgetätigkeiten sind meist nicht
    gewinnträchtig, sondern stellen im Gegenteil einen Kostenfaktor da, den
    es zu minimieren gilt. Um diesen „Kostenfaktor“ zu minimieren werden die
    Löhne gedrückt, die Arbeitsbedingungen verschlechtert oder die
    Tätigkeiten ins Private verschoben und zu einem Problem der Frauen
    erklärt. In der Praxis bedeutet das: Stellenabbau in der Pflege,
    Krankenhausschließungen, eine Erzieherin auf 20 Kinder in der Kita,
    Altersarmut für Reinigungskräfte und Supermarktangestellte, sowie
    alleinerziehende, aber auch verheiratete Mütter kurz vorm
    Nervenzusammenbruch. Kein Raum für Bedürfnisse… Muße tun ist ein
    Fremdwort… Was zählt ist die Profitmaximierung ohne Rücksicht auf
    Mensch und Natur. So sollen nun beispielsweise Pflegekräfte in
    Niedersachsen 12 Stunden-Schichten arbeiten – ein Wahnsinn.
    Mit der Kampagne „Platz für Sorge“ werden Forderungen formuliert, die
    sich diesem untragbaren Zustand entgegenstellen.

    Deswegen rufen wir als Frauenstreik-Bündnis Osnabrück am 8. März zu
    einer Kundgebung von 15 bis 18 Uhr auf. Wir werden den „Platz der
    Deutschen Einheit“ (Theatervorplatz) in den „Platz für Sorge“
    umbenennen. Je nach dem wie sich die Pandemielage verändert, übertragen wir die Veranstaltung auch ins Internet.

    Bei Fragen oder anderen Anmerkungen könnt ihr euch sehr gerne bei uns
    melden!

    Solidarische Grüße
    Das Frauenstreik-Bündnis OS

    Instagram: frauenstreik.os
    Facebook: FrauenstreikOS
    Mail: frauenstreik-os@riseup.net

    Aufruf

  • - RETTET DIE WAGENBURG OSNABRÜCK, UNSER ZUHAUSE! Demo. Ab 14 Uhr Wabos.
    RETTET DIE WAGENBURG OSNABRÜCK, UNSER ZUHAUSE! Demo. Ab 14 Uhr Wabos.

    RETTET DIE WAGENBURG OSNABRÜCK, UNSER ZUHAUSE! Demo. Ab 14 Uhr Wabos.


    9. März 2021

    Hallo!
    Wie versprochen ein neues Update kurz vor knapp. Diesen Dienstag, den 23.2.,wird zuerst im Immobilien- und anschließend im Finanzauschuss unter anderem über die Kündigung unseres Pachtvertrages gesprochen.
    (Falls ihr nicht wisst, worum es geht, schaut in den letzten Newsletter oder alternativ auf wabos.org).

    Wir wollen diese Sitzungen begleiten und werden dazu ab 16:15 Uhr vor Ort auf dem Rathausplatz sein.

    Für wen das zu früh ist: Der Finanzausschuss tagt erst ab 18 Uhr.

    In der folgenden Woche am Donnerstag, den 4.3., wird dem Stadtentwicklungsausschuss dieselbe Mitteilung vorgelegt.
    Auch dies werden wir drinnen wie draußen begleiten. Los geht der Ausschuss um 18 Uhr und wir werden ab 17:30 Uhr vor Ort sein.

    Und schonmal als Ankündigung: Zur Ratssitzung am 9.3., bei der vorraussichtlich unsere Kündigung beschlossen werden soll,
    werden wir eine Demo von der WabOS zur Ratssitzung veranstalten. Näheres dazu in Kürze.

    Wir freuen uns euch zu sehen.

    • Dienstag, 23.2., 16:15 Uhr, Rathausplatz; Immobilien-& Finanzausschuss,
    • Donnerstag, 4.3., 17:30 Uhr, Rathausplatz; Stadtentwicklungsausschuss,
    • Donnerstag, 9.3., Ratssitzung; Demo für den Erhalt der WabOs. Denkt an die Maskenpflicht in der Innenstadt und achtet auf physischen) Abstand zueinander. Treffpunkt 14 Uhr Wabos
  • - Critical-Mass findet statt
    Critical-Mass findet statt

    Critical-Mass findet statt


    26. März 2021

    Auch im Februar fährt die Critical Mass Osnabrück wieder ....

    26.03.21 um 19:00 Uhr an der Katharinenkirche.

    Die Critical Mass ist eine gemeinsame Radtour für Radfahrer jeden Alters . Es wird eine flache Strecke gewählt, das Tempo liegt bei 14-15 km/h damit wir alle zusammenbleiben.

    Sobald wir 15 Teilnehmer überschreiten, fahren wir als geschlossener Verband auf der Straße . Wenn der Erste bei grün über die Ampel gefahren ist , darf der Rest der Gruppe folgen. Abgesichert wird das ganze wie immer durch unsere Corker .

    Corona bedingt ändert sich das Prozedere: wir machen um 19 Uhr einen fliegenden Start an der Katharinenkirche. Das heißt wir kreisen dort zum Sammeln bis zur Abfahrt.

    Für die Gruppe sind Masken Pflicht- Wir wollen ja gesund bleiben!

    Die Corker ( die die Gruppe absichern) dürfen ohne Maske fahren .

    Bitte alle mit Licht !

    Wir freuen uns auf alle Radfahrer/innen und wünschen Euch viel Spaß.....

    Link zum Info Kanal:

    CRITICAL MASS Osnabrück

    https://t.me/critical_mass_os

    Link zum Chat :

    https://t.me/joinchat/TYUkDh2ZuDOV38yEpgcCiA

  • - STVO-DAY – DEMONSTRATION FÜR VERKEHRSSICHERHEIT AM 27. APRIL 2021 UM 17 UHR
    STVO-DAY – DEMONSTRATION FÜR VERKEHRSSICHERHEIT AM 27. APRIL 2021 UM 17 UHR

    STVO-DAY – DEMONSTRATION FÜR VERKEHRSSICHERHEIT AM 27. APRIL 2021 UM 17 UHR


    27. April 2021

    Liebe Freund*innen und Kolleg*innen

    am 27. April jährt sich die Veröffentlichung der neuen
    Straßenverkehrsordnung (StVO) zum ersten mal, und damit das
    Totalversagen des Bundesverkehrsministers Andreas Scheuer, die StVO mit
    ihren kleinen, aber wichtigen Änderungen für mehr Verkehrssicherheit
    vollumfänglich in Kraft zu setzen.

    Zur Erinnerung: In der StVO-Novelle wurd gegen das Zitiergebot
    verstoßen, es fehlten im esten Teil die Hinweise auf die entsprechenden
    §§ des Straßenverkehrsgesetzes. So ist die StVO-Novelle zumindest in
    Teilen nicht gültig und wird nicht angewendet.

    Am 27. April wollen wir mit einer großen Aktion wieder auf diesen
    Umstand aufmerksam machen.

    Bild vom 10. September 2020, Aktion ADFC und Attac, „1,5m ist Pflicht“, (c) Attac Osnabrück

    Das Aktionsbündnis, bisher bestehend aus ADFC Osnabrück und dem
    Stadtverband der Partei B90/Grüne hat für den StVO-Day 100 Poolnudeln
    für diesen Zweck gespendet bekommen. Damit wollen wir eine fantasievolle Rundfahrt in Osnabrück organisieren. Ab 17 Uhr bis 17:30 Uhr ist eine Pressepräsentation mit Kundgebung geplant.

    Wir werden zu diesem Termin auch „StVO-konforme Poolnudeln“ als
    Abstandszeiger vorstellen. Denn bei der Aktion im letzten Jahr bekamen
    zwei von uns eine Anzeige wegen Verstoß gegen die
    Ladungssicherungsvorschriften in §22 Abs. 5 StVO. Die NOZ hat im Herbst
    darüber berichtet. Diesmal wollen wir es mit lustigen, dickeren oder
    Beleuchteten Poolnudeln besser machen. Die Aktion ist als Demo
    angemeldet. Der Versammlungsort ist der Parkplatz am Moskaubad an der
    Schreberstraße im Stadteil Wüste.

  • - Veranstaltungsreihe "We against silencing - Wir müssen über eine rassismuskritische Zukunft sprechen." Heute: Kritisch Weißsein – Weißsein als Privileg
    Veranstaltungsreihe "We against silencing - Wir müssen über eine rassismuskritische Zukunft sprechen." Heute: Kritisch Weißsein – Weißsein als Privileg

    Veranstaltungsreihe "We against silencing - Wir müssen über eine rassismuskritische Zukunft sprechen." Heute: Kritisch Weißsein – Weißsein als Privileg


    29. April 2021

    Donnerstag, 29.04.21, 18:30 Uhr, Akzisehaus
    Kritisch Weißsein – Weißsein als Privileg
    Vortrag und Gespräch mit Millay Hyatt

    Critical Whiteness ist ein Ansatz in der Antirassismus-Bewegung und in der wissenschaftlichen Diskussion über Rassismus und kulturelle Normen. Es geht darum, Weiße darauf aufmerksam zu machen, dass sie nicht einfach „Menschen" sind, sondern weiße Menschen. Die Fokusverschiebung von den Marginalisierten hin zu denen, die dem Bild der Normalität entsprechen, soll Privilegien sichtbar und hinterfragbar machen. Im Gegensatz dazu steht die Haltung der Farbignoranz als vermeintliche Toleranz. Warum will die Critical Whiteness etwas untersuchen, das es doch gar nicht gibt, nämlich „Rassen"? Verfällt man damit zurück auf längst überholte Kategorien? Oder ist es genau die Leugnung der Wirksamkeit dieser Kategorien, welche die alten Hierarchien fortschreibt? Für viele weiße Menschen stellt sich die Frage, wie sie im Alltag mit dem Wissen um ihre Privilegien umgehen sollen?

    Dr. Millay Hyatt ist Philosophin, Journalistin und Übersetzerin. In ihrem Vortrag erörtert sie den umstrittenen Ansatz der Critical Whiteness und lädt danach zur Diskussion über Weißsein heute in Deutschland und Osnabrück ein.

  • - 1. Mai - Tag der Arbeit - Demo und Kundgebung ist abgesagt.
    1. Mai - Tag der Arbeit - Demo und Kundgebung ist abgesagt.

    1. Mai - Tag der Arbeit - Demo und Kundgebung ist abgesagt.


    1. Mai 2021

     

     

  • - Ride of Silence - Die Gedenkfahrt für tödlich verunglückte Radfahrer*innen
    Ride of Silence - Die Gedenkfahrt für tödlich verunglückte Radfahrer*innen

    Ride of Silence - Die Gedenkfahrt für tödlich verunglückte Radfahrer*innen


    19. Mai 2021

    Bei dieser stillen Gedenkfahrt wird an die in den vergangenen Jahren tödlich verunglückten Radfahrer*innen gedacht.
    Treffpunkt ist ab 18:30 Uhr auf dem Platz der Deutschen Einheit vor dem Theater und auf dem Domvorplatz. Die insgesamt 13 Kilometer lange Strecke führt in langsamem Tempo und mit kurzen Zwischenstopps an den Unfallorten der letzten Jahre vorbei. Mitfahren kann jeder, der ein Fahrrad hat und sein Mitgefühl ausdrücken will. Die Fahrt ist bei der Stadt Osnabrück angemeldet und wird von der Polizei begleitet. An den Ghostbikes legen wir in aller Stille Blumen nieder.
    Rückkehr gegen 20:45 Uhr

    Theater Osnabrück
    Platz der deutschen Einheit
    Osnabrück, 49074
  • - Freitag ist wieder Critical Mass. 19 Uhr an der Katherinenkirche. Bitte an alle Radfahrer weitersagen....
    Freitag ist wieder Critical Mass. 19 Uhr an der Katherinenkirche. Bitte an alle Radfahrer weitersagen....

    Freitag ist wieder Critical Mass. 19 Uhr an der Katherinenkirche. Bitte an alle Radfahrer weitersagen....


    28. Mai 2021

    Auch im Februar fährt die Critical Mass Osnabrück wieder ....

    28.05.21 um 19:00 Uhr an der Katharinenkirche.

    Die Critical Mass ist eine gemeinsame Radtour für Radfahrer jeden Alters . Es wird eine flache Strecke gewählt, das Tempo liegt bei 14-15 km/h damit wir alle zusammenbleiben.

    Sobald wir 15 Teilnehmer überschreiten, fahren wir als geschlossener Verband auf der Straße . Wenn der Erste bei grün über die Ampel gefahren ist , darf der Rest der Gruppe folgen. Abgesichert wird das ganze wie immer durch unsere Corker .

    Corona bedingt ändert sich das Prozedere: wir machen um 19 Uhr einen fliegenden Start an der Katharinenkirche. Das heißt wir kreisen dort zum Sammeln bis zur Abfahrt.

    Für die Gruppe sind Masken Pflicht- Wir wollen ja gesund bleiben!

    Die Corker ( die die Gruppe absichern) dürfen ohne Maske fahren .

    Bitte alle mit Licht !

    Wir freuen uns auf alle Radfahrer/innen und wünschen Euch viel Spaß.....

    Link zum Info Kanal:

    CRITICAL MASS Osnabrück

    https://t.me/critical_mass_os

    Link zum Chat :

    https://t.me/joinchat/TYUkDh2ZuDOV38yEpgcCiA

  • - Eröffnung des neuen Internationalen Kulturfestivals „MeWe“
    Eröffnung des neuen Internationalen Kulturfestivals „MeWe“

    Eröffnung des neuen Internationalen Kulturfestivals „MeWe“


    3. Juni 2021

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte,

    endlich ist es soweit – bei der Eröffnung des neuen Internationalen Kulturfestivals „MeWe“ trifft Osnabrück die lusophone Welt!

    Am Donnerstag, 3. Juni, wird um 18.30 Uhr im Lutherhaus das Internationale Kulturfestival MeWe feierlich eröffnet.

    Der Festivaltitel „MeWe“ ist hergeleitet aus dem englischen „Me“ und „We“. Es steht für ein weltoffenes Osnabrück und für eine Kultur, die den Einzelnen sieht und das Miteinander pflegt. Das Festival steht zudem für das Bewusstsein, vor Ort wie auch weltweit in einer vielfältig vernetzten und kulturell reichen Gemeinschaft zu leben.

    Bei der Eröffnung wird mit einer bunten Kulturrevue auf diese Vielfalt eingestimmt: mit dem Fokus auf die portugiesisch-sprachigen Welt spiegeln an diesem Abend Forró und Kizomba ebenso eindrucksvoll das lusophone Lebensgefühl wider wie auch der Bossa Nova und natürlich der portugiesische Fado.

    Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Uwe Görtemöller und dem portugiesischen Konsul aus Hamburg, Luís Filipe Cunha, stellen Christine Grewe und Katharina Opladen vom städtischen Büro für Friedenskultur die Programmhighlights des neuen Festivalformats vor.

    Moderiert wird der Abend durch die Osnabrücker Journalistin Feline Engling-Cardoso, die selbst lange in Portugal gelebt hat.

    Das künstlerische Programm wird bestritten durch die Musiker der Grupo Fado Geracoes Suzana Pais (Gesang), Ivo Guedes (Portugiesische Gitarre) João Nogueira Pinto (Gitarre), der Forró-Tanz aus Brasilien durch Jasmin Walter und Kim Gartner vom Verein Forró do bom Osnabrück, der brasilianisch Bossa Nova von den drei Osnabrücker Musikern Inga Dopjans-Steenken (Saxophon), Martina Binnig (Kontrabass) und Christoph Meiners (Klavier), der angolanische Kizomba-Tanz durch Maria di Zio und Silke Meueler sowie als Gäste aus Köln das Duo Flávio & Elsa (Elsa Johanna Mohr & Flávio Nunes) mit einer kunterbunten Vielfalt brasilianischer Musik.

    Lassen Sie sich entführen in die kulturelle Vielfalt der portugiesisch-sprachigen Welt.

    Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können ist eine Teilnahme an der Eröffnungsveranstaltung zeitgleich virtuell unter mewe-opening.osnabrueck.stream möglich.

    Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist unter friedenskultur@osnabrueck.de mit Angabe der Kontaktdaten (Anschrift und Telefonnummer) erforderlich. Die Gäste müssen bei Zutritt ein negatives Testergebnis vorweisen. Hierbei kann es sich um einen zuvor veranlassten und bestätigten PCR- oder POC-Antigen-Schnelltest handeln. Weitere Informationen unter www.me-we-os.de!

    Wir freuen uns auf eine bunte und feierliche Eröffnung unseres Festivals!

  • - Aufruf Fahrraddemo am 5. Juni: „Ziel: Sicherer Hafen Münsterland! Brücken bauen! Hafen werden! Leben retten!“
    Aufruf Fahrraddemo am 5. Juni: „Ziel: Sicherer Hafen Münsterland! Brücken bauen! Hafen werden! Leben retten!“

    Aufruf Fahrraddemo am 5. Juni: „Ziel: Sicherer Hafen Münsterland! Brücken bauen! Hafen werden! Leben retten!“


    5. Juni 2021

    Aufruf Fahrraddemo „Ziel: Sicherer Hafen Münsterland! Brücken bauen! Hafen werden! Leben retten!“

    Am 10.12.2012 hat die Europäische Union den Friedensnobelpreis erhalten – wenn das mal nicht eine Anerkennung für Jahrzehnte Frieden, Demokratie oder offene Grenzen ist.

    Doch was ist er wert, wenn täglich in der EU Geflüchtete auf der Suche nach Schutz und Asyl bedroht, gewaltsam zurückgedrängt oder diskriminiert werden?

    Was ist er wert, wenn unsere Regierung täglich wegschaut, Geschäfte mit Rüstungskonzernen abschließt und sich noch dafür feiert, wenn mal etwas über 1.000 Menschen aufgenommen werden?

    Was ist er wert, wenn in den lokalen Sammelunterkünften Menschen eingesperrt werden, sich kaum privat bewegen dürfen, keine Privatsphäre haben und ständig mit der Angst leben müssen abgeschoben zu werden und wieder in die Situation zurückgeschickt werden aus der sie geflohen sind?

    Und was ist er wert, wenn sich Kommunen nicht mit Geflüchteten solidarisieren und deren Aufnahme verweigern?

    Nichts ist er wert!

    Daher heißt es raus auf die Straße zum Protest, denn im September sind Bundestagswahlen!!! Wir setzen uns dafür ein, dass endlich ein Richtungswechsel im Bund stattfindet, sich die Flüchtlings- und Migrationspolitik ändert und der/die zukünftige Innenminister*in nicht durch die CDU/CSU besetzt wird.

    Wer organisiert den Protest?

    Im Dezember 2020 haben sich Seebrücken aus dem Münsterland & Osnabrück, die Asylhilfe Haltern, die Friedensfreunde sowie Einzelpersonen aus Drensteinfurt miteinander vernetzt und wir haben uns Gedanken gemacht, wie wir die Thematik gemeinsam in den kleineren Gemeinden einbringen und die Menschen vor Ort erreichen können.

    Dabei sind die Städte:

    Ahaus, Gronau, Hörstel, Recke, Ibbenbüren, Osnabrück, Emsdetten, Lüdinghausen, Dülmen, Coesfeld, Nordkirchen, Rosendahl, Billerbeck, Nottuln, Haltern, Senden, Drensteinfurt, Oelde, Beelen, Warendorf, Telgte & Münster

    Wie wird protestiert?

    Am ersten Juni-Wochenende wird im gesamten Münsterland & Osnabrück eine Fahrraddemo unter dem Motto „Ziel: Sicherer Hafen Münsterland! Brücken bauen! Hafen werden! Leben retten!“ stattfinden. Zudem werden wir in Orange, der Farbe der Seenotrettung, auftreten. Mit Fahnen, Rettungswesten, Bannern, Rede- und Musikbeiträgen setzen wir ein Zeichen für Menschenrechte an den europäischen Außengrenzen.

    Unser Ziel?

    Die Aktion stellt einen sichtbaren und lauten Protest gegen den politischen Kurs der Bundesregierung und der EU an den europäischen Außengrenzen dar. Sie setzt gleichzeitig auch ein Zeichen in den Kommunen, in welchen entsprechende Anträge sich zum sicheren Hafen zu erklären, bislang abgelehnt wurden.

    Wann und wo wird in Osnabrück protestiert?

    In Osnabrück startet die Fahrraddemo am Samstag, den 05.06.2021 an der OsnabrückHalle (Treffen: 9:15 Uhr; Abfahrt: 9:30 Uhr) und fährt nach Ibbenbüren (Rathaus). Dort findet um 12:30 Uhr eine Kundgebung statt. In Ibbenbüren treffen auch die Lokalgruppen der Seebrücken Recke und Hörstel ein. Danach fährt die Staffel Ibbenbüren nach Emsdetten weiter. Wer möchte kann sich auch dieser Fahrt anschließen. Die Fahrraddemo aus Osnabrück endet offiziell in Ibbenbüren und die Rückfahrt kann individuell mit dem Rad oder Zug angetreten werden.

    Wir sehen uns am Demowochenende!

    Solidarische Grüße

    Seebrücke Osnabrück

    Route

    ROUTE

    Link der Strecke auf Google Maps – auf das Bild klicken.

    Flyer

    OsnabrückHalle
    Schloßwall 1-9
    Osnabrück,
  • - Nationalsozialistische Arbeitskräftepolitik im besetzten Europa und Geschlecht: Ein Forschungsfeld
    Nationalsozialistische Arbeitskräftepolitik im besetzten Europa und Geschlecht: Ein Forschungsfeld

    Nationalsozialistische Arbeitskräftepolitik im besetzten Europa und Geschlecht: Ein Forschungsfeld


    6. Juni 2021

    Vortrag von Prof. Dr. Elizabeth Harvey

    am 6. Juni 2021

    in der Gedenkstätte Augustaschacht

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Wir möchten Sie bitten, auf den Vortrag der Historikerin Prof. Dr. Elizabeth Harvey von der University of Nottingham/IfZ Berlin am Sonntag, den 6. Juni 2021, um 15 Uhr in der Gedenkstätte Augustaschacht hinzuweisen, und sie zu dieser Veranstaltung einladen.

    Nationalsozialistische Arbeitskräftepolitik im besetzten Europa und Geschlecht: Ein Forschungsfeld

    In der Literatur zum ‚Einsatz’ ausländischer Arbeitskräfte und zur Frauenarbeit in der deutschen Kriegswirtschaft stehen die Gründe für die besonders starke Rekrutierung von weiblichen Arbeitskräften aus Osteuropa oder die unterschiedliche Heranziehung von Männern und Frauen für die Arbeit vor Ort in den besetzten Ländern selten im Vordergrund. Es ist daher lohnend, expliziter nach der Geschlechterdifferenz in der Arbeitseinsatzpolitik im nationalsozialistisch beherrschten Europa zu fragen. Waren nichtdeutsche Frauen verschiedener Nationalität – ob Jüdinnen oder Nichtjüdinnen – eine Ressource erster Wahl oder ein ‚letzter Rest’, den es zu mobilisieren galt? Hatten die Arbeitgeber und die Arbeitsverwaltung Vorstellungen von geschlechtsspezifischen Beschränkungen, die auch für ausländische Arbeiterinnen galten, oder wurden Geschlechtsunterschiede in Bezug auf Frauen ‚niedrigstehender Rassen’ einfach nivelliert? In ihrem Vortrag am Sonntag, den 6. Juni 2021, um 15 Uhr in der Gedenkstätte Augustaschacht, Zur Hüggelschlucht 4, 49205 Hasbergen diskutiert Prof. Dr. Elizabeth Harvey einige Wege zur Erforschung dieser Fragen. Die renommierte Historikerin ist an der University of Nottingham und am Institut für Zeitgeschichte in Berlin-Lichterfelde tätig. Die Teilnahme an dieser gemeinsamen Veranstaltung der Volkshochschule Osnabrück, des Museumsquartier Osnabrück sowie der Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht ist mit medizinischer Maske als Mund-Nase-Bedeckung und unter Einhaltung der Hygieneregeln frei. Informationen zu den Hygieneregeln finden sich auf der Internetseite der Gedenkstätten: https://gedenkstaetten-augustaschacht-osnabrueck.de/

  • - EINLADUNG ZUR GEDENKVERANSTALTUNG: 80. JAHRESTAG ÜBERFALL DER WEHRMACHT AUF DIE SOWJETUNION
    EINLADUNG ZUR GEDENKVERANSTALTUNG: 80. JAHRESTAG ÜBERFALL DER WEHRMACHT AUF DIE SOWJETUNION

    EINLADUNG ZUR GEDENKVERANSTALTUNG: 80. JAHRESTAG ÜBERFALL DER WEHRMACHT AUF DIE SOWJETUNION


    22. Juni 2021

    Liebe Antifaschist*innen, liebe Friedensfreunde,

    vor 80 Jahren, am 22. Juni 1941 überfiel – unter Bruch aller
    Völkerrechtlichen Regeln und Verträge – Hitlerdeutschland
    die Sowjetunion. Damit begann das letzte Kapitel der
    Aggression des deutschen Faschismus gegen alle Völker. Von den vielen Millionen Opfern sind auch etliche in
    Osnabrück zu Tode gekommen, – darunter auch die
    Säuglinge der Zwangsarbeiterinnen. Deren Namen sind auf
    einem Gedenkstein auf dem Heger Friedhof festgehalten. Es liegt in der Verantwortung heutiger Generationen, dass
    niemand diese Gräueltaten je vergessen oder relativieren
    darf.

    Wann: Dienstag, 22. Juni 2021 um 19:00 UhrWo: Heger Friedhof, Große Kapelle (Rheiner Landstraße 168, 49078 Osnabrück Veranstaltung von: Spurensuche – Osnabrück e.V., VVN-BdA, OMAS GEGEN RECHTS, DGB und Bürgerinnen- und Bürgerverein Katharinenviertel Osnabrück e.V.

    Flyer

  • - Führung durch die neugestaltete Gedenkstätte Gestapokeller
    Führung durch die neugestaltete Gedenkstätte Gestapokeller

    Führung durch die neugestaltete Gedenkstätte Gestapokeller


    27. Juni 2021

    Führung durch die neugestaltete Gedenkstätte Gestapokeller

    Am Sonntag, dem 27. Juni 2021, findet um 17.00 Uhr in der neugestalteten Gedenkstätte Gestapokeller im Westflügel des Schlosses Osnabrück, Neuer Graben, eine öffentliche Führung in den ehemaligen Haftzellen der Osnabrücker Gestapo statt.

    Vielen Osnabrückern ist es unbekannt: das Osnabrücker Schloss (Westflügel) war auch Sitz der Geheimen Staatspolizei (Gestapo). Im Keller des Westflügels befindet sich seit 2000 eine Gedenkstätte. Die Führung soll die Bedeutung dieser Räume als eines »Transits« zu anderen Orten der Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung erkennbar machen und Täter, Opfer und die Beteiligung der Bevölkerung an den Maßnahmen des NS – Staates beschreiben. Zu sehen sind die historischen Zellenräume und die neue Dauerausstellung.

    Der Eintritt zu dieser gemeinsamen Veranstaltung der Volkshochschule Osnabrück, des Museumsquartiers Osnabrück, sowie der Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht beträgt 3 Euro. Für die Teilnahme wird eine Terminreservierung empfohlen, da die Zahl der zeitgleich die Gedenkstätte Besuchenden begrenzt ist. Die Teilnahme kann über die VHS Osnabrück oder telefonisch zu den Öffnungszeiten der Gedenkstätte Augustaschacht unter 05405 89 59 270 kostenlos reserviert werden. Willkommen sind auch Anmeldungen per Email an termin@augustaschacht.de. Eine medizinische Maske als Mund-Nase-Bedeckung ist erforderlich. Weitere besondere Schutzmaßnahmen während der Pandemie werden auf der Internetseite der Gedenkstätten vorgestellt.

  • - Veranstaltung „We against silencing represent“
    Veranstaltung „We against silencing represent“

    Veranstaltung „We against silencing represent“


    3. Juli 2021

    Liebe alle,

    hiermit möchte ich auf die nächste Veranstaltung „We against silencing represent“ der Veranstaltungsreihe „We against silencing – Wir müssen über eine rassismuskritische Zukunft sprechen“ des Museumsquartiers Osnabrück aufmerksam machen. Die Veranstaltungsreihe beleuchtet aus verschiedenen Blickwinkeln, wie unsere koloniale Vergangenheit bis heute wirkt und warum eine Auseinandersetzung mit Rassismus für unsere Zukunft wichtig ist.

    Samstag, 03.07.21, 18-23 Uhr, Museumsgarten (Einlass ab 17:30 Uhr)
    We against silencing represent:

    Mit Spoken Word, Musik und einer begleitenden Ausstellung verschiedener BIPoC-Künstler:inen wird an diesem Abend ein Ort des solidarischen und gleichberechtigten Miteinander erlebbar. Auf unterschiedliche Weise positionieren sich die eingeladenen Künstler:innen mit ihren Arbeiten jenseits der weißen Mehrheitsgesellschaft.

    Empowerment, Solidarität und die Frage nach Transformation hin zu einer gleichberechtigten Gesellschaft sind Themen des Abends. Unterschiedliche Impulse laden zum Träumen, Nachdenken und Diskutieren ein.

    Nele Müller, Spoken Word-Artist, wird den Abend moderieren. Eingeladen sind Kaleo Sansaa, Douniah und Pachakuti, die den Abend musikalisch gestalten. Den Ausklang des Abends übernimmt Saman mit einem DJ-Set. Die begleitende Ausstellung „Estehale – Transformation“, wurde von von einer heterogenen Gruppe lokaler Künstler:innen erarbeitet.

    Informationen zur Anmeldung und den Hygienevorgaben sind der Veranstaltungsankündigung auf unserer Webseite zu entnehmen: https://www.museumsquartier-osnabrueck.de/veranstaltung/rassismus-kritik-eine-einfuehrung/

    Dort sind auch die weiteren Veranstaltungen der Reihe zu finden.

    Hier außerdem der Link zu den Podcasts der Veranstaltungsreihe: https://www.museumsquartier-osnabrueck.de/digital-quartier/

  • - Vortrag: 1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland. Was bedeutet das heute?
    Vortrag: 1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland. Was bedeutet das heute?

    Vortrag: 1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland. Was bedeutet das heute?


    6. Juli 2021

    Liebe Engagierte in der Integrationsarbeit,

    gerne mache ich Sie auf den Vortrag "1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland. Was bedeutet das heute?" mit dem Münchner Historiker Prof. Dr. Michael Brenner aufmerksam. Die digitale Veranstaltung findet am Dienstag, den 6. Juli um 19.30 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: https://www.keb-os.de/programm/604-C-1796116?cHash=fdb6178c85bcd6947742fcbb404c7609 oder im angefügten Flyer.

  • - SEENOTRETTUNG IST #UNVERHANDELBAR! – DEMONSTRATION MÜNSTER 7.8.. GEMEINSAME ANREISE AUS OSNABRÜCK
    SEENOTRETTUNG IST #UNVERHANDELBAR! – DEMONSTRATION MÜNSTER 7.8.. GEMEINSAME ANREISE AUS OSNABRÜCK

    SEENOTRETTUNG IST #UNVERHANDELBAR! – DEMONSTRATION MÜNSTER 7.8.. GEMEINSAME ANREISE AUS OSNABRÜCK

    Ganztägig
    7. August 2021

    Liebe Unterstützer*innen der Seebrücke.

    Am kommenden Samstag findet in Münster eine Demonstration im Rahmen des Aktionstages Seenotrettung ist #unverhandelbar! statt.
    Die Seebrücke Osnabrück wird daran teilnehmen. Wir treffen uns um 13 Uhr am Bahnhof, um gemeinsam nach Münster zu fahren. Wir freuen uns über weitere Teilnehmer*innen.

     

    Freundliche Grüße,
    Seebrücke Osnabrück

    Seenotrettung ist #unverhandelbar! Free the Ships – Stop the Pushbacks – Menschenrechte jetzt!

    Wir rufen anlässlich der Bundestagswahlen im September 2021 dazu auf, am 7. August 2021 europaweit für die Seenotrettung im Mittelmeer auf die Straßen zu gehen. Das Sterben geht unvermindert weiter, während europäische Staaten zivile Seenotrettungsorganisationen daran hindern Menschen aus Seenot zu retten. Wir wollen gemeinsam für eine lücken- und bedingungslose europäische Seenotrettung und gegen die Kriminalisierung von geflüchteten Menschen und Helfer*innen in vielen Städten deutschlandweit sichtbar und laut sein!

    Wir schauen nicht weg, Seenotrettung ist #unverhandelbar!
    Daher fordern wir von der aktuellen und zukünftigen Bundesregierung, dass sie vehement an der Umsetzung folgender Ziele arbeitet:

    1. Alle zivilen Rettungsschiffe freilassen & die zivile Seenotrettung unterstützen!
    2. Die Unterstützung der sogenannten Libyschen Küstenwache sowie alle Push- und Pullbacks im Mittelmeer sofort beenden!
    3. Ein europäisches Seenotrettungsprogramm etablieren!
    4. Sichere und legale Fluchtwege nach Europa einrichten!

  • - Infoveranstaltung zur Mietendemo am 11.9. in Berlin und zur gemeinsamen Anreise.
    Infoveranstaltung zur Mietendemo am 11.9. in Berlin und zur gemeinsamen Anreise.

    Infoveranstaltung zur Mietendemo am 11.9. in Berlin und zur gemeinsamen Anreise.


    17. August 2021

    BUS AUS OSNABRÜCK ZUR BUNDESWEITEN MIETENDEMO AM 11.9.21 IN BERLIN

    Unter dem Motto: „Bundesweiter Mietendeckel, Wohnungskonzerne enteignen, Wohnungen für alle“.

    Hallo liebe Leute,

    vor der Bundestagswahl findet am 11.09. in Berlin eine bundesweite
    Mietendemo statt. Das Motto: „Bundesweiter Mietendeckel,
    Wohnungskonzerne enteignen, Wohnungen für alle“.

    Wir organisieren aus Osnabrück einen Bus und würden uns freuen wenn ihr
    mit kommt und das ganze verbreitet. (Auf unserer Homepage, bei Facebook
    und bei Instagram findet sich spätestens morgen eine entsprechende
    Grafik:))

    Am Dienstag den 17.08. organisieren wir im SubstAnZ (Frankenstraße 25a)
    eine Infoveranstaltung, Beginn 19:30 Uhr. (negativer Test, voller
    Impfschutz oder genesen)

    Kosten der Tickets:
    5-10€
    15€ Soliticket

    Die Tickets bekommt ihr bei der Infoveranstaltung, außerdem jeden
    Dienstag im SubstAnZ ab 19:00 Uhr oder ihre schreibt uns einfach eine Mail.

    Weitere Infos und den Aufruf findet ihr hier:
    www.mietenwahnsinn.info

    Solidarische Grüße
    Libertäre Kommunist*innen Osnabrück {LIKOS}

    Frankenstr. 25a
    Osnabrück,
  • - MAHNWACHE SCHAFFT SICHERE FLUCHTWEGE AUS AFGHANISTAN! FREITAG 20.08.21
    MAHNWACHE SCHAFFT SICHERE FLUCHTWEGE AUS AFGHANISTAN! FREITAG 20.08.21

    MAHNWACHE SCHAFFT SICHERE FLUCHTWEGE AUS AFGHANISTAN! FREITAG 20.08.21


    20. August 2021

    Mahnwache in Osnabrück
    Freitag 20.08.2021 – 18 Uhr  – Theatervorplatz
     Den Aufruf von Seebrücke u.a. findet ihr hier: https://seebruecke.org/aktuelles/kampagnen/fluchtwege-aus-afghanistan#aufruf

    … wir fordern von der Bundesregierung
    • Sofortige Einrichtung einer Luftbrücke, um akut gefährdete Menschen und ihre Familien nach Deutschland zu holen
    • Schutz und Aufnahmeprogramme für alle Afghan*innen, die von den Taliban verfolgt werden
    • Direkte Aufnahme der Menschen aus Afghanistan durch die bereitstehenden Länder und Kommunen in Deutschland ermöglichen
    • Die Einrichtung von  sicheren Fluchtwege für alle Menschen, die das Land verlassen wollen
    • Sicherheit und dauerhaftes Bleiberecht für afghanische Menschen, die in Deutschland leben und kommen werden

    Als solidarische Gesellschaft müssen wir jetzt Druck aufbauen und zeigen: Wir lassen keinen Menschen zurück! Wir stehen an der Seite der afghanischen Menschen!
    Deswegen gehen wir in ganz Deutschland und Europa auf die Straßen und sagen laut und klar: Holt die Menschen raus, baut eine Luftbrücke nach Deutschland – Sichere Fluchtwege für alle Menschen aus Afghanistan!

    Theater Osnabrück
    Platz der deutschen Einheit
    Osnabrück, 49074
  • - DIE AFD WILL ES WIEDER VERSUCHEN. WAHLKAMPF. 21.8.2021
    DIE AFD WILL ES WIEDER VERSUCHEN. WAHLKAMPF. 21.8.2021

    DIE AFD WILL ES WIEDER VERSUCHEN. WAHLKAMPF. 21.8.2021


    21. August 2021

    Liebe Kolleg:innen,
    die AfD will es in Osnabrück wieder versuchen. Wahlkampf. Mit vielen Kooperationspartner:innen sind wir der Meinung: weniger ist mehr!
    Also fühlt euch aufgerufen, am Samstag mehr zu tun und zu sein, damit für die Hetze weniger bleibt!
    Dabei sein, verbreiten und kreativ Meinung kundtun!

    Leugnen nützt keinem!
    Befreien wir uns von der Hetze!
    Leider meint die AfD, mit kurzfristiger Ankündigung unbemerkt eine öffentliche Kundgebung zu deren gehässigen Wahlkampf machen zu können. Also zeigen wir ihnen, was wir von der Hetze, dem Hass und Leugnen halten, mit dem dieser zerstrittene Haufen das Land „erobern“ möchte.
    Samstag, 21.08.2021 um 12 Uhr
    Treffpunkt „Am Ledenhof“ (zwischen Ledenhof und Katharinenkirche)
    Kundgebung des DGB und vieler Kooperationspartner:innen
    Wir wollen uns lautstark und entschieden von dieser vielfach menschenverachtenden Ausrichtung abgrenzen. Deswegen rufen wir auf, am kommenden Samstag dabei zu sein. Frei nach dem Motto: die Welt ist besser ohne Leugnen und Hetze!
    Wir laden ein, in Wort und Bild, mit Musik und Kunst beizutragen, unsere vielfältige Entschiedenheit auszudrücken. Unsere Meinungsvielfalt bleibt die beste Antwort gegen deren Ausgrenzung!
    Bitte beachtet, dass wir uns mit Abstand und/oder Masken auch vor der Pandemie schützen!
    Kontakt:
    Olaf Cramm
    Gewerkschaftssekretär

    DGB Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
    August-Bebel-Platz 1
    49074 Osnabrück

    Tel.: +49 541 33806 1513
    Fax: +49 541 33806 1529
    Mail: olaf.cramm@dgb.de
    www.region-osnabrueck-emsland.dgb.de

  • - Osnabrücker-Friedensinitiative: Wir fragen Osnabrücker Bundestagskandidaten zur Friedenpolitik
    Osnabrücker-Friedensinitiative: Wir fragen Osnabrücker Bundestagskandidaten zur Friedenpolitik

    Osnabrücker-Friedensinitiative: Wir fragen Osnabrücker Bundestagskandidaten zur Friedenpolitik


    31. August 2021

    Osnabrück – Zu Konsequenzen aus Afghanistan und anderen außenpolitischen Fragen stehen Osnabrücker Bundestagskandidat*innen am 31. August auf Einladung der Osnabrücker Friedensinitiative (OFRI) Rede und Antwort. Ihre Teilnahme zugesagt haben Matthias Middelberg (CDU), Manuel Gava (SPD), Ali Nemir (FDP), Heidi Reichinnek (Linke) und Thomas Klein (Grüne). Die Moderation übernimmt Lioba Meyer. Die öffentliche Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Saal der Bundesstiftung Friedensforschung (Am Ledenhof 3). Für den Zutritt gilt die 3g-Regelung, Maske bis zum Hinsetzen. Vorab beantwortete Fragen können eingesehen werden unter: https://www.osnabruecker-friedensinitiative.de/index.php?mact=News,cntnt01,detail,0&cntnt01articleid=147&cntnt01origid=15&cntnt01returnid=15

  • - FÜR EINE POLITIK DER ABRÜSTUNG UND ENTSPANNUNG! DGB VERANSTALTET ANTIKRIEGSTAG 2021 IN OSNABRÜCK. KUNDGEBUNG, DEMO, FILM und 1 andere Veranstaltung
    FÜR EINE POLITIK DER ABRÜSTUNG UND ENTSPANNUNG! DGB VERANSTALTET ANTIKRIEGSTAG 2021 IN OSNABRÜCK. KUNDGEBUNG, DEMO, FILM

    FÜR EINE POLITIK DER ABRÜSTUNG UND ENTSPANNUNG! DGB VERANSTALTET ANTIKRIEGSTAG 2021 IN OSNABRÜCK. KUNDGEBUNG, DEMO, FILM


    1. September 2021

    23.08.2021

    Der Beginn des 2. Weltkrieges vor 82 Jahren Mahnung markiert, was Krieg und Faschismus bedeuten. Deswegen wird der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) am 1. September das Bekennen zu „Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!“ wach halten. „Es ist doch fürchterlich, wie aktuell die Forderung geblieben ist. In Afghanistan zeigt sich, dass Krieg keine Konflikte löst sondern nur neue schafft!“, sagt dazu die DGB- Regionsgeschäftsführerin Petra Tiesmeyer. Auch sie plädiert dafür, mit einer Luftbrücke und endlich menschenwürdiger Aufnahme von den durch deutsche Mitwirkung zur Flucht gezwungenen Menschen Verantwortung zu übernehmen.

    Der Antikriegstag steht auch in der Tradition, sich gegen jede autoritäre Ideologie zu wenden. „In zu vielen Ländern, auch in Europa, werden Grund- und Menschenrechte beseitigt, um diktatorische Macht zu sichern.“, ist für Tiesmeyer ein weiterer Beweggrund, am 1. September zu demonstrieren.

    Um 18 Uhr geht es mit einer Kundgebung vor dem Osnabrücker Rathaus los. Anschließend führt eine Demonstration zum Gewerkschaftshaus. Dort gibt es ab 19 Uhr ein (kleines) Antikriegsfest. Alles findet natürlich mit Abstand und Maske statt. Gesundheit bleibt uns gemeinsames Gebot!

    Außerdem gibt es ab 18:30 in der Lagerhalle den Dokumentarfilm „NACHLASS“ Infos & Tickets dazu bei: lagerhalle-osnabrueck.de oder filmfest-osnabrueck.de. Der Eintritt für ein begrenztes Besuchskontingent zu dieser bedarf bis 27.08. der Anmeldung.

    Infoflyer zum Download

    Rathaus
    Markt
    Osnabrück,
    Open-Air-Kino am Museum Industriekultur - Dokumentarfilm „Nachlass“

    Open-Air-Kino am Museum Industriekultur - Dokumentarfilm „Nachlass“


    1. September 2021

    Kino zum Antikriegstag: Der Dokumentarfilm „Nachlass“ am 1.9. in der Osnabrücker Lagerhalle

    Seit 1957 wird in Deutschland der 1. September als Antikriegstag begangen, in Erinnerung an den Überfall deutscher Truppen auf Polen am 1. September 1939. In Kooperation mit dem Osnabrücker FilmForum e. V., dem ver.di Ortsverein Osnabrück-Umland und dem Bildungswerk ver.di Region Osnabrück zeigt das Unabhängige FilmFest Osnabrück zu diesem Termin den Dokumentarfilm „Nachlass“ von Christoph Hübner und Gabriele Voss, die ebenso wie der Historiker Dr. Michael Gander von den Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht zur Osnabrücker Aufführung erwartet werden.

    „Ich wollte das irgendwie hinter mir lassen“, sagt der Künstler Jürgen Grislawski. 1955 geboren, ein Nachkriegskind. Und doch trägt er das Wissen um Krieg und NS-Terrorherrschaft als Last lebenslang mit sich herum. Eines seiner Gemälde trägt den Titel „Nachlass“, das Wort hat er zu „Lass nach“ umbuchstabiert. Entstanden ist das Motiv aus der Auseinandersetzung mit seinem Vater Alfred. Vielsagend: In das collagenartige Bild hat sich ein Gesicht mit Hitler-Frisur eingeschlichen.
    Alfred Grislawski war der wiederholt von Adolf Hitler mit militärischen Orden geehrte Jagdflieger Alfred Grislawski. Man findet sein Konterfei in Büchern, seine Militärmaschine, die vielen Menschen den Tod brachte, ist als Bastelset erhältlich.
    Grislawski hat mit dem verstorbenen Vater und dessen Kriegseinsatz offensichtlich nicht abgeschlossen. Ähnlich ergeht es den vier anderen Protagonisten, die vom Autoren- und Regieteam Christoph Hübner und Gabriele Voss für ihren Film „Nachlass“ interviewt wurden. Sie verfügen über Fotos, Dokumente, Prozessakten. Der Auszug aus einem Brief aus dem Jahr 1947 macht die Bürde deutlich: „Ich habe das doch alles nur für euch gemacht“, schrieb der Vater der Psychotherapeutin Erda Siebert. Er reicht die Verantwortung für seine Verbrechen als aktives SS-Mitglied an die Kinder weiter. Eine unerwünschte Gabe, eine leidvolle Hinterlassenschaft.
    Erda Siebert engagiert sich im Arbeitskreis für intergenerationelle Folgen des Holocaust (vormals PAKH e. V.), ebenso Peter Pogany-Wnendt, dessen Großeltern von Nationalsozialisten ermordet wurden. Er stand den Filmemachern Seite an Seite mit Erda Siebert als Gesprächspartner zur Verfügung. Ein versöhnlicher Zusammenhalt, der umso mehr die Notwendigkeit unterstreicht, die Erinnerungen nicht verblassen zu lassen.
    Gefragt ist auch die Enkelgeneration, im Film vertreten durch den Filmemacher Florian Siebert, Erdas Sohn, und durch die israelische Historikerin Adi Kantor, die in Berlin Führungen durch die Topographie des Terrors leitet. Sie habe irgendwann begonnen, sich für die Täterseite zu interessieren, sagt sie. Als Kennerin der israelischen wie der deutschen Kultur erweitert sie die Perspektive, leistet so einen wertvollen Beitrag.
    Kommentarlos illustrieren und kontrastieren die Filmautoren, die auch Kamera, Ton und Schnitt übernahmen, die Interviewsequenzen mit Bildern von der Produktion der Stolpersteine, vom Umbau und der Einweihung einer Ausstellung im ehemaligen KZ Buchenwald, vom Archiv der Ludwigsburger Zentralstelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, in dem die Laufbahnen der Täter auf Karteikarten festgehalten sind. Viele dieser Verbrechen wurden nie gesühnt.

    Veranstaltungsdaten:
    „Nachlass“, Dokumentarfilm, Deutschland 2017, 107 Min.
    Im Anschluss Gespräch mit dem Filmautorenduo Hübner und Voss und dem Historiker Dr. Michael Gander von den Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht zum Thema Erinnerungskultur.
    Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Osnabrücker FilmForum e. V., ver.di Ortsverein Osnabrück-Umland und Bildungswerk ver.di Region Osnabrück.

    Termin: 1.9.2021
    Beginn: 18:30 Uhr
    Ort: Lagerhalle, Rolandsmauer 26, 49074 Osnabrück
    Eintritt: 7,50 € / ermäßigt 6,50 €
    Tickets unter lagerhalle-ticketshop.reservix.de

    Rolandsmauer 26
    Osnabrück, 49074
  • - Lieder gegen Faschismus und Krieg
    Lieder gegen Faschismus und Krieg

    Lieder gegen Faschismus und Krieg


    2. September 2021

    Am Donnerstag, den 2. September 2021, 19 Uhr  – ein Tag nach dem Antikriegstag – findet die Veranstaltung „Lieder gegen Faschismus und Krieg“ mit Achim Bigus im Whisky’s (Vitihof 22, 49074 Osnabrück) statt.

    Veranstalter sind die linksjugend Osnabrück, SDAJ Osnabrück, DKP Osnabrück und DIE LINKE. Osnabrück-Stadt.

  • - Sommerfest im K.A.F.F am Samstag, den 4.9
    Sommerfest im K.A.F.F am Samstag, den 4.9

    Sommerfest im K.A.F.F am Samstag, den 4.9

    Ganztägig
    4. September 2021

    Lasst uns gemeinsam feiern!

    Unser diesjähriges Sommerfest "die Sommerfrische am K.A.F.F." ist ein Fest von uns allen für uns alle, mit Musik, Tanz, Workshops, Austausch und jede Menge Neuem zu entdecken.

    Den ganzen Nachmittag über gibt es eine Kinderbetreuung, eine Fotoausstellung von Momo und eine Installation von Monel. Außerdem habt Ihr die Möglichkeit das K.A.F.F. kennenzulernen.

    Wir freuen uns über helfende Hände während der Veranstaltung. Am Eingang gibt es daher die Möglichkeit, sich für diverse Schichten einzutragen.

    Auf der Homepage findest du die aktuellsten Infos zum Fest: kaff-os.de

    *Wichtige Infos zu unserem Hygienekonzept:*

    - Wir möchten, dass alle Leute vorher negativ getestet kommen, außer sie können sich aus begründeten Gründen nicht testen lassen. Wir kontrollieren dies am Eingang. Offizielle Testmöglichkeiten gibt es zum Beispiel:
    - alle Testzentren der Stadt im Überblick: https://geo.osnabrueck.de/corona/?i=kategorien

    - Es kann nur eine bestimmte Anzahl an Personen auf das Gelände. Wir bitten um Verständnis dafür. Derzeit gehen wir davon aus, dass 75 Personen zugelassen sein werden.

    - Wir müssen am Eingang Eure Daten erfassen und nutzen dafür Zettel zum Ausfüllen. Wir greifen aber selbstverständlich nur auf diese zurück, wenn es sein muss.

    - Es gilt auf dem Gelände eine Abstands- und Maskenpflicht. Wie diese genau aussehen wird, erfahren wir in den kommenden Tagen.

    --
    K.A.F.F.
    Am Speicher 3a
    49090 Osnabrück
    
    Am Speicher 3a
    Osnabrück, 49090
  • - Aktionsbündnis Kidical Mass OsnabrückKinder aufs Rad - Kidical Mass Osnabrück
    Aktionsbündnis Kidical Mass OsnabrückKinder aufs Rad - Kidical Mass Osnabrück

    Aktionsbündnis Kidical Mass OsnabrückKinder aufs Rad - Kidical Mass Osnabrück


    5. September 2021

    Willy-Brandt-Platz, 49080 Osnabrück

    6 km, *Tour *Steigung

    Aktionsbündnis Kidical Mass OsnabrückKinder aufs Rad - Kidical Mass Osnabrück

    Am 5. September erobern kleine und große Radfahrende wieder die Straßen der Stadt. Das Aktionsbündnis Kidical Masss Osnabrück lädt zum Aktionsort auf den Willy-Brandt-Platz am Schloßwall zu Musik und Spiel. Ab 15 Uhr startet die Demo "Kidical Mass, die uns auf 6,5 km durch die Stadt führt.

    Wir wollen, dass Kinder und Jugendliche sicher und selbständig mit dem Fahrrad in Osnabrück unterwegs sein können.

    Ihr alle von 0 bis 99 Jahren: Seid dabei, die Dinge ins Rollen zu bringen.
    Bitte weiterleiten/ verteilen. Und natürlich Sonntag auch mitfahren....

  • - BUS AUS OSNABRÜCK ZUR BUNDESWEITEN MIETENDEMO AM 11.9.21 IN BERLIN
    BUS AUS OSNABRÜCK ZUR BUNDESWEITEN MIETENDEMO AM 11.9.21 IN BERLIN

    BUS AUS OSNABRÜCK ZUR BUNDESWEITEN MIETENDEMO AM 11.9.21 IN BERLIN

    Ganztägig
    11. September 2021

    Unter dem Motto: „Bundesweiter Mietendeckel, Wohnungskonzerne enteignen, Wohnungen für alle“.

    Hallo liebe Leute,

    vor der Bundestagswahl findet am 11.09. in Berlin eine bundesweite
    Mietendemo statt. Das Motto: „Bundesweiter Mietendeckel,
    Wohnungskonzerne enteignen, Wohnungen für alle“.

    Wir organisieren aus Osnabrück einen Bus und würden uns freuen wenn ihr
    mit kommt und das ganze verbreitet. (Auf unserer Homepage, bei Facebook
    und bei Instagram findet sich spätestens morgen eine entsprechende
    Grafik:))

    Am Dienstag den 17.08. organisieren wir im SubstAnZ (Frankenstraße 25a)
    eine Infoveranstaltung, Beginn 19:30 Uhr. (negativer Test, voller
    Impfschutz oder genesen)

    Kosten der Tickets:
    5-10€
    15€ Soliticket

    Die Tickets bekommt ihr bei der Infoveranstaltung, außerdem jeden
    Dienstag im SubstAnZ ab 19:00 Uhr oder ihre schreibt uns einfach eine Mail.

    Weitere Infos und den Aufruf findet ihr hier:
    www.mietenwahnsinn.info

    Solidarische Grüße
    Libertäre Kommunist*innen Osnabrück {LIKOS}

  • - Mit einem Sitz im Rathaus!
    Mit einem Sitz im Rathaus!

    Mit einem Sitz im Rathaus!


    13. September 2021

    Liebe Kolleg*innen,
    zum Wahlausgang wird es sicherlich viel zu diskutieren geben. Aber eins stieß von Anfang an vielen bitter auf. Daraus folgte nachstehendes:

    Kein Verharmlosen!
    Signal setzen gegen Hetze und Rassismus.

    Mindestens 1150 Personen haben eins ihrer Kreuzchen bei der AfD gemacht. Für einen Sitz reichte das. Damit sitzt einer der von hemmungsloser Hetze getriebenen Partei im Rathaus. Das ist weder ein Wahlprotest oder Leichtsinn, sondern Gesinnung, die hier ausgedrückt wurde. Verharmlosen ist also nicht!

    Am heutigen Montag wollen sich diejenigen, die das nicht hinnehmen wollen, um 19 Uhr vorm Rathaus stehen. Wer sich positionieren will, als eine Hausaufgabe der Ratsmitglieder alltägliche Abgrenzung gegen Rassismus einfordert oder einfach nur verärgert ist, kann dies gemeinsam und miteinander tun.

    Leider haben diese Hetzenden überall im Osnabrücker Land verstreut Anhänger ihrer menschenfeindlichen Haltung erreichen können. Keinesfalls wird auch das außer Acht zu lassen sein!

    Dieses Signal sind wir uns und der Kommune schuldig, die wir gestalten wollen.
    (Abstand und Masken sind ein sowieso gebotenen Zeichen!)

    Es wird keine Kundgebung werden, wohl aber ein Zeigen, dass es weiterhin einiges zu tun gibt und wir auch spontan bereit dazu sind!

    Olaf Cramm
    Gewerkschaftssekretär

    Rathaus
    Markt
    Osnabrück,
  • - GEDENKEN AN PETER HAMEL tougher than the rest …
    GEDENKEN AN PETER HAMEL tougher than the rest …

    GEDENKEN AN PETER HAMEL tougher than the rest …


    14. September 2021

    Vor 27 Jahren in der Nacht auf den 14. September 1994, wurde der 34 jährige Peter Hamel an der Heinrich-Heine-Straße aus niederen Beweggründen getötet. Dabei tat er das, was wir alle uns wünschen - Er zeigte Zivilcourage. Eine Entscheidung, die er mit dem Leben bezahlen musste

    Die Tat. Drei Heranwachsende aus dem Landkreis waren in die Stadt gekommen um "etwas zu erleben". Frust und ihre menschenverachtende homophobe Grundeinstellung brachte die Täter auf die Idee am Raiffeisenplatz  "Schwule zu klatschen", wie sie später im Prozess aussagten. Dort sahen sie zwei junge Männer, die sie mit lautem homophoben Gegröhle durch den Park jagten. Die Beiden konnten in ihr Auto flüchten. Das veranlasste die Täter auf das Auto einzuschlagen und eine Seitenscheibe zu zerstören.

    Der zufällig vorbeikommende Peter Hamel wurde durch das Gegröhle auf den Angriff aufmerksam und schritt ein, stellte sich zwischen Täter und Opfer um weitere Gewalttaten abzuwehren. Den genauen Hergang konnte auch der spätere Prozess nicht abschließend klären. Die drei Täter flüchteten zunächst, kamen dann zurück und einer von ihnen schlug Hamel von hinten eine Bierflasche auf den Kopf. Als dieser stürzte versetzte der 20-jährige Haupttäter Peter Hamel 10 bis 20 Fußtritte gegen Kopf und Körper. Er starb kurze Zeit später im Krankenhaus.

    Peter Hamel war eine Institution der damaligen Osnabrücker Disco- und Partyszene. Er war bekannt als Türsteher unter anderem des Ekkes-Clubs, unterhalb der Stadthalle. Vielen ist er als herzensguter und verständnisvoller Mensch in Erinnerung geblieben. Mit seinen 2,10 m Körpergröße und 128 kg Körpergewicht war Hamel durchsetzungsstark aber immer höflich und begegnete allen immer auf Augenhöhe.

    Die drei Täter, alle um die 20 Jahre alt, kamen aus dem Landkreis. Sie besuchten eine Disko und das "Rote Haus" an der Eisenbahnstraße und hatten dabei reichlich Alkohol zu sich genommen. Beim Haupttäter wurde später ein Blutalkoholwert von fast zwei Promille festgestellt. Er war bereits vorher durch Gewalttaten aufgefallen und schon wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt worden. Im Prozess bestritt er die vorherigen Aussagen. Er habe nichts gegen Homosexuelle und die Wahl der Opfer sei zufällig gewesen. Davon, dass sie extra zu diesem Platz gegangen sind um "Schwule zu klatschen" wollte er nichts mehr wissen. Die hohe Aggressivität des Haupttäters hatte selbst seinen Mitstreitern einen Schrecken eingejagt, sodass sie ihn zusammen mit den vorher angegriffenen Männern, festhielten, um weitere Gewalt gegen den am Boden liegenden Hamel zu unterbinden. Das Gericht verhängte gegen den Täter sieben Jahre Jugendhaft.

    Nach der Tat organisierten Osnabrücker Initiativen mehrere Tage lang eine Mahnwache am Tatort. Eine zentrale Gedenkfeier mit 200 Teilnehmer*innen und vielen Redebeiträgen fand auf dem Nikolaiort statt. Einigkeit herrschte bei der Forderung, dass sich so etwas nie wiederholen dürfe - aber auch darin, das Peter Hamel sich vorbildlich verhalten hatte. Viele Jahre geriet Peter Hamel in Vergessenheit.2015 scheiterte der Versuch die Carl-Diem-Straße in Peter-Hamel-Straße umzubenennen. Vom Stadtrat aufgegriffen, wurde Peter Hamels Name inzwischen in die Liste für Straßenbenennungen aufgenommen.

    Anlässlich des 25. Todestages von Perter Hamel 2019, hat sich eine Initiative für ein angemessenes Geden-ken zusammengefunden. Der Antrag, für die Einrichtung eines Gedenkortes an die Stadt wurde wohlwollend aufgenommen - es wird sich nach Corona etwas bewegen.

    ABER! Wir können noch immer nicht davon ausgehen, das eine solche Tat sich nicht wiederholt.

    In einer historischen Situation, in der Nazismus sich wieder als selbstverständlicher Bestandteil der Gesellschaft darstellen kann, gilt dies für Homosexualität noch immer nur eingeschränkt. Es gibt wichtige publikumsstarke Bereiche, wie den Leistungssport, in denen das alte Ausgrenzungsszenario immer noch,  wirksam ist.

    Wenn es möglich ist, das der Verdacht - nicht dem Mainstream zu entsprechen - Menschen glauben lässt, sie könnten sich erlauben Gewalt auszuüben,  und Jede*r  der*die, den derart Angegriffenen zu Hilfe eilt, damit rechnen muss, dabei zu Tode zu kommen, solange kann von einer wirklich humanen Gesellschaft keine Rede sein. Es gibt viele Orte, an denen wir helfen können diesen Zustand zu verändern.

    Wir wollen einen Gedenkort: Greifbar - Sichtbar - Zeitlos

    MAHNWACHE UND KUNDGEBUNG  am Dienstag, den 14.09.21 -

    Heinrich-Heine Straße/Raiffeisenplatz - ab 16.00 Uhr

    zum GEDENKEN AN PETER HAMEL -

  • - Vortrag "Sicherheit neu denken - von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik"
    Vortrag "Sicherheit neu denken - von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik"

    Vortrag "Sicherheit neu denken - von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik"


    16. September 2021

    Am 16.09.21 ist Ralf Becker, Koordinator und Mitautor des Szenarios, als Referent zu Gast in Osnabrück. Los geht’s um 19:00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, An der Marienkirche 6 – 9.
     
    "Sicherheit neu denken - von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik" lautet das von der Badischen Landeskirche entwickelte Szenario zur Schaffung einer nachhaltigen zivilen Sicherheitspolitik. Über dieses Szenario zu sprechen könnte aktueller nicht sein, denn wieder einmal stellt derzeit die Eskalation in Afghanistan militärische Interventionen grundlegend infrage und ruft förmlich dazu auf, sich mit gangbaren Alternativen auseinanderzusetzen. 
     
    Wesentlich für das Szenario ist, dass es im Sinne des weiten Friedensbegriffes alle bereits vorhandenen Ansätze für Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Gewaltfreiheit integriert und weiter ausbauen will. Ralf Becker stellt die Ansätze und Grundlagen des Szenarios vor und lädt ein, gemeinsam zivilgesellschaftliche Alternativen und Perspektiven zur derzeitig militärisch geprägten Sicherheitspolitik zu entwickeln. 
     
    Veranstalter: 
    pax christi-Regionalverband OS/HH, Friedensort Osnabrück / FO:OS, Exil e.V
     
    Mitveranstalter: 
    Bischöfl. Kommission Mission, Entwicklung und Frieden, Ausschuss Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung der ev.-luth. Kirchenkreises OS, Osnabrücker Friedensinitiative (OFRI), Aktionszentrum Dritte Welt (A3W), Süd Nord Beratung (VeB e.V.)
     
    Anmeldung:
    Um coronabedingt planen zu können ist eine Anmeldung notwendig und die Teilnehmendenzahl ist begrenzt 
     
    Bitte anmelden bei:
    Exil e.V. 
    oder
    pax christi-Regionalverband OS/HH
    Tel: 0541 21775, Mail: os-hh@paxchristi.de
    oder
    Friedensort Osnabrück / FO:OS
    Tel: 0541 7602 7596
    Mail: friedensort-osnabrueck@evlka.de
    Gemeindehaus St. Marien
    An der Marienkirche 11
    Osnabrück, 49074
  • - RETTUNGSKETTE FÜR MENSCHENRECHTE
    RETTUNGSKETTE FÜR MENSCHENRECHTE

    RETTUNGSKETTE FÜR MENSCHENRECHTE


    18. September 2021

    Am Samstag, dem 18. September 2021 (Kernzeit 12:00-12:30) findet die Rettungskette für Menschenrechte statt.

    Mehr Infos unter: https://www.rettungskette.eu/de/home/

    Die Omas gegen Rechts aus OS werden teilnehmen - und zwar in Bad
    Oeynhausen. Ebenso evtl. Aktivistinnen der Seebrücke. Wir könnten uns als Seebrücke anschließen. Die Omas werden mit dem Zug dorthin fahren und haben den Kontakt zu den lokalen Organisator*innen.

    Kontakt: omasgegenrechts-osnabrueck@web.de

  • - VORTRAG: SÜDAMERIKA – WOHIN GEHT DER WEG?
    VORTRAG: SÜDAMERIKA – WOHIN GEHT DER WEG?

    VORTRAG: SÜDAMERIKA – WOHIN GEHT DER WEG?


    20. September 2021

    In Brasilien betreibt eine rechtsnationalistische Regierung Genozid an der indigenen Bevölkerung und zerstört die natürlichen Ressourcen des Landes, während im benachbarten Kolumbien die Jugend gegen den konservativen Präsidenten auf die Straße geht und Reformen fordert. In Peru übernimmt mit Pedro Castillo ein Mann die Staatsgeschäfte, der ein Linker sein soll. Ist er das wirklich? Über Bolivien berichten die internationalen Medien seit den Wahlen im letzten Jahr so gut wie gar nicht mehr. Ist dort Ruhe eingekehrt, und wenn ja, welche Art von Ruhe?
    Über diese und andere Entwicklungen in Südamerika berichten Marita Kohmäscher, Uwe Afemann und Bernd Lobgesang. Sie sind Mitglieder des Arbeitskreises Lateinamerika im A3W und kennen die Region durch langjährige Aufenthalte.

    Veranstalter: Lateinamerikagruppe im A3W

    Eintritt frei

    Do 23.09.2021 19:30 Lagerhalle, Spitzboden
    Es gilt die 3-G-Regel: Zutritt nur für vollständig Geimpfte, Genesene oder aktuell Geteste (nicht älter als 24 Std.). Bitte halten Sie entsprechende Nachweise bereit

    Lagerhalle Spitzboden
    Rolandsmauer 26
    Osnabrück, 49074
  • - Das südliche Afrika und die Folgen von Corona und 1 andere Veranstaltung
    Das südliche Afrika und die Folgen von Corona

    Das südliche Afrika und die Folgen von Corona


    21. September 2021

    Was wir aus der Corona-Krise lernen können

    Vortrag und Diskussion im Rahmen des Colloquiums Dritte Welt, Umwelt und Entwicklung

    "Lieber sterbe ich an Corona, als zu verhungern" - diese Aussage aus Simbabwe verdeutlicht, dass die Ausbreitung von Covid-19 im südlichen Afrika viel mehr eine soziale als eine Gesundheitskrise bedeutet. In einer Region, in der ein großer Teil der Menschen auf informelle Arbeitsverhältnisse angewiesen ist und soziale Sicherungssysteme fast völlig fehlen, hat die Pandemie Armut und soziale Spannungen verschärft sowie Perspektiven von Kindern und Jugendlichen weiter eingeschränkt. So wirkte Covid-19 wie ein Brennglas für bereits zuvor bestehende Missstände, während die Infektionszahlen selbst Anlass zur Hoffnung auf einen vergleichsweise glimpflichen Verlauf gaben.

    Claudia Berker, Afrika-Referentin bei terre des hommes, beleuchtet die aktuelle Situation und beschreibt an einigen Beispielen, wie zivilgesellschaftliche Organisationen und junge Menschen dem Virus und seinen Folgen begegnen.

    Dienstag, 07.12.2021, 19.30 Uhr

    Volkshochschule der Stadt Osnabrück, Bergstraße 8, Veranstaltungssaal

    Eintritt frei

    Bitte um Voranmeldung in der Volkshochschule telefonisch unter 0541 323-2243 oder per Mail an info@vhs-os.de

    Der Vortrag findet als 3G-Veranstaltung statt. Für der Zugang ist daher ein entsprechender Nachweis über Impfung bzw. Genesung oder ein aktueller Schnelltest durch ein Testzentrum (nicht älter als 24 Stunden) erforderlich.

     

    Die Pandemie als Tor zu einer besseren Welt?

    Die Pandemie als Tor zu einer besseren Welt?


    21. September 2021

    Was wir aus der Corona-Krise lernen können

    Vortrag und Diskussion im Rahmen des Colloquiums Dritte Welt, Umwelt und Entwicklung

    Nach mehr als einem Jahr Corona-Krise wächst die Sehnsucht nach einer Rückkehr zur Normalität vor der Pandemie. Doch diese Sehnsucht ignoriert, was die Krise deutlich gemacht hat: "Sie ist ein Weckruf an die Menschheit, mit Natur und Umwelt anders umzugehen. Der Immer-Weiter-Schneller-Mehr-Kapitalismus muss aufhören", sagte Bundesentwicklungsminister Gerd Müller. Die Pandemie hat die Probleme der Welt einmal mehr deutlich gemacht: eine atemberaubende Kluft zwischen arm und reich; Gesundheitssysteme, die sich an Rendite orientieren; ein Agrobusiness, das die Natur bedroht und Viren aufweckt; ein Finanzsystem, in dem Spekulanten an der Krise verdienen. "Die Pandemie könnte auch ein Tor zu einer besseren Welt werden", schrieb die indische Schriftstellerin Arundhati Roy.

    Was wir aus dieser Pandemie für eine humane Weltwirtschaft lernen könnten, erläutert der Ökonom und Buchautor Wolfgang Kessler.

    Dienstag, 21.09.2021, 19.30 Uhr

    Volkshochschule der Stadt Osnabrück, Bergstraße 8, Veranstaltungssaal

    Eintritt frei

    Bitte um Voranmeldung in der Volkshochschule telefonisch unter 0541 323-2243 oder per Mail an info@vhs-os.de

    Der Vortrag findet als 3G-Veranstaltung statt. Für der Zugang ist daher ein entsprechender Nachweis über Impfung bzw. Genesung oder ein aktueller Schnelltest durch ein Testzentrum (nicht älter als 24 Stunden) erforderlich.

     

  • - Südamerika - wohin geht der Weg?
    Südamerika - wohin geht der Weg?

    Südamerika - wohin geht der Weg?


    23. September 2021


    In Brasilien betreibt eine rechtsnationalistische Regierung Genozid an der indigenen Bevölkerung und zerstört die natürlichen Ressourcen des Landes, während im benachbarten Kolumbien die Jugend gegen den konservativen Präsidenten auf die Straße geht und Reformen fordert. In Peru übernimmt mit Pedro Castillo ein Mann die Staatsgeschäfte, der ein Linker sein soll. Ist er das wirklich? Über Bolivien berichten die internationalen Medien seit den Wahlen im letzten Jahr so gut wie gar nicht mehr. Ist dort Ruhe eingekehrt, und wenn ja, welche Art von Ruhe?
    Über diese und andere Entwicklungen in Südamerika berichten Marita Kohmäscher, Uwe Afemann und Bernd Lobgesang. Sie sind Mitglieder des Arbeitskreises Lateinamerika im A3W und kennen die Region durch langjährige Aufenthalte.

    Veranstalter: Lateinamerikagruppe im Aktionszentrum 3. Welt (A3W)

    Eintritt frei

    Es gilt die 3-G-Regel: Zutritt nur für vollständig Geimpfte, Genesene oder aktuell Getestete (nicht älter als 24 Std.). Bitte halten Sie entsprechende Nachweise bereit.

    Lagerhalle Spitzboden
    Rolandsmauer 26
    Osnabrück, 49074
  • - Saatgut- und Pflanzentauschbörse an der Biologischen Station Haseniederung. Her mit den tollen Pfanzen! Teilen, Tauschen, Treffen, Staunen…
    Saatgut- und Pflanzentauschbörse an der Biologischen Station Haseniederung. Her mit den tollen Pfanzen! Teilen, Tauschen, Treffen, Staunen…

    Saatgut- und Pflanzentauschbörse an der Biologischen Station Haseniederung. Her mit den tollen Pfanzen! Teilen, Tauschen, Treffen, Staunen…


    25. September 2021

    Zum Ende der Gartensaison bietet die Pflanzen- und Saatgutbörse der
    Biologischen Station eine gute Gelegenheit mehr Vielfalt in den
    heimischen Garten zu bringen.

    Besuchen Sie uns und bringen Sie alles mit was Sie tauschen oder teilen
    möchten: Stauden, Zwiebeln, selbst geerntetes Saatgut von Gemüse,
    Kräutern oder Wildblumen. Auch Ihre überzähligen Töpfe, Gartenbücher
    oder -geräte können
    hier neue Besitzer finden.

    Das Projektteam "Biologische Vielfalt" wird für ein umfangreiches
    Angebot an Stauden und Saatgut aus dem Stationsgarten sorgen. Kaffee und
    Kuchen für das leibliche Wohl stehen bereit. Bitte bringen Sie Ihre
    Pflanzen in Töpfen oder Holzkisten, möglichst frei von Beikräutern und
    beschriftet.

    Wir hoffen, dass diesmal ein gleichzeitiges Treffen für alle möglich ist
    und Austausch über alles zum Thema Pflanzen, Saatgut und Garten möglich
    ist.

    Sa. 25. September 2021
    13.30 bis 16.30 Uhr

    Ort: Biologische Station Haseniederung
    Alfseestrasse 291, 49594 Alfhausen

    Bitte melden Sie sich bis zum 20.09.2021 an unter:
    herfurth@haseniederung.de oder telefonisch: 0176/62591436

    Nähere Infos zu unserem Projekt und zur Biologischen Station:
    www.biologische-vielfalt-os.dehttps://haseniederung.de"

    Viele Grüße & vielen Dank für euren tollen Kalender mit den vielen
    spannenden Terminen!
    Ramona Herfurth

    Biologischen Station Haseniederung e.V.
    Alfseestr. 291
    Alfhausen, 49594
  • - "Mode - woher sie kommt, wohin sie geht" Einladung zum Themenabend am 30. September
    "Mode - woher sie kommt, wohin sie geht" Einladung zum Themenabend am 30. September

    "Mode - woher sie kommt, wohin sie geht" Einladung zum Themenabend am 30. September


    30. September 2021

    Zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung unter der Überschrift "Mode - woher sie kommt, wohin sie geht" laden die Kolpingsfamilie Osnabrück-Haste/Dodesheide und die Pfarrei Christus König (Faire Gemeinde) am Donnerstag, 30. September 2021, ein.

    Entwicklungen und Tücken am Modemarkt und Zusammenhänge beim Altkleiderrecycling werden an diesem Abend von Expertinnen und Experten beleuchtet. Stephan Kowoll, Geschäftsführer der Kolping Recycling GmbH aus Fulda, informiert über die Zusammenhänge am Gebrauchtkleidermarkt und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Wiederverwertung von Textilien.

    Außerdem zeigt Helen Ewerding, Modefachfrau aus Ankum, auf, wie der Modemarkt funktioniert und welche Probleme entstehen, wenn immer häufiger zahllose neue und immer billigere Kollektionen entworfen und in den Verkauf gebracht werden.

    Anschließend ist Gelegenheit, mit den Experten über diese Themen zu diskutieren, Rückfragen zu stellen und eigene Meinungen und Erfahrungen zu äußern.

    Die Veranstaltung beginnt am 30. September 2021 um 19:45 Uhr im Johannes-Prassek-Haus (hinter der Christus-König-Kirche), Bramstr. 105, 49090 Osnabrück

    Die Veranstaltung erfolgt unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Auflagen. Die Teilnehmenden müssen einen 3G-Nachweis vorlegen (geimpft, genesen oder getestet).

    Mit besten Grüßen
    Dirk Steinmeyer
    Süd Nord Beratung (VeB e.V.)
    Regionalpromotor & Fair Handels Berater
    Kleine Domsfreiheit 23
    49074 Osnabrück
    Tel.: 0541-318820
    www.suednordberatung.de
  • - Soziale und politische Folgen der Corona-Krise in Indien
    Soziale und politische Folgen der Corona-Krise in Indien

    Soziale und politische Folgen der Corona-Krise in Indien


    12. Oktober 2021

    Indien wird nicht nur demnächst das bevölkerungsreichste Land der Welt, sondern auch das von Corona am schwersten getroffene (Stand Oktober 2020). Die Pandemie legt schonungslos die extremen Ungleichheiten im Land offen: Während sich die Reichen recht erfolgreich vor dem Virus und den wirtschaftlichen Folgen schützen können, steht ein erschreckend großer Teil der Bevölkerung von einem Tag auf den anderen vor dem Nichts.

    Das Osnabrücker Kinderhilfswerk "terre des hommes" und seine lokalen Partner stehen vor großen Herausforderungen: Die Not der Kinder wächst, gleichzeitig schnürt die hindu-nationalistische Regierung der Zivilgesellschaft die Fesseln enger. Der Asienreferent Jan-Hinnerk Voß gibt uns Einblicke in Land und Kultur, aber vor allem in die Ereignisse der letzten Monate und den aktuellen Stand.

    Vortrag und Diskussion im Rahmen des Colloquiums Dritte Welt, Umwelt und Entwicklung

    Dienstag, 12.10.2021, 19.30 Uhr

    Volkshochschule der Stadt Osnabrück, Bergstraße 8, Veranstaltungssaal

    Eintritt frei

    Bitte um Voranmeldung in der Volkshochschule telefonisch unter 0541 323-2243 oder per Mail an info@vhs-os.de

    Der Vortrag findet als 3G-Veranstaltung statt. Für der Zugang ist daher ein entsprechender Nachweis über Impfung bzw. Genesung oder ein aktueller Schnelltest durch ein Testzentrum (nicht älter als 24 Stunden) erforderlich.

     

  • - Das System Vonovia
    Das System Vonovia

    Das System Vonovia


    20. Oktober 2021

    Das System Vonovia: Billig kaufen, teuer sanieren, Mieten nach oben treiben …
    Wie können wir uns wehren?
    Mit Daniel Zimmermann, Vonovia-Experte beim Deutschen Mieterbund
    Lagerhalle Osnabrück, Rolandsmauer 26, Raum 205
    Eine Veranstaltung der DKP Osnabrück
    Rolandsmauer 26
    Osnabrück, 49074
  • - „Die Würde des Menschen ist abschiebbar“ - Lesung in der Lagerhalle
    „Die Würde des Menschen ist abschiebbar“ - Lesung in der Lagerhalle

    „Die Würde des Menschen ist abschiebbar“ - Lesung in der Lagerhalle


    22. Oktober 2021

    Freitag, 22. Oktober, 19 Uhr

    Lagerhalle Osnabrück, Spitzboden, Rolandsmauer 26

    „Die Würde des Menschen ist abschiebbar“ - Lesung in der Lagerhalle

    Autor Sebastian Nitschke kommt nach Osnabrück - Einblicke in die Geschichte und aktuelle Realitäten deutscher Abschiebegefängnisse

    Osnabrück. Auf Einladung des Vereins Exil kommt Autor Sebastian Nitschke am 22. Oktober nach Osnabrück. Auf dem Spitzboden der Lagerhalle liest er aus seinem Buch „Die Würde des Menschen ist abschiebbar“. Der Mix aus politischem Bericht und Wissenschaft gibt Einblicke in die Geschichte und aktuelle Realitäten deutscher Abschiebegefängnisse. Einlass ist ab 18 Uhr, die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Es gilt die 2G-Regel, das heißt, Teilnehmende müssen einen Nachweis vorlegen, dass sie entweder geimpft oder genesen sind. Der Eintritt ist frei, um vorherige Anmeldung wird gebeten: kontakt@exilverein.de.

    „Die Würde des Menschen ist abschiebbar“ ist gerade bei Edition Assemblage erschienen. Gemeinsam mit Lina Droste, Oumar Mamabarkindo und der „Community for all“ hat Sebastian Nitschke Gerichtsakten ausgewertet und Gespräche mit Inhaftierten geführt. Das Buch erzählt über die Ausschlusserfahrungen der Betroffenen in Deutschland und ihren Herkunftsländern. Sebastian Nitschke liest am 22. Oktober kurze Passagen aus den teils erschütternden Texten zu den Haftbedingungen. Anschließend möchte er diese mit dem Publikum diskutieren. Veranstalter ist Exil e.V.

    Sebastian Nitschke ist Sozialarbeiter und engagierte sich von 2017 bis 2020 bei „Community for all - Solidarische Gemeinschaft statt Abschiebegefängnisse“ in Darmstadt.

    Lagerhalle Spitzboden
    Rolandsmauer 26
    Osnabrück, 49074
  • - Gemeinwohlökonomie im Osnabrücker Land - Infoveranstaltung
    Gemeinwohlökonomie im Osnabrücker Land - Infoveranstaltung

    Gemeinwohlökonomie im Osnabrücker Land - Infoveranstaltung


    27. Oktober 2021

    Liebe GWÖ-Interessierte,

    wir veranstalten am nächsten Mittwoch, den 27.10. um 19:30 Uhr einen online Infoabend für alle GWÖ-Interessierte. Kommt vorbei und lernt uns und die Projekte in unserer Regionalgruppe kennen. Wir freuen uns auf Euch!

    • Ist eine ethische und gemeinwohlorientierte Wirtschaftsordnung möglich?

    • Wie kann die Wirtschaft mit den Werten von Menschenrechten und ökologischer Nachhaltigkeit in Einklang kommen?

    • Kann ich etwas dazu beitragen?

    Diese Fragen werden wir während unseres Infoabends beantworten. Anschließend hast du die Möglichkeit, am Plenum unserer Regionalgruppe teilzunehmen.

    Link zur Veranstaltung (hier klicken)

    *Die Veranstaltung wird über die Plattform FairMeeting durchgeführt.

    Kommt vorbei und lernt uns kennen!

  • - Amazonien im Visier von Corona
    Amazonien im Visier von Corona

    Amazonien im Visier von Corona


    2. November 2021

    Umweltzerstörung und Missachtung der Rechte der indigenen Völker

    Vortrag und Diskussion im Rahmen des Colloquiums Dritte Welt, Umwelt und Entwicklung

    In Eile ausgehobene Gräber in Manaus zeigten der Weltöffentlichkeit im Mai 2020, wie die brasilianische Zentralregierung die Corona-Pandemie vernachlässigt – vor allem in Amazonien. Erschreckend hohe Krankheitswerte zeigen sich besonders bei den indigenen Völkern Brasiliens, die vorsätzlich einem überlasteten Gesundheitssystem ausgeliefert werden. Franziskanermönch Frei Betto spricht von Genozid an der armen Bevölkerung. Bolsonaros erklärter Hass auf Indigene spielt dabei eine zentrale Rolle. Gleichzeitig tut die Rechtsaußen-Regierung alles, um das ökologisch einzigartige Amazonien für die wirtschaftliche Ausbeute um jeden ökologischen und sozialen Preis freizugeben – unter Missachtung der verfassungsmäßigen Rechte der Indigenen.

    Christian Russau vom Berliner Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika beleuchtet die Entwicklungen in Brasilien mit Fokus auf Amazonien.

    Dienstag, 02.11.2021, 19.30 Uhr

    Volkshochschule der Stadt Osnabrück, Bergstraße 8, Veranstaltungssaal

    Eintritt frei

    Bitte um Voranmeldung in der Volkshochschule telefonisch unter 0541 323-2243 oder per Mail an info@vhs-os.de

    Der Vortrag findet als 3G-Veranstaltung statt. Für der Zugang ist daher ein entsprechender Nachweis über Impfung bzw. Genesung oder ein aktueller Schnelltest durch ein Testzentrum (nicht älter als 24 Stunden) erforderlich.

     

  • - GWÖ-Lesekreis
    GWÖ-Lesekreis

    GWÖ-Lesekreis


    3. November 2021

    Wir möchten Euch einladen, mit uns das Buch
    Gemeinwohl-Ökonomie
    von Christian Felber
    zu lesen und darüber ins Gespräch zu kommen.

    Infos im Link

  • - "Kein Bordell in Georgsmarienhütte, Osterheide!" Kundgebung
    "Kein Bordell in Georgsmarienhütte, Osterheide!" Kundgebung

    "Kein Bordell in Georgsmarienhütte, Osterheide!" Kundgebung


    5. November 2021

    Herzliche Einladung zur
    Kundgebung am 5.11.2021 um 15:00 Uhr
    am Rathaus GM-Hütte
    "Kein Bordell in Georgsmarienhütte, Osterheide!"
    Kommt zahlreich und teilt diese Info weiter an Freunde, Bekannte und alle Interessierten!
    -In Georgsmarienhütte, Osterheide, soll ein Bordell eröffnet werden.
    Was bedeutet dies?
    Geldquelle- für den Betreiber
    Ausbeutung- der Frauen
    Soziale Probleme- für die Anwohner
    In vielen Häusern erleben die Frauen psychische und physische Gewalt durch Betreiber und Freier. Jemand, der einen Preis bezahlt, will als Kunde damit auch eine Dienstleistung bestimmen. Durch diesen „Marktmechanismus“ ist das sexuelle Selbstbestimmungsrecht der Frauen ausgehebelt.
    Ist dies die Form von gleichberechtigter Teilhabe von Frauen, die wir als Gesellschaft anstreben?
    Prostitution ist KEINE Antwort auf soziale Probleme und Benachteiligungen von Frauen!
    Wir sagen NEIN zu einer Ausweitung dieses „Gewerbes“ in jeglicher Form!-
    Solwodi-Sisters, Ortsgruppe Osnabrück gegen Prostitution.
  • - Fortbildung „Wasser ist Leben“ - Fortbildung für das Globale Lernen in KiTas und 2 andere Veranstaltungen
    Fortbildung „Wasser ist Leben“ - Fortbildung für das Globale Lernen in KiTas

    Fortbildung „Wasser ist Leben“ - Fortbildung für das Globale Lernen in KiTas


    10. November 2021

    Liebe Aktive in zivilgesellschaftlichen Gruppen, liebe Interessierte der Eine-Welt Arbeit,

    hiermit möchten wir Sie auf die Fortbildung „Wasser ist Leben“ am 10.11.2021 von 14-17 h aufmerksam machen und würden uns freuen, wenn Sie Werbung für unsere Veranstaltung machen.

    Weitere Informationen finden Sie im Anhang und im Einladungstext (siehe unten).
    Gemeindesaal der Bergkirche
    Bergstraße 16
    Osnabrück,
    Baukulturgespräche Osnabrück 2021 - Peter Wilson Bibliothek als öffentlicher Raum

    Baukulturgespräche Osnabrück 2021 - Peter Wilson Bibliothek als öffentlicher Raum


    10. November 2021

    Peter Wilson

    Bibliothek als öffentlicher Raum

    Peter Wilson vom Büro BOLLES+WILSON aus Münster hält einen Vortrag zu diesem Thema.

    In der anschließenden Diskussion werden die Potenziale des geplanten Neubaus einer Bibliothek für die Stadt Osnabrück als Ort des Zusammentreffens und des kulturellen Austauschs erörtert.

    Generell behandeln die Baukulturgespräche Themen von der Theorie von Baukultur, über Architektur- und Ingenieurgeschichte und Stadtentwicklung bis hin zu aktuellen Diskussionen um regionale Projekte. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem Aspekt des zeitgemäßen Städtebaus mit Hinblick auf die Entwicklung der Stadt Osnabrück.

    Das Baukulturgespräch am 10. November 2021 mit Peter Wilson ist eine reine Präsenzveranstaltung und findet im Felix-Nussbaum-Haus, Lotter Straße 2 in Osnabrück, statt. Da die Teilnehmerzahl auf 70 Gäste beschränkt ist, müssen Interessierte sich über den Verein für Baukultur (info@baukultur-os.de) zur Veranstaltung anmelden. Darüber hinaus gilt während der Veranstaltung die 2 G-Regel.

    Der Referent

    Der gebürtige Australier Peter Wilson absolvierte sein Architekturstudium an der AA London. Während seiner Lehrtätigkeit an derselben Universität gründete er gemeinsam mit Julia Bolles-Wilson das Architeturbüro THE WILSON PARTNERSHIP, das seit 2002 BOLLES+WILSON heißt.

    Anmeldung erforderlich

    Sunglider: Eine Schwebe-Schnellbahn für Osnabrück.

    Sunglider: Eine Schwebe-Schnellbahn für Osnabrück.


    10. November 2021

    Mit den heutigen Mitteln der Digitaltechnik ein altes Prinzip neu konzipiert: Voll solar, vollautomatisch, führerlos, bedarfsgesteuert und aus dem 3D-Drucker: Wofür man in Wuppertal vor 100 Jahren noch ausgelacht worden wäre, ist jetzt zum Greifen nah: Ein Verkehrssystem in Ebene 1, über dem Stau und auch schneller als jede Stadtbahn. Und das beste: bezahlbar: Die Entwickler rechnen mit 1/3 der Kosten für eine Straßenbahn.
    Dipl.-Ing. Heiner Gerbracht stellt den aktuellen Stand des Projektes vor.

    Mi 10.11.21 um 19 h Lagerhalle, Rolandsmauer 26, OS, Raum 207. Anmeldung: k.kuhnke@posteo.de (Corona: 3G-Regel beachten).

  • - Forum zukunftsfähige Innenstadt - Dr. Timo Munzinger Deutscher Städtetag Die Innenstadt der Zukunft
    Forum zukunftsfähige Innenstadt - Dr. Timo Munzinger Deutscher Städtetag Die Innenstadt der Zukunft

    Forum zukunftsfähige Innenstadt - Dr. Timo Munzinger Deutscher Städtetag Die Innenstadt der Zukunft


    11. November 2021

    Dr. Timo Munzinger Deutscher Städtetag

    Die Innenstadt der Zukunft         

    Begrüßung durch Frau

    Oberbürgermeisterin Katharina Pötter

     „... aus Sicht des Stadtmarketings“    

    von Herrn Alexander Illenseer,

    Geschäftsführer Marketing Osnabrück GmbH

    “ … aus Sicht des Städtebaus“                

    von Herrn Frank Otte, Stadtbaurat Stadt Osnabrück

    Werkstattphase und  erste Werkstattergebnisse mit allen Teilnehmenden

    Abschluss mit anschließendem Imbiss

    An mehreren Arbeitstischen können Sie als Teilnehmer zu verschiedenen Belangen der Innenstadt diskutieren und gemeinsam überlegen, welchen Beitrag und welche Unterstützung Sie aufgrund Ihrer fachlichen Expertise für die Osnabrücker Innenstadt leisten können.

    Bitte melden Sie sich bis zum 05.11.2021 unter innenstadtforum@osnabrueck.de an.

  • - Was tun mit alten PV-Anlagen? Ü-20-Anlagen: Möglichkeiten und Handlungsoptionen.
    Was tun mit alten PV-Anlagen? Ü-20-Anlagen: Möglichkeiten und Handlungsoptionen.

    Was tun mit alten PV-Anlagen? Ü-20-Anlagen: Möglichkeiten und Handlungsoptionen.


    17. November 2021

    Was tun mit PV-Anlagen, die nach 20 Jahren zum 31.12. aus der Förderung fallen? Gesetzliche Möglichkeiten, Angebote der Stadtwerke und der SWO Netz GmbH. Was steht im Kleingedruckten? Mit Rüdiger Brechler, PV-Pilot der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), Münster.

    Mi 17.11. um 19 Uhr, Lagerhalle, Rolandsmauer 26, OS, Raum 207. Anmeldung: k.kuhnke@posteo.de (Corona: 3G-Regel beachten).

  • - Kriegerdenkmalsbehängung am Totensonntag, Gedenkaktion für Deserteure
    Kriegerdenkmalsbehängung am Totensonntag, Gedenkaktion für Deserteure

    Kriegerdenkmalsbehängung am Totensonntag, Gedenkaktion für Deserteure


    21. November 2021

    Gedenkaktion für Deserteure, Diesmal am Kriegerdenkmal Römereschstraße / An der Netter Heide am Totensonntag (21.11., 11-12 Uhr

    Veranstalter OFRI Osnabrück (Osnabrücker Friedensinitiative)

  • - Die Machtverhältnisse der globalen Gesundheitspolitik Warum Politik und Pharmaindustrie einen gerechten Zugang zum Corona-Impfstoff verhindern
    Die Machtverhältnisse der globalen Gesundheitspolitik Warum Politik und Pharmaindustrie einen gerechten Zugang zum Corona-Impfstoff verhindern

    Die Machtverhältnisse der globalen Gesundheitspolitik Warum Politik und Pharmaindustrie einen gerechten Zugang zum Corona-Impfstoff verhindern


    23. November 2021

    Kooperation: VHS-Osnabrück, Colloquium Dritte Welt - Umwelt und Entwicklung

    Wichtiger Hinweis:

    Tel. oder Online-Anmeldung erforderlich!

    Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund der aktuellen Corona Verordnung nur geimpfte, getestete und genesene Teilnehmer:innen mit entsprechendem Nachweis zulassen können. Zeigen Sie diesen bitte vor Vortragsbeginn am Einlass vor.

    Beschreibung:

    Die Vielzahl von Impfallianzen, nationalen und bilateralen Vorschlägen, Maßnahmen, Initiativen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und mittendrin die von Gewinninteressen geleitete Pharmaindustrie hinterlassen vor allem eines: Tumult im Kopf. Dabei ist es gerade von großer Bedeutung, dem allzu verständlichen Wunsch, nichts mehr von Corona hören zu müssen, zu widerstehen. Denn im pandemischen Geschehen entfaltet eine Politik seine tödliche Wirkung, die seit Jahrzehnten das Recht auf Gewinn für Unternehmen gegen die Wahrung der Menschenrechte absichert. Diese Ordnungsstruktur wird gegen das Menschheitsinteresse für den Zugang zu einem Impfstoff verteidigt. Das führt zu einem Wiederaufleben der überwunden geglaubten Zweiteilung der Welt in Nord und Süd in einer Zeit, wo ein globaler Ansatz so wichtig wäre wie selten zuvor.

  • - Einladung zum Infoabend zum Thema Gemeinwohlökonomie in Osnabrück
    Einladung zum Infoabend zum Thema Gemeinwohlökonomie in Osnabrück

    Einladung zum Infoabend zum Thema Gemeinwohlökonomie in Osnabrück


    24. November 2021

    Liebe Alle, wir veranstalten am nächsten Mittwoch wieder eine Infoveranstaltung zum Thema Gemeinwohl Ökonomie im Osnabrücker Land. Kommt gerne vorbei und leitet diese E-Mail an alle Eure Kontakte weiter. Im Anhang findet Ihr den Flyer, den Ihr mit untenstehender E-Mail versenden könnt.

    Liebe GWÖ-Interessierte,

    wir veranstalten am Mittwoch, den 24.11. um 18:30 Uhr einen online Infoabend zum Thema Gemeinwohl-Ökonomie im Osnabrücker Land. Kommt gerne vorbei und lernt uns und die Projekte in unserer Regionalgruppe kennen. Wir freuen uns auf Euch!

    • Ist eine ethische und gemeinwohlorientierte Wirtschaftsordnung möglich?
    • Wie kann die Wirtschaft mit den Werten von Menschenrechten und ökologischer Nachhaltigkeit in Einklang kommen?
    • Kann ich etwas dazu beitragen?

    Diese Fragen werden wir während unseres Infoabends beantworten. Anschließend habt ihr die Möglichkeit, am Plenum unserer Regionalgruppe online teilzunehmen.

    Link zur Veranstaltung (hier klicken)

    *Die Veranstaltung wird über die Plattform FairMeeting durchgeführt.

    Kommt vorbei und lernt uns kennen!

    Liebe Grüße Anne und Freddy

    E-Mail: osnabrueckerland@ecogood.org