Veranstaltungen

Der Kalender ist Dir zu unübersichtlich ? Dann solltest Du die Termine über die folgenden Links filtern:

Veranstaltungen in Mai 2023–März 2024

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Mai

1. Mai 2023
2. Mai 2023(1 Veranstaltung)

*QUEER HISTORY WORKSHOP*


2. Mai 2023

Wie sieht es eigentlich mit den Rechten queerer Menschen in Deutschland aus? Und wie war die Situation queerer deutscher Menschen Anfang des 20. Jahrhunderts? Was sind aktuelle Themen und Herausforderungen, die die queere Community beschäftigen? Und was heißt überhaupt SCHLAU? Im Rahmen von Gay in May (@gayinmayev) lädt das Team von SCHLAU Osnabrück alle interessierten Menschen jeden Alters herzlich ein, an einem offenen Workshop mit anschließender Diskussions- und Austauschrunde teilzunehmen. Vorwissen zu queeren Themen sind nicht erforderlich. ?????????

Wann? 02.05., 18 Uhr

Wo? Kleiner Saal im Haus der Jugend

Fragen? DM oder E-Mail an info@schlau-osnabrueck.de

SCHLAU Osnabrück ist ein queeres, ehrenamtliches Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekt, das hauptsächlich mit Schulklassen zu den Themen sexuelle Orientierung und geschlechtliche Vielfalt arbeitet. Die Grundlage dafür bilden neben qualifizierten Methoden die Lebenswirklichkeiten und Erfahrungen der queeren Teamer*innen.

Wir freuen uns auf euch! <3

Haus der Jugend
Große Gildewart 6-9
Osnabrück, 49074
3. Mai 2023
4. Mai 2023
5. Mai 2023(1 Veranstaltung)

Cycle 4 Change Protestfahrt


5. Mai 2023

Wann?

Jeden 1. und 3. Freitag im Monat ab 19 Uhr starten unsere gemeinsamen Protestausfahrten. Jeder der Zeit und Lust hat ist willkommen.

Wo?

Treff- Startpunkt ist die Osnabrück-Halle.

Cycle 4 Change

 

6. Mai 2023
7. Mai 2023
8. Mai 2023
9. Mai 2023(1 Veranstaltung)

Frauen- und FLINTA*-Kneipe


9. Mai 2023

Frauen- und FLINTA*- Kneipe im SubstAnZ. Alle FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter-, Non-Binary, Trans- und Agenderpersonen) sind herzlich zur Kneipe eingeladen. Hier wird gequasselt, gefeiert und gelacht.
Das Feministische Streik-Bündnis Osnabrück lädt gleichzeitig auch zum Plenum ein, um gemeinsam feministische Pläne für den nächsten 8. März zu schmieden.
Frauen- und FLINTA*-Kneipe im SubstAnZ – immer am 2. Dienstag – das Patriarchat zu Fall bringen!
Kontakt: Bloody Maries Osnabrück
Facebook: @BloodyMariesOS
Instagram: @bloody.maries
Mail: bloodymaries@riseup.net
Frankenstr. 25a
Osnabrück,
10. Mai 2023(2 Veranstaltungen)

“Verbrannte Bücher - verbrannte Demokratie”.


10. Mai 2023

Kulturveranstaltung  der OMAS GEGEN RECHTS zum 90-jährigen Gedenken an die Bücherverbrennung durch die Nazis. Ort: Sommerbühne Großspielplatz Lerchenstraße

Sommerbühne Großspielplatz Lerchenstraße
Lerchenstrasse
Osnabrück,

8. Vortragsreihe der Scientists4Future. Katastrophen, Kriege, Klimaflucht? Wie der Klimawandel auf Flucht und Migration einwirkt


10. Mai 2023

Zeit: 10. Mai 2023, 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)

Ort: Universität Osnabrück, Gebäude 01, Hörsaal E01, Kolpingstr. 7

Dr. Benjamin Schraven, Migrationsexperte, Research Associate des German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

Die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf bewaffnete Konflikte, Flucht- und Migrationsprozesse lösen nicht zuletzt im globalen Norden Besorgnis aus. Szenarien eines schon bald bevorstehenden Massenansturms von zig Millionen „Klimaflüchtlingen“ aus Afrika oder Teilen Asiens in Richtung Europa erfreuen sich in Politik und Medien einer gewissen Beliebtheit. Dabei kommt die Forschung zu den Zusammenhängen zwischen Klimawandel und Migration bzw. Klimawandel und Konflikten zu differenzierten Ergebnissen. Dieser Vortrag möchte die komplexen Wechselwirkungen zwischen Erderwärmung, Konflikten und menschlicher Mobilität skizzieren und aufzeigen, welche grundsätzlichen politischen Schlussfolgerungen sich aus dieser Analyse ergeben.

Hörsaal 01/E01, Kolpingstrasse 7
Kolpingstr. 7
Osnabrück, 49074
11. Mai 2023
12. Mai 2023
13. Mai 2023(1 Veranstaltung)

Westafrikanischer Nachmittag


13. Mai 2023

Die Gambia Solidarität im Verein Avanti! lädt ein zu einem westafrikanischen Nachmittag

Samstag, 13. Mai 2023, ab 14 Uhr
Maries Hütte, Werner von Siemens Str. 10, Georgsmarienhütte

Wir kooperieren seit 2003 mit einer NGO in Gambia, die sich um die Belange von Menschen mit körperlichen Handicaps kümmert. Die „Gambian Association of the Physically Disabled“ (GAPD) setzt sich politisch und gesellschaftlich für ihre Mitglieder ein, und sie leistet auch konkrete Hilfe. In Banjul, der Hauptstadt von Gambia, betreibt die GAPD eine orthopädische Werkstatt, in der unentgeltlich alle Patient:innen mit Hilfsmitteln versorgt werden.

Wir beginnen den westafrikanischen Nachmittag um 14 Uhr mit einer Bildergalerie, einem Infostand und einem Verkaufsstand, an dem neben Baobabsaft auch Erzeugnisse von gambischen Frauen mit körperlichen Handicaps angeboten werden. Diese Frauen wurden durch die Initiative der GAPD zu Schneiderinnen und Batikerinnen ausgebildet. Um 15 Uhr folgt ein Bildervortrag über unsere letzte Reise nach Gambia, die im Februar dieses Jahres stattfand. Wir freuen uns auf Fragen und Diskussion, über Perspektiven und Ideen für eine weitere Belebung und Unterstützung der Partnerschaft.

Ab ca. 16 Uhr 30 soll der Nachmittag ausklingen mit Musik und westafrikanischem Essen.

Informationen: www.avanti-os.de

Maries Hütte
Werner-von-Siemens-Str. 10
Georgsmarienhütte,
14. Mai 2023(1 Veranstaltung)

Film: Sara Mardini – Gegen den Strom


14. Mai 2023

14.Mai, 11.30 Uhr
Cinema Arthouse
Sara Mardini – Gegen den Strom

mit anschließendem Publikumsgespräch per Zoom mit der Regisseurin
Im Rahmen der Spendenaktion „Osnabrück rettet“ für das Rettungsschiff Sea-Eye 4
Die Eintrittseinnahmen werden gespendet.
Hier geht es zu den Tickets.

Porträt der Sportlerin und Flüchtlingshelferin Sara Mardini
Ein sehr persönliches Porträt mit einem flammenden Appell gegen die Kriminalisierung von Lebensrettern.” (FilmDienst)

Sara Mardini und ihre jüngere Schwester Yusra stammen aus einer Familie von Hochleistungssportler:innen in Syrien. Der Krieg zwingt sie 2015 zur Flucht über das Meer. Als der Motor des überfüllten Bootes ausfällt, zieht sie es mit ihrer Schwester bis an das rettende Ufer der Insel Lesbos. Später wird sie in Griechenland verhaftet und des Menschenhandels angeklagt. Es drohen ihr mehr als 20 Jahr Haft. Über vier Jahre hat die Filmemacherin Charly Wai Feldman Saras Kampf um Gerechtigkeit und um eine neue Zukunft in Berlin begleitet.

Cinema Arthouse
Erich-Maria-Remarque-Ring 16
Osnabrück, 49074
15. Mai 2023
16. Mai 2023
17. Mai 2023(2 Veranstaltungen)

Ride of Silence - Gedenkfahrt für tödlich verunglückte Fahrradfahrer*innen


17. Mai 2023

Mi. 17.05.2023
19:00 Uhr
Platz des 17. Juni, am neuen Graben
18 km, * Tour, * Steigung
Verkehrsgruppe des ADFC Osnabrück
Ride of Silence - Gedenkfahrt für tödlich verunglückte Fahrradfahrer*innen

Bei unserer stillen Gedenkfahrt wird an die tödlich verunglückten 'Radfahrer und Radfahrerinnen gedacht. Die 18 km lange Strecke führt in langsamen Tempo und mit Stopps an den Unfallorten der letzten Jahre vorbei. Mitfahren soll jeder, der ein Fahrrad besitzt und sein Mitgefühl ausdrücken will. Die Fahrt ist als Demonstration angemeldet.

Veranstaltungsreihe „Klimabewegung im Handgemenge“. Thema "Ökosozialismus"


17. Mai 2023

Am 17.05. referiert Alexander Neupert-Doppler zum Thema „Ökosozialismus
– Der Utopieverlust der Grünen Partei – Vom Ökosozialismus der 1980er
zum Ökoliberalismus heute“. 19:00 Uhr // Uni Osnabrück, EW-Gebäude, Raum
15/E16

Universität Osnabrück
Kolpingstr. 7
Hörsaal E01
Osnabrück,
18. Mai 2023
19. Mai 2023(1 Veranstaltung)

Cycle 4 Change Protestfahrt


19. Mai 2023

Wann?

Jeden 1. und 3. Freitag im Monat ab 19 Uhr starten unsere gemeinsamen Protestausfahrten. Jeder der Zeit und Lust hat ist willkommen.

Wo?

Treff- Startpunkt ist die Osnabrück-Halle.

Cycle 4 Change

 

20. Mai 2023
21. Mai 2023
22. Mai 2023
23. Mai 2023
24. Mai 2023(1 Veranstaltung)

8. Vortragsreihe der Scientists4Future. Konstruktive Konfliktbearbeitung als Schluüsselqualifikation fu?r eine nachhaltige Gemeinwesenentwicklung


24. Mai 2023

Zeit: 24. Mai 2023, 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)

Ort: Universität Osnabrück, Gebäude 01, Hörsaal E01, Kolpingstr. 7

Dipl.-Päd. Sabina Körner, Ehemalige Mitarbeiterin des Landesinstituts fu?r Schule und Weiterbildung, NRW

In Kürze folgt hier eine Kurzbeschreibung des Vortrages.

Hörsaal 01/E01, Kolpingstrasse 7
Kolpingstr. 7
Osnabrück, 49074
25. Mai 2023
26. Mai 2023
27. Mai 2023
28. Mai 2023
29. Mai 2023
30. Mai 2023
31. Mai 2023

Juni

1. Juni 2023(1 Veranstaltung)

Lesung "Weltrettung braucht Wissenschaft"


1. Juni 2023

Die Buchhandlung Zur Heide lädt in Kooperation mit OS klimaneutral zur Lesung des Buches ‚Weltrettung braucht Wissenschaft‘ am Do. den 01.06.2023 um 19:00Uhr in der Friedenskirche (Klöntrupstr. 6, 49082 Osnabrück) ein.

Details zum Buch:

Was wäre, wenn wir auf die Wissenschaft hören?

Franca Parianen macht sich auf die Reise quer durch die Republik und fragt elf Forschende, was ihre Disziplin uns für die Zukunft rät. Woraus bauen Plastikforscher die Welt? Wie landet ihr Baustoff auf unserem Teller? Haben Klimatologinnen eigentlich noch Hoffnung, oder weiß der Historiker da mehr? Kann künstliche Intelligenz rassistisch sein? Oder Medizin zu männlich? Wie wird die Welt wilder, die Menschheit gesünder? Wie weit tragen uns erneuerbare Energien? Und macht Gentechnikern ihre eigenen Forschung manchmal Angst?
Die Wissenschaftler:innen, denen Franca Parianen bei der Suche nach Antworten begegnet, brennen allesamt für ihre Forschung. Sie erinnern uns, dass Wissenschaft nicht nur mahnen kann, sondern auch Unterstützung bietet, Erklärungen, Auswege und völlig neue Ideen. Mit Glück sogar welche, die funktionieren. Zeit, uns mit ihnen zu beraten! Auf der Suche nach der Zukunft.

Details zur Lesung:

Die Kognitions- und Neurowissenschaftlerin Franca Parianen und die Geowissenschaftlerin Maria-Elena Vorrath werden das Buch und insbesondere ihre Beiträge zum Buch vorstellen.

Eintrittskarten:

https://buch-zur-heide.de/shop/item/9949939000235/eintrittskarte-littera-01-06-2023-von-franca-parianen

Friedenskirche
Klöntrupstr. 6
2. Juni 2023(1 Veranstaltung)

Drum'n'Bass Party mit Live Act: UglyDub [Berlin] + Dj Annca & Moonaddict [Hannover]


2. Juni 2023

Liebe Freunde der elektronischen Tanz-Musik,

Drum’n’Bass mit Geige und Schlagzeug? UGLYDUB sagt JA! Danach DJ Annca und Moonaddict, die schon einen Newcomer Status in der Szene genießen.

Save the date und kommt früh - der Act beginnt schon um 22Uhr. Außerdem geht es nur bis 3Uhr! 😉

Doors: 21 Uhr, Live Acts: 22 Uhr
K.A.F.F. - Kulturverein am fantastischen Freihafen e.V.
Am Speicher 3a
49090 Osnabrück

UGLYDUB - Berlin, Anfang der 2020er Jahre: Hier, irgendwo zwischen 140 und 185 bpm schlägt die Geburtsstunde von UGLYDUB. Zwei Musiker*innen, die ihrer gemeinsamen Vorliebe für moderne Bassmusik mit Drumsticks und Geigenbogen Ausdruck verleihen.

Unter der Bezeichnung „Drum and Bass and Violin“ spielt das Duo hochenergetische Live-Sets aus Liquid-, Halftime- und Neuro-Sounds. So vereinen sie düstere Bässe, orchestrale Streicher und treibende Rhythmen zu einem beeindruckenden Erlebnis für Augen und Ohren.
Auf ihrer 2021 veröffentlichten TRYPTOPHAN EP zeigen die beiden, dass sie keinen allzu großen Wert auf fest abgesteckte Genre-Grenzen legen. Liebliche Melodien regen zum Tagträumen an, nur um kurz darauf von scheppernden Bass-Salven pulverisiert zu werden.
Die Musik von UGLYDUB ist so bunt und unberechenbar wie die Welt, der sie entspringt.
socials: ig:@uglydub_

Annca (sie/ihr) ist als DJ bekannt für ihren deepen und techy DnB-Sound, lässt aber gern auch Jungle und moderne Neurosounds in ihre Sets einfließen. Als Produzentin veröffentlichte sie 2022 erste Collabos und arbeitet derzeit an ihrem Solo-Release. Annca tritt mit ihrer Hannover Crew „CLX“ als Veranstalterin
regelmäßiger DnB-Partys auf. Aber bereits in ihren Osnabrücker Zeiten veranstaltete sie mit ihrer Herzens-Crew „Elektronischer Dauerurlaub“ verschiedene Partys. Sowohl als Veranstalterin, als auch als Künstlerin engagiert sie sich für eine repräsentative Clubszene, deren Räume in ihrer Utopie Safer Spaces für viele Menschen sein sollten.
socials: ig:@anncapopannca
soundcloud: anncadnb

Moonaddict (er/ihm) produziert schon seit 2012 Drum & Bass Tracks still und heimlich im Kämmerlein. Das änderte sich jedoch, als er sein Debut-Album „Shut the Door“ veröffentlichte. Seitdem hat er regelmäßig Releases auf verschiedenen internationalen Labels (Play! Music, Diascope, Dissonance Audio). Seine DJ-Sets sind gespickt mit deepen, Tech-Sounds, gewürzt mit einer Prise Neurofunk und unveröffentlichten Tracks aus eigener Feder. Als Mitglied der Hannoveraner CLX-Crew veranstaltet Moonaddict im Weltspiele Club die gleichnamige Eventreihe mit, auf denen er auch regelmäßig als Resident-DJ neben Headlinern wie Unglued oder Bredren spielt.
socials: ig:@moonaddict.dnb

Wir wünschen uns die Veranstaltung gemeinsam zu gestalten und freuen uns daher über Menschen, die Lust haben uns ehrenamtlich (wie alle) zu unterstützen. Meldet euch dafür gern bei felix@kaff-os.de.

@uglydub_
@anncapopannca
@moonaddict.dnb

3. Juni 2023
4. Juni 2023
5. Juni 2023
6. Juni 2023(1 Veranstaltung)

Veranstaltungsreihe „Klimabewegung im Handgemenge“. Thema „Kapital als Klimakiller – Über die Unvereinbarkeit von Kapital und Klimaschutz und Wege in eine postkapitalistische Gesellschaft“.


6. Juni 2023

Darauf folgt am 06.06. im offenen Antifa-Café ein Vortrag von Thomasz
Konicz „Kapital als Klimakiller – Über die Unvereinbarkeit von Kapital
und Klimaschutz und Wege in eine postkapitalistische Gesellschaft“.
19:00 Uhr // SubstAnZ (Frankenstraße 25a)

Frankenstr. 25a
Osnabrück,
7. Juni 2023(1 Veranstaltung)

8. Vortragsreihe der Scientists4Future. Weniger, langsamer und fürsorglicher – gerechtes Wirtschaften dank der Suffizienz


7. Juni 2023

Zeit: 07. Juni 2023, 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)

Ort: Universität Osnabrück, Gebäude 01, Hörsaal E01, Kolpingstr. 7

M.A. Laura Beyeler und Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben, Brandenburgische Technische Universität, Cottbus – Senftenberg

In Kürze folgt hier eine Kurzbeschreibung des Vortrages.

Kürze folgt hier eine Kurzbeschreibung des Vortrages.

Hörsaal 01/E01, Kolpingstrasse 7
Kolpingstr. 7
Osnabrück, 49074
8. Juni 2023
9. Juni 2023(1 Veranstaltung)

Critical Mass


9. Juni 2023

Fr. 09.06.2023
19:00 Uhr
Platz des 17. Juni, am neuen Graben (vor der Stadthalle)
15 km, * Tour, * Steigung
ADFC Osnabrück
Critical Mass - im Aktionszeitraum

Es gibt wieder eine Critical Mass in Osnabrück. Aber erstmal nur Eine!. Das ist eine Aktion im Rahmen des Stadtradelns in Osnabrück, der Aktionszeitraum ist vom 5. bis 25. Juni. Wir fahren eine große Runde durch die Stadt, wobei wir als großer Verband unterwegs sein werden.

10. Juni 2023(1 Veranstaltung)

Osnabrück für die Schließung aller Schlachthäuser


10. Juni 2023

DIE DEMONSTRATIONSREIHE FÜR TIERRECHTE 2023

Wie jedes Jahr wollen wir auch 2023 mit euch für die Schließung aller Schlachthäuser demonstrieren.
Die große Demoreihe ist über den Sommer wieder in zahlreichen Städten geplant.
Grenzenlose Gewalt gegen Tiere bei Zucht, Nutzung, Mast und Schlachtung, aber auch die Klimakrise, Lebensraumzerstörung und Artensterben, sowie nicht zuletzt das erhebliche Pandemie-Potenzial sind nur einige Gründe,
um das Schlachten und den menschlichen Tier-Konsum endlich konsequent und dauerhaft zu beenden.

Sei dabei und bring deine FreundInnen mit. Es gibt viele interessante und kreative Beiträge und auch einige Live-MusikerInnen haben bereits zugesagt.

MATERIAL:
Banner, Fahnen und Schilder stellen wir zahlreich zur Verfügung. Gerne könnt ihr auch eigenes Material mitbringen.
Bitte beachtet dazu aber die Hinweise in der fb-Veranstaltung:
https://www.facebook.com/events/580055417395346

Kontakt: ARIWA OWL owl@ariwa.org
fb: ARIWA Ostwestfalen-Lippe
Insta: ariwa.owl
Homepage: www.schlachthaeuser-schliessen.de

Platz der deutschen Einheit (Theatervorplatz)
11. Juni 2023
12. Juni 2023(1 Veranstaltung)

Krankenpflege in Indien und indische Pflegekräfte im Ausland – From Angels to Fighters?!


12. Juni 2023

Montag, 12.6.2023, 18:00 Uhr (s.t.!),
Universität Osnabrück, EW-Gebäude
(15), Raum E16 (Erdgeschoss)

Dr. Christa Wichterich (Autorin und Soziologin, Bonn):

„Krankenpflege in Indien und indische Pflegekräfte im Ausland – From
Angels to Fighters?!“

Christa Wichterich wird zunächst ihr soeben erschienenes Buch – Maja
John/Christa Wichterich (Hg.) 2023: Who cares? Care Extraction and the
Struggles of Indian Health Workers, New Delhi – vorstellen. Anschließend
gibt sie Einblicke in ihre aktuelle Arbeit zum Vergleich von
migrantischen Pflegekräften der 1960/70er-Generation in Deutschland und
der seit 2014.

Mehr zur Referentin: https://www.femme-global.de/home

13. Juni 2023(1 Veranstaltung)

Frauen- und FLINTA*-Kneipe


13. Juni 2023

Frauen- und FLINTA*- Kneipe im SubstAnZ. Alle FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter-, Non-Binary, Trans- und Agenderpersonen) sind herzlich zur Kneipe eingeladen. Hier wird gequasselt, gefeiert und gelacht.
Das Feministische Streik-Bündnis Osnabrück lädt gleichzeitig auch zum Plenum ein, um gemeinsam feministische Pläne für den nächsten 8. März zu schmieden.
Frauen- und FLINTA*-Kneipe im SubstAnZ – immer am 2. Dienstag – das Patriarchat zu Fall bringen!
Kontakt: Bloody Maries Osnabrück
Facebook: @BloodyMariesOS
Instagram: @bloody.maries
Mail: bloodymaries@riseup.net
Frankenstr. 25a
Osnabrück,
14. Juni 2023(1 Veranstaltung)

Veranstaltungsreihe: „Braune Grüne – Positionen der Rechten im Umweltbereich, historischer Rückblick, ideologische Schnittstellen und die Frage nach einer emanzipatorischen Perspektive“


14. Juni 2023

Als dritte Veranstaltung spricht Peter Bierl am 14.06. über „Braune
Grüne – Positionen der Rechten im Umweltbereich, historischer Rückblick,
ideologische Schnittstellen und die Frage nach einer emanzipatorischen
Perspektive“. 19:00 Uhr // Uni Osnabrück, EW-Gebäude, Raum 15/E16

Universität Osnabrück Erweiterungsgebäude Seminarstr.
Seminarstrasse 20
Osnabrück, 49074
15. Juni 2023
16. Juni 2023
17. Juni 2023(1 Veranstaltung)

Podiumsdiskussion „Wie ökologisches Wohnen sozial verträglich gelingen kann"


17. Juni 2023

m Sa, 17. Juni 23 findet eine von der Caritas organisierte Podiumsdiskussion zum Thema „Wie ökologisches Wohnen sozial verträglich gelingen kann“ statt.
Anbei findet Ihr Flyer und einen Link zur Webseite.
18. Juni 2023
19. Juni 2023
20. Juni 2023
21. Juni 2023(2 Veranstaltungen)

Feierabend-Radtour durch die Grünen Finger (diesmal: Pye)


21. Juni 2023

am Mittwoch, den 21.06.2023 von 17.30 bis ca. 20.30 Uhr

Treffpunkt: um 17.30 Uhr an der Katharinenkirche

Strecke: ca. 20 km

8. Vortragsreihe der Scientists4Future. Klimawandel und Frieden – Umweltveränderung als Motor fuür Kooperation, Kohäsion und Diplomatie


21. Juni 2023

Zeit: 21. Juni 2023, 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)

Ort: Universität Osnabrück, Gebäude 01, Hörsaal E01, Kolpingstr. 7

Prof. Dr. Alexander De Juan, Institut fu?r Sozialwissenschaften, Universität Osnabru?ck

In Kürze folgt hier eine Kurzbeschreibung des Vortrages.

Hörsaal 01/E01, Kolpingstrasse 7
Kolpingstr. 7
Osnabrück, 49074
22. Juni 2023
23. Juni 2023(1 Veranstaltung)

Solidarität gegen das EU Grenzregime in der Sahara - Alarme Phone Sahara Infotour


23. Juni 2023

Mit Moctar Nalossou aus Agadez, Niger

23.06.2023 | 19:00h | Universität Osnabrück: EW-Gebäude, Raum E16, Seminarstraße 15, Osnabrück

Die Grenzen, die die europäischen Staaten gegen Migrant*innen und Flüchtende hochziehen, verlaufen längst weit außerhalb der EU-Außengrenzen, u.a. durch viele Länder auf dem afrikanischen Kontinent. Das repressive Grenzregime schafft lebensgefährliche Bedingungen und lässt Menschen nicht nur im Mittelmeer und Atlantik sterben, sondern auch auf den Reisewegen durch Niger und andere Sahel- und Sahara-Staaten. Das Alarme Phone Sahara (APS) setzt diesem brutalen EU-Grenzregime in Agadez und an anderen Orten im Norden Nigers solidarische Interventionen entgegen, indem es Menschen rettet, die auf den Flucht- und Migrationsrouten in der nigrischen Wüste in Not geraten.

Moctar Nalossou wird auf seiner Info-Tour von Hintergründen und aktuellen Entwicklungen der repressiven Migrationspolitik im Niger und von seiner alltäglichen Arbeit berichten.

Die Veranstaltungen finden auf Französisch mit deutscher und ggf. englischer Verdolmetschung statt.

Aktuelle Infos zu Ort & Zeit sind hier zu finden: www.alarmephonesahara.info/ und unter Facebook (@AlarmePHONESahara) sowie Twitter (@AlarmephoneS).

EW-Gebäude - Raum E16
Seminarstr. 15
Osnabrück,
24. Juni 2023(1 Veranstaltung)

RADELTOUR ZUM NIEMÖLLER-GRAB


24. Juni 2023

Zu einer Radeltour zum Grab von Martin Niemöller auf dem Alten Friedhof in Lotte-Wersen lädt die Osnabrücker Friedensinitiative (OFRI) am Samstag, 24. Juni. Vorgesehen sind Gespräche mit der Gemeinde Lotte sowie Pastor Beck im Niemöllerhaus in Velpe. Start unter der Leitung von Martin Jung vom ADFC Osnabrück ist 12 Uhr vor dem Osnabrücker Rathaus, Rückkehr gegen 18 Uhr. Anmeldung per Tel.: 01706917390 oder E.-mail post@osnabruecker-friedensinitiative.de.

25. Juni 2023
26. Juni 2023
27. Juni 2023
28. Juni 2023
29. Juni 2023
30. Juni 2023

Juli

1. Juli 2023
2. Juli 2023
3. Juli 2023
4. Juli 2023
5. Juli 2023(1 Veranstaltung)

8. Vortragsreihe der Scientists4Future. Friede, Freude, Nachhaltigkeit – ist Homo sapiens dazu überhaupt in der Lage?


5. Juli 2023

Zeit: 05. Juli, 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)

Ort: Universität Osnabrück, Gebäude 01, Hörsaal E01, Kolpingstr. 7

Prof. Dr. Annette Kehnel, Historisches Institut, Universität Mannheim

In Kürze folgt hier eine Kurzbeschreibung des Vortrages.

Hörsaal 01/E01, Kolpingstrasse 7
Kolpingstr. 7
Osnabrück, 49074
6. Juli 2023
7. Juli 2023
8. Juli 2023(1 Veranstaltung)

Demo-Aufruf: Auf die Straße gegen Abschiebungen, Abschottung und Grenzgewalt!


8. Juli 2023

Datum: 8. Juli 2023
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Theatervorplatz 49074 Osnabrück
Was: Laufdemo (Ende Theodor-Heuss-Platz/Bahnhof)
 
Fassungslos erleben wir eine neue Eskalation rassistischer Grenzgewalt. Wir erleben sie an den abgeschotteten Außengrenzen, wo tausende Menschen getötet werden. Wir  erleben sie in der Normalisierung von Massenabschiebungen, Haftlagern und  Entrechtungen im Zuge der als "GEAS-Reform" diskutierten Asylrechtsverschärfungen. Wir erleben sie in der "Abschiebeoffensive" der Ampel-Regierung, in rassistischen Polizeimorden und in der rassistischen Praxis der deutschen Ausländerbehörden.
 
Ob in Ausländerbehörden, Abschiebestatistiken oder in den Schlagzeilen zum Massenertrinken an den Außengrenzen, stets werden Menschen mitsamt ihren Träumen, Plänen und Hoffnungen zu bloßen Nummern auf Papier gemacht. Sie werden entmenschlicht und auf den Status einer ausbeutbaren Arbeitskraft, einer Akte in einer Datenbank, einer Zahl in der Statistik der Grenztoten reduziert. Dieses System ist bis in seinen letzten Winkel rassistisch. Umso bizarrer wirkt die öffentliche Empörung über diejenigen, die es wagen, die Dinge beim Namen zu nennen - wie z.B. die Entrüstung über den Rassismus-Vorwurf gegen die Ausländerbehörde Osnabrück im Frühjahr.
 
Wir nehmen diese brutale, entmenschlichende, rassistische Politik nicht hin! Dem aktuellen Durchmarsch rechter Positionen stellen wir uns genauso entgegen wie der "Abschiebeoffensive", den Ausländer- bzw. Abschiebebehörden oder der Politik der Zäune und Mauern! Schließt euch uns an und seid dabei, wenn wir am Samstag, dem 8. Juli auf die Straße gehen! Los geht es um 14 Uhr am historischen Rathaus. Bringt Transparente, Schilder und eure Freund*innen mit! 
 
Lasst uns unserer Wut Ausdruck verleihen und gemeinsam für ein gutes, befreites und selbstbestimmtes Leben für alle Menschen kämpfen!
Über Initiative No Lager.
Platz der deutschen Einheit (Theatervorplatz)
9. Juli 2023
10. Juli 2023
11. Juli 2023(1 Veranstaltung)

Frauen- und FLINTA*-Kneipe


11. Juli 2023

Frauen- und FLINTA*- Kneipe im SubstAnZ. Alle FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter-, Non-Binary, Trans- und Agenderpersonen) sind herzlich zur Kneipe eingeladen. Hier wird gequasselt, gefeiert und gelacht.
Das Feministische Streik-Bündnis Osnabrück lädt gleichzeitig auch zum Plenum ein, um gemeinsam feministische Pläne für den nächsten 8. März zu schmieden.
Frauen- und FLINTA*-Kneipe im SubstAnZ – immer am 2. Dienstag – das Patriarchat zu Fall bringen!
Kontakt: Bloody Maries Osnabrück
Facebook: @BloodyMariesOS
Instagram: @bloody.maries
Mail: bloodymaries@riseup.net
Frankenstr. 25a
Osnabrück,
12. Juli 2023
13. Juli 2023
14. Juli 2023
15. Juli 2023
16. Juli 2023
17. Juli 2023
18. Juli 2023
19. Juli 2023
20. Juli 2023
21. Juli 2023
22. Juli 2023
23. Juli 2023
24. Juli 2023
25. Juli 2023
26. Juli 2023
27. Juli 2023
28. Juli 2023(1 Veranstaltung)

Critical Mass


28. Juli 2023

Wie an jedem letzten Freitag im Monat treffen wir uns um 19:00 Uhr an der Osnabrück Halle. Alle die Spaß am Radfahren haben sind herzlich eingeladen. So setzen wir uns ein für eine bessere Radinfrastruktur in der Stadt ein. Anschließend kehren einige zum gemütlichen Beisammensein ins Balou ein.

Mehr Infos: https://www.kettenreaktion-os.de/

Osnabrück Halle
Schlosswall 1 - 9
Osnabrück, 49074
29. Juli 2023
30. Juli 2023
31. Juli 2023

August

1. August 2023
2. August 2023
3. August 2023
4. August 2023
5. August 2023(1 Veranstaltung)

Eröffnung Ausstellung "The black ocean", Museum Industriekultur


5. August 2023

Seebrücke Osnabrück

Museum Industriekultur
Süberweg 50a
Osnabrück, 49090
6. August 2023(1 Veranstaltung)

Workshop mit dem Künstler William A. Wilson


6. August 2023

Workshop mit William A. Wilson

6. August 10-12 Uhr, Kath. FABI, Große Rosenstr. 16, Osnabrück

Der Künstler bringt uns in diesem Workshop eine von ihm vielfach genutzte Technik näher – die Erstellung von Collagen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, entweder persönliche Geschichten, Sprichwörter, eine Erzählung oder (zeit)geschichtliche Ereignisse in ihren Collagen zu illustrieren. Welches Thema ausgewählt wird, entscheidet jede*r selbst.

Anmeldung erforderlich bis 20. Juli unter ehrenamt@exilverein.de

7. August 2023
8. August 2023(1 Veranstaltung)

Frauen- und FLINTA*-Kneipe


8. August 2023

Frauen- und FLINTA*- Kneipe im SubstAnZ. Alle FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter-, Non-Binary, Trans- und Agenderpersonen) sind herzlich zur Kneipe eingeladen. Hier wird gequasselt, gefeiert und gelacht.
Das Feministische Streik-Bündnis Osnabrück lädt gleichzeitig auch zum Plenum ein, um gemeinsam feministische Pläne für den nächsten 8. März zu schmieden.
Frauen- und FLINTA*-Kneipe im SubstAnZ – immer am 2. Dienstag – das Patriarchat zu Fall bringen!
Kontakt: Bloody Maries Osnabrück
Facebook: @BloodyMariesOS
Instagram: @bloody.maries
Mail: bloodymaries@riseup.net
Frankenstr. 25a
Osnabrück,
9. August 2023
10. August 2023
11. August 2023
12. August 2023
13. August 2023
14. August 2023
15. August 2023
16. August 2023
17. August 2023
18. August 2023
19. August 2023
20. August 2023
21. August 2023
22. August 2023
23. August 2023
24. August 2023
25. August 2023(1 Veranstaltung)

Critical Mass


25. August 2023

Wie an jedem letzten Freitag im Monat treffen wir uns um 19:00 Uhr an der Osnabrück Halle. Alle die Spaß am Radfahren haben sind herzlich eingeladen. So setzen wir uns ein für eine bessere Radinfrastruktur in der Stadt ein. Anschließend kehren einige zum gemütlichen Beisammensein ins Balou ein.

Mehr Infos: https://www.kettenreaktion-os.de/

Osnabrück Halle
Schlosswall 1 - 9
Osnabrück, 49074
26. August 2023
27. August 2023(1 Veranstaltung)

BÜRGERFEST AM SONNTAG, 27.8. 13 – 21:30 UHR


27. August 2023

Zwischen Kunsthalle und OsnabrückHalle entsteht eine Meile für ein Kultur- und Familienfest

Hier der offizielle Link des Stadtmarketing: https://erleben.osnabrueck.de/de/aktuelle-veranstaltungen/buergerfest/

Viele Gruppen aus dem Osnabrücker Klimanetzwerk werden mit Ständen dort sein, im Bereich Einmündung Alte Synagogenstrasse. Die Seebrücke und SeaEye werden mit einem Kartoffelpufferstand auch in dem Bereich sein

28. August 2023(1 Veranstaltung)

Vorführung des Films „REBELL WIDER WILLEN"


28. August 2023

Niemöller-Film

Osnabrück – Zur Vorführung des Films „REBELL WIDER WILLEN: Das Jahrhundert des Martin Niemöller“ lädt die Osnabrücker Friedensinitiative am Montag, 28. August, 18 Uhr, Bundesstiftung Friedensforschung (Am Ledenhof 5). Nach dem Film ist ein Gespräch über die heutige Bedeutung geplant.

Bundesstiftung Friedesnforschung
Am Ledenhof 5
Osnabrück, 49074
29. August 2023
30. August 2023
31. August 2023

September

1. September 2023(2 Veranstaltungen)

Antikriegstag 2023: Die Welt braucht Frieden – keinen Populismus!


1. September 2023

An den Beginn des 2. Weltkrieges zu erinnern, ist immer auch eine Zäsur. Seitdem der Antikriegstag am 01. September veranstaltet wird, gab es viel Anlass, gegen Krieg und Faschismus die Stimmen zu erheben. Wieder ist es so weit. Kriege toben in der Brutalität, an die Kriegsgegner*innen erinnerten. Rechtspopulismus zerstört Gesellschaften, weil vielen der Mut oder das Verantwortungsbewusstsein fehlt, diesen brandgefährlichen Tendenzen entgegenzutreten. Deshalb mahnt auch in diesem Jahr der Antikriegstag die gemeinsame und öffentliche Verantwortung dafür an, für friedliches Miteinander nach innen wie außen einzustehen. Lauter denn je, weil es so vielen der Verantwortung tragenden verloren gegangen scheint.

Hinaus zum Antikriegstag 2023 am 01.September:

  • Kundgebung um 18.00 Uhr vorm Gewerkschaftshaus Osnabrück
    Die Welt braucht Frieden – keinen Populismus!
    anschließend Demonstration „Nie wieder Krieg! – Nie wieder Faschismus!“
  • 19.00 Uhr Manifestation vorm Dom
    „Weltenbürger*innen“
    Seebrücke Osnabrück eröffnet eine Kunstinstallation zum Nachdenken über Migrationspolitik und Flucht.

Diese Veranstaltung führt der DGB in Kooperation mit VVN / BdA und Seebrücke OS durch.

Antikriegstag 2023: Die Welt braucht Frieden – keinen Populismus! _Flyer (PDF, 2 MB)

DGB Gewerkschaftshaus
August Bebel Platz 1
Osnabrück, 49074
2. September 2023(1 Veranstaltung)

Osnabrücker Landpartie 2023

Ganztägig
2. September 2023 3. September 2023

Radeln, Konzerte, Information, Kleinkunst, Begegnung, Natur

von Rulle über Icker nach Vehrte
am 2. & 3. September 2023

Kommt mit auf eine Reise durch das Osnabrücker Land

Entdeckt Land und Leute rund um Rulle / Icker und Vehrte  entlang der geplanten Trasse der A33 Nord mit dem Rad oder zu Fuß.
Genießt dabei das bunte Programm der zweiten Osnabrücker Landpartie (OLP)  aus Livemusik, Theater, Bücherflohmarkt, Upcycling-Produkten und Kinderspaß … und vielem mehr.

Was wir planen:

Am 2. und 3. September 2023 findet zum zweiten Mal ein nachhaltiges, politisches und kulturelles Rad-Event statt: Inspiriert sind wir dabei von der seit Jahrzehnten stattfindenden „Kulturellen Landpartie“ im Wendland:

An mehreren Orten gibt es ein buntes Programm. Menschen aus der Region bringen sich mit ihren Interessen und Talenten ein! Das Besondere dabei: Die Veranstaltungen finden dezentral & parallel statt und können entspannt mit dem Rad erreicht werden. Das Rad ist für uns dabei Sinnbild für aktiven Klimaschutz und eine dringend nötige Verkehrswende.
Und natürlich sind die Veranstaltungsorte auch zu Fuß und zum Teil mit dem Bus zu erreichen.

Eine gemeinschaftliche Organisation, vielfältige Angebote und Talente sowie nachhaltige, regionale Produkte sollen zeigen, wie eine zukunftsorientierte, fröhliche Veranstaltung aussehen kann.

3. September 2023(1 Veranstaltung)

Osnabrücker Landpartie 2023

Ganztägig
2. September 2023 3. September 2023

Radeln, Konzerte, Information, Kleinkunst, Begegnung, Natur

von Rulle über Icker nach Vehrte
am 2. & 3. September 2023

Kommt mit auf eine Reise durch das Osnabrücker Land

Entdeckt Land und Leute rund um Rulle / Icker und Vehrte  entlang der geplanten Trasse der A33 Nord mit dem Rad oder zu Fuß.
Genießt dabei das bunte Programm der zweiten Osnabrücker Landpartie (OLP)  aus Livemusik, Theater, Bücherflohmarkt, Upcycling-Produkten und Kinderspaß … und vielem mehr.

Was wir planen:

Am 2. und 3. September 2023 findet zum zweiten Mal ein nachhaltiges, politisches und kulturelles Rad-Event statt: Inspiriert sind wir dabei von der seit Jahrzehnten stattfindenden „Kulturellen Landpartie“ im Wendland:

An mehreren Orten gibt es ein buntes Programm. Menschen aus der Region bringen sich mit ihren Interessen und Talenten ein! Das Besondere dabei: Die Veranstaltungen finden dezentral & parallel statt und können entspannt mit dem Rad erreicht werden. Das Rad ist für uns dabei Sinnbild für aktiven Klimaschutz und eine dringend nötige Verkehrswende.
Und natürlich sind die Veranstaltungsorte auch zu Fuß und zum Teil mit dem Bus zu erreichen.

Eine gemeinschaftliche Organisation, vielfältige Angebote und Talente sowie nachhaltige, regionale Produkte sollen zeigen, wie eine zukunftsorientierte, fröhliche Veranstaltung aussehen kann.

4. September 2023
5. September 2023
6. September 2023(1 Veranstaltung)

FMO-Ausstieg.jetzt: Einladung zur Online-Veranstaltung am Mittwoch, den 06.09.23 um 20 Uhr.


6. September 2023

Anmeldung über veranstaltung@fmo-ausstieg.jetzt, dann erhalten Sie den Link zur Videokonferenz.

Über diese aktuellen Themen wollen wir sprechen:

  • Das 2022 Gutachten.
  • Elektroflieger als Einstieg in die klimaneutrale Luftfahrt.
  • Eine zukunftsfähige Vision für das Gelände, den Klimaschutz und die Mitarbeiter:innen

Ist mit dem Gutachten von 2022 zu den Optionen der Weiterentwicklung des Flughafens Münster/Osnabrück (FMO) jetzt alles gesagt? In der öffentlichen Wahrnehmung scheinen viele Statements dies anzudeuten. Das Gutachten, dessen Erkenntnisse in Auszügen vorliegen, wird als „weiter so“ mit leichten Korrekturen interpretiert.

Wir – das Aktionsbündnis „FMO – Ausstieg jetzt“, ein breites Bündnis aus Klimaschutz- und Umweltorganisationen aus der Region – bewerten dagegen das Gutachten nicht als Freifahrtschein für Veränderungsunwilligkeit. Denn im Gegensatz zu den im Ratsbeschluss der Stadt Münster formulierten Anforderungen sind hierbei wichtige Aspekte gar nicht oder nur unzureichend behandelt worden.

  • Es wurde kein Szenario modelliert, das eine Nutzung des FMO ohne Beibehaltung des Flugverkehrs darstellt.
  • Klimabelastungen und sonstige Umweltbelastungen wie z.B. Fluglärm wurden nicht angemessen berücksichtigt
  • Die bei Themen dieser Natur übliche Beteiligung von kommunalen Gremien oder Umweltverbänden am Beratungsprozess wurde nicht dokumentiert.

Stattdessen wird öffentlich die Zukunft des ‚klimaneutralen Fliegens‘ am FMO noch für dieses Jahrzehnt verkündet. Allerdings in sehr bescheidenen Dimensionen: Fluggeräte mit 9 Sitzplätzen und ebenso bescheidenen Reichweiten. Als Voraussetzung wird die Versorgung der elektrisch oder wasserstoff-elektrisch angetriebenen Maschinen mit Strom aus einem eigenen Solarpark ins Feld geführt. Das sind Konzepte, bei denen für eine kleine zahlungskräftige Kundschaft hoher Aufwand getrieben werden soll.

Von den Verantwortlichen wird ständig – auch unter Berufung auf das Gutachten – versucht, auf diese Weise in der Öffentlichkeit den Eindruck von der Zukunftsfähigkeit des Flughafens mit schönfärbenden oder irreführenden Meldungen und Zahlenspielereien zu belegen – um auch weiterhin die seit Jahren regelmäßig entstehenden Millionen-Verluste durch die kommunalen Anteilseigner auffangen zu lassen und in den nächsten Jahren weitere Kredite für die Fortsetzung des FMO-Betriebs zu erhalten.

Wir dagegen sehen im überlebenswichtigen Klimaschutz eine zentrale Zukunftsaufgabe. Dazu gehören alle Anstrengungen, die dazu führen, regenerative Energien zu erzeugen und ihren Einsatz sinnvoll zu steuern. Eine wichtige Säule der Eindämmung unnötiger Treibhausgaserzeugung ist die Reduktion des Flugverkehrs insbesondere auf Strecken, die mit der Bahn bereist werden können oder bei Billigflügen, die offenkundig nicht der allgemeinen Daseinsfürsorge dienen. Unsere Vorstellungen der Überführung von Anlagen und Flächen in eine alternative Nutzung ohne Flugbetrieb, z.B. nach dem Vorbild des Bioenergieparks Saerbeck, entlasten die Kassen der Kommunen, leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, schaffen einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort und geben zudem den Mitarbeitenden Chancen in neuen, attraktiven Beschäftigungsbereichen.

Erfahren Sie mehr in unserer Online-Veranstaltung am 06.09.2023 um 20 Uhr. Anmeldung und Kontakt: veranstaltung@fmo-ausstieg.jetzt.

7. September 2023
8. September 2023
9. September 2023
10. September 2023(1 Veranstaltung)

Frieden hat viele Gesichter. Migrationsgeschichten und der Weg zu einem friedlichen Miteinander.


10. September 2023

Sternförmiger Friedensmarsch durch Osnabrück

Was ist Frieden?

Menschen mit Fluchtgeschichte beantworten diese Frage und erzählen vom Krieg, von Flucht und Verfolgung, aber auch vom Ankommen, ihren Träumen und Hoffnungen. Um 15 Uhr starten wir an fünf Orten. Einem Stern gleich demonstrieren wir, zeigen Gesicht und erfahren, was es braucht, um friedlich miteinander zu leben. Wo gelingt in Osnabrück friedliches Ankommen und Miteinander, wo noch nicht? Um 16.30 Uhr treffen wir am Rathaus zusammen, wir demonstrieren für ein Ankommen in Würde. Menschenrechte sollen unantastbar bleiben. 

15 Uhr – Start an fünf verschiedenen Orten

16.30 Uhr – Kundgebung am Rathaus

Eine Veranstaltung von Exil e.V. in Kooperation mit dem DGB Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Osnabrück.

11. September 2023(1 Veranstaltung)

Putsch in Chile: Gedenken zum 50. Jahrestag. Gedenktag am Rathaus.


11. September 2023

Alle Vorträge finden in der Lagerhalle statt

Rathaus
Markt
Osnabrück,
12. September 2023(2 Veranstaltungen)

Frauen- und FLINTA*-Kneipe


12. September 2023

Frauen- und FLINTA*- Kneipe im SubstAnZ. Alle FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter-, Non-Binary, Trans- und Agenderpersonen) sind herzlich zur Kneipe eingeladen. Hier wird gequasselt, gefeiert und gelacht.
Das Feministische Streik-Bündnis Osnabrück lädt gleichzeitig auch zum Plenum ein, um gemeinsam feministische Pläne für den nächsten 8. März zu schmieden.
Frauen- und FLINTA*-Kneipe im SubstAnZ – immer am 2. Dienstag – das Patriarchat zu Fall bringen!
Kontakt: Bloody Maries Osnabrück
Facebook: @BloodyMariesOS
Instagram: @bloody.maries
Mail: bloodymaries@riseup.net
Frankenstr. 25a
Osnabrück,

Vortragsreihe Putsch in Chile: "Diktaturen zerstören Kulturen"


12. September 2023

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074
13. September 2023
14. September 2023(2 Veranstaltungen)

Mahnwache für Peter Hamel am 14. September


14. September 2023

Am 14. September jährt sich der Tod von Peter Hamel zum 29. Mal.
Auch in diesem Jahr werden wir an dem Tag eine Mahnwache in Gedenken an Peter
abhalten. Mehr: http://www.mahnmal-zivilcourage-os.de/

Raiffeisenplatz
Raiffeisenplatz
Osnabrück,

Vortragsreihe Putsch in Chile: "50 Jahre Neoliberalismus in Chile"


14. September 2023

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074
15. September 2023(1 Veranstaltung)

Vortragsreihe Putsch in Chile: "Die Politik der Unidad Popular"


15. September 2023

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074
16. September 2023(1 Veranstaltung)

Podiumsgespräch am Samstag, 16.09.2023, 19 Uhr, Studierendenzentrum Osnabrück, Kolpingstraße 1a: Decolonize Osnabrück (?!) - Koloniale Vermächtnisse und dekoloniale Erinnerungspraktiken am Osnabrücker Schloss


16. September 2023

Der westfälische Frieden von 1648, der als Geburtsstunde souveräner europäischer Nationalstaaten gilt, war gleichzeitig eng mit rassistischer Gewalt und mit der systematischen Kolonialisierung und Ausbeutung außereuropäischer Gebiete verbunden. Koloniale Raubkunst in deutschen Museen und kolonialverherrlichende Straßennamen demonstrieren bis heute die Nachwirkungen europäischer Herrschaftsphantasien. Wie zeigt sich der Zusammenhang von Friedensnarrativ und kolonialer Ausbeutung im Stadtbild Osnabrücks? Wie ist umzugehen mit dem kolonialen Erbe einer Stadtgesellschaft und warum sind dekoloniale Erinnerungspraktiken notwendig?

Diese Fragen diskutieren am Samstag, den 16.09.2023, ab 19 Uhr im Studierendenzentrum Osnabrück, Kolpingstraße 1a, 49074 OsnabrückOsée N’tcha, Referent und wissenschaftliche Arbeit zur Erkenntniskritik im nachkolonialen westlichen und nicht-westlichen Kontext, Suy Lan Hopmann, freiberuflich tätig zu den Themen Kolonialismus und Kolonialität, Rassismus und Migration sowie Gender und Queer und zuletzt Projektreferentin für die Dekolonisierung Hamburgs bei der Kulturbehörde der Stadt Hamburg und Patricia Heller, Leiterin des Referats für Chancengleichheit der Stadt Osnabrück. Moderiert wird das Podium von Laura Igelbrink. Sie ist Soziologin und arbeitet in der politischen Bildung mit einer machtkritischen, intersektionalen Perspektive. Darüber hinaus arbeitet sie als Museumslotsin im Museumsquartier Osnabrück.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Studierendenzentrum
Kolpingstasse 1A
Osnabrück, 49074
17. September 2023(1 Veranstaltung)
18. September 2023
19. September 2023(1 Veranstaltung)

Brandmauer gegen Rechts, OMAS gegen rechts


19. September 2023

OMAS gegen rechts, vor der Ratssitzung am Rathausplatz

Rathaus
Markt
Osnabrück,
20. September 2023(2 Veranstaltungen)

Frieden und Flucht - lokale Friedensverständnisse in der postkolonialen Gegenwart, Renaissancesaal im Ledenhof


20. September 2023

Seebrücke Osnabrück

Vortragsreihe Putsch in Chile: "Studierendenbewegung in Chile"


20. September 2023

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074
21. September 2023(1 Veranstaltung)

Vortragsreihe Putsch in Chile: "Ende der Pinochet Verfassung?"


21. September 2023

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074
22. September 2023
23. September 2023
24. September 2023(2 Veranstaltungen)

Gedenken der Morde an Behinderten


24. September 2023

24.09. / 12-13 h / Gertrudenberg / Gedenken NS-Behindertenmorde / VVN, OMAS gegen Rechts uvm.

Platz für die nächste Generation! Kidical Mass am Weltkindertag


24. September 2023

Am Sonntag, 24. September 2023 ab 14:30 Uhr versammeln wir uns und um 15 Uhr setzt sich die bunte Fahrraddemo vor dem Osnabrücker Theater (Platz der deutschen Einheit) in Bewegung.

Platz der deutschen Einheit (Theatervorplatz)
25. September 2023
26. September 2023
27. September 2023
28. September 2023(1 Veranstaltung)

Vortrag "Atlantische Umverteilungsgeschichte aus afropäischer Sicht, Museum Industriekultur


28. September 2023

Seebrücke Osnabrück

29. September 2023(2 Veranstaltungen)

Critical Mass


29. September 2023

Wie an jedem letzten Freitag im Monat treffen wir uns um 19:00 Uhr an der Osnabrück Halle. Alle die Spaß am Radfahren haben sind herzlich eingeladen. So setzen wir uns ein für eine bessere Radinfrastruktur in der Stadt ein. Anschließend kehren einige zum gemütlichen Beisammensein ins Balou ein.

Mehr Infos: https://www.kettenreaktion-os.de/

Osnabrück Halle
Schlosswall 1 - 9
Osnabrück, 49074
30. September 2023(1 Veranstaltung)

Kleidertausch von Frauen* für Frauen*

Ganztägig
30. September 2023

Im Rahmen von Lichter in den Höfen.

Oktober

1. Oktober 2023(1 Veranstaltung)

Herbstfest der Osnabrücker Umweltverbände


1. Oktober 2023

BUND, NABU und Umweltforum laden ein zum Tag der offenen Tür
Die Osnabrücker Umweltverbände BUND, NABU und Umweltforum haben seit kurzem übergangsweise
einen neuen Standort in Osnabrück-Haste und möchten diesen mit einem Herbstfest der Öffentlichkeit
vorstellen. Die drei Verbände laden gemeinsam am

01. Oktober ab 12.00 Uhr zum Östringer Weg 18

ein. Ein bunter Mix aus Informationen zur Natur- und Umweltschutzarbeit, Unterhaltung und
Mitmachaktionen – besonders für Kinder, wie z.B. das beliebte Apfelsaftpressen – erwarten die Gäste.
Präsentiert werden auch verschiedene Möglichkeiten selbst im Natur- und Umweltschutz aktiv zu
werden, wie z.B. im Moorschutz, in der Kinder- und Jugendarbeit, oder im Rahmen der NABUKampagne „Osnabrück blüht auf“, die jeweils mit eigenen Infoständen vorgestellt werden.

Für das leibliche Wohl gibt es Kaffee, selbstgebackenen Kuchen, Kürbissuppe und Kaltgetränke.

Naturschutzzentrum
Östringer Weg 18
Osnabrück,
2. Oktober 2023
3. Oktober 2023(1 Veranstaltung)

Vortrag Revolution in Deutschland 1918-1923


3. Oktober 2023

Am 03.10. haben wir Daniel Kulla mit dem Vortrag "Revolution in
Deutschland 1918-1923" ins offene Antifa Café im SubstAnZ eingeladen.
Wir freuen uns wenn ihr vorbeikommt.

Im Folgenden der Ankündigungstext:
Die Novemberrevolution 1918 hat es gerade so ins landläufige
Geschichtsbild geschafft, zumindest unter Linken geht sie noch bis
Januar 1919 weiter. Der Höhepunkt der revolutionären Bewegung im Februar
und März 1919 ist hingegen unter den diversen historischen
Siegererzählungen fast verschwunden, was auch die Rückschau auf die
weiteren Massenstreiks, Sozialisierungen und Erhebungen bis 1923 sowie
die Folgegeschichte prägt. (Nazis redeten nicht gern genauer darüber,
wen sie da zusammengeschossen hatten und für wen; die SPD redete gar
nicht gern darüber, auf wen sie die ersten Nazis so alles hat schießen
lassen; die KPD redete nicht ganz so gern darüber, auf wen geschossen
wurde, wenn es nicht ihre Leute waren oder sich zumindest als solche
reklamieren ließen.)

So ist das wichtigste revolutionäre Vorbild in der deutschen Geschichte
genau deshalb fast vergessen, weil es in so hohem Maß selbstorganisiert
war und damit nicht in die übliche nationale wie antinationale
Vorstellung vom Deutschen passt, sich weder für Vereinnahmung noch als
Schreckbild anbietet. Gleichermaßen in Vergessenheit geraten sind die
Konsequenzen: Sowohl der Aufstieg des Nationalsozialismus als auch sein
konkretes Erscheinungsbild – mehr als bei jedem anderen Faschismus eine
Verkleidung als Arbeitskräfterevolution – erscheinen ohne diese
Vorgeschichte kaum begreiflich. Kulla schlägt vor, die revolutionären
100. Jahrestage dazu zu nutzen, diese Geschichte so sichtbar wie möglich
zu machen.

Daniel Kulla ist Schriftsteller und Journalist. Er veröffentlichte u.a.
Bücher über Rausch und Verschwörungsideologien. Außerdem schreibt er für
verschiedene linke Publikationen. Auf seinem Blog
https://www.classless.org/ veröffentlicht er regelmäßig Beiträge u.a.
zur Revolution bzw. Revolutionsversuchen in Deutschland 1918-1923.
03.10.2023, 19:00 Uhr
SubstAnZ, Frankenst. 25a

Eine Veranstaltung im Rahmen des offenen Antifa-Café Osnabrück

Solidarische Grüße
Libertäre Kommunist*innen Osnabrück {LIKOS}

Frankenstr. 25a
Osnabrück,
4. Oktober 2023
5. Oktober 2023
6. Oktober 2023
7. Oktober 2023
8. Oktober 2023(1 Veranstaltung)

Faire Kleiderparty Vol. 2: Kleidung tauschen und Faire Mode


8. Oktober 2023

Museum für Industriekultur und Fairtrade Town Osnabrück laden ein:

Gut erhaltene Kleidungsstücke gegen neue Lieblingsstücke tauschen? Endlich wieder Faire Kleiderparty am 08. Oktober im Museum für Industriekultur von 12 bis 17 Uhr. In entspannter Atmosphäre mit Musik von DJ Dirt findet ihr Second Hand Mode zum tauschen und Fair Fashion von regionalen Händler*innen. Begleitend zum Kleidertausch finden verschiedene Upcycling-Workshops statt und bei Kurzführungen in der Welthandelsausstellung sowie bei einer Präsentation zur Blue Jeans gibt es reichlich Infos zu Fair Fashion. Ein toller Tag am Piesberg mit Kaffee- und Kuchenspezialitäten aus dem Café MIK.

Es besteht die Möglichkeit, Kleidung vorab im MIK abzugeben oder diese einfach am Tag der Veranstaltung mitzubringen.

Wann?: 8. Oktober, 12-17 Uhr

Wo?: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Haseschachtgebäude, Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück

Eintritt: Pay what you want

Museum Industriekultur
Süberweg 50a
Osnabrück, 49090
9. Oktober 2023
10. Oktober 2023(1 Veranstaltung)

Frauen- und FLINTA*-Kneipe


10. Oktober 2023

Frauen- und FLINTA*- Kneipe im SubstAnZ. Alle FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter-, Non-Binary, Trans- und Agenderpersonen) sind herzlich zur Kneipe eingeladen. Hier wird gequasselt, gefeiert und gelacht.
Das Feministische Streik-Bündnis Osnabrück lädt gleichzeitig auch zum Plenum ein, um gemeinsam feministische Pläne für den nächsten 8. März zu schmieden.
Frauen- und FLINTA*-Kneipe im SubstAnZ – immer am 2. Dienstag – das Patriarchat zu Fall bringen!
Kontakt: Bloody Maries Osnabrück
Facebook: @BloodyMariesOS
Instagram: @bloody.maries
Mail: bloodymaries@riseup.net
Frankenstr. 25a
Osnabrück,
11. Oktober 2023
12. Oktober 2023(1 Veranstaltung)

Vortrag „Eine Welt, ein Klima, eine (letzte) Chance“


12. Oktober 2023

Vortrag „Eine Welt, ein Klima, eine (letzte) Chance“ von dem Meeresbiologen und Klimaforscher Dr. Udo Engelhardt einladen. Der Vortrag findet am 12.10.2023 ab 19 Uhr auf dem Solarlux Campus, Industriepark 1, 49324 Melle, statt.

Melle For Future

13. Oktober 2023
14. Oktober 2023(1 Veranstaltung)

Workshop, Feminar: "Wirtschaftliche Unabhängigkeit der Frau

Ganztägig
14. Oktober 2023

Veranstaltung der Osnabrücker Ermutigung, Details im Link

Katholische Familienbildungsstelle (FABI)
Große Rosenstraße 18
Osnabrück,
15. Oktober 2023
16. Oktober 2023
17. Oktober 2023(1 Veranstaltung)

Vegane Ernährung als politisches Statement


17. Oktober 2023

Vortrag Vegane Ernährung als politisches Statement auf deinem Teller
Du glaubst, Essen ist Privatsache oder es ist egal, was du isst, denn du allein kannst die Welt ja eh nicht retten?
Die vegane Ernährungsberaterin und Tierrechtsaktivistin Katharina von Runnen möchte dich empowern über den Tellerrand hinaus zu blicken. Sie verdeutlicht dir deine eigenen politischen Handlungsspielräume, sodass du jeden Tag ganz ohne Aufwand etwas bewegen kannst.
Mit abschließenden Tipps und Tricks zur direkten Umsetzung bist du dazu eingeladen dich für ein spannendes Selbstexperiment aka “Pflanzliche Küche” zu öffnen.
Universität Osnabrück Erweiterungsgebäude Raum 15/130
Seminarstrasse 20
Osnabrück,
18. Oktober 2023
19. Oktober 2023
20. Oktober 2023
21. Oktober 2023
22. Oktober 2023
23. Oktober 2023
24. Oktober 2023(1 Veranstaltung)

"Weltbürgertum - Müssen wir Grenzen neu denken ?", VHS


24. Oktober 2023

Volkshochschule Osnabrück und Seebrücke Osnabrück

25. Oktober 2023
26. Oktober 2023(1 Veranstaltung)

Veganes Café


26. Oktober 2023

Wir laden euch herzlich ein zu unserem veganen Café.

Kommt vorbei, Snacks von unserem Buffet und tauscht euch mit uns über Veganismus, Tierrechtsarbeit oder anderes aus – was euch noch so einfällt.

Lernt Gleichgesinnte kennen oder lasst euch inspirieren für die vegane Lebensweise.

Gerne könnt ihr auch etwas zum Buffet beisteuern.

Wir freuen uns auf euch!

Universität Osnabrück Erweiterungsgebäude Raum 15/130
Seminarstrasse 20
Osnabrück,
27. Oktober 2023(1 Veranstaltung)

Critical Mass


27. Oktober 2023

Wie an jedem letzten Freitag im Monat treffen wir uns um 19:00 Uhr an der Osnabrück Halle. Alle die Spaß am Radfahren haben sind herzlich eingeladen. So setzen wir uns ein für eine bessere Radinfrastruktur in der Stadt ein. Anschließend kehren einige zum gemütlichen Beisammensein ins Balou ein.

Mehr Infos: https://www.kettenreaktion-os.de/

Osnabrück Halle
Schlosswall 1 - 9
Osnabrück, 49074
28. Oktober 2023
29. Oktober 2023
30. Oktober 2023
31. Oktober 2023

November

1. November 2023(1 Veranstaltung)

Vortragsveranstaltung: Der Westfälische Friede - Vorbild für heute? Mit Prof. E. Drewermann


1. November 2023

Mittwoch, 1. November 2023, 19 Uhr
Gesamtschule Schinkel, Windthorststraße 79-83, Osnabrück

Für mehr Informationen auf den Infolink klicken.

Eine Veranstaltung der Osnabrücker Friedensgesellschaft (OFRI

Gesamtschule Schinkel
Windthorststraße 79
Osnabrück, 49084
2. November 2023
3. November 2023(1 Veranstaltung)

Kürzer! Aber wie?

Ganztägig
3. November 2023

Am 3.11.23 ist die 21. Jahrestagung
der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Osnabrück

FREITAG, 3.11.2023

10  16:30 UHR

HOCHSCHULE OSNABRÜCK | CAPRIVI-CAMPUS | RAUM CN0001

Bis Anfang der 1990er Jahre ging die als Vollzeit definierte Arbeitszeit in Deutschland zurück. Gewiss kein evolutionärer Automatismus, sondern Ergebnis jahrzehntelanger Kämpfe der organisierten Arbeitnehmer:innen-schaft um betriebliche, tarifliche und gesetzliche Regulierung. Es folgte eine Phase des Stillstandes und der Abwehrkämpfe. Der kontinuierliche Rückgang der durchschnittlichen Wochenarbeitszeit ergab sich daraufhin maßgeblich aus der politisch forcierten Ausweitung von (prekärer) Teilzeitbeschäftigung.

Doch inzwischen haben sich gesellschaftliche Kräfteverhältnisse verschoben und damit neue Möglichkeits-horizonte geschaffen: Eine Erwerbslosenquote, so niedrig wie seit Ende der 1970er Jahre nicht mehr, und der schon jetzt in vielen Branchen und Arbeitsbereichen spürbare und in den nächsten Jahren noch weiter steigende Fachkräftebedarf haben die Verhandlungsposition der Beschäftigten erheblich verbessert. Die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft birgt darüber hinaus weitere Potentiale für eine Neugestaltung von Arbeitszeit: Menschliche Arbeitskraft kann an vielen Stellen durch digitale Technologien ersetzt werden und die Klimakrise stößt Diskussionen um nachhaltigere Wachstumsstrategien an.

Eine reduzierte Vollzeit ist keine Utopie, sondern eine bereits in einigen Ländern, Branchen und Betrieben umgesetzte Realität oder spiegelt sich in aktuellen Tarifforderungen wider.

Aus wissenschaftlicher und arbeitsweltlicher Perspektive möchten wir diskutieren, wie Arbeitszeit in Zukunft gestaltet und verteilt werden kann. Unter welchen Bedingungen sind allgemeine Arbeitszeitverkürzungen denk-bar? Welche Rolle spielt die Arbeitszeit für eine erfolgreiche Klimastrategie? Welche Modelle und Konzepte gibt es in Theorie und Praxis? Wer sind die zentralen Akteure? Und: Wo liegen ihre Schnittmengen?

ZUM TAGUNGSPROGRAMM

ZUR ANMELDUNG

Mit freundlicher Unterstützung der

Universität Osnabrück
Kolpingstr. 7
Hörsaal E01
Osnabrück,
4. November 2023(1 Veranstaltung)

„Ozeanzeit“ - Solokabarett mit Politik und Poesie


4. November 2023

„Ozeanzeit“ - Solokabarett mit Politik und Poesie von Sunna Huygen
Samstag, 04.11.2023
Einlass 19:00 Uhr, Start 19:30 Uhr
SubstAnZ Osnabrück (Frankenstraße 25a)
Die Zeit wird knapp und das Meer eng. Während wir noch über nasse Füße jammern, steht den anderen das Wasser schon bis zum Hals.
Das Klima kippt und das Patriarchat schlägt zurück. Wir drohen auseinander zu treiben, unterzugehen in dieser orientierungslosen Zeit, weil wir nicht mehr wissen, welches Ungeheuer die Bedrohung und welcher Strom der richtige ist.
Sunna taucht in den Mariannengraben des Kapitalismus, sucht nach der rettenden feministischen Pointe und meutert mit Poesie gegen Ignoranz.
Letztendlich sitzen wir doch alle im selben Boot und so nimmt sie ihr Publikum mit auf Kaperfahrt, um neue Seekarten zu zeichnen, gemeinsam Wasser und Hoffnung zu schöpfen und die Schätze der Welt umzuverteilen – diesmal mit Empathie!
Veranstalterinnen: Bloody Maries
Frankenstr. 25a
Osnabrück,
5. November 2023
6. November 2023
7. November 2023
8. November 2023
9. November 2023(1 Veranstaltung)

Stadtbahn - eine Alternative für die Mobilitätswende in Osnabrück?


9. November 2023

Eine gute Stadt ist nicht autogerecht. Eine gute Stadt hat einen stadtgerechten Verkehr. Welche Rolle kann eine moderne Stadtbahn dabei spielen? Wie fügen die lebenswertesten Städte (Wien, Kopenhagen, Zürich, Calgary, Genf etc.) die Stadtbahn in ihr System des ÖPNV ein? Was lässt sich davon auf Osnabrück übertragen? Was kann der Beitrag einer Stadtbahn zur Klimaresilienz sein? Welche Auswirkungen hat eine Stadtbahn für den Handel in der Stadt, für die Verkehrssicherheit? Wie fügt sich eine Stadtbahn in das OS-Bahn-Konzept ein, mit dem die Verbindung von Stadt und Umland verbessert werden soll? Was kostet sie?
Vortrag und Diskussion werden diese Fragen klären. Im Vortrag werden auch die Ergebnisse der neuen Machbarkeitsstudie für eine Stadtbahn vorgestellt und erläutert werden..

Dozent:in:
Wolfgang Seyfert
Beginn:
Donnerstag, 09.11.2023
Uhrzeit:
19:30–21:45 Uhr
Ort:
Gebühr:
Eintritt frei!
10. November 2023(1 Veranstaltung)

Antifaschistische Lesung im Unikeller


10. November 2023

Kindheit unter dunklem Stern

Der Retter trug Braun: Angelika Rehse liest in der Osnabrücker Literaturreihe „Die Lese-Rampe" aus ihrem Romandebüt „Josses Tal"

Die Autorin Angelika Rehse hat sich zum Ziel gesetzt, „den menschenverachtenden Strömungen mit ihren Vorurteilen gegen jede Art des Andersseins" mit literarischen Mitteln zu begegnen. Mit ihrem Roman „Josses Tal" ist ihr ein bemerkenswertes Debüt gelungen, in dem unter anderem die Bücherverbrennung aus Warte eines Achtjährigen geschildert wird. In diesem Zusammenhang erscheint auch der Name Remarque:
Als der achtjährige Josef Tomulka die Bücher auf dem Boden liegen sieht, ist sein erster Impuls, sie aufzuheben und wieder ins Regal zu stellen. Wilhelm Reckzügel hält ihn ab. Die Bücher sollen ausgesondert werden. Reckzügel und seine Mitstudenten arbeiten eine Liste ab. „Ossietzky, Remarque, Tucholsky" stehen darauf. Einige Tage später, am 10. Mai 1933, ist Josef dabei, als auf dem Berliner Opernplatz große Werke der deutschen Literatur auf dem Scheiterhaufen landeten. Und lässt sich von der Begeisterung anstecken.
Josef wurde unehelich geboren. Großvater Fritz Tomulka, voller Wut über den Sittenverstoß der Tochter, traktiert den Enkel. Schläge sind für den kleinen Josef alltäglich. Schützende Gesetze gibt es nicht.
Ein Umzug ändert alles. Die Nachbarfamilie Reckzügel kümmert sich um den kleinen Burschen. Der ältere Sohn Wilhelm greift ein, als Fritz Tomulka wieder einmal zuschlagen will. Doch der väterliche Freund trägt eine hellbraune Uniform mit roter Binde am Ärmel. Er erklärt: „Die Partei hat ein Herz für Kinder."
Meisterlich passt Angelika Rehse die Sprache an Josefs jeweilige Entwicklungsstufe an. Das demütig ertragene Leiden, das kindliche Staunen über den liebevollen Umgang in der Nachbarsfamilie, das aufkommende Selbstbewusstsein, der Stolz, die Uniform des Jungvolks tragen zu dürfen. Die Reue des betagten Josef, der sich nun Josse nennt, in Norwegen wohnt und seine Lebensbeichte ablegt.
Kleinere Texte gingen voraus, vor 20 Jahren begann die Arbeit am Roman. Mit eingehenden Recherchen in Archiven, Bibliotheken, technischen Museen. Dem Buch merkt man die intensiven Vorarbeiten an. Jedes Detail stimmt, sei es die Kaninchenzucht, die zeitgenössische Automarke, der Strompreis, das Vokabular nationalsozialistischer Funktionäre.
„Josses Tal" bleibt nicht auf die Vergangenheit beschränkt. Angelika Rehse dachte beim Schreiben an die Gegenwart. Im Interview sagt sie: „Es ist leider eine Tatsache, dass nicht in allen Köpfen ein konsequentes Umdenken, Abrücken von Schönfärberei und ehrlicher Geschichtsaufarbeitung stattgefunden hat, dass noch immer Zeiten wie diese glorifiziert und zurückgewünscht werden."
In diesem Sinne gestaltet sie ihre Lesungen, unter anderem in Schulen und Seniorenheimen.
Stellvertretend für zahlreiche positive Rezensionen: „Angelika Rehse hat mich auf eine intensive Zeitreise geschickt. Ich habe den kleinen Josef beschützen wollen, mit dem jungen Josef gefürchtet gelitten und gehasst und hätte den alten Josef gern in den Arm genommen. Seine Geschichte beweist wieder einmal, dass fehlende Liebe und Wertschätzung der Nährboden für falschen Stolz und Gewalt ist und dass Gut und Böse oft nah beieinander liegen." (Enja Jans, MOKA Das Büchermagazin)
Die Lesung findet im Osnabrücker Schloss in der Kulturkneipe Unikeller statt, in unmittelbarer Nähe zur Gedenkstätte Gestapokeller.

Veranstaltung: Angelika Rehse liest aus „Josses Tal"
Termin: 10.11.2023
Beginn: 20 Uhr
Ort: Unikeller, Neuer Graben 29, Osnabrück (Schloss)
Eintritt: frei
Reservierungen (empfohlen): lese-rampe@gmx.de

 

11. November 2023
12. November 2023
13. November 2023(1 Veranstaltung)
14. November 2023(1 Veranstaltung)

Frauen- und FLINTA*-Kneipe


14. November 2023

Frauen- und FLINTA*- Kneipe im SubstAnZ. Alle FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter-, Non-Binary, Trans- und Agenderpersonen) sind herzlich zur Kneipe eingeladen. Hier wird gequasselt, gefeiert und gelacht.
Das Feministische Streik-Bündnis Osnabrück lädt gleichzeitig auch zum Plenum ein, um gemeinsam feministische Pläne für den nächsten 8. März zu schmieden.
Frauen- und FLINTA*-Kneipe im SubstAnZ – immer am 2. Dienstag – das Patriarchat zu Fall bringen!
Kontakt: Bloody Maries Osnabrück
Facebook: @BloodyMariesOS
Instagram: @bloody.maries
Mail: bloodymaries@riseup.net
Frankenstr. 25a
Osnabrück,
15. November 2023
16. November 2023(1 Veranstaltung)

AN DEN GRENZEN DES (UN)RECHTS. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER ASYL-UND MIGRATIONSPOLITIK


16. November 2023

16.11.2023, 19.30 Uhr
VHS-Osnabrück, Bergstraße 8

Wiebke Judith ist rechtspolitische Sprecherin der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl.
Dr. Marcus Engler arbeitet als Migrationsforscher am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung.

Moderation: Kai Weber, Flüchtlingsrat Niedersachsen

In der deutschen und europäischen Asyl- und Migrationspolitik sehen wir in den vergangenen Monaten eine Verschärfung auf allen Ebenen. Sowohl an den Außengrenzen der EU als auch in Deutschland wird der Schwerpunkt auf Abwehr und Abschreckung gelegt. Das Recht auf Asyl wird in Frage gestellt. Die politische Stimmung heizt sich auf. Die Rechte und Nöte fliehender Menschen treten in den Hintergrund. Zuwanderung wird zunehmend als Gefahr gesehen.

Am 8. Juni 2023 hat sich der Rat der EU-Innenminister:innen auf eine Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) geeinigt. Damit ist die erste Vorentscheidung über die Zukunft des Flüchtlingsschutzes in Europa gefallen. Mit dem Gesetzespaket drohen Schutzsuchenden Grenzverfahren unter Haftbedingungen und eine Verschärfung des Dublin-Systems. Letztlich die Aushebelung des Flüchtlingsschutzes. Auch die deutsche Bundesregierung stimmte dem Ausverkauf der Menschenrechte zu.

Was genau die GEAS-Reform vorsieht und wie der Stand der Debatte ist, wird Wiebke Judith erläutern. Im Anschluss daran wird Dr. Marcus Engler einer einseitigen Problemfokussierung in einer emotional aufgeladenen und ideologisch rückwärts gerichteten Debatte einen produktiven Blick nach vorne entgegenstellen.

(Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.)

17. November 2023
18. November 2023
19. November 2023
20. November 2023
21. November 2023
22. November 2023
23. November 2023(2 Veranstaltungen)

Diskussionsveranstaltung Osnabrücker Friedensinitiative (OFRI): "Frieden schaffen"


23. November 2023

Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Peter Brandt, am 23.11.2023 um 17.30 Uhr zum Thema:

„Frieden schaffen“

im Haus der Jugend in Osnabrück.

Die Diskussion findet als Kooperationsveranstaltung der IG Metall Osnabrück, der Erich Maria Remarque Gesellschaft e.V. und der Osnabrücker Friedensinitiative statt. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen könnten und sie in Ihrem Umfeld sowie bei Ihren Mitgliedern weiter bekanntmachen würden.

Herzlichen Dank, mit freundlichen Grüßen
(OFRI)

Haus der Jugend
Große Gildewart 6-9
Osnabrück, 49074

„DER FRIEDEN IST NICHT ALLES – ABER ALLES IST OHNE DEN FRIEDEN NICHTS“


23. November 2023

„DER FRIEDEN IST NICHT ALLES – ABER ALLES IST OHNE DEN FRIEDEN  NICHTS“ (WILLI BRANDT, 1981)

Veranstaltung der OFRI (Osnabrücker Friedensbewegung) am 23. November 2023

WIE KOMMEN EUROPA UND DIE WELT AUS DEM FÜRCHTERLICHEN KRIEG IN DER UND UM DIE UKRAINE HERAUS?

Liebe FriedensfreundInnen und Interessierte,

wir möchten vorab schon auf folgende Veranstaltung hinweisen:

„Der FRIEDEN IST NICHT ALLES – ABER ALLES IST OHNE DEN FRIEDEN  NICHTS“ (Willi Brandt, 1981)

WIE KOMMEN EUROPA UND DIE WELT AUS DEM FÜRCHTERLICHEN KRIEG IN DER UND UM DIE UKRAINE HERAUS?

* Haben sich die Grundsätze der friedlichen Koexistenz und von Wandel durch Annäherung, also das europäische kollektive Friedens- und Sicherheitssystem der letzten 50 Jahre, nach dem Einmarsch von Russland in die Ukraine  überlebt?

* Wie kann die Spirale von Gewalt mit immer mehr Toten (Soldaten und Zivilbevölkerung) und unsäglichem Elend durchbrochen werden – gibt es eine Alternative jenseits von „Frieden durch Siegen“?

* Krieg tötet nicht nur, er macht auch arm: Ist Wirtschaftskrieg ein geeignetes Mittel, die Leiden des Krieges zu verringern und ihn zu beenden?

Veranstaltung mit Prof. Dr. Peter Brandt

Donnerstag, 23. November 2023, um 18.00 Uhr. Ort der Veranstaltung sowie weitere Modalitäten werden noch mitgeteilt.

Peter Brandt, geb. 1948, Prof. i. R., Dr. phil. habil., Historiker und Publizist, 1989-2014 Leiter des Lehrgebiets Neuere deutsche und europäische Geschichte an der FU in Hagen

Eine Veranstaltung von:
IG-Metall/Verwaltungsstelle Osnabrück – Osnabrücker Friedensinitiative – Erich Maria Remarque Gesellschaft

Kontakt: post@osnabruecker-friedensinitiative.de

24. November 2023(1 Veranstaltung)

Critical Mass


24. November 2023

Wie an jedem letzten Freitag im Monat treffen wir uns um 19:00 Uhr an der Osnabrück Halle. Alle die Spaß am Radfahren haben sind herzlich eingeladen. So setzen wir uns ein für eine bessere Radinfrastruktur in der Stadt ein. Anschließend kehren einige zum gemütlichen Beisammensein ins Balou ein.

Mehr Infos: https://www.kettenreaktion-os.de/

Osnabrück Halle
Schlosswall 1 - 9
Osnabrück, 49074
25. November 2023
26. November 2023
27. November 2023
28. November 2023(1 Veranstaltung)

Vortrag und Buchvorstellung: Diversität der Ausbeutung Zur Kritik des herrschenden Antirassismus


28. November 2023

Hallo liebe Leute,

wir möchten euch zu unserer nächsten Veranstaltung einladen.

Diversität der Ausbeutung Zur Kritik des herrschenden Antirassismus mit
Bafta Sarbo und Eleonora Roldán Mendívil.

Datum: 28.11.2023 // 19:00 Uhr
Ort: Universität Osnabrück // Gebäude 01 (Kolpingstraße 7) // Raum B01

Der Ankündigungstext:
In Deutschland ist von Antidiskriminierungsstellen bis weit in Teile der
(radikalen) Linken hinein ein liberales Verständnis von Antirassismus
vorherrschend. Es geht um Repräsentation und Quoten, um Inklusion und
Chancengleichheit, um Diversität. Diesem Rassismusbegriff geht eine
Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen und globalen
Klassenverhältnissen abhanden. Und genau diesem Spannungsverhältnis
wollen wir in der Veranstaltung auf den Grund gehen.

Zu diesen Fragen haben wir die beiden Herausgeberinnen des Sammelbandes
„Die Diversität der Ausbeutung – Zur Kritik des herrschenden
Antirassismus“ eingeladen. In der Veranstaltung wird es um den
Sammelband gehen, um das Verhältnis von Marxismus und Antirassismus und
um die Frage, wie ein marxistisches Verständnis von Rassismus aussehen
könnte.

Bafta Sarbo ist Sozialwissenschaftlerin und ist unter anderem im
Vorstand der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland aktiv. Eleonora
Roldán Mendívil ist Politikwissenschaftlerin, Autorin und politische
Bildnerin. Beide setzen sich schwerpunktmäßig mit antirassistischen
Kämpfen und marxistischer Gesellschaftskritik auseinander.

Falls ihr die Veranstaltung auch bewerben wollt: Ihr findet sie auf
unseren Social Media Auftritten und natürlich auf unserem Blog.

Solidarische Grüße
Libertäre Kommunist*innen Osnabrück {LIKOS}

Universität Osnabrück - Kolpingstrasse
Kolpingstrasse 7
Osnabrück, 49074
29. November 2023
30. November 2023

Dezember

1. Dezember 2023
2. Dezember 2023
3. Dezember 2023
4. Dezember 2023
5. Dezember 2023(1 Veranstaltung)

Ein antikolonialer Blick auf den Kongo


5. Dezember 2023

Vortrag und Diskussion mit Dr. Jean Marie Mutombo

Dienstag, 05.12.2023 um 19.30
Volkshochschule, Bergstraße 8
49074 Osnabrück

Die Demokratische Republik Kongo (Kinshasa), aufgrund ihrer Lage im Zentrum Afrikas auch das Herz Afrikas genannt, ist mit einer Fläche von 2345410 km² (6,6-mal so groß wie Deutschland) und nach Algerien das zweitgrößte Land Afrikas.

Kein Land Afrikas hat so schrecklich unter kolonialer Ausbeutung gelitten wie die DR Kongo. Unter der Herrschaft des belgischen Königs Leopold wurden mehr als 4. Millionen Menschen im Kongo umgebracht und hunderttausende verstümmelt. Die Ausbeutung des Kongo ging auch nach der Unabhängigkeit 1960 weiter. Der erste frei gewählte Präsident des Kongo, Patrice Lumumba, wurde vom CIA, belgischem Geheimdienst und kongolesischen Kollaborateuren ermordet und durch den Diktator Mobuto Sese Seko ersetzt.

Die Begehrlichkeiten, die der Zugang zu den Ressourcen des Landes hervorruft, bestimmen auch in weiten Teilen, wie im Inneren die Macht ausgeübt wurde. Mit Präsident Félix Tshisekedi gilt seit 2019 die Devise „Zuerst das Volk“. Aber es ist offensichtlich, dass nach 60 Jahren Missbrauch von Macht und Ressourcen, beruhend auf regionalen und ethnischen Zugehörigkeiten, Veränderungen viel Zeit in Anspruch nehmen und nur gegen beachtliche Widerstände durchgesetzt werden können. Hinzu kommt, dass die Mehrheitsverhältnisse auch unter seiner Präsidentschaft nicht eindeutig sind und rechtstaatliche Mittel nur bedingt zu tragen kommen.

Dr. Mutombo stammt aus dem Südosten des Kongo und hat Theologie in Kinshasa und Lausanne studiert. Er lebt seit 2002 in Deutschland und arbeitet als Regionalpfarrer im Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Evangelischen Kirche von Westfalen in Holzwickede.

Veranstaltung des Colloquium 3. Welt

 

6. Dezember 2023
7. Dezember 2023
8. Dezember 2023
9. Dezember 2023
10. Dezember 2023
11. Dezember 2023
12. Dezember 2023(1 Veranstaltung)

Frauen- und FLINTA*-Kneipe


12. Dezember 2023

Frauen- und FLINTA*- Kneipe im SubstAnZ. Alle FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter-, Non-Binary, Trans- und Agenderpersonen) sind herzlich zur Kneipe eingeladen. Hier wird gequasselt, gefeiert und gelacht.
Das Feministische Streik-Bündnis Osnabrück lädt gleichzeitig auch zum Plenum ein, um gemeinsam feministische Pläne für den nächsten 8. März zu schmieden.
Frauen- und FLINTA*-Kneipe im SubstAnZ – immer am 2. Dienstag – das Patriarchat zu Fall bringen!
Kontakt: Bloody Maries Osnabrück
Facebook: @BloodyMariesOS
Instagram: @bloody.maries
Mail: bloodymaries@riseup.net
Frankenstr. 25a
Osnabrück,
13. Dezember 2023
14. Dezember 2023
15. Dezember 2023
16. Dezember 2023
17. Dezember 2023
18. Dezember 2023
19. Dezember 2023
20. Dezember 2023
21. Dezember 2023
22. Dezember 2023
23. Dezember 2023
24. Dezember 2023
25. Dezember 2023
26. Dezember 2023
27. Dezember 2023
28. Dezember 2023
29. Dezember 2023(1 Veranstaltung)

Critical Mass


29. Dezember 2023

Wie an jedem letzten Freitag im Monat treffen wir uns um 19:00 Uhr an der Osnabrück Halle. Alle die Spaß am Radfahren haben sind herzlich eingeladen. So setzen wir uns ein für eine bessere Radinfrastruktur in der Stadt ein. Anschließend kehren einige zum gemütlichen Beisammensein ins Balou ein.

Mehr Infos: https://www.kettenreaktion-os.de/

Osnabrück Halle
Schlosswall 1 - 9
Osnabrück, 49074
30. Dezember 2023
31. Dezember 2023

Januar

1. Januar 2024
2. Januar 2024
3. Januar 2024
4. Januar 2024
5. Januar 2024
6. Januar 2024
7. Januar 2024
8. Januar 2024
9. Januar 2024
10. Januar 2024
11. Januar 2024
12. Januar 2024
13. Januar 2024
14. Januar 2024
15. Januar 2024
16. Januar 2024
17. Januar 2024
18. Januar 2024
19. Januar 2024
20. Januar 2024
21. Januar 2024
22. Januar 2024
23. Januar 2024
24. Januar 2024
25. Januar 2024
26. Januar 2024(1 Veranstaltung)

Critical Mass


26. Januar 2024

Wie an jedem letzten Freitag im Monat treffen wir uns um 19:00 Uhr an der Osnabrück Halle. Alle die Spaß am Radfahren haben sind herzlich eingeladen. So setzen wir uns ein für eine bessere Radinfrastruktur in der Stadt ein. Anschließend kehren einige zum gemütlichen Beisammensein ins Balou ein.

Mehr Infos: https://www.kettenreaktion-os.de/

Osnabrück Halle
Schlosswall 1 - 9
Osnabrück, 49074
27. Januar 2024
28. Januar 2024
29. Januar 2024
30. Januar 2024
31. Januar 2024

Februar

1. Februar 2024
2. Februar 2024
3. Februar 2024
4. Februar 2024
5. Februar 2024
6. Februar 2024
7. Februar 2024
8. Februar 2024
9. Februar 2024
10. Februar 2024
11. Februar 2024
12. Februar 2024
13. Februar 2024
14. Februar 2024
15. Februar 2024
16. Februar 2024
17. Februar 2024
18. Februar 2024
19. Februar 2024
20. Februar 2024
21. Februar 2024
22. Februar 2024
23. Februar 2024(1 Veranstaltung)

Critical Mass


23. Februar 2024

Wie an jedem letzten Freitag im Monat treffen wir uns um 19:00 Uhr an der Osnabrück Halle. Alle die Spaß am Radfahren haben sind herzlich eingeladen. So setzen wir uns ein für eine bessere Radinfrastruktur in der Stadt ein. Anschließend kehren einige zum gemütlichen Beisammensein ins Balou ein.

Mehr Infos: https://www.kettenreaktion-os.de/

Osnabrück Halle
Schlosswall 1 - 9
Osnabrück, 49074
24. Februar 2024
25. Februar 2024
26. Februar 2024
27. Februar 2024
28. Februar 2024
29. Februar 2024

März

1. März 2024
2. März 2024
3. März 2024
4. März 2024
5. März 2024
6. März 2024
7. März 2024
8. März 2024
9. März 2024
10. März 2024
11. März 2024
12. März 2024
13. März 2024
14. März 2024
15. März 2024
16. März 2024
17. März 2024
18. März 2024
19. März 2024
20. März 2024
21. März 2024
22. März 2024
23. März 2024
24. März 2024
25. März 2024
26. März 2024
27. März 2024
28. März 2024
29. März 2024(1 Veranstaltung)

Critical Mass


29. März 2024

Wie an jedem letzten Freitag im Monat treffen wir uns um 19:00 Uhr an der Osnabrück Halle. Alle die Spaß am Radfahren haben sind herzlich eingeladen. So setzen wir uns ein für eine bessere Radinfrastruktur in der Stadt ein. Anschließend kehren einige zum gemütlichen Beisammensein ins Balou ein.

Mehr Infos: https://www.kettenreaktion-os.de/

Osnabrück Halle
Schlosswall 1 - 9
Osnabrück, 49074
30. März 2024
31. März 2024