Veranstaltungen

Der Kalender ist Dir zu unübersichtlich ? Dann solltest Du die Termine über die folgenden Links filtern:

Wochenereignisse

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
1. April 2019(1 Veranstaltung)

Plenum Seebrücke Osnabrück


1. April 2019

Das Treffen ist offen für alle neu Interessierten und findet Montags alle zwei Wochen um 19 Uhr im Haus der Jugend statt, Raum 17, 1. Etage

Der aktuelle Seebrücke-Flyer zum Download.

2. April 2019(3 Veranstaltungen)

Diskriminierung-Antidiskriminierung: Beispiele und Ansätze


2. April 2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie zu unserer nächsten Ringvorlesung Dienstag, 02. April 2019, um 17:30 Uhr herzlich einladen. Wir würden uns auch sehr freuen, wenn Sie die Information an alle die Interesse haben, weitergeben.

In dieser Veranstaltung möchten wir uns mit dem Thema

" Diskriminierung-Antidiskriminierung: Beispiele und Ansätze" beschäftigen.

Vielleicht haben Sie selbst schon Diskriminierungen beobachtet oder erfahren. In dieser Ringvorlesung gehen wir der Frage nach „Was wir unter Diskriminierung bzw. Antidiskriminierung genau verstehen? Wie können wir uns entsprechend verhalten, um Grenzen aufzuzeigen und Eskalationen zu vermeiden?“

Wir freuen uns die Referentinnen, Fr. Christin Kavermann, Fr. Yulyane Korkmaz (IQ Netzwerk Osnabrück) begrüßen zu dürfen.

Die Veranstaltung findet in Osnabrück, Barbarastr. im Gebäude/ Raum SL 0008b statt.

Treffen der Trommel-Gruppe Rhythms of Resistance


2. April 2019

ror-logo_900

Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

Wir proben üblicherweise dienstags um 18:30 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

Kontakt:
ror-os@riseup.net

 

Drogenbarone, Kriegstreiber und eine "Friedensmission". In Mali hat die Bundeswehr einen aussichtslosen Auftrag


2. April 2019

Das westafrikanische Mali ist inzwischen das wichtigste Einsatzland der Bundeswehr. Die UN-Mission MINUSMA in Mali, an der sich die Bundeswehr beteiligt, ist die gefährlichste der Welt. Inzwischen sind rund 11.000 UN-Militärs und etwa 1.500 Polizisten vor Ort, um den Krisenstaat zu stabilisieren.

Trotz dieser geballten internationalen Militärpräsenz hat sich die Sicherheitslage seit 2013 in Mali verschlechtert und nicht verbessert. Während anfangs nur der Norden des Landes instabil und weitgehend in der Hand von Terrorgruppen war, ist nun auch das Zentrum Malis massiv vom islamistischen Terror betroffen.

Dass Mali sich nicht stabilisiert, liegt auch an den Schmugglerringen, die sich über Drogen, finanzieren, ihre illegale Ware auch an europäische Konsumenten bringen und damit Traumgewinne erzielen. Das Geld fließt in Waffen und finanziert zum Teil auch islamistische Gruppen, die wiederum gegen die internationale Militärpräsenz kämpfen oder auf andere Weise die Umsetzung des Friedens blockieren. Am Drogenschmuggel beteiligen sich alle bewaffneten Gruppen – sogar diejenigen, die mit der Regierung offiziell einen Friedensvertrag geschlossen haben. Faktisch haben sie aber an einem Frieden kaum Interesse, weil der ihre Geschäfte stören würde.

Bettina Rühl ist Journalistin und lebt in Nairobi. Sie berichtet seit rund dreißig Jahren aus und über Afrika. In den vergangenen beiden Jahren war sie mehrfach in Mali, um zum Thema Drogenschmuggel, islamistischer Terror und UN-Mission zu recherchieren. Sie ist Mitglied der „Weltreporter“, eines Netzwerks freier Auslandskorrespondenten.

Volkshochschule Osnabrück, Bergstr. 8, Vortragssaal, Dachgeschoss
Der Eintritt ist frei.

Veranstalter: Aktionszentrum 3. Welt (A3W) und Volkshochschule Osnabrück in Zusammenarbeit mit terre des hommes und amnesty international

3. April 2019(2 Veranstaltungen)

Carpe DiEM25 ! Erstes Zusammentreffen Interessierter


3. April 2019

Einladung zum erstmaligen Zusammentreffen aller DiEM25-Interessierte zwecks Bewegung der 'Demokratie in Europa' auch im osnabrücker EP-Wahlkampf. Wir treffen uns im Tiefenrausch, Redlingerstr.7, neben dem 'Grünen Jäger', in der Zeit 17.30 - 20.00 Uhr .

Stammtisch Freie Montessori-Grundschule


3. April 2019

Herzliche Einladung zum Stammtisch,
an alle Eltern die nach einer alternativen Grundschule für das kommende Schuljahr (2019/20) suchen.

Wir, der Lebendig Lernen e.V., gründen die erste freie Montessori-Grundschule in Osnabrück.
In diesem Sommer starten wir mit den Jahrgängen des 1. und 2. Schuljahres.

Bei unserem Stammtisch könnt ihr euch über unsere Schule informieren, uns und andere Eltern kennenlernen, sowie Anmeldungen für eure Kinder ausfüllen und abgeben.

Wir treffen uns jeden Mittwoch um 19:00 Uhr (bis einschließlich den 24.04.19) im Café am Rubbenbruchsee.
(Am Barenteich 2, 49076 Osnabrück)

Für Anmeldungen, Rückfragen und weitere Infos zur Gründung der ersten freien Montessori-Grundschule in Osnabrück besucht uns auch auf unserer Webseite oder schreibt uns eine Mail:

www.freie-schule-osnabrueck.de
info@freie-schule-osnabrueck.de

Wir freuen uns auf euch!

Das Team der freien Montessori-Grundschule Osnabrück

4. April 2019(3 Veranstaltungen)

Ver.di Jugend Arbeitstreffen


4. April 2019

Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
An jedem ersten Donnerstag im Monat steht das Arbeitstreffen an. Hier arbeiten wir konstruktiv an verschiedenen Themen und planen Veranstaltungen und Aktionen. Jede_r kann hier selbst Themen setzen und sich einbringen.

Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wenn du Lust hast dabei zu sein, dann komm vorbei oder melde dich bei uns! Wir freuen uns auf dich!

DGB Gewerkschaftshaus
August Bebel Platz 1
Osnabrück, 49074
5. April 2019
6. April 2019
7. April 2019(1 Veranstaltung)

Gedenkfeier für die Opfer des Arbeitserziehungslagers Ohrbeck, mit Lesung von Natascha Wodin


7. April 2019

Sonntag, den 7. April 2019, um 15 Uhr in der

Gedenkstätte Augustaschacht, Zur Hüggelschlucht 4, Hasbergen-Ohrbeck

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir freuen uns, Sie zu einer Gedenkfeier für die Opfer des Arbeitserziehungslagers Ohrbeck am 74. Jahrestag der Befreiung des „KZ der Gestapo“ einzuladen, und zwar am Sonntag, dem 7. April 2019, um 15 Uhr in der Gedenkstätte Augustaschacht, Zur Hüggelschlucht 4, Hasbergen-Ohrbeck. Weiterhin möchten wir Sie bitten, diese Gedenkveranstaltung anzukündigen.

Gedenkfeier für die Opfer des Arbeitserziehungslagers Ohrbeck

In Erinnerung an den Jahrestag der Befreiung des Arbeitserziehungslagers Ohrbeck beginnt am Sonntag, dem 7. April 2019, um 15 Uhr eine Gedenkfeier für die Opfer des Lagers in der Gedenkstätte Augustaschacht, Zur Hüggelschlucht 4, in Hasbergen-Ohrbeck.

Im Mittelpunkt der Gedenkfeier steht eine Lesung der Schriftstellerin Natascha Wodin.

Natascha Wodin, 1945 als Kind sowjetischer Zwangsarbeiter in Fürth/Bayern geboren, wuchs erst in deutschen DP-Lagern, dann, nach dem frühen Tod der Mutter, in einem katholischen Mädchenheim auf. Auf ihr Romandebüt "Die gläserne Stadt", das 1983 erschien, folgten etliche Veröffentlichungen. Ihr Werk wurde unter anderem mit dem Hermann-Hesse-Preis und dem Brüder-Grimm-Preis ausgezeichnet, für "Sie kam aus Mariupol" bekam sie den Alfred-Döblin-Preis, den Preis der Leipziger Buchmesse und den August-Graf-von-Platen-Preis verliehen. Natascha Wodin lebt in Berlin und Mecklenburg. Mit ihrer Lesung erinnern die Gedenkstätten an die Kinder sowjetischer Zwangsarbeiterinnen, die in Nachbarschaft zum AEL Ohrbeck und in der Region Osnabrück Opfer des Nationalsozialismus wurden.

Landrat Dr. Michael Lübbersmann wird ein Grußwort für den Landkreis Osnabrück sprechen.

Am 1. April 1945 endete die Herrschaft der Osnabrücker Gestapo über die meisten Häftlinge des Arbeitserziehungslagers Ohrbeck. Insgesamt fielen mindestens 101 der insgesamt 2000 Häftlinge aus 17 Nationen den katastrophalen hygienischen Verhältnissen, der organisierten Unterernährung und den Gewalttaten des Lagerpersonals zum Opfer. Das Gedenken an den 1. April 1945 eröffnet den Blick auf die Geschichte und die Nachwirkungen der nationalsozialistischen Herrschaft in der Region Osnabrück.

Die Gedenkfeier findet in Kooperation mit der Volkshochschule Osnabrück und dem Kulturgeschichtlichen Museum / Felix-Nussbaum-Haus statt. Der Eintritt ist frei.

Gedenkstätte Augustaschacht
Zur Hüggelschlucht 4
Hasbergen, 49205