Veranstaltungen

Der Kalender ist Dir zu unübersichtlich ? Dann solltest Du die Termine über die folgenden Links filtern:

Veranstaltungen im Oktober 2020–August 2021

  • - DONNERSTAG, 1. OKTOBER: Bergfest am K.A.F.F.*, 15.00 - 17.00 Uhr | Kinder-Bauworkshop "Klangskulptur" | vor der Offenen Werkstatt* und 1 andere Veranstaltung
    DONNERSTAG, 1. OKTOBER: Bergfest am K.A.F.F.*, 15.00 - 17.00 Uhr | Kinder-Bauworkshop "Klangskulptur" | vor der Offenen Werkstatt*

    DONNERSTAG, 1. OKTOBER: Bergfest am K.A.F.F.*, 15.00 - 17.00 Uhr | Kinder-Bauworkshop "Klangskulptur" | vor der Offenen Werkstatt*


    1. Oktober 2020

    Aus Fundstücken von der Baustelle und weiteren Materialien bauen wir an verschiedenen Stationen eine klingende Skulptur für den K.A.F.F.-Garten. Ohne Anmeldung, schaut einfach vorbei und klangbastelt mit! Kleine Kinder bitte in Begleitung einer Bezugsperson zur Unterstützung.

    Am Speicher 3a
    Osnabrück, 49090
    DONNERSTAG, 1. OKTOBER: Bergfest am K.A.F.F.*, 17.00 - 20.00 Uhr | Offene Holzwerkstatt und Siebdruck | in und vor der Offenen Werkstatt*

    DONNERSTAG, 1. OKTOBER: Bergfest am K.A.F.F.*, 17.00 - 20.00 Uhr | Offene Holzwerkstatt und Siebdruck | in und vor der Offenen Werkstatt*


    1. Oktober 2020

    Die Gruppe der Offenen Werkstatt stellt die Idee dieses Raumes und die Werkmöglichkeiten vor. Wenn ihr eine kleine Projektidee habt, bringt sie doch mit! Oder gibt es etwas zu reparieren? Leimen, Schleifen, Schrauben ist hier möglich... An der Siebdruckmaschine könnt ihr das schnieke K.A.F.F.- Logo drucken. Auf verantwortungsvoll produzierten Shirts oder auf Mitgebrachtem
    (gegen Spende).

    Am Speicher 3a
    Osnabrück, 49090
  • - *FREITAG, 2. OKTOBER: Bergfest am K.A.F.F.*, 19-22 Uhr Konzerte im Garten*
    *FREITAG, 2. OKTOBER: Bergfest am K.A.F.F.*, 19-22 Uhr Konzerte im Garten*

    *FREITAG, 2. OKTOBER: Bergfest am K.A.F.F.*, 19-22 Uhr Konzerte im Garten*


    2. Oktober 2020

    *19.00 - 19.45 Uhr Tommy Schneller & Horst Bergmeyer*
    *20.15 - 21.00 Uhr Morpho*
    *21.15 - 22.00 Uhr Organic Beats*

    ### Die Konzerte finden im Garten des K.A.F.F. statt. Der Eintritt ist
    wie immer frei! Nach jedem Konzert geht der Hut rum ###

    Am Speicher 3a
    Osnabrück, 49090
  • - SAMSTAG, 3. OKTOBER: Bergfest am K.A.F.F.*, 16-20 Uhr Konzerte im Garten* und 2 andere Veranstaltungen
    SAMSTAG, 3. OKTOBER: Bergfest am K.A.F.F.*, 16-20 Uhr Konzerte im Garten*

    SAMSTAG, 3. OKTOBER: Bergfest am K.A.F.F.*, 16-20 Uhr Konzerte im Garten*


    3. Oktober 2020

    *16.00 - 18.00 Uhr Barfuß
    *18.00 - 20.00 Uhr Qubur

    ### Der Eintritt ist wie immer frei! Nach jedem Konzert geht der Hut
    rum. ###

    Am Speicher 3a
    Osnabrück, 49090
    SAMSTAG, 3. OKTOBER: Bergfest am K.A.F.F.*, 16.00 - 18.00 Uhr | Hausführungen | Treffen vor dem K.A.F.F.*

    SAMSTAG, 3. OKTOBER: Bergfest am K.A.F.F.*, 16.00 - 18.00 Uhr | Hausführungen | Treffen vor dem K.A.F.F.*


    3. Oktober 2020

    Ihr seid neugierig, was da drinnen in den letzten Monaten passiert ist? Oder kanntet das K.A.F.F. vielleicht vorher noch gar nicht? Bei Interesse an einer Führung, meldet euch bitte an der Bar. Max. 6 Teilnehmer*innen je Führung.*

    Am Speicher 3a
    Osnabrück, 49090
    SAMSTAG, 3. OKTOBER: Bergfest am K.A.F.F.*, 16.00 - 18.00 Uhr | Nistkastenbau*

    SAMSTAG, 3. OKTOBER: Bergfest am K.A.F.F.*, 16.00 - 18.00 Uhr | Nistkastenbau*


    3. Oktober 2020

    Superurban und trotzdem was los. Nicht nur auf der Wildblumenwiese um die Ecke, sondern auch am Himmel. Es können Nistkästen für Meisen und Fledermäuse gebaut werden. Wir hängen sie am K.A.F.F. auf oder ihr nehmt
    sie mit nach Hause (gegen Spende)

    Am Speicher 3a
    Osnabrück, 49090
  • - Café Résistance - offener antifaschistischer Treff
    Café Résistance - offener antifaschistischer Treff

    Café Résistance - offener antifaschistischer Treff


    6. Oktober 2020

    Wenn Kaffee trinken etwas verändern würde, wäre es verboten…

    Doch könnt ihr bei einem Kaffee oder einem Bier mit Menschen, die der gesellschaftliche Normalzustand auch ankotzt, ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen. Im “Cafe Resistance – Offener antifaschistischer Treff” findet ihr immer aktuelle Infos zu Demos und Aktionen, könnt in interessanten Zeitungen und Broschüren stöbern oder einfach nur der Mucke lauschen.

    Frankenstr. 25a
    Osnabrück,
  • - Mahnwache zum Jahrestag des Anschlags auf die Synagoge in Halle und zum Anschlag in Hamburg am 5.10.
    Mahnwache zum Jahrestag des Anschlags auf die Synagoge in Halle und zum Anschlag in Hamburg am 5.10.

    Mahnwache zum Jahrestag des Anschlags auf die Synagoge in Halle und zum Anschlag in Hamburg am 5.10.


    9. Oktober 2020

    leider gab es zum Veranstaltungsort einen Übermittlungsfehler. Es soll der Jürgensort sein!

    Also: Mahnwache zum antisemitischen Anschlag in Halle vor einem Jahr und aktuell in Hamburg am Freitag um 17 Uhr am Jürgensort!

     

    Mahnwache am Freitag!

    Auf Initiative der „Omas gegen Rechts“ wird am kommenden Freitag (09.10.) um 17 Uhr am Jürgensort eine Mahnwache abgehalten.
    Anlass ist der Jahrestag des antisemitischen Anschlages in Halle und die Tat in Hamburg.

    Antisemitische Hetze und Verschwörungsmythen sind die Wegbereiter der Taten und die Täter die Spitze vielfacher Übergriffe und Anfeindungen. Diesmal wird es ein öffentliches Mahnen sein, mit dem wir reagieren. Zeigen wir Gesicht und Bereitschaft, der Hetze und all dem, was zu den Taten führte entgegen zu treten.
    Ausdrücklich unterstützt der DGB diese Mahnwache und ruft dazu auf, sich dem Mahnen anzuschließen!

    i.A.

    Olaf Cramm

    Gewerkschaftssekretär

    Jürgensort
    Jürgensort
    Osnabrück, 49074
  • - Dokumentarfilm "Oeconomia", die Regieseurin Carmen Lossmann wird auch anwesend sein
    Dokumentarfilm "Oeconomia", die Regieseurin Carmen Lossmann wird auch anwesend sein

    Dokumentarfilm "Oeconomia", die Regieseurin Carmen Lossmann wird auch anwesend sein


    18. Oktober 2020

    Am Sonntag (18.10.2020) läuft um 11.30 Uhr im Cinema Arthouse der Film Oeconomia, die Regieseurin Carmen Lossmann wird auch anwesend sein. Bei uns in Osnabrück werden wir die Aufführung am Sonntagmorgen von der Regionalgruppe Gemeinwohl Ökonomie Osnabrücker Land begleiten.
    Cinema Arthouse
    Erich-Maria-Remarque-Ring 16
    Osnabrück, 49074
  • - Café Résistance - offener antifaschistischer Treff
    Café Résistance - offener antifaschistischer Treff

    Café Résistance - offener antifaschistischer Treff


    20. Oktober 2020

    Wenn Kaffee trinken etwas verändern würde, wäre es verboten…

    Doch könnt ihr bei einem Kaffee oder einem Bier mit Menschen, die der gesellschaftliche Normalzustand auch ankotzt, ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen. Im “Cafe Resistance – Offener antifaschistischer Treff” findet ihr immer aktuelle Infos zu Demos und Aktionen, könnt in interessanten Zeitungen und Broschüren stöbern oder einfach nur der Mucke lauschen.

  • - DEMO AM SAMSTAG 24.10.2020 UM 13:30 H AB LEDENHOF. #WIR HABEN PLATZ -SOLIDARITÄT GEGEN RASSISTISCHE ABSCHOTTUNGSPOLITIK! #LEAVE NO ONE BEHIND
    DEMO AM SAMSTAG 24.10.2020 UM 13:30 H AB LEDENHOF. #WIR HABEN PLATZ -SOLIDARITÄT GEGEN RASSISTISCHE ABSCHOTTUNGSPOLITIK! #LEAVE NO ONE BEHIND

    DEMO AM SAMSTAG 24.10.2020 UM 13:30 H AB LEDENHOF. #WIR HABEN PLATZ -SOLIDARITÄT GEGEN RASSISTISCHE ABSCHOTTUNGSPOLITIK! #LEAVE NO ONE BEHIND


    24. Oktober 2020

    Liebe Freundinnen und Freunde,

    NoLager, Omas gegen Rechts, FFF, EXIL, Seebrücke, Antifaschistische Jugend, LiKOs, Black Community und andere rufen auf zu einer Demonstration für die Geflüchteten in den Lagern auf den Inseln im Mittelmeer und gegen das Verbot der Hilfe-Leistungen durch die griechische Regierung, für die Geflüchteten, die an den Grenzen in Südosteuropa festsitzen, für Seenotrettung und gegen die Ausfahr-Verbote der Rettungsschiffe.

    – Evakuiert die Lager
    – Sorgt dafür, dass so etwas gar nicht erst möglich gemacht wird!

    Der von den Regierungen verkündete  Rückgang der Ankunftszahlen Geflüchteter auf den Inseln beruht tatsächlich auf Abdrängung und Zurückschleppung auf der See. Wie NGOs berichten, sind allein im September mindestens 24 Boote in Seenot zurückdrängt worden, wogegen nur 3 auf Lesvos ankamen. Die schweizer NGO „One happy Family“ berichtet auch von Tränengas-Einsätzen gegen Obdachlose Familien auf Lesvos. „Genug ist Genug!Gemeinsam mit mehr als 200 Organisationen fordern wir die europäischen Staats- und Regierungschefs zum Handeln auf.Der Brand in Moria und die Behandlung der Menschen seither verdeutlichen erneut die vielen Versäumnisse der europäischen Migrationspolitik. Es zeigt, dass die Menschenrechte nicht mehr für alle gelten und dass nicht jedes Menschenleben für die Politiker Europas von Bedeutung ist.Gleichzeitig erleben wir eine zunehmende Solidarität innerhalb Europas. Viele Menschen protestieren seit dem Brand in ganz Europa wieder für Veränderungen und fordern Taten, jetzt! Wir müssen uns zusammenschließen, um dies zu erreichen!“A migration policy 2.0 is needed, no Moria 2.0

    Die reiche EU und die griechische Regierung überlässt offensichtlich die gesamte Hilfeleistung für die Menschen aus dem verbrannten Camp Moria dem UNHCR:„Auf Ersuchen der griechischen Behörden liefert UNHCR Kies, um das Risiko von Überschwemmungen in Zelten und Gemeinschaftsbereichen zu verringern. Da das Wetter immer kälter und feuchter wird, stellen wir Isoliersätze, Fußböden mit Paletten und Sperrholzplatten für Familienzelte zur Verfügung.Dabei handelt es sich jedoch nur um kurzfristige Maßnahmen, die nicht als angemessen oder ausreichend angesehen werden können, um den Winter zu überstehen. Wir haben den Behörden gegenüber betont, dass große Anstrengungen erforderlich sind, unter anderem um umgehend für eine ordnungsgemäße Entwässerung des gesamten Geländes zu sorgen und bessere Unterkünfte für die am stärksten gefährdeten Menschen und ihre Familien zu schaffen. Gleichzeitig fordern wir weiterhin mehr Transporte auf das Festland in geeignete Unterkünfte.
    Angesichts der einsetzenden Regenfälle und des rauen Wetters drängt UNHCR auf sofortige Maßnahmen auf allen griechischen Inseln der Ägäis. Auf Samos, wo nach wie vor fast 4.500 Menschen unter unzulänglichen und überfüllten Bedingungen leben, schlafen die meisten in Sommerzelten oder behelfsmäßigen Unterkünften in den Wäldern, außerhalb des Aufnahmezentrums, das nur 650 Personen aufnehmen kann. Das Leiden dieser Menschen kann durch Maßnahmen gegen die Kälte und mehr Transfers in angemessene Unterkünfte verringert werden.“
    Moria: UNHCR warnt vor weiterer Not durch nahenden Winter – UNHCR DACH 9.10.2020.

    Auch Osnabrück und  Kommunen in der Region haben sich zum „Sicheren Hafen“ erkärt und sind bereit, weitere Geflüchtete aufzunehmen.Wir dürfen die Bundesregierung und die Regierungen der EU nicht aus ihrer Verantwortung für die Menschen in Not entlassen!

    Ledenhof
    Ledenhof
    Osnabrück, 49074
  • - Wirtschaft verkehrt - Gemeinwohl-Ökonomie als Chance ?
    Wirtschaft verkehrt - Gemeinwohl-Ökonomie als Chance ?

    Wirtschaft verkehrt - Gemeinwohl-Ökonomie als Chance ?


    29. Oktober 2020

    29.10.2020, 19.30 Uhr
    VHS, Bergstr. 8, Vortragssaal, Dachgeschoss
    Veranstalter: Gemeinwohl-Ökonomie - Regionalgruppe Osnabrücker Land in Kooperation mit der VHS Osnabrück

    Der Eintritt ist frei.
    Information und Anmeldung : 0541/323-2243 oder info@vhs-os.de

    Eine Anmeldung in der VHS ist notwendig!

    In den letzten Monaten wird das Unbehagen über unsere Zukunftsaussichten in breiten Teilen der Bevölkerung immer deutlicher. Das Bewusstsein wächst, dass die Menschheit dabei ist, ihre Lebensgrundlagen zu zerstören und dass der soziale Zusammenhalt immer schwächer wird.

    Ursache für die Misere ist unsere Wirtschaftsordnung, die Gewinnmaximierung als Ziel hat. Werte wie Menschenrechte und ökologische Nachhaltigkeit werden nicht gemessen und scheinen nur bei guter Konjunktur finanzierbar zu sein. Für das Funktionieren der Wirtschaft wird ständiges Wachstum als unerlässlich angesehen. Aber unbegrenztes Wachstum in einer Welt mit begrenzten Ressourcen ist unmöglich.

    Unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen dürfen nicht mehr gegeneinander ausgespielt werden, nur gemeinsam können wir diese enorme Herausforderung bewältigen.

    Die Gemeinwohl-Ökonomie bietet einen Ausweg aus diesem Dilemma. Sie ersetzt Konkurrenz durch Kooperation und Geldmaximierung durch Maximierung des guten Lebens für alle Sie ist deswegen eine intelligente Weiterentwicklung der Marktwirtschaft, die die wirklichen Bedürfnisse der Menschen und der Welt in Einklang bringt. An vielen Stellen weltweit beschäftigen sich Regionalgruppen, Unternehmen und Kommunen mit diesem neuen Weg, so auch zum Beispiel im Kreis Höxter, wo seit 2019 ein LEADER-Projekt läuft, um die ganze Region zur Gemeinwohl-Region weiterzuentwickeln.

    Der Vortrag erläutert die Grundlagen der Gemeinwohl-Ökonomie und beschreibt die Umsetzung in Unternehmen und Kommunen. Der Referent, Albrecht Binder, ist seit fast 35 Jahren selbständiger Apotheker in Steinheim/Westfalen. Seit 2015 beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema, führt seine Betriebe nach den Grundsätzen der GWÖ und ist Mitgründer der Stiftung Gemeinwohl-Ökonomie NRW, die das LEADER-Projekt verantwortet.

  • - Critical Mass - Halloweendemo
    Critical Mass - Halloweendemo

    Critical Mass - Halloweendemo


    30. Oktober 2020

    Am Freitag, den 30. Oktober 2020, findet eine gemeinsame Halloweendemo
    verschiedener Klima- und Fahrrad-Engagierter in Osnabrück statt,
    darunter Fridays for Future sowie Extinction Rebellion Osnabrück. Diese
    beginnt um 16:30 Uhr mit einer Demonstration, Start ist an der
    Katharinenkirche. Um 19 Uhr startet die monatliche Critical Mass an der
    Stadthalle.Ziel ist, auf die mangelnde Berücksichtigung von Fahrradfahrer:innen im
    Allgemeinen sowie bei der Verkehrsplanung in Osnabrück aufmerksam zu
    machen. Letztendlich ist dies im Sinne der Verkehrswende dringend nötig;
    nicht nur um die Klimaschutzziele zu erreichen, sondern auch um die
    Luft- und damit Lebensqualität aller Osnabrücker Bürger:innen zu
    verbessern. Ebenso stellen wir uns gegen die Zerstörung des Dannenröder
    Forst, eines intakten Natur-, Arten- und Trinkwasserschutzgebiets
    zugunsten eines Verkehrskonzepts, das in Zeiten der Klimakrise
    grundsätzlich überdacht werden muss!Student:innen, Rentner:innen und Familien – die Teilnehmenden bei so
    einer Demonstration sind meistens bunt durchmischt. Wie immer sind alle
    herzlich Willkommen! Einer unseren zentralen Forderung ist das
    Radwegenetz in Osnabrück deutlich ausgebaut werden muss. Ein Beispiel
    dafür ist der Schlosswall: „Wer mit dem Fahrrad vom Altstadtbahnhof zur
    Rosenplatz fahren will, ist in ständiger Lebensgefahr durch den
    Schwerlastverkehr sowie die stark autozentrierte Verkehrsführung. Gerade
    dieser zentrale Ring stellt eine der großen Gefahren für
    Fahrradfahrer:innen in Osnabrück dar.“ so Klara Bruns von Fridays for
    Future.

    Um sich über aktuelle Maßnahmen zu informieren, wird der Osnabrücker
    Oberbürgermeister sowie der Rat der Stadt Osnabrück herzlichst
    eingeladen, gemeinsam während der Fahrt mit den Teilnehmern über
    folgende Fragen zu diskutieren:

    1. Was tut der Rat, um die seit Jahren steigenden Fahrrad-Unfallzahlen
    und -Toten in den Griff zu bekommen?
    2. Was wird getan, um die Luftqualität endlich in gesundheitlich
    unbedenkliche Regionen zu bringen?
    3. Warum werden bei Straßensanierungen wie z. B. in der Bramscher Str.
    dringend benötigte Fahrradwege abgebaut anstatt neu geplant?
    4. Wieso wird dem Verkehrsmittel Auto immer noch so viel Raum
    eingeräumt, obwohl es ein verändertes Mobilitätverhalten, als auch die
    klimabedingte Notwendigkeit zum Umdenken gibt?
    5. Wie ist der aktuelle Stand bezüglich der am 20.09.2019 an den Rat
    übergebene Resolution der Fridays for Future Bewegung Osnabrück?

    Eingeladen sind alle Osnabrücker:innen, auch gerne passend zu Halloween
    verkleidet. Zudem wollen die Teilnehmer:innen ein Zeichen setzen gegen
    zugeparkte Radwege, unübersichtliche Straßenkreuzungen, abrupt endende
    Radwege und mehr Sicherheit für Fahrradfahrer:innen. Für eine
    lebenswerte Stadt für alle, für eine klimagerechte Zukunft!

    Mit rebellischen Grüßen,
    Extinction Rebellion Osnabrück

  • - Café Résistance - offener antifaschistischer Treff
    Café Résistance - offener antifaschistischer Treff

    Café Résistance - offener antifaschistischer Treff


    3. November 2020

    Wenn Kaffee trinken etwas verändern würde, wäre es verboten…

    Doch könnt ihr bei einem Kaffee oder einem Bier mit Menschen, die der gesellschaftliche Normalzustand auch ankotzt, ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen. Im “Cafe Resistance – Offener antifaschistischer Treff” findet ihr immer aktuelle Infos zu Demos und Aktionen, könnt in interessanten Zeitungen und Broschüren stöbern oder einfach nur der Mucke lauschen.

    Frankenstr. 25a
    Osnabrück,
  • - Wasser - bedrohte Lebensgrundlage. Vortrag und Diskussion
    Wasser - bedrohte Lebensgrundlage. Vortrag und Diskussion

    Wasser - bedrohte Lebensgrundlage. Vortrag und Diskussion


    4. November 2020

    4.11.2020, 18.30 Uhr
    St.-Katharinen-Gemeinde: Wasser - bedrohte Lebensgrundlage!
    Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Ursula Eid, Hochschule Osnabrück, und
    Timo Kluttig, Leiter der Strategischen Planung im Landkreis Osnabrück
    Steinwerk/Gemeindehaus St. Katharinen Osnabrück, An der Katharinenkirche 4
    Mehr Informationen hier klicken
    Steinwerk St. Katharien
    An der Katharinenkirche 4
    Osnabrück, 49074
  • - #WirHabenPlatz - Eine Rede vor leeren Stühlen und 1 andere Veranstaltung
    #WirHabenPlatz - Eine Rede vor leeren Stühlen

    #WirHabenPlatz - Eine Rede vor leeren Stühlen


    7. November 2020

    Am Samstag, den 7.11., führt die Seebrücke Osnabrück eine Aktion durch, um auf die Folgen der europäischen Asylpolitik aufmerksam zu machen.

    Die Osnabrücker Lokalgruppe der Seebrücke-Bewegung setzt sich seit 2018 für das Menschenrecht auf Asyl ein und protestiert immer wieder gegen die Politik vieler europäischer Staaten, die Seenotrettung von Geflüchteten auf dem Mittelmeer zu verhindern. Auch kritisiert sie durch ihre Aktionen den Unwillen der Bundesregierung, Menschen aus Flüchtlingslagern an den Rändern Europas aufzunehmen.

    "Wie bereits in anderen Städten geschehen, werden wir am Samstag, den 7.11. ab 11.00 Uhr vor dem Rathaus 100 Stühle aufstellen, symbolisch reserviert für die Menschen, die nicht kommen dürfen und für die wir in unserer Stadt auf jeden Fall genug Platz hätten", so Niels Kropp für die Initiative.

    Um 13.30 Uhr wird die Schauspielerin Christina Dom vom Theater Osnabrück eine "Rede an die Nicht-Anwesenden" halten. Die Seebrücke Osnabrück lädt dazu ein, sich im Corona-gerechten Abstand zu versammeln, um gemeinsam Solidarität auszudrücken.

    Rathaus
    Am Markt
    Osnabrück, 49074
    Aufruf zur Demonstration gegen Polizeigewalt

    Aufruf zur Demonstration gegen Polizeigewalt


    7. November 2020

    Folgenden Aufruf haben wir kurzfristig erhalten:

    "Liebe NetzwerkerInnen,

    vor zwei Wochen am 23.10. wurde in der Redlinger Straße ein Jugendlicher
    von der Polizei unverhältnismäßig und gewalttätig behandelt. Nachdem er
    und sein Freund sich bei einer polizeilichen Maßnahme gegen einen
    12-Jähigen eingemischt hatten, war die Konfliktlösungsstrategie der
    Polizei ihn für
    diese Gräueltat erst einmal auf dem Boden zu fixieren. Nach längerem
    Anschreien mit Worten wie "Du hast es verdient!" und "Halt deine scheiß
    Fresse!" wurde der Jugendliche zur Wache gebracht. Das Problem, dass der
    Jugendliche nicht direkt in das Auto einsteigen wollte, löste ein
    hochkompetenter Beamter indem er den Kopf des Übeltäters gegen das
    Polizeiauto donnerte.

    Was am Abend des 23.10. in der Redlinger Straße geschah blieb zum Glück
    nicht unkommentiert. Entgegen vieler solcher Fälle, die im Schatten der
    Nacht passieren, wurde diese Situation von mehreren PassantInnen
    gefilmt. Der Polizei Osnabrück gefiel das natürlich gar nicht und man
    beschloss sich auf weiteres nicht mehr zu dem Fall zu äußern. Doch wir
    sorgen dafür, dass dieser Vorfall Thema bleibt und rufen am Samstag um
    16:30 zu einer Demonstration auf. Treff ist am Ledenhof wo es ein paar
    Reden zu den vielfältigen Problemen der Polizei geben wird.

    Denn: Polizeigewalt ist überall! Ob People of Color, die wahllos
    kontrolliert werden, spontane Verhörmethoden am Tatort, um Aussagen aus
    Unwissenden herauszuquetschen, ob Asylsuchende, die nachts aus ihren
    Wohnungen gezehrt werden, oder jetzt aktuell im Dannenröder Wald, wo der
    Presse in den Wald verwehrt wird - wir rebellieren! We bewacht die
    WächterInnen wenn nicht wir?

    Kommt am Samstag gerne vorbei und bekundet mit uns Solidarität mit den
    Betroffenen.
    Wir würden uns freuen, wenn ihr den Aufruf weiter verbreiten würdet. Im
    Anhang ist ein Bild, was gerne gepostet werden kann. Falls ihr eine Rede
    halten wollt, meldet euch gerne mit einer Mail.

    Solidarische Grüße
    Gruppe Ajoli / Bündnis gegen Polizeigewalt"

    Ledenhof
    Ledenhof
    Osnabrück, 49074
  • - Café Résistance - offener antifaschistischer Treff
    Café Résistance - offener antifaschistischer Treff

    Café Résistance - offener antifaschistischer Treff


    17. November 2020

    Wenn Kaffee trinken etwas verändern würde, wäre es verboten…

    Doch könnt ihr bei einem Kaffee oder einem Bier mit Menschen, die der gesellschaftliche Normalzustand auch ankotzt, ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen. Im “Cafe Resistance – Offener antifaschistischer Treff” findet ihr immer aktuelle Infos zu Demos und Aktionen, könnt in interessanten Zeitungen und Broschüren stöbern oder einfach nur der Mucke lauschen.

  • - Unsere Utopie gegen ihre Repression
    Unsere Utopie gegen ihre Repression

    Unsere Utopie gegen ihre Repression


    21. November 2020

    Kundgebung: "Weg mit dem PKK-Verbot." Mehr Info:  https://unsereutopie.noblogs.org/

    Theatervorplatz Osnabrück
    Domhof
    Osnabrück,
  • - Café Résistance - offener antifaschistischer Treff
    Café Résistance - offener antifaschistischer Treff

    Café Résistance - offener antifaschistischer Treff


    1. Dezember 2020

    Wenn Kaffee trinken etwas verändern würde, wäre es verboten…

    Doch könnt ihr bei einem Kaffee oder einem Bier mit Menschen, die der gesellschaftliche Normalzustand auch ankotzt, ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen. Im “Cafe Resistance – Offener antifaschistischer Treff” findet ihr immer aktuelle Infos zu Demos und Aktionen, könnt in interessanten Zeitungen und Broschüren stöbern oder einfach nur der Mucke lauschen.

    Frankenstr. 25a
    Osnabrück,
  • - ABRÜSTEN STATT AUFRÜSTEN NEUE ENTSPANNUNGSPOLITIK JETZT!
    ABRÜSTEN STATT AUFRÜSTEN NEUE ENTSPANNUNGSPOLITIK JETZT!

    ABRÜSTEN STATT AUFRÜSTEN NEUE ENTSPANNUNGSPOLITIK JETZT!


    5. Dezember 2020

    Das Gespenst des kalten Krieges ist zurück. Die Welt steht am Rande des Friedens, denn sie wird zu einer zerbrechlichen Einheit. Das Krebsgeschwür des Nationalismus breitet sich aus. Soziale Ungleichheiten spitzen sich zu. Die globale Klimakrise bedroht die Menschheit. Kriege und Naturzerstörung sind entscheidende Gründe für Flucht und Vertreibung.

    Die Corona-Pandemie ist ein Beleg dafür, dass die sozialen und ökologischen Schutzschichten des menschlichen Lebens dünn geworden sind.

    Es drohen neue Verteilungskämpfe – national, europäisch, global. Das 21. Jahrhundert wird entweder ein Jahrhundert neuer Gewalt oder ein Jahrhundert nachhaltigen Friedens. Darüber entscheiden wir heute.

    Wir brauchen zivile Antworten, bei uns, in Europa und weltweit.

    Kundgebung in Osnabrück am

    1. Dezember 2020, Theatervorplatz um 14 Uhr

    Veranstelter: DFG-VK, Omas gegen Rechts, VVN-BdA

    Theatervorplatz Osnabrück
    Domhof
    Osnabrück,
  • - +++ WÄRME FÜR ALLE – KEIN WEITERER WINTER IN DEN LAGERN +++ Demonstration am 13.12., Theatervorplatz
    +++ WÄRME FÜR ALLE – KEIN WEITERER WINTER IN DEN LAGERN +++ Demonstration am 13.12., Theatervorplatz

    +++ WÄRME FÜR ALLE – KEIN WEITERER WINTER IN DEN LAGERN +++ Demonstration am 13.12., Theatervorplatz


    13. Dezember 2020

    +++ WÄRME FÜR ALLE KEIN WEITERER WINTER IN DEN LAGERN +++

    Im Rahmen der deutschlandweiten Seebrücken-Winterkampagne unter dem Motto „Wärme für Alle. Kein weiterer Winter in den Lagern.“ ruft die  Seebrücke dazu auf während der Aktionstage gemeinsam laut zu werden.

    Seit fast 5 Jahren herrschen katastrophale Zustände in den Lagern an den EU-Außengrenzen. Die Brände in Moria und auf Samos, Stürme, bei denen die Zelte der Geflüchteten einfach weggespült wurden, und Erdbeben im Herbst haben erneut dramatisch gezeigt: Die Lager bieten keinen Schutz und müssen dringend evakuiert werden.
    Der Winter bringt Sturm, Regen, Wind und Kälte in die ohnehin gefährlichen Lager. Mehr denn je heißt es jetzt: Leave No One Behind! Evakuierung der Lager jetzt!

    Donnerstag 09.12. 18 Uhr ONLINE DEMO
    Schließt euch am 09.12.20 ab 18 Uhr der Online-Demo an! https://www.youtube.com/watch?v=ezmZERIHKtc

    +++++++++++++++++++++++++++++++++++SONNTAG DEN 13.12. 14.45 Uhr 

    DEMONSTRATION

    Beteiligt euch am Sonntag, den 13.12.2020, bei unserer Aktion „Wärme für Alle“ in Osnabrück und postet fleißig Bilder auf Social Media!Mit dem #wärmefüralle @seebruecke_osnabrueck

    13.12.2020
    WO?: Theatervorplatz
    WANN?: ab 14:45 Uhr

    WAS?: Bastelt euch Plakate, am besten eins vorne und eins hinten (Sandwich) und kommt damit in die Stadt. Die Slogans können zB. lauten: Kein weiterer Winter in den Lagern/ Evakuieren jetzt/ Leave no one behind/ Wärme für Alle.Wir treffen uns vor dem Theater, und machen die Menschen, die sich dort das 13. Türchen anhören auf die Situation der Geflüchteten aufmerksam. Dann laufen wir alle gleichzeitig aber jeder für sich, seinen Weg nachhause, quer durch die Stadt, durch den Bürgerpark oder um den Rubbenbruchsee, demonstrieren so gemeinsam aber ohne einen großen Menschenauflauf und machen hoffentlich ein paar Passant:Innen aufmerksam.  WIE?: bastelt euch Plakate und kommt einfach dazu.

    +++++++++++++++++++++++++++++++++++ Was kann ich sonst noch tun?
    1. Hängt ein Bild, Banner oder Plakat an euer Fenster oder Balkon mit der klaren Botschaft „Wärme für Alle! Evakuiert die Lager!”, postet die Fotos davon online und nutzt dabei die Hashtags #WärmeFürAlle und #KeinWeitererWinter
    2. Schreibt am 09.12. Postkarten an das BMI und macht klar: die Blockade muss ein Ende haben! Aufnahme jetzt!
    Und postet diese auch auf Social Media unter #WärmeFürAlle und #KeinWeitererWinter
    3. Spendet https://lnob.net/spenden/

    Denn: Statt dieser menschenrechtswidrigen Politik der Abschottung, die die Augen vor dem Leid tausender Menschen verschließt, statt einer rassistischen Abschreckungspolitik, brauchen wir menschenwürdige und legale Aufnahmemöglichkeiten und eine Migrationspolitik, die die Rechte der Menschen, die fliehen, ins Zentrum stellt.

    Theater Osnabrück
    Platz der deutschen Einheit
    Osnabrück, 49074
  • - Café Résistance - offener antifaschistischer Treff
    Café Résistance - offener antifaschistischer Treff

    Café Résistance - offener antifaschistischer Treff


    15. Dezember 2020

    Wenn Kaffee trinken etwas verändern würde, wäre es verboten…

    Doch könnt ihr bei einem Kaffee oder einem Bier mit Menschen, die der gesellschaftliche Normalzustand auch ankotzt, ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen. Im “Cafe Resistance – Offener antifaschistischer Treff” findet ihr immer aktuelle Infos zu Demos und Aktionen, könnt in interessanten Zeitungen und Broschüren stöbern oder einfach nur der Mucke lauschen.

  • - Kundgebung von NoLager vor der Landesaufnahmebehörde (LAB) Sedanstrasse
    Kundgebung von NoLager vor der Landesaufnahmebehörde (LAB) Sedanstrasse

    Kundgebung von NoLager vor der Landesaufnahmebehörde (LAB) Sedanstrasse


    23. Januar 2021

    No Lager Osnabrück

    organisieren am Samstag eine Kundgebung um 13 Uhr an der LAB in der Sedanstrasse. Hin da! "Mit Kleiderspenden, Infomaterial und heißen Getränken, wollen wir unsere Solidarität zum Ausdruck bringen und in Kontakt kommen. Denn für uns gilt vor allem in Zeiten der Pandemie: #LeaveNoOneBehind"

  • - AUFNAHME STATT ABSCHOTTUNG. Seebrücke Aktionstag am 30.1.2021
    AUFNAHME STATT ABSCHOTTUNG. Seebrücke Aktionstag am 30.1.2021

    AUFNAHME STATT ABSCHOTTUNG. Seebrücke Aktionstag am 30.1.2021


    30. Januar 2021

    KEIN PUSHBACK IST LEGAL

    Tausende Schutzsuchende sitzen unter katastrophalen Bedingungen in Bosnien fest. Es droht der Kältetod. Der Weg in die EU wird durch brachiale Gewalt blockiert. Anstatt die Menschen zu retten, reden EU und Bundesregierung von »Hilfe vor Ort«.

    Um auf die lebensbedrohlichen Zustände für Flüchtlinge an den europäischen Außengrenzen in Bosnien oder Griechenland aufmerksam zu machen, veranstaltet die Seebrücke Osnabrück zusammen mit der Balkanbrücke am Samstag, 30.1.2021 von 10-13 Uhr ein Protestcamp mit Zelten vor dem Theater Osnabrück.

    „Die aktuelle humanitäre Notlage in Bosnien und Griechenland ist eine Katastrophe mit Ansage. Weder die Obdachlosigkeit noch die miserablen Überlebensbedingungen kommen überraschend. Die EU und Deutschland nehmen diese Verhältnisse nicht nur in Kauf, sondern haben sie bewusst herbeigeführt.“, so Michael Bünte für die Seebrücke Osnabrück.

    Die Schutzsuchenden in Bosnien sind dem Winter mit Temperaturen weit unter null Grad schutzlos ausgeliefert. Ca. 5.600 Personen sind laut dem Europäischen Auswärtigen Dienst in notdürftigen Lagern untergebracht. Weitere 3.000 Personen leben im tiefsten Winter in Waldgebieten oder auf der Straße in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo. Auch die Verhältnisse im griechischen Lager Kara Tepe auf Lesbos sind weiterhin unmenschlich. Sie dienen, wie die griechische Regierung zugibt, alleine der Abschreckung.

    An der kroatischen Außengrenze zu Bosnien wird Schutzsuchenden mit allen Mitteln der Zugang zur EU verwehrt. Die Grenzpolizei führt Abschiebungen durch, bei denen systematisch Gewalt eingesetzt wird. Die deutsche Bundesregierung unterstützt den kroatischen Grenzschutz mit 6,8 Millionen Euro. Erst im Dezember 2020 wurden der kroatischen Grenzpolizei 20 Fahrzeuge geschenkt.

    Gegen diese gewollte Verrohung der europäischen Migrationspolitik veranstaltet die bundesweite Bewegung von Seebrücke und Balkanbrücke am 30.1.2021 einen Aktionstag und fordert:

    – Stopp aller illegalen Abschiebungen an den europäischen Außengrenzen

    – Stopp der Unterstützung der kroatischen Grenzpolizei

    – Aufnahme von allen schutzsuchenden Menschen aus Lagern

    In Deutschland stehen Länder und Kommunen zur Aufnahme bereit.

    Theatervorplatz Osnabrück
    Domhof
    Osnabrück,
  • - HANAU IST ÜBERALL ! HANAU MAHNT: RASSISMUS TÖTET!
    HANAU IST ÜBERALL ! HANAU MAHNT: RASSISMUS TÖTET!

    HANAU IST ÜBERALL ! HANAU MAHNT: RASSISMUS TÖTET!

    Ganztägig
    19. Februar 2021

    Download Aktionsflyer

    14. Februar 2021 – Heute haben die Überlebenden und die Angehörigen der Getöteten in Hanau die Kette des Versagens aufgezeigt. Durch eine fast einjährige Recherche haben sie den Tathergang rekonstruiert und haben damit die Arbeit gemacht für die eigentlich deutsche Behörden wie die hessische Polizei und die hessische Landesregierung zuständig sind. Durch ihre Arbeit zeigen Sie, dass die Morde an

    Fatih Saraço?lu
    Ferhat Unvar
    Gökhan Gültekin
    Hamza Kurtovi?
    Kaloyan Velkov
    Mercedes Kierpacz
    Said Nesar Hashemi
    Sedat Gürbüz
    und Vili Viorel P?un

    hätten verhindert werden können.

    Als Bündnis klagen wir gemeinsam mit der Initiative 19. Februar diese Zustände an und fordern politische Konsequenzen.

    Kommenden Freitag, 19. Februar, erinnern wir durch mehrere Aktionen in Osnabrück an die rassistischen Attentate und sorgen dafür, dass die Namen der Getöteten nicht vergessen werden.

    Bündnis 19. Februar Osnabrück

  • - RETTET DIE WAGENBURG OSNABRÜCK, UNSER ZUHAUSE!
    RETTET DIE WAGENBURG OSNABRÜCK, UNSER ZUHAUSE!

    RETTET DIE WAGENBURG OSNABRÜCK, UNSER ZUHAUSE!


    23. Februar 2021

    Hallo!
    Wie versprochen ein neues Update kurz vor knapp. Diesen Dienstag, den 23.2.,wird zuerst im Immobilien- und anschließend im Finanzauschuss unter anderem über die Kündigung unseres Pachtvertrages gesprochen.
    (Falls ihr nicht wisst, worum es geht, schaut in den letzten Newsletter oder alternativ auf wabos.org).

    Wir wollen diese Sitzungen begleiten und werden dazu ab 16:15 Uhr vor Ort auf dem Rathausplatz sein.

    Für wen das zu früh ist: Der Finanzausschuss tagt erst ab 18 Uhr.

    In der folgenden Woche am Donnerstag, den 4.3., wird dem Stadtentwicklungsausschuss dieselbe Mitteilung vorgelegt.
    Auch dies werden wir drinnen wie draußen begleiten. Los geht der Ausschuss um 18 Uhr und wir werden ab 17:30 Uhr vor Ort sein.

    Und schonmal als Ankündigung: Zur Ratssitzung am 9.3., bei der vorraussichtlich unsere Kündigung beschlossen werden soll,
    werden wir eine Demo von der WabOS zur Ratssitzung veranstalten. Näheres dazu in Kürze.

    Wir freuen uns euch zu sehen.

    • Dienstag, 23.2., 16:15 Uhr, Rathausplatz; Immobilien-& Finanzausschuss,
    • Donnerstag, 4.3., 17:30 Uhr, Rathausplatz; Stadtentwicklungsausschuss,
    • Donnerstag, 9.3., Ratssitzung; Demo für den Erhalt der WabOs

      Denkt an die Maskenpflicht in der Innenstadt und achtet auf physischen) Abstand zueinander

    Rathausplatz
    Markt 30
    Osnabrück,
  • - RETTET DIE WAGENBURG OSNABRÜCK, UNSER ZUHAUSE!
    RETTET DIE WAGENBURG OSNABRÜCK, UNSER ZUHAUSE!

    RETTET DIE WAGENBURG OSNABRÜCK, UNSER ZUHAUSE!


    4. März 2021

    Hallo!
    Wie versprochen ein neues Update kurz vor knapp. Diesen Dienstag, den 23.2.,wird zuerst im Immobilien- und anschließend im Finanzauschuss unter anderem über die Kündigung unseres Pachtvertrages gesprochen.
    (Falls ihr nicht wisst, worum es geht, schaut in den letzten Newsletter oder alternativ auf wabos.org).

    Wir wollen diese Sitzungen begleiten und werden dazu ab 16:15 Uhr vor Ort auf dem Rathausplatz sein.

    Für wen das zu früh ist: Der Finanzausschuss tagt erst ab 18 Uhr.

    In der folgenden Woche am Donnerstag, den 4.3., wird dem Stadtentwicklungsausschuss dieselbe Mitteilung vorgelegt.
    Auch dies werden wir drinnen wie draußen begleiten. Los geht der Ausschuss um 18 Uhr und wir werden ab 17:30 Uhr vor Ort sein.

    Und schonmal als Ankündigung: Zur Ratssitzung am 9.3., bei der vorraussichtlich unsere Kündigung beschlossen werden soll,
    werden wir eine Demo von der WabOS zur Ratssitzung veranstalten. Näheres dazu in Kürze.

    Wir freuen uns euch zu sehen.

    • Dienstag, 23.2., 16:15 Uhr, Rathausplatz; Immobilien-& Finanzausschuss,
    • Donnerstag, 4.3., 17:30 Uhr, Rathausplatz; Stadtentwicklungsausschuss,
    • Donnerstag, 9.3., Ratssitzung; Demo für den Erhalt der WabOsDenkt an die Maskenpflicht in der Innenstadt und achtet auf physischen) Abstand zueinander
  • - Online-Lesung mit Maria Braig zum internationalen Frauentag – (Fr 05.03.2021 20:00)
    Online-Lesung mit Maria Braig zum internationalen Frauentag – (Fr 05.03.2021 20:00)

    Online-Lesung mit Maria Braig zum internationalen Frauentag – (Fr 05.03.2021 20:00)


    5. März 2021

    (Fr 05.03.2021 20:00) Lesung zum internationalen Frauentag 

    Seit 110 Jahren gibt es den Internationalen Frauentag und noch immer ist er bitter nötig. Nicht als Feiertag, um unsere Erfolge zu feiern – auch wenn in dieser Zeit einiges erreicht wurde – sondern weiterhin als Frauenkampftag. Überall auf der Welt werden Frauen noch immer unterdrückt, haben nicht die gleichen Rechte wie Männer und noch viel zu oft wird ihnen ein ökonomisch und persönlich unabhängiges Leben ohne männliche Aufsicht verwehrt.

    Auch bei uns zeigt sich in letzter Zeit vermehrt – gerade im Lockdown wird es besonders deutlich – dass wir noch lange nicht am Ziel sind und dass das bisher Erreichte äußerst zerbrechlich ist.

    Maria Braig liest Auszüge aus ihren Romanen, die uns Frauen aus ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhängen in ihren Kämpfen und Bemühungen um ein gleichberechtigtes und unabhängiges Leben nahebringen.

    Veranstalter: Lagerhalle in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt Osnabrück

    Gestreamt wird aus unserem großen Saal ohne Publikum.

     

    Wer für diese Veranstaltung spenden möchte (bitte Maria Braig als Verwendungszeck angeben): https://www.paypal.com/paypalme/lagerhalle

    oder per Banküberweisung:
    Kontoinhaber: Lagerhalle e.V. Sparkasse Osnabrück
    IBAN: DE33 2655 0105 0000 5461 92
    BIC: NOLADE22

    gefördert von Neustart Kultur “Niedersachsen dreht auf”

     

  • - FRAUENSTREIK OSNABRÜCK 8. MÄRZ. Weitere Informationen folgen.
    FRAUENSTREIK OSNABRÜCK 8. MÄRZ. Weitere Informationen folgen.

    FRAUENSTREIK OSNABRÜCK 8. MÄRZ. Weitere Informationen folgen.

    Ganztägig
    8. März 2021

    Liebe Osnabrücker Initiativen, Gruppen, Veranstaltungsorte und Vereine,

    wir, das Frauenstreik-Bündnis Osnabrück beteiligen uns dieses Jahr an
    der Kampagne „Platz für Sorge“ des Care-Revolution Netzwerkes.

    Wir möchten euch mit diesem Schreiben auf die Kampagne aufmerksam machenund euch einladen den Kampagnenaufruf durch eine Unterzeichnung und euer Engagement zu unterstützen. Den Aufruf findet ihr im Anhang. Gebt uns dazu gerne Rückmeldung. Die Unterstützung aus den jeweiligen Städten wird dann auf der Care-Revolution-Homepage veröffentlicht. Aber ihr könnt das Bestreben selbstverständlich auch öffentlichkeitswirksam teilen.

    Zum Hintergrund: Wir als Menschen sind auf Sorge-Arbeit angewiesen. Ob
    als Kinder oder Jugendliche, ob im Alter oder im Krankheitsfall oder
    einfach im Alltag brauchen wir Menschen, welche sich um uns kümmern.
    Krankenpflege, Altenpflege, Gesundheitswesen, Kinderbetreuung, Bildung,
    Selbstsorge, Hauswirtschaft (Waschen, Putzen, Kochen), soziale Arbeit.
    Alles Tätigkeiten, welche eine Gesellschaft benötigt, um gesund zu
    bleiben und um sich zu erhalten.
    In den letzten Jahrzehnten wurde radikal an sozialer Infrastruktur und
    Zeit für Sorgetätigkeiten gespart. Sorgetätigkeiten sind meist nicht
    gewinnträchtig, sondern stellen im Gegenteil einen Kostenfaktor da, den
    es zu minimieren gilt. Um diesen „Kostenfaktor“ zu minimieren werden die
    Löhne gedrückt, die Arbeitsbedingungen verschlechtert oder die
    Tätigkeiten ins Private verschoben und zu einem Problem der Frauen
    erklärt. In der Praxis bedeutet das: Stellenabbau in der Pflege,
    Krankenhausschließungen, eine Erzieherin auf 20 Kinder in der Kita,
    Altersarmut für Reinigungskräfte und Supermarktangestellte, sowie
    alleinerziehende, aber auch verheiratete Mütter kurz vorm
    Nervenzusammenbruch. Kein Raum für Bedürfnisse… Muße tun ist ein
    Fremdwort… Was zählt ist die Profitmaximierung ohne Rücksicht auf
    Mensch und Natur. So sollen nun beispielsweise Pflegekräfte in
    Niedersachsen 12 Stunden-Schichten arbeiten – ein Wahnsinn.
    Mit der Kampagne „Platz für Sorge“ werden Forderungen formuliert, die
    sich diesem untragbaren Zustand entgegenstellen.

    Deswegen rufen wir als Frauenstreik-Bündnis Osnabrück am 8. März zu
    einer Kundgebung von 15 bis 18 Uhr auf. Wir werden den „Platz der
    Deutschen Einheit“ (Theatervorplatz) in den „Platz für Sorge“
    umbenennen. Je nach dem wie sich die Pandemielage verändert, übertragen wir die Veranstaltung auch ins Internet.

    Bei Fragen oder anderen Anmerkungen könnt ihr euch sehr gerne bei uns
    melden!

    Solidarische Grüße
    Das Frauenstreik-Bündnis OS

    Instagram: frauenstreik.os
    Facebook: FrauenstreikOS
    Mail: frauenstreik-os@riseup.net

    Aufruf

  • - RETTET DIE WAGENBURG OSNABRÜCK, UNSER ZUHAUSE! Demo. Ab 14 Uhr Wabos.
    RETTET DIE WAGENBURG OSNABRÜCK, UNSER ZUHAUSE! Demo. Ab 14 Uhr Wabos.

    RETTET DIE WAGENBURG OSNABRÜCK, UNSER ZUHAUSE! Demo. Ab 14 Uhr Wabos.


    9. März 2021

    Hallo!
    Wie versprochen ein neues Update kurz vor knapp. Diesen Dienstag, den 23.2.,wird zuerst im Immobilien- und anschließend im Finanzauschuss unter anderem über die Kündigung unseres Pachtvertrages gesprochen.
    (Falls ihr nicht wisst, worum es geht, schaut in den letzten Newsletter oder alternativ auf wabos.org).

    Wir wollen diese Sitzungen begleiten und werden dazu ab 16:15 Uhr vor Ort auf dem Rathausplatz sein.

    Für wen das zu früh ist: Der Finanzausschuss tagt erst ab 18 Uhr.

    In der folgenden Woche am Donnerstag, den 4.3., wird dem Stadtentwicklungsausschuss dieselbe Mitteilung vorgelegt.
    Auch dies werden wir drinnen wie draußen begleiten. Los geht der Ausschuss um 18 Uhr und wir werden ab 17:30 Uhr vor Ort sein.

    Und schonmal als Ankündigung: Zur Ratssitzung am 9.3., bei der vorraussichtlich unsere Kündigung beschlossen werden soll,
    werden wir eine Demo von der WabOS zur Ratssitzung veranstalten. Näheres dazu in Kürze.

    Wir freuen uns euch zu sehen.

    • Dienstag, 23.2., 16:15 Uhr, Rathausplatz; Immobilien-& Finanzausschuss,
    • Donnerstag, 4.3., 17:30 Uhr, Rathausplatz; Stadtentwicklungsausschuss,
    • Donnerstag, 9.3., Ratssitzung; Demo für den Erhalt der WabOs. Denkt an die Maskenpflicht in der Innenstadt und achtet auf physischen) Abstand zueinander. Treffpunkt 14 Uhr Wabos
  • - Critical-Mass findet statt
    Critical-Mass findet statt

    Critical-Mass findet statt


    26. März 2021

    Auch im Februar fährt die Critical Mass Osnabrück wieder ....

    26.03.21 um 19:00 Uhr an der Katharinenkirche.

    Die Critical Mass ist eine gemeinsame Radtour für Radfahrer jeden Alters . Es wird eine flache Strecke gewählt, das Tempo liegt bei 14-15 km/h damit wir alle zusammenbleiben.

    Sobald wir 15 Teilnehmer überschreiten, fahren wir als geschlossener Verband auf der Straße . Wenn der Erste bei grün über die Ampel gefahren ist , darf der Rest der Gruppe folgen. Abgesichert wird das ganze wie immer durch unsere Corker .

    Corona bedingt ändert sich das Prozedere: wir machen um 19 Uhr einen fliegenden Start an der Katharinenkirche. Das heißt wir kreisen dort zum Sammeln bis zur Abfahrt.

    Für die Gruppe sind Masken Pflicht- Wir wollen ja gesund bleiben!

    Die Corker ( die die Gruppe absichern) dürfen ohne Maske fahren .

    Bitte alle mit Licht !

    Wir freuen uns auf alle Radfahrer/innen und wünschen Euch viel Spaß.....

    Link zum Info Kanal:

    CRITICAL MASS Osnabrück

    https://t.me/critical_mass_os

    Link zum Chat :

    https://t.me/joinchat/TYUkDh2ZuDOV38yEpgcCiA

  • - STVO-DAY – DEMONSTRATION FÜR VERKEHRSSICHERHEIT AM 27. APRIL 2021 UM 17 UHR
    STVO-DAY – DEMONSTRATION FÜR VERKEHRSSICHERHEIT AM 27. APRIL 2021 UM 17 UHR

    STVO-DAY – DEMONSTRATION FÜR VERKEHRSSICHERHEIT AM 27. APRIL 2021 UM 17 UHR


    27. April 2021

    Liebe Freund*innen und Kolleg*innen

    am 27. April jährt sich die Veröffentlichung der neuen
    Straßenverkehrsordnung (StVO) zum ersten mal, und damit das
    Totalversagen des Bundesverkehrsministers Andreas Scheuer, die StVO mit
    ihren kleinen, aber wichtigen Änderungen für mehr Verkehrssicherheit
    vollumfänglich in Kraft zu setzen.

    Zur Erinnerung: In der StVO-Novelle wurd gegen das Zitiergebot
    verstoßen, es fehlten im esten Teil die Hinweise auf die entsprechenden
    §§ des Straßenverkehrsgesetzes. So ist die StVO-Novelle zumindest in
    Teilen nicht gültig und wird nicht angewendet.

    Am 27. April wollen wir mit einer großen Aktion wieder auf diesen
    Umstand aufmerksam machen.

    Bild vom 10. September 2020, Aktion ADFC und Attac, „1,5m ist Pflicht“, (c) Attac Osnabrück

    Das Aktionsbündnis, bisher bestehend aus ADFC Osnabrück und dem
    Stadtverband der Partei B90/Grüne hat für den StVO-Day 100 Poolnudeln
    für diesen Zweck gespendet bekommen. Damit wollen wir eine fantasievolle Rundfahrt in Osnabrück organisieren. Ab 17 Uhr bis 17:30 Uhr ist eine Pressepräsentation mit Kundgebung geplant.

    Wir werden zu diesem Termin auch „StVO-konforme Poolnudeln“ als
    Abstandszeiger vorstellen. Denn bei der Aktion im letzten Jahr bekamen
    zwei von uns eine Anzeige wegen Verstoß gegen die
    Ladungssicherungsvorschriften in §22 Abs. 5 StVO. Die NOZ hat im Herbst
    darüber berichtet. Diesmal wollen wir es mit lustigen, dickeren oder
    Beleuchteten Poolnudeln besser machen. Die Aktion ist als Demo
    angemeldet. Der Versammlungsort ist der Parkplatz am Moskaubad an der
    Schreberstraße im Stadteil Wüste.

  • - Veranstaltungsreihe "We against silencing - Wir müssen über eine rassismuskritische Zukunft sprechen." Heute: Kritisch Weißsein – Weißsein als Privileg
    Veranstaltungsreihe "We against silencing - Wir müssen über eine rassismuskritische Zukunft sprechen." Heute: Kritisch Weißsein – Weißsein als Privileg

    Veranstaltungsreihe "We against silencing - Wir müssen über eine rassismuskritische Zukunft sprechen." Heute: Kritisch Weißsein – Weißsein als Privileg


    29. April 2021

    Donnerstag, 29.04.21, 18:30 Uhr, Akzisehaus
    Kritisch Weißsein – Weißsein als Privileg
    Vortrag und Gespräch mit Millay Hyatt

    Critical Whiteness ist ein Ansatz in der Antirassismus-Bewegung und in der wissenschaftlichen Diskussion über Rassismus und kulturelle Normen. Es geht darum, Weiße darauf aufmerksam zu machen, dass sie nicht einfach „Menschen" sind, sondern weiße Menschen. Die Fokusverschiebung von den Marginalisierten hin zu denen, die dem Bild der Normalität entsprechen, soll Privilegien sichtbar und hinterfragbar machen. Im Gegensatz dazu steht die Haltung der Farbignoranz als vermeintliche Toleranz. Warum will die Critical Whiteness etwas untersuchen, das es doch gar nicht gibt, nämlich „Rassen"? Verfällt man damit zurück auf längst überholte Kategorien? Oder ist es genau die Leugnung der Wirksamkeit dieser Kategorien, welche die alten Hierarchien fortschreibt? Für viele weiße Menschen stellt sich die Frage, wie sie im Alltag mit dem Wissen um ihre Privilegien umgehen sollen?

    Dr. Millay Hyatt ist Philosophin, Journalistin und Übersetzerin. In ihrem Vortrag erörtert sie den umstrittenen Ansatz der Critical Whiteness und lädt danach zur Diskussion über Weißsein heute in Deutschland und Osnabrück ein.

  • - 1. Mai - Tag der Arbeit - Demo und Kundgebung ist abgesagt.
    1. Mai - Tag der Arbeit - Demo und Kundgebung ist abgesagt.

    1. Mai - Tag der Arbeit - Demo und Kundgebung ist abgesagt.


    1. Mai 2021

     

     

  • - Ride of Silence - Die Gedenkfahrt für tödlich verunglückte Radfahrer*innen
    Ride of Silence - Die Gedenkfahrt für tödlich verunglückte Radfahrer*innen

    Ride of Silence - Die Gedenkfahrt für tödlich verunglückte Radfahrer*innen


    19. Mai 2021

    Bei dieser stillen Gedenkfahrt wird an die in den vergangenen Jahren tödlich verunglückten Radfahrer*innen gedacht.
    Treffpunkt ist ab 18:30 Uhr auf dem Platz der Deutschen Einheit vor dem Theater und auf dem Domvorplatz. Die insgesamt 13 Kilometer lange Strecke führt in langsamem Tempo und mit kurzen Zwischenstopps an den Unfallorten der letzten Jahre vorbei. Mitfahren kann jeder, der ein Fahrrad hat und sein Mitgefühl ausdrücken will. Die Fahrt ist bei der Stadt Osnabrück angemeldet und wird von der Polizei begleitet. An den Ghostbikes legen wir in aller Stille Blumen nieder.
    Rückkehr gegen 20:45 Uhr

    Theater Osnabrück
    Platz der deutschen Einheit
    Osnabrück, 49074
  • - Freitag ist wieder Critical Mass. 19 Uhr an der Katherinenkirche. Bitte an alle Radfahrer weitersagen....
    Freitag ist wieder Critical Mass. 19 Uhr an der Katherinenkirche. Bitte an alle Radfahrer weitersagen....

    Freitag ist wieder Critical Mass. 19 Uhr an der Katherinenkirche. Bitte an alle Radfahrer weitersagen....


    28. Mai 2021

    Auch im Februar fährt die Critical Mass Osnabrück wieder ....

    28.05.21 um 19:00 Uhr an der Katharinenkirche.

    Die Critical Mass ist eine gemeinsame Radtour für Radfahrer jeden Alters . Es wird eine flache Strecke gewählt, das Tempo liegt bei 14-15 km/h damit wir alle zusammenbleiben.

    Sobald wir 15 Teilnehmer überschreiten, fahren wir als geschlossener Verband auf der Straße . Wenn der Erste bei grün über die Ampel gefahren ist , darf der Rest der Gruppe folgen. Abgesichert wird das ganze wie immer durch unsere Corker .

    Corona bedingt ändert sich das Prozedere: wir machen um 19 Uhr einen fliegenden Start an der Katharinenkirche. Das heißt wir kreisen dort zum Sammeln bis zur Abfahrt.

    Für die Gruppe sind Masken Pflicht- Wir wollen ja gesund bleiben!

    Die Corker ( die die Gruppe absichern) dürfen ohne Maske fahren .

    Bitte alle mit Licht !

    Wir freuen uns auf alle Radfahrer/innen und wünschen Euch viel Spaß.....

    Link zum Info Kanal:

    CRITICAL MASS Osnabrück

    https://t.me/critical_mass_os

    Link zum Chat :

    https://t.me/joinchat/TYUkDh2ZuDOV38yEpgcCiA

  • - Eröffnung des neuen Internationalen Kulturfestivals „MeWe“
    Eröffnung des neuen Internationalen Kulturfestivals „MeWe“

    Eröffnung des neuen Internationalen Kulturfestivals „MeWe“


    3. Juni 2021

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte,

    endlich ist es soweit – bei der Eröffnung des neuen Internationalen Kulturfestivals „MeWe“ trifft Osnabrück die lusophone Welt!

    Am Donnerstag, 3. Juni, wird um 18.30 Uhr im Lutherhaus das Internationale Kulturfestival MeWe feierlich eröffnet.

    Der Festivaltitel „MeWe“ ist hergeleitet aus dem englischen „Me“ und „We“. Es steht für ein weltoffenes Osnabrück und für eine Kultur, die den Einzelnen sieht und das Miteinander pflegt. Das Festival steht zudem für das Bewusstsein, vor Ort wie auch weltweit in einer vielfältig vernetzten und kulturell reichen Gemeinschaft zu leben.

    Bei der Eröffnung wird mit einer bunten Kulturrevue auf diese Vielfalt eingestimmt: mit dem Fokus auf die portugiesisch-sprachigen Welt spiegeln an diesem Abend Forró und Kizomba ebenso eindrucksvoll das lusophone Lebensgefühl wider wie auch der Bossa Nova und natürlich der portugiesische Fado.

    Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Uwe Görtemöller und dem portugiesischen Konsul aus Hamburg, Luís Filipe Cunha, stellen Christine Grewe und Katharina Opladen vom städtischen Büro für Friedenskultur die Programmhighlights des neuen Festivalformats vor.

    Moderiert wird der Abend durch die Osnabrücker Journalistin Feline Engling-Cardoso, die selbst lange in Portugal gelebt hat.

    Das künstlerische Programm wird bestritten durch die Musiker der Grupo Fado Geracoes Suzana Pais (Gesang), Ivo Guedes (Portugiesische Gitarre) João Nogueira Pinto (Gitarre), der Forró-Tanz aus Brasilien durch Jasmin Walter und Kim Gartner vom Verein Forró do bom Osnabrück, der brasilianisch Bossa Nova von den drei Osnabrücker Musikern Inga Dopjans-Steenken (Saxophon), Martina Binnig (Kontrabass) und Christoph Meiners (Klavier), der angolanische Kizomba-Tanz durch Maria di Zio und Silke Meueler sowie als Gäste aus Köln das Duo Flávio & Elsa (Elsa Johanna Mohr & Flávio Nunes) mit einer kunterbunten Vielfalt brasilianischer Musik.

    Lassen Sie sich entführen in die kulturelle Vielfalt der portugiesisch-sprachigen Welt.

    Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können ist eine Teilnahme an der Eröffnungsveranstaltung zeitgleich virtuell unter mewe-opening.osnabrueck.stream möglich.

    Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist unter friedenskultur@osnabrueck.de mit Angabe der Kontaktdaten (Anschrift und Telefonnummer) erforderlich. Die Gäste müssen bei Zutritt ein negatives Testergebnis vorweisen. Hierbei kann es sich um einen zuvor veranlassten und bestätigten PCR- oder POC-Antigen-Schnelltest handeln. Weitere Informationen unter www.me-we-os.de!

    Wir freuen uns auf eine bunte und feierliche Eröffnung unseres Festivals!

  • - Aufruf Fahrraddemo am 5. Juni: „Ziel: Sicherer Hafen Münsterland! Brücken bauen! Hafen werden! Leben retten!“
    Aufruf Fahrraddemo am 5. Juni: „Ziel: Sicherer Hafen Münsterland! Brücken bauen! Hafen werden! Leben retten!“

    Aufruf Fahrraddemo am 5. Juni: „Ziel: Sicherer Hafen Münsterland! Brücken bauen! Hafen werden! Leben retten!“


    5. Juni 2021

    Aufruf Fahrraddemo „Ziel: Sicherer Hafen Münsterland! Brücken bauen! Hafen werden! Leben retten!“

    Am 10.12.2012 hat die Europäische Union den Friedensnobelpreis erhalten – wenn das mal nicht eine Anerkennung für Jahrzehnte Frieden, Demokratie oder offene Grenzen ist.

    Doch was ist er wert, wenn täglich in der EU Geflüchtete auf der Suche nach Schutz und Asyl bedroht, gewaltsam zurückgedrängt oder diskriminiert werden?

    Was ist er wert, wenn unsere Regierung täglich wegschaut, Geschäfte mit Rüstungskonzernen abschließt und sich noch dafür feiert, wenn mal etwas über 1.000 Menschen aufgenommen werden?

    Was ist er wert, wenn in den lokalen Sammelunterkünften Menschen eingesperrt werden, sich kaum privat bewegen dürfen, keine Privatsphäre haben und ständig mit der Angst leben müssen abgeschoben zu werden und wieder in die Situation zurückgeschickt werden aus der sie geflohen sind?

    Und was ist er wert, wenn sich Kommunen nicht mit Geflüchteten solidarisieren und deren Aufnahme verweigern?

    Nichts ist er wert!

    Daher heißt es raus auf die Straße zum Protest, denn im September sind Bundestagswahlen!!! Wir setzen uns dafür ein, dass endlich ein Richtungswechsel im Bund stattfindet, sich die Flüchtlings- und Migrationspolitik ändert und der/die zukünftige Innenminister*in nicht durch die CDU/CSU besetzt wird.

    Wer organisiert den Protest?

    Im Dezember 2020 haben sich Seebrücken aus dem Münsterland & Osnabrück, die Asylhilfe Haltern, die Friedensfreunde sowie Einzelpersonen aus Drensteinfurt miteinander vernetzt und wir haben uns Gedanken gemacht, wie wir die Thematik gemeinsam in den kleineren Gemeinden einbringen und die Menschen vor Ort erreichen können.

    Dabei sind die Städte:

    Ahaus, Gronau, Hörstel, Recke, Ibbenbüren, Osnabrück, Emsdetten, Lüdinghausen, Dülmen, Coesfeld, Nordkirchen, Rosendahl, Billerbeck, Nottuln, Haltern, Senden, Drensteinfurt, Oelde, Beelen, Warendorf, Telgte & Münster

    Wie wird protestiert?

    Am ersten Juni-Wochenende wird im gesamten Münsterland & Osnabrück eine Fahrraddemo unter dem Motto „Ziel: Sicherer Hafen Münsterland! Brücken bauen! Hafen werden! Leben retten!“ stattfinden. Zudem werden wir in Orange, der Farbe der Seenotrettung, auftreten. Mit Fahnen, Rettungswesten, Bannern, Rede- und Musikbeiträgen setzen wir ein Zeichen für Menschenrechte an den europäischen Außengrenzen.

    Unser Ziel?

    Die Aktion stellt einen sichtbaren und lauten Protest gegen den politischen Kurs der Bundesregierung und der EU an den europäischen Außengrenzen dar. Sie setzt gleichzeitig auch ein Zeichen in den Kommunen, in welchen entsprechende Anträge sich zum sicheren Hafen zu erklären, bislang abgelehnt wurden.

    Wann und wo wird in Osnabrück protestiert?

    In Osnabrück startet die Fahrraddemo am Samstag, den 05.06.2021 an der OsnabrückHalle (Treffen: 9:15 Uhr; Abfahrt: 9:30 Uhr) und fährt nach Ibbenbüren (Rathaus). Dort findet um 12:30 Uhr eine Kundgebung statt. In Ibbenbüren treffen auch die Lokalgruppen der Seebrücken Recke und Hörstel ein. Danach fährt die Staffel Ibbenbüren nach Emsdetten weiter. Wer möchte kann sich auch dieser Fahrt anschließen. Die Fahrraddemo aus Osnabrück endet offiziell in Ibbenbüren und die Rückfahrt kann individuell mit dem Rad oder Zug angetreten werden.

    Wir sehen uns am Demowochenende!

    Solidarische Grüße

    Seebrücke Osnabrück

    Route

    ROUTE

    Link der Strecke auf Google Maps – auf das Bild klicken.

    Flyer

    OsnabrückHalle
    Schloßwall 1-9
    Osnabrück,
  • - Nationalsozialistische Arbeitskräftepolitik im besetzten Europa und Geschlecht: Ein Forschungsfeld
    Nationalsozialistische Arbeitskräftepolitik im besetzten Europa und Geschlecht: Ein Forschungsfeld

    Nationalsozialistische Arbeitskräftepolitik im besetzten Europa und Geschlecht: Ein Forschungsfeld


    6. Juni 2021

    Vortrag von Prof. Dr. Elizabeth Harvey

    am 6. Juni 2021

    in der Gedenkstätte Augustaschacht

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Wir möchten Sie bitten, auf den Vortrag der Historikerin Prof. Dr. Elizabeth Harvey von der University of Nottingham/IfZ Berlin am Sonntag, den 6. Juni 2021, um 15 Uhr in der Gedenkstätte Augustaschacht hinzuweisen, und sie zu dieser Veranstaltung einladen.

    Nationalsozialistische Arbeitskräftepolitik im besetzten Europa und Geschlecht: Ein Forschungsfeld

    In der Literatur zum ‚Einsatz’ ausländischer Arbeitskräfte und zur Frauenarbeit in der deutschen Kriegswirtschaft stehen die Gründe für die besonders starke Rekrutierung von weiblichen Arbeitskräften aus Osteuropa oder die unterschiedliche Heranziehung von Männern und Frauen für die Arbeit vor Ort in den besetzten Ländern selten im Vordergrund. Es ist daher lohnend, expliziter nach der Geschlechterdifferenz in der Arbeitseinsatzpolitik im nationalsozialistisch beherrschten Europa zu fragen. Waren nichtdeutsche Frauen verschiedener Nationalität – ob Jüdinnen oder Nichtjüdinnen – eine Ressource erster Wahl oder ein ‚letzter Rest’, den es zu mobilisieren galt? Hatten die Arbeitgeber und die Arbeitsverwaltung Vorstellungen von geschlechtsspezifischen Beschränkungen, die auch für ausländische Arbeiterinnen galten, oder wurden Geschlechtsunterschiede in Bezug auf Frauen ‚niedrigstehender Rassen’ einfach nivelliert? In ihrem Vortrag am Sonntag, den 6. Juni 2021, um 15 Uhr in der Gedenkstätte Augustaschacht, Zur Hüggelschlucht 4, 49205 Hasbergen diskutiert Prof. Dr. Elizabeth Harvey einige Wege zur Erforschung dieser Fragen. Die renommierte Historikerin ist an der University of Nottingham und am Institut für Zeitgeschichte in Berlin-Lichterfelde tätig. Die Teilnahme an dieser gemeinsamen Veranstaltung der Volkshochschule Osnabrück, des Museumsquartier Osnabrück sowie der Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht ist mit medizinischer Maske als Mund-Nase-Bedeckung und unter Einhaltung der Hygieneregeln frei. Informationen zu den Hygieneregeln finden sich auf der Internetseite der Gedenkstätten: https://gedenkstaetten-augustaschacht-osnabrueck.de/

  • - EINLADUNG ZUR GEDENKVERANSTALTUNG: 80. JAHRESTAG ÜBERFALL DER WEHRMACHT AUF DIE SOWJETUNION
    EINLADUNG ZUR GEDENKVERANSTALTUNG: 80. JAHRESTAG ÜBERFALL DER WEHRMACHT AUF DIE SOWJETUNION

    EINLADUNG ZUR GEDENKVERANSTALTUNG: 80. JAHRESTAG ÜBERFALL DER WEHRMACHT AUF DIE SOWJETUNION


    22. Juni 2021

    Liebe Antifaschist*innen, liebe Friedensfreunde,

    vor 80 Jahren, am 22. Juni 1941 überfiel – unter Bruch aller
    Völkerrechtlichen Regeln und Verträge – Hitlerdeutschland
    die Sowjetunion. Damit begann das letzte Kapitel der
    Aggression des deutschen Faschismus gegen alle Völker. Von den vielen Millionen Opfern sind auch etliche in
    Osnabrück zu Tode gekommen, – darunter auch die
    Säuglinge der Zwangsarbeiterinnen. Deren Namen sind auf
    einem Gedenkstein auf dem Heger Friedhof festgehalten. Es liegt in der Verantwortung heutiger Generationen, dass
    niemand diese Gräueltaten je vergessen oder relativieren
    darf.

    Wann: Dienstag, 22. Juni 2021 um 19:00 UhrWo: Heger Friedhof, Große Kapelle (Rheiner Landstraße 168, 49078 Osnabrück Veranstaltung von: Spurensuche – Osnabrück e.V., VVN-BdA, OMAS GEGEN RECHTS, DGB und Bürgerinnen- und Bürgerverein Katharinenviertel Osnabrück e.V.

    Flyer

  • - Führung durch die neugestaltete Gedenkstätte Gestapokeller
    Führung durch die neugestaltete Gedenkstätte Gestapokeller

    Führung durch die neugestaltete Gedenkstätte Gestapokeller


    27. Juni 2021

    Führung durch die neugestaltete Gedenkstätte Gestapokeller

    Am Sonntag, dem 27. Juni 2021, findet um 17.00 Uhr in der neugestalteten Gedenkstätte Gestapokeller im Westflügel des Schlosses Osnabrück, Neuer Graben, eine öffentliche Führung in den ehemaligen Haftzellen der Osnabrücker Gestapo statt.

    Vielen Osnabrückern ist es unbekannt: das Osnabrücker Schloss (Westflügel) war auch Sitz der Geheimen Staatspolizei (Gestapo). Im Keller des Westflügels befindet sich seit 2000 eine Gedenkstätte. Die Führung soll die Bedeutung dieser Räume als eines »Transits« zu anderen Orten der Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung erkennbar machen und Täter, Opfer und die Beteiligung der Bevölkerung an den Maßnahmen des NS – Staates beschreiben. Zu sehen sind die historischen Zellenräume und die neue Dauerausstellung.

    Der Eintritt zu dieser gemeinsamen Veranstaltung der Volkshochschule Osnabrück, des Museumsquartiers Osnabrück, sowie der Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht beträgt 3 Euro. Für die Teilnahme wird eine Terminreservierung empfohlen, da die Zahl der zeitgleich die Gedenkstätte Besuchenden begrenzt ist. Die Teilnahme kann über die VHS Osnabrück oder telefonisch zu den Öffnungszeiten der Gedenkstätte Augustaschacht unter 05405 89 59 270 kostenlos reserviert werden. Willkommen sind auch Anmeldungen per Email an termin@augustaschacht.de. Eine medizinische Maske als Mund-Nase-Bedeckung ist erforderlich. Weitere besondere Schutzmaßnahmen während der Pandemie werden auf der Internetseite der Gedenkstätten vorgestellt.

  • - Veranstaltung „We against silencing represent“
    Veranstaltung „We against silencing represent“

    Veranstaltung „We against silencing represent“


    3. Juli 2021

    Liebe alle,

    hiermit möchte ich auf die nächste Veranstaltung „We against silencing represent“ der Veranstaltungsreihe „We against silencing – Wir müssen über eine rassismuskritische Zukunft sprechen“ des Museumsquartiers Osnabrück aufmerksam machen. Die Veranstaltungsreihe beleuchtet aus verschiedenen Blickwinkeln, wie unsere koloniale Vergangenheit bis heute wirkt und warum eine Auseinandersetzung mit Rassismus für unsere Zukunft wichtig ist.

    Samstag, 03.07.21, 18-23 Uhr, Museumsgarten (Einlass ab 17:30 Uhr)
    We against silencing represent:

    Mit Spoken Word, Musik und einer begleitenden Ausstellung verschiedener BIPoC-Künstler:inen wird an diesem Abend ein Ort des solidarischen und gleichberechtigten Miteinander erlebbar. Auf unterschiedliche Weise positionieren sich die eingeladenen Künstler:innen mit ihren Arbeiten jenseits der weißen Mehrheitsgesellschaft.

    Empowerment, Solidarität und die Frage nach Transformation hin zu einer gleichberechtigten Gesellschaft sind Themen des Abends. Unterschiedliche Impulse laden zum Träumen, Nachdenken und Diskutieren ein.

    Nele Müller, Spoken Word-Artist, wird den Abend moderieren. Eingeladen sind Kaleo Sansaa, Douniah und Pachakuti, die den Abend musikalisch gestalten. Den Ausklang des Abends übernimmt Saman mit einem DJ-Set. Die begleitende Ausstellung „Estehale – Transformation“, wurde von von einer heterogenen Gruppe lokaler Künstler:innen erarbeitet.

    Informationen zur Anmeldung und den Hygienevorgaben sind der Veranstaltungsankündigung auf unserer Webseite zu entnehmen: https://www.museumsquartier-osnabrueck.de/veranstaltung/rassismus-kritik-eine-einfuehrung/

    Dort sind auch die weiteren Veranstaltungen der Reihe zu finden.

    Hier außerdem der Link zu den Podcasts der Veranstaltungsreihe: https://www.museumsquartier-osnabrueck.de/digital-quartier/

  • - Vortrag: 1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland. Was bedeutet das heute?
    Vortrag: 1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland. Was bedeutet das heute?

    Vortrag: 1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland. Was bedeutet das heute?


    6. Juli 2021

    Liebe Engagierte in der Integrationsarbeit,

    gerne mache ich Sie auf den Vortrag "1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland. Was bedeutet das heute?" mit dem Münchner Historiker Prof. Dr. Michael Brenner aufmerksam. Die digitale Veranstaltung findet am Dienstag, den 6. Juli um 19.30 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: https://www.keb-os.de/programm/604-C-1796116?cHash=fdb6178c85bcd6947742fcbb404c7609 oder im angefügten Flyer.

  • - SEENOTRETTUNG IST #UNVERHANDELBAR! – DEMONSTRATION MÜNSTER 7.8.. GEMEINSAME ANREISE AUS OSNABRÜCK
    SEENOTRETTUNG IST #UNVERHANDELBAR! – DEMONSTRATION MÜNSTER 7.8.. GEMEINSAME ANREISE AUS OSNABRÜCK

    SEENOTRETTUNG IST #UNVERHANDELBAR! – DEMONSTRATION MÜNSTER 7.8.. GEMEINSAME ANREISE AUS OSNABRÜCK

    Ganztägig
    7. August 2021

    Liebe Unterstützer*innen der Seebrücke.

    Am kommenden Samstag findet in Münster eine Demonstration im Rahmen des Aktionstages Seenotrettung ist #unverhandelbar! statt.
    Die Seebrücke Osnabrück wird daran teilnehmen. Wir treffen uns um 13 Uhr am Bahnhof, um gemeinsam nach Münster zu fahren. Wir freuen uns über weitere Teilnehmer*innen.

     

    Freundliche Grüße,
    Seebrücke Osnabrück

    Seenotrettung ist #unverhandelbar! Free the Ships – Stop the Pushbacks – Menschenrechte jetzt!

    Wir rufen anlässlich der Bundestagswahlen im September 2021 dazu auf, am 7. August 2021 europaweit für die Seenotrettung im Mittelmeer auf die Straßen zu gehen. Das Sterben geht unvermindert weiter, während europäische Staaten zivile Seenotrettungsorganisationen daran hindern Menschen aus Seenot zu retten. Wir wollen gemeinsam für eine lücken- und bedingungslose europäische Seenotrettung und gegen die Kriminalisierung von geflüchteten Menschen und Helfer*innen in vielen Städten deutschlandweit sichtbar und laut sein!

    Wir schauen nicht weg, Seenotrettung ist #unverhandelbar!
    Daher fordern wir von der aktuellen und zukünftigen Bundesregierung, dass sie vehement an der Umsetzung folgender Ziele arbeitet:

    1. Alle zivilen Rettungsschiffe freilassen & die zivile Seenotrettung unterstützen!
    2. Die Unterstützung der sogenannten Libyschen Küstenwache sowie alle Push- und Pullbacks im Mittelmeer sofort beenden!
    3. Ein europäisches Seenotrettungsprogramm etablieren!
    4. Sichere und legale Fluchtwege nach Europa einrichten!

  • - Infoveranstaltung zur Mietendemo am 11.9. in Berlin und zur gemeinsamen Anreise.
    Infoveranstaltung zur Mietendemo am 11.9. in Berlin und zur gemeinsamen Anreise.

    Infoveranstaltung zur Mietendemo am 11.9. in Berlin und zur gemeinsamen Anreise.


    17. August 2021

    BUS AUS OSNABRÜCK ZUR BUNDESWEITEN MIETENDEMO AM 11.9.21 IN BERLIN

    Unter dem Motto: „Bundesweiter Mietendeckel, Wohnungskonzerne enteignen, Wohnungen für alle“.

    Hallo liebe Leute,

    vor der Bundestagswahl findet am 11.09. in Berlin eine bundesweite
    Mietendemo statt. Das Motto: „Bundesweiter Mietendeckel,
    Wohnungskonzerne enteignen, Wohnungen für alle“.

    Wir organisieren aus Osnabrück einen Bus und würden uns freuen wenn ihr
    mit kommt und das ganze verbreitet. (Auf unserer Homepage, bei Facebook
    und bei Instagram findet sich spätestens morgen eine entsprechende
    Grafik:))

    Am Dienstag den 17.08. organisieren wir im SubstAnZ (Frankenstraße 25a)
    eine Infoveranstaltung, Beginn 19:30 Uhr. (negativer Test, voller
    Impfschutz oder genesen)

    Kosten der Tickets:
    5-10€
    15€ Soliticket

    Die Tickets bekommt ihr bei der Infoveranstaltung, außerdem jeden
    Dienstag im SubstAnZ ab 19:00 Uhr oder ihre schreibt uns einfach eine Mail.

    Weitere Infos und den Aufruf findet ihr hier:
    www.mietenwahnsinn.info

    Solidarische Grüße
    Libertäre Kommunist*innen Osnabrück {LIKOS}

    Frankenstr. 25a
    Osnabrück,
  • - MAHNWACHE SCHAFFT SICHERE FLUCHTWEGE AUS AFGHANISTAN! FREITAG 20.08.21
    MAHNWACHE SCHAFFT SICHERE FLUCHTWEGE AUS AFGHANISTAN! FREITAG 20.08.21

    MAHNWACHE SCHAFFT SICHERE FLUCHTWEGE AUS AFGHANISTAN! FREITAG 20.08.21


    20. August 2021

    Mahnwache in Osnabrück
    Freitag 20.08.2021 – 18 Uhr  – Theatervorplatz
     Den Aufruf von Seebrücke u.a. findet ihr hier: https://seebruecke.org/aktuelles/kampagnen/fluchtwege-aus-afghanistan#aufruf

    … wir fordern von der Bundesregierung
    • Sofortige Einrichtung einer Luftbrücke, um akut gefährdete Menschen und ihre Familien nach Deutschland zu holen
    • Schutz und Aufnahmeprogramme für alle Afghan*innen, die von den Taliban verfolgt werden
    • Direkte Aufnahme der Menschen aus Afghanistan durch die bereitstehenden Länder und Kommunen in Deutschland ermöglichen
    • Die Einrichtung von  sicheren Fluchtwege für alle Menschen, die das Land verlassen wollen
    • Sicherheit und dauerhaftes Bleiberecht für afghanische Menschen, die in Deutschland leben und kommen werden

    Als solidarische Gesellschaft müssen wir jetzt Druck aufbauen und zeigen: Wir lassen keinen Menschen zurück! Wir stehen an der Seite der afghanischen Menschen!
    Deswegen gehen wir in ganz Deutschland und Europa auf die Straßen und sagen laut und klar: Holt die Menschen raus, baut eine Luftbrücke nach Deutschland – Sichere Fluchtwege für alle Menschen aus Afghanistan!

    Theater Osnabrück
    Platz der deutschen Einheit
    Osnabrück, 49074
  • - DIE AFD WILL ES WIEDER VERSUCHEN. WAHLKAMPF. 21.8.2021
    DIE AFD WILL ES WIEDER VERSUCHEN. WAHLKAMPF. 21.8.2021

    DIE AFD WILL ES WIEDER VERSUCHEN. WAHLKAMPF. 21.8.2021


    21. August 2021

    Liebe Kolleg:innen,
    die AfD will es in Osnabrück wieder versuchen. Wahlkampf. Mit vielen Kooperationspartner:innen sind wir der Meinung: weniger ist mehr!
    Also fühlt euch aufgerufen, am Samstag mehr zu tun und zu sein, damit für die Hetze weniger bleibt!
    Dabei sein, verbreiten und kreativ Meinung kundtun!

    Leugnen nützt keinem!
    Befreien wir uns von der Hetze!
    Leider meint die AfD, mit kurzfristiger Ankündigung unbemerkt eine öffentliche Kundgebung zu deren gehässigen Wahlkampf machen zu können. Also zeigen wir ihnen, was wir von der Hetze, dem Hass und Leugnen halten, mit dem dieser zerstrittene Haufen das Land „erobern“ möchte.
    Samstag, 21.08.2021 um 12 Uhr
    Treffpunkt „Am Ledenhof“ (zwischen Ledenhof und Katharinenkirche)
    Kundgebung des DGB und vieler Kooperationspartner:innen
    Wir wollen uns lautstark und entschieden von dieser vielfach menschenverachtenden Ausrichtung abgrenzen. Deswegen rufen wir auf, am kommenden Samstag dabei zu sein. Frei nach dem Motto: die Welt ist besser ohne Leugnen und Hetze!
    Wir laden ein, in Wort und Bild, mit Musik und Kunst beizutragen, unsere vielfältige Entschiedenheit auszudrücken. Unsere Meinungsvielfalt bleibt die beste Antwort gegen deren Ausgrenzung!
    Bitte beachtet, dass wir uns mit Abstand und/oder Masken auch vor der Pandemie schützen!
    Kontakt:
    Olaf Cramm
    Gewerkschaftssekretär

    DGB Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
    August-Bebel-Platz 1
    49074 Osnabrück

    Tel.: +49 541 33806 1513
    Fax: +49 541 33806 1529
    Mail: olaf.cramm@dgb.de
    www.region-osnabrueck-emsland.dgb.de

  • - Osnabrücker-Friedensinitiative: Wir fragen Osnabrücker Bundestagskandidaten zur Friedenpolitik
    Osnabrücker-Friedensinitiative: Wir fragen Osnabrücker Bundestagskandidaten zur Friedenpolitik

    Osnabrücker-Friedensinitiative: Wir fragen Osnabrücker Bundestagskandidaten zur Friedenpolitik


    31. August 2021

    Osnabrück – Zu Konsequenzen aus Afghanistan und anderen außenpolitischen Fragen stehen Osnabrücker Bundestagskandidat*innen am 31. August auf Einladung der Osnabrücker Friedensinitiative (OFRI) Rede und Antwort. Ihre Teilnahme zugesagt haben Matthias Middelberg (CDU), Manuel Gava (SPD), Ali Nemir (FDP), Heidi Reichinnek (Linke) und Thomas Klein (Grüne). Die Moderation übernimmt Lioba Meyer. Die öffentliche Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Saal der Bundesstiftung Friedensforschung (Am Ledenhof 3). Für den Zutritt gilt die 3g-Regelung, Maske bis zum Hinsetzen. Vorab beantwortete Fragen können eingesehen werden unter: https://www.osnabruecker-friedensinitiative.de/index.php?mact=News,cntnt01,detail,0&cntnt01articleid=147&cntnt01origid=15&cntnt01returnid=15