Der Kalender

Kategorien können ein- oder ausgeblendet werden

Wochenereignisse

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
1. November 2021
2. November 2021(1 Veranstaltung)

Kundgebung zur ersten Sitzung des neu gewählten Rates, Fridays For Future


2. November 2021

Liebe Menschen,

am zweiten November diesen Jahres wird der neue Osnabrücker Stadtrat zum ersten Mal tagen. Dieser wird für die klimapolitische Entwicklung Osnabrücks der nächsten Jahre maßgeblich verantwortlich sein. Wir könnten gemeinsam dafür sorgen, dass die Politik in dieser Zeit die richtigen Entscheidungen trifft. Osnabrück ist im #Aufbruchsklima. Jetzt heißt es nicht mehr nur zu reden, sondern konkrete Dinge umzusetzen!

Deshalb möchten wir Sie gerne zu einem ersten Treffen einladen, um Ideen, Konzepte und Forderungen für ein klimafreundliches Osnabrück auszutauschen, zu erarbeiten und darüber zu diskutieren. Ziel soll es sein, eine Liste mit konkreten Forderungen zu erstellen, diese an die Ratsfraktionen heranzutragen und sie davon zu überzeugen. Im Zuge dessen ist es auch sinnvoll, sich beim dem Treffen eine Herangehensweise an die Politik zu überlegen und über die darin bereits gemachten Erfahrungen zu sprechen.

Wann? 09.11.2021 um 18.30 Uhr

Wo? Turmstraße 23

Unabhängig davon wird am 02. November um 16.30 Uhr vor der Stadthalle eine Kundgebung zur ersten Sitzung des neu gewählten Rates stattfinden. Dort sollen unter anderem Forderungen an diesen gestellt werden. Falls Sie also jetzt schon einige solche im Kopf haben, teilen Sie uns das gerne mit. Natürlich sind Sie auch herzlich zu der Aktion eingeladen.

Mit freundlichen Grüßen,

Fridays for Future Osnabrück

OsnabrückHalle
Schloßwall 1-9
Osnabrück,
3. November 2021(1 Veranstaltung)

5. Vortragsreihe der Scientists for Future Osnabrück: Mit der MOSAiC-Eisscholle zum Nordpol: Einblicke in die größte Arktis-Expedition unserer Zeit


3. November 2021

Dr.‘in Stefanie Arndt, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Im September 2019 sticht der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern vom norwegischen Tromsø aus in See, um ein Jahr lang durch den Arktischen Ozean zu driften – gefangen im Eis. Der Name der von Deutschland geleiteten Expedition MOSAiC (Multidisciplinary drifting Observatory for the Study of Arctic Climate) spiegelt ihre Komplexität und Vielfalt wider: Ziel war es, die Arktis als Epizentrum der globalen Erwärmung so genau wie nie zuvor zu betrachten und grundlegende Erkenntnisse zu gewinnen, die für ein besseres Verständnis des globalen Klimawandels entscheidend sind. Hunderte von Forschern aus 20 Ländern waren an diesem außergewöhnlichen Unterfangen beteiligt. Auf den Spuren von Fridtjof Nansens bahnbrechender Expedition mit seinem hölzernen Segelschiff Fram in den Jahren 1893-1896 brachte die MOSAiC-Expedition einen modernen Forschungseisbrecher für ein ganzes Jahr in die Nähe des Nordpols – und das zum ersten Mal im polaren Winter. Die gesammelten Daten werden von Wissenschaftlern rund um den Globus genutzt, um die Klimaforschung auf ein völlig neues Niveau zu heben.
Die Wissenschaftlerin und Meereisphysikerin Dr. Stefanie Arndt war selbst auf dem dritten Abschnitt der Expedition an Bord der Polarstern und wird in diesem Vortrag Einblicke in das Arbeiten und Leben an Bord geben. Anhand einiger erster Forschungsergebnisse wird sie außerdem aufzeigen, die drastisch sich die globale Erwärmung im arktischen Meereis schon heute widerspiegelt.

4. November 2021
5. November 2021
6. November 2021
7. November 2021