Der Kalender

Kategorien können ein- oder ausgeblendet werden

Veranstaltungen im März 2018

  • - Auschwitz: Häftlingsnummer 50462 / Zeitzeugengespräche mit Erna de Vries und 2 andere Veranstaltungen
    Auschwitz: Häftlingsnummer 50462 / Zeitzeugengespräche mit Erna de Vries

    Auschwitz: Häftlingsnummer 50462 / Zeitzeugengespräche mit Erna de Vries


    1. März 2018

    Auschwitz: Häftlingsnummer 50462

    Zeitzeugengespräche mit Erna de Vries

    am 1. und 2. März 2018

    in der Ursulaschule in Osnabrück (01.03.) und

    in der Integrativen Gesamtschule in Osnabrück (02.03.)

     

     

    Sehr geehrte Damen und Herren,

     

    Wir möchten Sie zu den beiden Zeitzeugengesprächen der Auschwitz-Überlebenden Erna de Vries am Donnerstag, den 1. März 2018, von 11.30 bis 13.00 Uhr in der Ursulaschule in Osnabrück, und am Freitag, den 2. März 2018, von 10.00 bis 11.30 Uhr in der Integrativen Gesamtschule in Osnabrück einladen.

    Die Zeitzeugengespräche finden in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Osnabrück und dem Kulturgeschichtlichen Museum / Felix-Nussbaum-Haus statt.

     

    Auschwitz: Häftlingsnummer 50462

    Als junge Frau überlebte Erna Korn, die heute Erna de Vries heißt, die nationalsozialistische Judenverfolgung. Sie wurde 1923 in Kaiserslautern als einziges Kind einer Unternehmerfamilie geboren. Ihre Mutter war Jüdin und ihr Vater Protestant. Mit der Machtübernahme der NSDAP verschlechterten sich die Lebensbedingungen der Familie immer weiter und die Firma musste verkauft werden. In der Pogromnacht im November 1938 tobte sich ein aufgestachelter Mob auch im Haus der Familie Korn aus, zerschlug alle Möbel und hinterließ eine völlig zerstörte Wohnung. 1943 schließlich folgte die Deportation in das Todeslager Auschwitz gemeinsam mit ihrer Mutter, die dort ermordet wurde. Erna de Vries selbst erlebte nach 20-monatiger Haft am 30. April 1945 auf einem Todesmarsch aus dem KZ Ravensbrück die Befreiung durch amerikanische Soldaten.

    Ursulaschule
    Kleine Domsfreiheit 11-18
    Osnabrück, 49074
    Ver.di Jugend Arbeitstreffen

    Ver.di Jugend Arbeitstreffen


    1. März 2018

    Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
    An jedem ersten Donnerstag im Monat steht das Arbeitstreffen an. Hier arbeiten wir konstruktiv an verschiedenen Themen und planen Veranstaltungen und Aktionen. Jede_r kann hier selbst Themen setzen und sich einbringen.

    Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wenn du Lust hast dabei zu sein, dann komm vorbei oder melde dich bei uns! Wir freuen uns auf dich!

    DGB Gewerkschaftshaus
    August Bebel Platz 1
    Osnabrück, 49074
    "Wege aus der Kinderarmut" - Warum eine Kindergrundsicherung so wichtig ist. Mit Heiz Hilgers, Präsident des deutschen Kinderschutzbund

    "Wege aus der Kinderarmut" - Warum eine Kindergrundsicherung so wichtig ist. Mit Heiz Hilgers, Präsident des deutschen Kinderschutzbund


    1. März 2018

    Veranstaltung im Rahmen der "Osnabrücker Ermutigung"

     

    2,7 Millionen Kinder sind in Deutschland von Armut betroffen- Jedes fünfte Kind!

    In Osnabrück sind es rund 5.000!!! Das sind etwa 23%!

    Seit vielen Jahren liegen diese Zahlen relativ konstant auf diesem hohen Niveau. Und dass, obwohl wir ein stabiles Wirtschaftswachstum haben, die Arbeitslosigkeit auf einem niedrigen Niveau liegt und es uns nach verbreiteter Einschätzung doch so gut geht, wie selten zuvor.

    Warum reagiert die Politik nicht?

    Was kann und was muss getan werden, um diesen Zustand endlich zu beenden?

    Heinz Hilgers stellt uns die wichtigsten Bausteine für eine Gesamtstrategie vor, in der eine Kindergrundsicherung ein wichtiger Bestandteil ist.

    Die Veranstaltung ist kostenfrei. Über eine Anmeldung würden wir uns freuen. Diese ist auch als Online-Anmeldung möglich.

    Universität Osnabrück Schloss, Raum 213

    Mehr Informationen und Anmeldung hier klicken

    Schloss der Universität Osnabrück,
    Neuer Graben / Schloss
    Osnabrück, 49074
  • - Auschwitz: Häftlingsnummer 50462 / Zeitzeugengespräche mit Erna de Vries
    Auschwitz: Häftlingsnummer 50462 / Zeitzeugengespräche mit Erna de Vries

    Auschwitz: Häftlingsnummer 50462 / Zeitzeugengespräche mit Erna de Vries


    2. März 2018

    Auschwitz: Häftlingsnummer 50462

    Zeitzeugengespräche mit Erna de Vries

    am 1. und 2. März 2018

    in der Ursulaschule in Osnabrück (01.03.) und

    in der Integrativen Gesamtschule in Osnabrück (02.03.)

     

     

    Sehr geehrte Damen und Herren,

     

    Wir möchten Sie zu den beiden Zeitzeugengesprächen der Auschwitz-Überlebenden Erna de Vries am Donnerstag, den 1. März 2018, von 11.30 bis 13.00 Uhr in der Ursulaschule in Osnabrück, und am Freitag, den 2. März 2018, von 10.00 bis 11.30 Uhr in der Integrativen Gesamtschule in Osnabrück einladen.

    Die Zeitzeugengespräche finden in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Osnabrück und dem Kulturgeschichtlichen Museum / Felix-Nussbaum-Haus statt.

     

    Auschwitz: Häftlingsnummer 50462

    Als junge Frau überlebte Erna Korn, die heute Erna de Vries heißt, die nationalsozialistische Judenverfolgung. Sie wurde 1923 in Kaiserslautern als einziges Kind einer Unternehmerfamilie geboren. Ihre Mutter war Jüdin und ihr Vater Protestant. Mit der Machtübernahme der NSDAP verschlechterten sich die Lebensbedingungen der Familie immer weiter und die Firma musste verkauft werden. In der Pogromnacht im November 1938 tobte sich ein aufgestachelter Mob auch im Haus der Familie Korn aus, zerschlug alle Möbel und hinterließ eine völlig zerstörte Wohnung. 1943 schließlich folgte die Deportation in das Todeslager Auschwitz gemeinsam mit ihrer Mutter, die dort ermordet wurde. Erna de Vries selbst erlebte nach 20-monatiger Haft am 30. April 1945 auf einem Todesmarsch aus dem KZ Ravensbrück die Befreiung durch amerikanische Soldaten.

  • - Greenpeace Jugend Osnabrück - Plenum und 2 andere Veranstaltungen
    Greenpeace Jugend Osnabrück - Plenum

    Greenpeace Jugend Osnabrück - Plenum


    6. März 2018

    Die Greenpeace Jugend Osnabrück ist für jeden, der zwischen 14 und 19 Jahren alt ist, eine gute Möglichkeit regional Aktivismus für mehr Umweltschutz zu betreiben und Gleichgesinnte in seinem Alter zu treffen. Gleichzeitig ist die Gruppe optimal um sich eine fundierte Meinung zu Umweltthemen zu bilden und die heutigen Vorgehensweisen im Umweltschutz kennenzulernen.

    Wir beschäftigen uns mit allen Themen von erneuerbaren Energien bis hin zu nachhaltiger Ernährung und Urwaldzerstörung. Während unseres Plenums, das jeden Dienstag von 18.00 bis 20.00 (Lohstraße 58) stattfindet, planen wir hauptsächlich Aktionen: Die erstrecken sich von einfachen Infoständen in der Großen Straße über Straßentheater bis hin zu Fahrraddemos und vielem mehr. Außerdem bauen wir unsere Aktionsmittel meist selber mit Säge, Hammer und einem Eimer Farbe. Nebenbei bilden wir uns eigenständig fort: Dazu werden dann hin und wieder Greenpeacetage veranstaltet, an denen eifrig diskutiert, gekocht, gespielt und vor allem geplant wird.

    Natürlich ist die Greenpeacegruppe auch eine gute Gelegenheit, um zusammen günstig zu Demonstrationen zu fahren. Hin und wieder fahren wir auch zu Greenpeace Seminaren, um mehr Wissen zu Kampagnen zu bekommen.

    Kontakt:

    E-Mail: jan.kueter-luks@gidw-online.de

    Instagram: greenpeace_jugend_osnabrueck

    Greenpeace Büro
    Lohstrasse 58
    Osnabrück, 49074
    Rhythms of Resistance

    Rhythms of Resistance


    6. März 2018

    Rhythms of Resistance Osnabrück (RoR)

    Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

    Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

    Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

    Wir proben üblicherweise dienstags um 19:15 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

    Kontakt:
    ror-os@riseup.net

    Diktatoren als Türsteher Europas

    Diktatoren als Türsteher Europas


    6. März 2018

    Wie die EU ihre Grenzen nach Afrika verlagert

    Migrationskontrolle ist in der EU zu einer Frage von höchster innenpolitischer Bedeutung geworden. Mit Hochdruck werden daher die Beziehungen zu den Regierungen auf dem afrikanischen Kontinent ausgebaut. Diese sollen ihre BürgerInnen daran hindern, nach Europa zu gelangen. Die EU bietet dafür Militär- und Wirtschaftshilfe in Milliardenhöhe. Sie arbeitet mit Regimen zusammen, die schwere Menschenrechtsverletzungen begehen, und bildet deren Polizei und Armeen aus. Am meisten profitieren IT-Unternehmen sowie Rüstungs- und Sicherheitskonzerne in Europa. Die EU träumt von geschützten Grenzen und der Öffnung der Märkte. Afrika träumt von geschützten Märkten und offenen Grenzen. Solange dieses Interessensdilemma nicht gelöst ist, wird es keine echte Partnerschaft geben.
    Christian Jakob ist Journalist und arbeitet als Redakteur und Reporter für die taz. 2015 wurde er für seine Berichterstattung zur Asylpolitik für den Journalistenpreis "Der lange Atem" nominiert.

    Veranstalter: Colloquium 3. Welt und VHS Osnabrück

  • - FRAUEN AUF DIE BARRIKADEN! - 8. März Demonstration zum internationalen. Frauentag. Keine Zukunft ohne Feminismus
    FRAUEN AUF DIE BARRIKADEN! - 8. März Demonstration zum internationalen. Frauentag. Keine Zukunft ohne Feminismus

    FRAUEN AUF DIE BARRIKADEN! - 8. März Demonstration zum internationalen. Frauentag. Keine Zukunft ohne Feminismus


    8. März 2018

    Osnabrücker Demonstration zum Internationalen Frauentag am 8. März.

    Treffpunkt 17 Uhr Rathausplatz
    Kundgebung 18 Uhr am Nikolaiort mit verschiedenen Redebeiträgen und Livemusik von Two Hearts in Ten Bands

    Nach dem 8. März ist vor dem 8. März

    Uns reicht’s!

    Wir wollen keine Blümchen – wir wollen gleiche Rechte für alle!

    Der Internationale Frauentag am 8. März hat eine lange kämpferische Geschichte und dennoch haben wir noch lange keine Gleichberechtigung erreicht.
    Uns reicht’s!
    Wir geben uns nicht mehr mit Glückwünschen und Blumen zufrieden, wir fordern immer noch und erneut ein, was uns zusteht: Gleiche Rechte für alle!

    Heraus zum 8. März 2018 – Osnabrück is Rising

    Wir fordern alle Menschen unabhängig von Geschlecht und Gender in und um Osnabrück dazu auf, am 8. März 2018 mit uns in Osnabrück auf die Straße zu gehen.
    Frauenrechte sind Menschenrechte – Menschenrechte sind Frauenrechte!

    Nicht genug, dass wir noch lange keine Gleichberechtigung für Frauen und Männer (und alle, die sich nicht entsprechend dieser zugeordneten Rollen definieren) erreicht haben, wir erleben in großen Teilen der Gesellschaft, in großen Teilen Europas und der Welt einen Backlash, was die Rechte von Frauen angeht. Damit zusammen geht ein Backlash aller Freiheits- und Emanzipationsbestrebungen in der Gesellschaft. Wir wollen aufstehen gegen die Erdogans, Trumps, Le Pens, Petrys und wie sie alle heißen, aber auch gegen diejenigen, die sich Demokraten nennen und meinen, den rechtspopulistischen Kräften nun das Wasser abgraben zu müssen, indem sie diese ganz demokratisch rechts überholen.

    Wir lassen uns nicht mehr benutzen

    Nicht als billige Arbeitskräfte
    Nicht als Mütter, denen der größte Teil der Erziehungsarbeit zugeteilt wird
    Nicht als Versorgerinnen in der Gesellschaft und in heterosexuellenPartnerschaften
    Nicht als Opfer von Gewalt und (sexualisierter) Ausbeutung
    Nicht als Argument für politische Rattenfänger und -fängerinnen, die Rassismus und „männliche“ Machtpolitik in In- und Ausland mit dem angeblichen Kampf gegen Sexismus begründen

    Wir lassen uns nicht aufteilen, wir lassen uns nicht spalten

    Hautfarbe, Alter, Herkunft, sexuelle Identität, Geschlecht, „Behinderung“, Religion, Bildung, kultureller oder ethnischer Hintergrund sind keine Kriterien für Sexismus. Nicht als Rechtfertigung für die Täter, aber auch nicht als Begründung, entsprechende „Tätergruppen“ zu konstruieren.
    Jede unterdrückerische Handlung, jeder Akt der Gewalt, jede Missachtung individueller und gleicher Rechte ist von der jeweils handelnden Person, unbesehen aller gesellschaftlichen und persönlichen Hintergründe zu verantworten.

    Uns reicht’s!

    Geht mit uns auf die Straße, organisiert mit uns eine große, laute und bunte Demonstration am 8. März 2018.

    Rathausplatz
    Markt 30
    Osnabrück,
  • - Jahrestagung - Forum für soziale Gerechtigkeit. "Ein Gespenst geht um: Rechtspopulismus in Europa - Herausforderungen für Demokratie und Wohfahrtsstaaten" und 2 andere Veranstaltungen
    Jahrestagung - Forum für soziale Gerechtigkeit. "Ein Gespenst geht um: Rechtspopulismus in Europa - Herausforderungen für Demokratie und Wohfahrtsstaaten"

    Jahrestagung - Forum für soziale Gerechtigkeit. "Ein Gespenst geht um: Rechtspopulismus in Europa - Herausforderungen für Demokratie und Wohfahrtsstaaten"


    9. März 2018

    Perspektiven für ein soziales Europa diskutieren

    Die Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften in Osnabrück führt in jedem Jahr eine Jahrestagung zu ihrem Arbeitsschwerpunkt "Europäische Integration" durch. Der Grundstein für diese Tagungen wurde bereits 1998 mit dem internationalen Kongress "Wege zum sozialen Frieden in Europa" gelegt. Über 350 Wissenschaftler und Gewerkschafter aus 21 Ländern suchten nach Perspektiven für ein soziales Europa und verabschiedeten dazu die "Sozialcharta zu Osnabrück" mit zahlreichen Vorschlägen. Dieses Kernanliegen setzen seitdem die Jahrestagungen fort.

    Im Jahr 2000 wurde mit der 1. Jahrestagung zum Thema „Armut in Europa“ das „Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa“ eröffnet, welches seitdem Bezugspunkt und Leitbild aller Jahrestagungen der Kooperationsstelle ist. Die Programme aller Jahrestagungen mit vielfältigem Hintergrundmaterial finden Sie im Jahrestagungsarchiv.

    Veröffentlichungen der Kooperationsstelle zu den Tagungen finden Sie unter Publikationen.

    Vorschau:

    Unsere 18. Jahrestagung findet am 9. März 2018 in der Aula der Universität Osnabrück statt.
    Das Thema lautet diesmal:

    "Ein Gespenst geht um: Rechtspopulismus in Europa - Herausforderungen für Demokratie und Wohfahrtsstaaten" (Arbeitstitel)

    Mit ReferentInnen aus Deutschland, Polen, Ungarn, Frankreich und Österreich.

    Infoflyer und Programm

    Universität Osnabrück Schloß
    Neuer Graben 29
    Osnabrück, none 49074
    Vortrag (mit Diskussion) "Fleischkonsum und Rollenbilder

    Vortrag (mit Diskussion) "Fleischkonsum und Rollenbilder


    9. März 2018

    Gibt es einen Zusammenhang zwischen Tierausbeutung und stereotypen
    Geschlechterrollen? Ein tiefenkultureller Blick auf die Mensch-Tier-
    Beziehung gibt eine ähnlich eindeutige Antwort wie die Analyse gegenwärtiger
    Tierproduktwerbung: Ja! Reaktionäre Vorstellungen vom Frau- und Mannsein 
    gehen mit auffälliger Regelmäßigkeit mit der Reproduktion eines speziesistischen
    Weltbildes einher. Der Fleischkonsum wird zum Gradmesser der Männlichkeit,
    während Frauen damit zu kämpfen haben, dass ihnen das genuin Menschliche
    abgesprochen wird: Sofern sie nicht gleich gänzlich objektifiziert werden,
    werden sie als irrational, unvernünftig und affektiv stigmatisiert – tierlich
    eben. Warum ist das so? Gibt es Wege dieses Denkschema zu durchbrechen?
     
    Seid dabei, wenn die Tierrechtsinitiative am 09.03.2018 zum Vortrag
    „Fleischkonsum und Rollenbilder“ einen Sprecher des Tierrechtstreffs Münster 
    einlädt, um die angedeuteten Thesen zu vertiefen und ausführlich zu diskutieren!
    
    Der Eintritt ist frei!
    
    Zeit: 09.03.2018 18-20 Uhr
    Ort: Universität Osnabrück, Schloss, Raum 11/213
    Universität Osnabrück Schloß
    Neuer Graben 29
    Osnabrück, none 49074
  • - Heydrichs Ostmärker Vortrag von Dr. Matthias Gafke am 11. März 2018 in der Gedenkstätte Gestapokeller
    Heydrichs Ostmärker Vortrag von Dr. Matthias Gafke am 11. März 2018 in der Gedenkstätte Gestapokeller

    Heydrichs Ostmärker Vortrag von Dr. Matthias Gafke am 11. März 2018 in der Gedenkstätte Gestapokeller


    11. März 2018

    Sehr geehrte Damen und Herren,

     

    Wir möchten Sie bitten, auf den Vortrag des Historikerin Dr. Matthias Gafke

    am Sonntag, den 11. März 2018, um 15 Uhr in der Gedenkstätte Gestapokeller hinzuweisen, und Sie zu dieser Veranstaltung einladen.

     

     

    Heydrichs Ostmärker

    Auf dem Heldenplatz in Wien bejubelten im März 1938 mehr als 200.000 Menschen den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich. Nach dem Krieg gelang es den Österreichern, sich als Opfer darzustellen und den Nationalsozialismus als rein deutsches Problem abzutun. Für Jahrzehnte geriet in Vergessenheit, dass Österreicher zu den »brutalsten und scheußlichsten Übeltätern« (Franz Vranitzky) gehörten. Der Historiker Dr. Matthias Gafke wird in einem Vortrag am Sonntag, den 11. März 2018, um 15 Uhr in der Gedenkstätte Gestapokeller im Schloss Osnabrück eine der wichtigsten Tätergruppen des Holocaust vorgestellt: das österreichische Führungspersonal von Gestapo, Kriminalpolizei und SD. Wer waren diese Männer? Wie wurden sie zu Tätern? Und was ist ihnen anzulasten? Am Ende des Vortrags soll das Personal der Gestapo Osnabrück mit der Funktionselite aus Österreich verglichen werden. Dr. Matthias Gafke studierte Geschichte und Germanistik an der Technischen Universität Dresden und promovierte an der Universität

    Stuttgart mit einer Studie zu österreichischen NS-Tätern. Danach folgte ein Volontariat bei der FAZ. Seit 2017 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht.

    Der Eintritt zu dieser gemeinsamen Veranstaltung der Volkshochschule Osnabrück, des Kulturgeschichtlichen Museums / Felix-Nussbaum-Haus, sowie der Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht ist frei.

    Gedenkstätte Augustaschacht
    Zur Hüggelschlucht 4
    Hasbergen, 49205
  • - Greenpeace Jugend Osnabrück - Plenum und 2 andere Veranstaltungen
    Greenpeace Jugend Osnabrück - Plenum

    Greenpeace Jugend Osnabrück - Plenum


    13. März 2018

    Die Greenpeace Jugend Osnabrück ist für jeden, der zwischen 14 und 19 Jahren alt ist, eine gute Möglichkeit regional Aktivismus für mehr Umweltschutz zu betreiben und Gleichgesinnte in seinem Alter zu treffen. Gleichzeitig ist die Gruppe optimal um sich eine fundierte Meinung zu Umweltthemen zu bilden und die heutigen Vorgehensweisen im Umweltschutz kennenzulernen.

    Wir beschäftigen uns mit allen Themen von erneuerbaren Energien bis hin zu nachhaltiger Ernährung und Urwaldzerstörung. Während unseres Plenums, das jeden Dienstag von 18.00 bis 20.00 (Lohstraße 58) stattfindet, planen wir hauptsächlich Aktionen: Die erstrecken sich von einfachen Infoständen in der Großen Straße über Straßentheater bis hin zu Fahrraddemos und vielem mehr. Außerdem bauen wir unsere Aktionsmittel meist selber mit Säge, Hammer und einem Eimer Farbe. Nebenbei bilden wir uns eigenständig fort: Dazu werden dann hin und wieder Greenpeacetage veranstaltet, an denen eifrig diskutiert, gekocht, gespielt und vor allem geplant wird.

    Natürlich ist die Greenpeacegruppe auch eine gute Gelegenheit, um zusammen günstig zu Demonstrationen zu fahren. Hin und wieder fahren wir auch zu Greenpeace Seminaren, um mehr Wissen zu Kampagnen zu bekommen.

    Kontakt:

    E-Mail: jan.kueter-luks@gidw-online.de

    Instagram: greenpeace_jugend_osnabrueck

    Greenpeace Büro
    Lohstrasse 58
    Osnabrück, 49074
    Nazis raus aus der Ostkurve. Rechte Fußballfans in Osnabrück

    Nazis raus aus der Ostkurve. Rechte Fußballfans in Osnabrück


    13. März 2018

    Echte Fans bestimmen meist das Bild in den Fankurven. Das ist beim VFL Osnabrück nicht anders.
    Aber auch Rechte versuchen immer wieder, in den Fankurven Fuß zu fassen, sei es durch offen antisemitische, homophobe oder einfach rassistische Slogans, sei es dadurch, dass Fan-Initiativen gegen Rassismus vorgeworfen wird, den Fußball zu politisieren.
    Über die lokale Fanszene in Osnabrück, rechte Umtriebe in der Ostkurve und die Vernetzung rechter Fußballfans überregional.
    Referent: Andres Irurre*
    Veranstalter: VVN-BdA Osnabrück
    13. März um 19 Uhr, Lagerhalle Osnabrück, Raum 207

    * Andres Irurre schreibt regelmäßig in der Wochenzeitung UZ über "Politik im Stadion"

    Eine Veranstaltung im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ (12. bis 25. März 2018)

    Rolandsmauer 26
    Osnabrück, 49074
    Rhythms of Resistance

    Rhythms of Resistance


    13. März 2018

    Rhythms of Resistance Osnabrück (RoR)

    Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

    Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

    Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

    Wir proben üblicherweise dienstags um 19:15 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

    Kontakt:
    ror-os@riseup.net

  • - Treffen der Osnabrücker Linksjugend ['solid] und 2 andere Veranstaltungen
    Treffen der Osnabrücker Linksjugend ['solid]

    Treffen der Osnabrücker Linksjugend ['solid]


    14. März 2018

    Heyho.

    Wir die Osnabrücker Linksjugend ['solid] treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat im Parteibüro der Linkspartei und jeden 4. Mittwoch im Monat in der Lagerhalle jeweils um 18:30 Uhr.

    In der Lagerhalle ist der Tisch auf "Linksjugend Solid" reserviert.

    Wir laden alle interessierten Menschen dazu ein, doch mal bei unseren Treffen vorbei zu schauen, um uns und unsere politische Arbeit kennen zu lernen.

    Weitere Infos, Aktionen oder plötzliche Terminänderungen könnt Ihr auf unserer Facebook Seite finden.
    https://www.facebook.com/LinksjugendOS/

    If Nothing Goes Right, Go Left!

    Parteibüro DIE LINKE.
    Bramscher Straße 23
    Osnabrück, 49088
    8. Bürgerdialog Verkehrswende - Fußgänger: Den letzten beißen die Hunde

    8. Bürgerdialog Verkehrswende - Fußgänger: Den letzten beißen die Hunde


    14. März 2018

    Wie die ursprünglichste Fortbewegungsart gefördert werden kann

    Die erste und letzte Meile geht jeder zu Fuß, ob Rad- und Autofahrer oder Busnutzer. Aber nicht immer ist das so einfach. Autos parken den Gehweg zu, Kampfradler erklären Fußgängern den Krieg, und mancher Gehweg ist viel zu schmal oder endet abrupt.

    Der Fußgängerverkehr ist zusammen mit Radfahren und dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) Teil des sog. Umweltverbundes. Der muss gestärkt werden, um bis 2050 die Klimaschutzziele zu erreichen. Etwa 20 Prozent der Wege (oder mehr?) werden dann zu Fuß zurückgelegt – nicht mitgezählt der Weg zur Garage oder in den Fahrradkeller.

    • Welche Bedingungen müssen sich ändern, damit der Fußgänger nicht ein Außenseiter im
      Verkehrsgeschehen ist?
    • Was sind die Standards für den Bau von Gehwegen und Überwegen?
    • Was wird getan für behinderte Personen (Barrierefreiheit; Bodenleitsysteme usw.)?
    • Sind Bettelampeln (Grün nur auf Anforderung) und zweizügiges Queren (Warten auf der Mittelinsel) noch zeitgemäß?
    • Gibt es genügend Zebrastreifen? Wie sichtbar und sicher sind sie?
    • Was tun gegen Verkehrsrowdys: Gehwegparker, Gehwegradler…? Wer kontrolliert wann und wo? Wie intensiv und nachhaltig geschieht das?

    Um diese und weitere Fragen wird es gehen im nächsten Bürgerdialog Verkehrswende.
    In der ersten Stunde werden vortragen:
    o Frank Otte, Stadtbaurat
    o Helga Stübbe, Seniorenbeirat, Behindertenforum
    o Dieter Beck, Bund der Fußgänger
    o Polizei Osnabrück, Abt. Verkehrsüberwachung

    In der zweiten Stunde ist Raum für die Diskussion mit dem Publikum.
    Die Ratsfraktionen sind ebenfalls eingeladen.

    Mittwoch, den 14. März 2018, von 19 bis 21 Uhr
    im Ratssitzungssaal Osnabrück

    Rathaus
    Am Markt
    Osnabrück, 49074
    Ein aufhaltsamer Aufstieg – Was tun gegen AfD und Co.?

    Ein aufhaltsamer Aufstieg – Was tun gegen AfD und Co.?


    14. März 2018

    Buchvorstellung und Diskussion mit Dr. Gerd Wiegel

    In vielen europäischen Ländern sind rechtspopulistische Parteien auf dem Vormarsch. Seit September 2017 sitzt auch bei uns die rassistische und nationalistische AfD im Bundestag. Das ist erschreckend für alle, die für eine weltoffene und solidarische Gesellschaft eintreten und es wirft Fragen auf:

    • Wie konnte es zum Aufstieg der Rechten in Deutschland und Europa kommen?
    • Wessen Interessen werden von Parteien wie der AfD bedient und wie sieht ihre Wählerbasis aus?
    • Welche Kräfte und Strömungen organisieren sich in der AfD?
    • Und: Wie können wir diese Entwicklung stoppen?

    Diskussion mit Gerd Wiegel (Rechtsextremismus-Experte der Bundestagsfraktion DIE LINKE und Autor von „Ein aufhaltsamer Aufstieg – Alternativen zu AfD & Co.“)

    Veranstalter: Bündnis gegen Rassismus

    Rolandsmauer 26
    Osnabrück, 49074
  • - „There are no homosexuals in Afrika“ - Veranstaltung "Wochen gegen Rassismus"
    „There are no homosexuals in Afrika“ - Veranstaltung "Wochen gegen Rassismus"

    „There are no homosexuals in Afrika“ - Veranstaltung "Wochen gegen Rassismus"


    15. März 2018

    Wochen gegen Rassismus

    Die Queerkneipe im SubstAnZ läd ein:

    There are no homosexuals in Afrika“ -

    Oder:

    Wie Kolonialismus und Rassismus die Sexualitäten eines Kontinents zerstören

    Referent: Tsepo Andreas Bollwinkel

    Homosexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen werden in den meisten Gesellschaften des afrikanischen Kontenents diskriminiert, in vielen Staaten juristisch verfolgt, werden bedroht, vergewaltigt und ermordet. In den Ländern des Globalen Nordens herrschen Entsetzen und Unverständnis darüber, gibt es viele Bemühungen, die Lage queerer Menschen dort zu verbessern. Und gleichzeitig ist für viele hier die Situation sexueller Minderheiten auf dem afrikanischen Kontinent ein weiterer Beleg dafür, wie „unterentwickelt“ und minderwertig die dortigen Gesellschaften (und Menschen) seien.

    In seinem Vortrag gibt der queere südafrikanische Autor Tsepo Bollwinkel einen Überblick über die unseeligen Verknüpfungen europäischer Sexualphantasien, rassitischer Propaganda, kolonialer Herrschaftsmethodiken und kirchlichen Machterhalt. Er informiert über die tatsächliche Vielfalt von Sexualitäten auf dem afrikanischen Kontinent und fragt, wie eine sinnvolle Unterstützung verfolgter LGBTIQ Menschen aussehen könnte. Und schließlich wird auch die deutsche Wirklichkeit nach Erfindung des NAFRI – also die Propagandalüge von der sexuellen Gefahr durch speziell afrikanische Männer – hinterfragt werden.

    Am Donnerstag, den 15. März 2018

    Einlass: 19.00 Uhr, im

    Frankenstraße 25a

    Gegen alle Ungleichwertigkeitsideologien wie z.B.

    Antisemitismus auch verkleidet als Antizionismus, Faschismus, Homophobie, Rassismus, Sexismus

    Vereinsveranstaltung, neue Gesichter willkommen!

    Frankenstr. 25a
    Osnabrück,
  • - Brot und Spiele gegen Rassismus und 2 andere Veranstaltungen
    Brot und Spiele gegen Rassismus

    Brot und Spiele gegen Rassismus


    16. März 2018

    Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus laden am Freitag, 16. März, von 14 bis 17 Uhr das Café Mandela und die Migrationsberatung der AWO Geflüchtete und Einheimische zu einem „Begegnungscafé“ unter dem Motto „Brot und Spiele gegen Rassismus“ in das Café Mandela, Johannisstraße 133-135, ein.

    Bei Getränken und Snacks können sich Geflüchtete und Einheimische kennenlernen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Beratungseinrichtungen stellen ihre Arbeit und Angebote ebenso vor wie die Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren, wie zum Beispiel durch Sprachpatenschaften.

    Die Teilnahme an dem Begegnungsangebot ist kostenlos. Informationen erhalten Sie über das Café Mandela, Tel. 0541/76017460 oder über die AWO Migrationsberatung, Tel. 0541/9811120.

    Café Mandela
    Johannisstr. 133 (Ecke Rosenplatz)
    Osnabrück, 49074
    Solidaritätsbekundung mit den Menschen in Afrin

    Solidaritätsbekundung mit den Menschen in Afrin


    16. März 2018

    Demo am Freitag 16.3. um 16 Uhr Neumarkt: Infoflyer

    Hauptbahnhof
    Theodor-Heuss-Platz
    Osnabrück,
    Treffen der VVN-BdA Osnabrück, VVN-BdA Kreisvereinigung Osnabrück

    Treffen der VVN-BdA Osnabrück, VVN-BdA Kreisvereinigung Osnabrück


    16. März 2018

    Wir über uns

    Die VVN-BdA ist die älteste und größte antifaschistische Organisation in Deutschland. Verfolgte und Opfer des NS-Regimes und ehemalige Widerstandskämpfer/innen nahezu aller politischen Richtungen gründeten 1947 – zwei Jahre nach der Befreiung von Faschismus und Krieg – die “Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes” (VVN). 1971 öffnete sich die Organisation als “VVN – Bund der Antifaschist/innen” (VVN-BdA) auch für jüngere Mitglieder. Wir sind ein unabhängiger, politischer Verband, der ausgehend von den historischen Erfahrungen des Widerstandes und der Verfolgung für Gleichwertigkeit, Solidarität, Demokratie und Frieden eintritt. Die bundesweite inhaltliche Ausrichtung unserer Organisation und unsere konkrete Arbeit vor Ort möchten wir allen interessierten Menschen vorstellen. ALLE Menschen, die unsere antifaschistischen Grundsätze teilen, sich für unsere Arbeit interessieren und sie unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen zu unseren Treffen – die alle vier Wochen stattfinden. “Die Vernichtung des Nazismus mit seinem Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel!” (Aus dem Schwur von Buchenwald, 19. April 1945)

    Zu unsrere Website:

    http://osnabrueck.vvn-bda.de/

    Magazin der VVn BdA

    http://antifa.vvn-bda.de/

  • - Demonstration gegen 1000-Kreuze-Marsch [Münster 17.03] und 1 andere Veranstaltung
    Demonstration gegen 1000-Kreuze-Marsch [Münster 17.03]

    Demonstration gegen 1000-Kreuze-Marsch [Münster 17.03]


    17. März 2018

    Liebe Freund*innen,

    am 17.03 werden erneut christliche Fundamentalist*innen durch die münsteraner Innenstadt ziehen um gegen Abtreibungen zu demonstrieren und ihr reaktionäres, antifeministisches Weltbild zu verbreiten. Dieser sogenannte 1000-Kreuze-Marsch findet jährlich statt.

    Anlässlich dieser Ansammlung von christlichen Fundis möchten wir euch zu einer linksradikalen, feministischen Demonstration unter dem Motto "Feminimus in die Offensive - Gegen das Patriarchat und seine Fans" einladen. Die Demo hat das Ziel, die Problematik und Kritik am 1000-Kreuze-Marsch in einen radikalen Kontext zu setzen. Unser Kampf ist ein Kampf für die Emanzipation und gegen das Patriarchat in all seinen Auswüchsen (siehe Aufruf unten).

    Starten werden wir um 16:00 Uhr am Aegidiimarkt (Münster) und von dort zusammen zum Bahnhof laufen. Die Demonstration soll einen Tag abschließen, der hoffentlich zuvor schon vielfältige Aktionen gegen den 1000-Kreuze-Marsch hervorbringen konnte. Es lohnt sich also schon gegen Mittag in Münster zu sein um sich an weiteren Aktionen zu beteiligen.

    Bringt eure Freund*innen mit! Wir freuen uns über einen lauten, wütenden und kreativen Protest!

    Das Orgabündnis rund um die Demonstration freut sich darauf viele von euch auf der Straße zu sehen. Weitere Verbreitung über eigene Kanäle und Verteiler wäre toll!

    Solidarische Grüße,

    queerfeMS, Eklat Münster

    Feminismus in die Offensive – Gegen das Patriarchat und seine Fans

    Unter dem Motto „1000-Kreuze-für-das-Leben“ demonstrieren in Münster am 17.03.2018 auch dieses Jahr wieder Abtreibungsgegner*innen mit ihrem sog. „Gebetszug“ gegen ein Recht auf Schwangerschaftsabbruch und damit gegen das Selbstbestimmungsrecht von schwangeren Personen.
    Abtreibungen unterliegen bis heute restriktiven Gesetzen. Das Recht auf eine Abtreibung ist Deutschland nur straffrei, also faktisch immer noch illegal. Und Ärzt*innen wird das Informieren über Schwangerschaftsabbrüche durch den noch aus der NS-Zeit stammenden §219a Strafgesetzbuch als illegale Werbung ausgelegt.

    Das mit dem Gebetszug propagierte Weltbild impliziert reaktionäre Vorstellungen von Geschlecht, Sexualität und Familienleben: Queere Identitäten werden abgelehnt, Homosexualität und alle Formen des Begehrens abseits der heterosexuellen Zweierbeziehung verachtet. Selbstbestimmte Schwangerschaftsabbrüche setzen sie mit dem Holocaust gleich. Der in ihrer Argumentation enthaltene Geschichtsverfälschung, sowie die autoritären Vorstellungen und ihr Antifeminismus machen sie anschlussfähig für Personen und Gruppen aus dem völkisch-rechten Spektrum, wie zum Beispiel der Identitären Bewegung, Neonazis und AfD.

    Alle Teilnehmenden des Gebetszugs vereint ein zweifelhafter Lebensschutzgedanke. Dem Recht auf Selbstbestimmung der schwangeren Person setzen sie das „Lebensrecht des Kindes“ entgegen. Abgesehen davon, dass allein die Person selbst bestimmt, was mit ihrem Körper geschieht, ist dies verkürzt gedacht. Denn im Gegenteil kann ein Abtreibungsverbot Leben kosten. Der massiv erschwerte Zugang zu legalen Abtreibungen führt in den meisten Fällen dazu, dass schwangere Personen Abbrüche illegal vornehmen, die wiederum unter sehr hohen Kosten und unter schlechten medizinischen und hygienischen Umständen durchgeführt werden. Dies bedeutet ein hohes gesundheitliches Risiko für die schwangeren Personen, das im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen kann.

    Proteste, die sich jedoch allein auf die Verteidigung feministischer Errungenschaften konzentrieren, rücken die hiesige Gesellschaft in ein Licht, das sie nicht verdient.
    Obwohl sich unsere Lebensrealitäten durch die mutigen Kämpfe feministischer Bewegungen bereits um einiges verbessert haben, trügt der Schein des staatlichen Gleichstellungsversprechens. Noch immer wird beispielsweise ein Großteil der Betreuungs-, Pflege- und Sorgearbeit unentgeltlich und von Frauen* verrichtet. Dieser Umstand ist kein Zufall, sondern für die derzeitige Gesellschaftsordnung unabdingbar. Konsequente feministische Praxis richtet sich daher nicht nur gegen reaktionäre und antifeministische Bewegungen, sondern auch gegen den bürgerlichen Staat und die kapitalistische Produktionsweise!

    Für eine Gesellschaft ohne patriarchale Zurichtung und sexistische Gewalt, in der wir solidarische und emanzipatorische Lebensentwürfe entwickeln können, ohne diese ständig gegen Rechts und den Zugriff des Staates verteidigen zu müssen, wollen wir am 17.03. auf die Straße gehen und den Fundis den Tag versauen.

    Feminismus in die Offensive – Gegen das Patriarchat und seine Fans

    Sea-Eye, Seenotretter Mission, Vortrag und Live Musik

    Sea-Eye, Seenotretter Mission, Vortrag und Live Musik


    17. März 2018

    Seenotretter-Mission Menschlichkeit haben 13.284 Menschen gerettet.

    Aktivist H.E. Klarholz berichtet live mit Dia-Vortrag

  • - Treffen der Osnabrücker Friedensinitiative OFRI und 1 andere Veranstaltung
    Treffen der Osnabrücker Friedensinitiative OFRI

    Treffen der Osnabrücker Friedensinitiative OFRI


    19. März 2018

    Montag, 19. März 2018, 17 Uhr, 1 1/2 Stunden, Klause im Grünen Jäger, An
    der Katharinenkirche, Osnabrück
    
    Inhalt:
    
    Im Rahmen der "Internationalem Wochen gegen Rassismus" werden wir uns
    mit dem Thema:
    "Die Umbenennung von Straßen mit NS-belasteten Namensgebern als Beitrag
    gegen Rassismus in der heutigen Zeit"
    beschäftigen.
    Mord an Oury Jalloh - Gegen die Straflosigkeit Wer schützt die Täter?

    Mord an Oury Jalloh - Gegen die Straflosigkeit Wer schützt die Täter?


    19. März 2018

    19. März 2018, 19:00 Uhr
    Gemeindesaal der Evangelisch-reformierten Gemeinde Osnabrück, Bergstr. 16 (1. Stock)

    Die Oury-Jalloh-Initiative informiert über die aktuelle Entwicklung im Fall der Ermittlungen zum Mord an Oury Jalloh.

    Gemeindesaal der Bergkirche
    Bergstraße 16
    Osnabrück,
  • - Greenpeace Jugend Osnabrück - Plenum und 2 andere Veranstaltungen
    Greenpeace Jugend Osnabrück - Plenum

    Greenpeace Jugend Osnabrück - Plenum


    20. März 2018

    Die Greenpeace Jugend Osnabrück ist für jeden, der zwischen 14 und 19 Jahren alt ist, eine gute Möglichkeit regional Aktivismus für mehr Umweltschutz zu betreiben und Gleichgesinnte in seinem Alter zu treffen. Gleichzeitig ist die Gruppe optimal um sich eine fundierte Meinung zu Umweltthemen zu bilden und die heutigen Vorgehensweisen im Umweltschutz kennenzulernen.

    Wir beschäftigen uns mit allen Themen von erneuerbaren Energien bis hin zu nachhaltiger Ernährung und Urwaldzerstörung. Während unseres Plenums, das jeden Dienstag von 18.00 bis 20.00 (Lohstraße 58) stattfindet, planen wir hauptsächlich Aktionen: Die erstrecken sich von einfachen Infoständen in der Großen Straße über Straßentheater bis hin zu Fahrraddemos und vielem mehr. Außerdem bauen wir unsere Aktionsmittel meist selber mit Säge, Hammer und einem Eimer Farbe. Nebenbei bilden wir uns eigenständig fort: Dazu werden dann hin und wieder Greenpeacetage veranstaltet, an denen eifrig diskutiert, gekocht, gespielt und vor allem geplant wird.

    Natürlich ist die Greenpeacegruppe auch eine gute Gelegenheit, um zusammen günstig zu Demonstrationen zu fahren. Hin und wieder fahren wir auch zu Greenpeace Seminaren, um mehr Wissen zu Kampagnen zu bekommen.

    Kontakt:

    E-Mail: jan.kueter-luks@gidw-online.de

    Instagram: greenpeace_jugend_osnabrueck

    Greenpeace Büro
    Lohstrasse 58
    Osnabrück, 49074
    ver.di Jugend Kneipentreffen

    ver.di Jugend Kneipentreffen


    20. März 2018

    Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
    An jedem dritten Dienstag im Monat steht der Kneipenabend an. Bei netter und lockerer Atmosphäre tauschen wir uns aus, genießen das eine oder andere Kaltgetränk und träumen von einer besseren Welt.

    Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wir sehen uns ab 18:00 Uhr in der Lagerhalle. Wir freuen uns auf dich!

    Rolandsmauer 26
    Osnabrück, 49074
    Rhythms of Resistance

    Rhythms of Resistance


    20. März 2018

    Rhythms of Resistance Osnabrück (RoR)

    Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

    Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

    Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

    Wir proben üblicherweise dienstags um 19:15 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

    Kontakt:
    ror-os@riseup.net

  • - Café International und 1 andere Veranstaltung
    Café International

    Café International


    21. März 2018

    Das Cafe? International ist ein Begegnungstreff fu?r Einheimische, Geflu?chtete und Migrant*innen. Alle Besucher*innen erhalten Gutscheine fu?r ein Getra?nk und eine Speise. Zur Finanzierung des Cafe?s bitten wir um eine Spende (nach Selbsteinscha?tzung). Jede*r ist herzlich willkommen – unabha?ngig von sozialer oder kultureller Herkunft und Aufenthaltstitel!
    ----------------------------------------
    Cafe? International is a meeting point for locals, refugees and migrants. At the entrance, every very visitor receives a voucher for a drink and a meal. Donations that help us finance the project are welcome (ad libitum). Everyone is very welcome – regardless of their social or cultural background or any residence permit!

    Stadtgalerie Café
    Große Gildewart 14
    Osnabrück, 49074
    Nachdenkseiten - Gesprächskreis

    Nachdenkseiten - Gesprächskreis


    21. März 2018

    Liebe Teilnehmer*innen und Interessierte,

    zu unserem nächsten NDS-Gesprächskreis am Mittwoch, den 21.03.2018 um 19:00 Uhr in der Lagerhalle in Osnabrück lade ich Euch herzlich ein. Dass die Einladung so kurzfristig zu Euch kommt, bitte ich zu entschuldigen. Der von mir anvisierte 28.03. kann wg. eines Spieleabends leider nicht in der Lagerhalle stattfinden. Daher bietet sich nur der 21.03. an. Sonst müssen wir den Termin in den April verschieben.

    Als "Einstieg" in die Diskussion empfehle ich die NDS-Berichte, rund um die Präsidentschaftswahlen in Russland, und dem ermordeten Agenten Skripal nachzulesen. Im Anschluß sollten wir diskutieren, was uns am Dringlichsten interessiert.

    Ich hoffe auf Eure Teilnahme und eine interessante, erkenntnisreiche und lebhafte Diskussion.

    Freundliche Grüße

    Ansgar Lanwert

    Rolandsmauer 26
    Osnabrück, 49074
  • - Greenpeace Jugend Osnabrück - Plenum und 1 andere Veranstaltung
    Greenpeace Jugend Osnabrück - Plenum

    Greenpeace Jugend Osnabrück - Plenum


    27. März 2018

    Die Greenpeace Jugend Osnabrück ist für jeden, der zwischen 14 und 19 Jahren alt ist, eine gute Möglichkeit regional Aktivismus für mehr Umweltschutz zu betreiben und Gleichgesinnte in seinem Alter zu treffen. Gleichzeitig ist die Gruppe optimal um sich eine fundierte Meinung zu Umweltthemen zu bilden und die heutigen Vorgehensweisen im Umweltschutz kennenzulernen.

    Wir beschäftigen uns mit allen Themen von erneuerbaren Energien bis hin zu nachhaltiger Ernährung und Urwaldzerstörung. Während unseres Plenums, das jeden Dienstag von 18.00 bis 20.00 (Lohstraße 58) stattfindet, planen wir hauptsächlich Aktionen: Die erstrecken sich von einfachen Infoständen in der Großen Straße über Straßentheater bis hin zu Fahrraddemos und vielem mehr. Außerdem bauen wir unsere Aktionsmittel meist selber mit Säge, Hammer und einem Eimer Farbe. Nebenbei bilden wir uns eigenständig fort: Dazu werden dann hin und wieder Greenpeacetage veranstaltet, an denen eifrig diskutiert, gekocht, gespielt und vor allem geplant wird.

    Natürlich ist die Greenpeacegruppe auch eine gute Gelegenheit, um zusammen günstig zu Demonstrationen zu fahren. Hin und wieder fahren wir auch zu Greenpeace Seminaren, um mehr Wissen zu Kampagnen zu bekommen.

    Kontakt:

    E-Mail: jan.kueter-luks@gidw-online.de

    Instagram: greenpeace_jugend_osnabrueck

    Greenpeace Büro
    Lohstrasse 58
    Osnabrück, 49074
    Rhythms of Resistance

    Rhythms of Resistance


    27. März 2018

    Rhythms of Resistance Osnabrück (RoR)

    Wir, eine Trommel-Gruppe aus Osnabrück, sind ein Teil des transnationalen Netzwerkes Rhythms of Resistance.

    Die Rhythms of Resistance-Gruppen studieren verschiedene Rhythmen mit unterschiedlichen Instrumenten ein. Das Ziel der Gruppen ist es, mit diesen Rhythmen gegen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung und für soziale und ökologische Gerechtigkeit auf kreative und öffentliche Weise einzutreten. Dafür unterstützen wir Demonstrationen oder organisieren eigene Aktionen.

    Unsere Gruppe ist was Alter, Beruf oder Studium betrifft bunt gemischt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das Spaß an einer geselligen Runde und verschiedenen Trommelrhythmen hat. Musikalische Vorkenntnisse benötigst du nicht!

    Wir proben üblicherweise dienstags um 19:15 Uhr in der Skatehalle Osnabrück (An der Rosenburg 6, 49084 Osnabrück). Falls ihr Interesse habt an einer Probe teilzunehmen, kontaktiert uns vorher per Mail, da die Probentermine teilweise abweichen.

    Kontakt:
    ror-os@riseup.net

  • - Treffen der Osnabrücker Linksjugend ['solid]
    Treffen der Osnabrücker Linksjugend ['solid]

    Treffen der Osnabrücker Linksjugend ['solid]


    28. März 2018

    Heyho.

    Wir die Osnabrücker Linksjugend ['solid] treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat im Parteibüro der Linkspartei und jeden 4. Mittwoch im Monat in der Lagerhalle jeweils um 18:30 Uhr.

    In der Lagerhalle ist der Tisch auf "Linksjugend Solid" reserviert.

    Wir laden alle interessierten Menschen dazu ein, doch mal bei unseren Treffen vorbei zu schauen, um uns und unsere politische Arbeit kennen zu lernen.

    Weitere Infos, Aktionen oder plötzliche Terminänderungen könnt Ihr auf unserer Facebook Seite finden.
    https://www.facebook.com/LinksjugendOS/

    If Nothing Goes Right, Go Left!

    Rolandsmauer 26
    Osnabrück, 49074
  • - Stellt Fragen #14 // Big Data - SpiegelMining und 1 andere Veranstaltung
    Stellt Fragen #14 // Big Data - SpiegelMining

    Stellt Fragen #14 // Big Data - SpiegelMining


    29. März 2018

    Big Data – SpiegelMining

    „Wenn du nichts Bezahlen musst, bist du das Produkt.“

    Heutzutage kann man, ohne das nötige Know-how, keinen unbemerkten Klick im Internet tun. Überall werden Daten gespeichert, gesammelt und nutzbar gemacht. Doch die Gefahren dieser Sammelwut sind den wenigsten präsent genug, um etwas an den Surfgewohnheiten zu ändern.
    Welche Daten werden von dir gesammelt?
    Was wird mit diesen Daten gemacht?
    Wie viel teilst du durch den Verlauf deiner Suchmaschine oder dein Socialmedia-Profil von dir?

    Unser Referent David Kriesel wird uns zu diesem Thema eines seiner Hobby-Projekte vorstellen, mit dem er auch schon beim 33. Chaos Communication Congress Aufmerksamkeit erregt hat.
    Seit Mitte 2014 hat David um die 100.000 Artikel von SpiegelOnline heruntergeladen, dem vielleicht größten Meinungsmacher im deutschsprachigen Raum. Diesen riesigen Datensatz werden wir, mit Hilfe von DataMining, auseinandernehmen, um zu zeigen wie aus Metadaten Informationen gewonnen werden. Kriesel liefert lustige, unterhaltsame, überraschende und beängstigende Einsichten. Das macht er so bunt, dass auch Nicht-Informatiker verstehen werden, was dieses BigData eigentlich ist und wie es funktioniert.

    15/E15 Seminarstraße 20, Osnabrück
    Universität Osnabrück Erweiterungsgebäude Seminarstr.
    Seminarstrasse 20
    Osnabrück, 49074
    Concert Against Racism

    Concert Against Racism


    29. März 2018

    mit Strom & Wasser und Diyaa Abbasi und Feras Jarir

    Seit Jahren schon das Extremste, was gerade noch so unter der Rubrik „Liedermacher“ durchgeht, feuert Strom & Wasser die ultimative Mischung aus Punk und Poesie ab. Da werden nicht nur alle erdenklichen musikalischen Stile in einem irrwitzigen Mix aus Partygrooves und nachdenklichen Texten präsentiert, da wird auch die Brücke geschlagen zwischen kabarettistischem Ulk und gnadenloser Abrechnung mit einer Gesellschaft, in der Rassismus und Fremdenfeindlichkeit wieder auf dem Vormarsch sind.

    Diyaa Abbasi und Feras Jarir sind aus Syrien geflüchtet und leben in Osnabrück. Sie treten mit ihrer Band „Sola“ auf.

    Eintritt: 5,00 Euro

    Veranstalter: Bündnis gegen Rassismus

    Rolandsmauer 26
    Osnabrück, 49074
  • - Critical Mass
    Critical Mass

    Critical Mass


    30. März 2018

    1. Radfahrer blockieren nicht den Verkehr, sie sind Verkehr!

    Jeden letzten Freitag im Monat um 19 Uhr.

    Allgemeine Informationen

    Wichtigste Eigenschaft einer Critical Mass: Ab 16 Radfahrern dürfen diese als geschlossener Verband in einer Zweierreihe nebeneinander fahren und somit einen Fahrstreifen belegen. (§ 27 Abs. 1 StVO)

    Critical-Mass-Fahrten sind in erster Linie eine Feier und eine Einforderung auf das Recht sich sicher im Verkehr zu bewegen. Es geht nicht darum, anderen (motorisierten) Verkehrsteilnehmern das Recht auf die Teilnahme am Straßenverkehr zu verweigern. Es geht vielmehr darum, auf die Belange und Rechte des nicht-motorisierten Individualverkehrs aufmerksam zu machen.
    Organisatoren oder Verantwortliche gibt es nicht. Die Critical Mass ist eine unhierarchische Protestfahrt durch Innenstädte. Daher sind letztlich alle für sich selbst verantwortlich (was natürlich Solidarität und Verantwortung gegenüber Anderen nicht ausschließt).

    Es gilt die Straßenverkehrs-Ordnung. Die Geschwindigkeit ist im Allgemeinen recht moderat, so dass alle zusammen bleiben können und die Masse nicht auseinanderreißt. Dabei gilt: Fährt die Spitze der Gruppe bei Grün über eine Ampel, darf der Rest noch nachziehen, auch wenn die Ampel in der Zwischenzeit auf Rot umspringt.

  • - OSTERMARSCH OSNABRÜCK 2018
    OSTERMARSCH OSNABRÜCK 2018

    OSTERMARSCH OSNABRÜCK 2018


    31. März 2018

    Ostersamstag, 31. März 2018

    Friedensradtour Osnabrück – Bad Iburg

    Abrüstung statt Aufrüstung

    Beitritt zum Atomwaffenverbotsvertrag

    Rüstungsexportverbot

    Informationsstand: Nicolai-Ort Osnabrück 10.00 bis 12.30 Uhr

    Reden, Informationen und Musik zum Ostermarsch 2018

    Start Friedensradtour: 12.45 Uhr Rathaus Osnabrück (Markt)

    • Verabschiedung durch Frau Bürgermeisterin Strangmann (Friedensstadt Osnabrück)
    • Radfahrt über den Teuto-Senne-Weg von Osnabrück nach Bad Iburg zum Rathaus (Am Gografenhof 4)
    • Treffen mit Frau Bürgermeisterin Niermann, Übergabe „Mayors for Peace“ mit der Aufforderung zur Teilnahme

    Regenalternative: Fahrt mit Haller-Willem (Nordwestbahn) von Osnabrück Hbf nach Hilter Bf, Radfahrt zum Rathaus Bad Iburg oder per Linienbus (Linie 466 ab Neumarkt Osnabrück)

    Entscheidung fällt um 13.00 Uhr am Rathaus Osnabrück

    Rückfahrt: Mit dem Rad vom Rathaus Bad Iburg zum Bahnhof Hilter und Weiterfahrt mit dem Haller-Willem (Nordwestbahn) nach Osnabrück oder per Linienbus von Bad Iburg nach Osnabrück

    Unterstützer: DGB Stadt- & Kreisverband Osnabrück, pax christi-Regionalverband Osnabrück/Hamburg, VVN-BdA Osnabrück.

    Osnabrücker Friedensinitiative (OFRI)
    c/o Th. Müller
    Voxtruper Str. 69
    49082 Osnabrück
    Telefon (0541) 49194
    th.mueller@osnanet.de

    Abs.: OFRI c/o Th. Müller, Voxtruper Str. 69, 49082 Osnabrück

    www.osnabruecker-friedensinitiative.de

    Rathausplatz
    Markt 30
    Osnabrück,