Der Kalender

Kategorien können ein- oder ausgeblendet werden

Veranstaltungen im Januar 2021

  • - Veranstaltungsreihe:„Lebendige Straßen – für Alle“. Thema heute: "Gesunde Straßenräume" „Wie gesund sind Straßenräume heute und welche Verbesserungen sind besonders wichtig?"
    Veranstaltungsreihe:„Lebendige Straßen – für Alle“. Thema heute: "Gesunde Straßenräume" „Wie gesund sind Straßenräume heute und welche Verbesserungen sind besonders wichtig?"

    Veranstaltungsreihe:„Lebendige Straßen – für Alle“. Thema heute: "Gesunde Straßenräume" „Wie gesund sind Straßenräume heute und welche Verbesserungen sind besonders wichtig?"


    19. Januar 2021

    Online-Info-Talk

    Veranstaltung:

    Diskussion

    Datum:

    19. Januar 2021, 18:00 bis 19.15 Uhr

    Veranstalter:

    Verein für Baukultur Osnabrück e.V.

    Ort:

    Siehe den Zugangslink weiter unten

    Je nach Gestaltung des Straßenraums im Wohnumfeld entsteht eine eher gesundheitsbelastende oder eine gesundheitsfördernde Situation, insbesondere für die Bewohner:innen aber auch für die Menschen, die zu Fuß unterwegs sind. Belastende Faktoren sind z.B. Luftverschmutzung und Lärm und ein Mangel an freien Bewegungsmöglichkeiten für Kinder. Im Info-Talk geben die Referentinnen Hintergründe und Einschätzungen zu den Belastungsfaktoren wie auch für Verbesserungstrategien.

    Über diesen Zugangslink können Sie an der Veranstaltung teilnehmen.
    https://zoom.us/j/91736163783

    Die Referentinnen
    Petra Röthke-Habeck ist im Umweltbundesamt die Expertin für nachhaltige Mobilität in Stadt und Land. Die Reduzierung von Verkehrsbelastungen in Wohnquartieren gehört zu ihren aktuellen Themen.

    Prof. Dr. Renate Zimmer ist Professorin für Sport- und Bewegungswissenschaft an der Universität Osnabrück und hat umfangreich zur Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung von Kindern geforscht und publiziert. Sie ist die Initiatorin des Kongresses Bewegte Kindheit.

    Der Online-Info-Talk findet im Rahmen des Projektes „Lebendige Straßen – für Alle“ statt.

  • - Kundgebung von NoLager vor der Landesaufnahmebehörde (LAB) Sedanstrasse
    Kundgebung von NoLager vor der Landesaufnahmebehörde (LAB) Sedanstrasse

    Kundgebung von NoLager vor der Landesaufnahmebehörde (LAB) Sedanstrasse


    23. Januar 2021

    No Lager Osnabrück

    organisieren am Samstag eine Kundgebung um 13 Uhr an der LAB in der Sedanstrasse. Hin da! "Mit Kleiderspenden, Infomaterial und heißen Getränken, wollen wir unsere Solidarität zum Ausdruck bringen und in Kontakt kommen. Denn für uns gilt vor allem in Zeiten der Pandemie: #LeaveNoOneBehind"

  • - "OS fragt nach" bei Katharina Pötter. Lagerhalle startet mit neuem Interview- und Informationsformat
    "OS fragt nach" bei Katharina Pötter. Lagerhalle startet mit neuem Interview- und Informationsformat

    "OS fragt nach" bei Katharina Pötter. Lagerhalle startet mit neuem Interview- und Informationsformat


    28. Januar 2021

    Hallo liebe Osnabrückerinnen und Osnabrücker,

    wir möchten Sie auf die Premiere einer neuen Veranstaltungsreihe aufmerksam machen, die die Lagerhalle am Donnerstag, 28. Januar 2021 um 18.00 Uhr digital starten wird: OS fragt nach - ein neues Interview- und Informationsformat für die Region. Schalten Sie rein, hören Sie zu, stellen Sie Fragen und leiten Sie diese Mail gerne weiter.

    Stay at home, but stay informed!

    Bleiben Sie gesund.

    Herzliche Grüße aus der Lagerhalle Osnabrück

    OS fragt nach

    Neues Interview- und Informationsformat für Osnabrück?

    Gast: Katharina Pötter
    Vorstand Soziales und Bürgerservice der Stadt Osnabrück

    Moderation: Dr. Marie-Luise Braun

    Bei „OS fragt nach“ wird nur ein Gast von der Moderatorin Dr. Marie-Luise Braun befragt. Wir nehmen uns 30 bis 45 Minuten Zeit, um Sachfragen zu klären und Hintergründe zu beleuchten, aber auch die Person kennen zu lernen und über Motivationen und Emotionen zu reden. Das Publikum kann sich während des Live-Streams mit Fragen im Chat zu Wort melden. Von einem Sidekick wird der Chat moderiert und die Fragen und Themen zusammengefasst in das Interviewgespräch eingebracht.

    Unser Kooperationspartner OSRadio 104,8 sendet das Gespräch am Sonntag 31. Januar 2021 um 11.03 Uhr. Über die Homepages bleibt die Sendung auch weiter zum Nachhören abrufbar.

    Erster Gast der neuen Reihe wird Katharina Pötter (Vorstand Soziales und Bürgerservice der Stadt Osnabrück) sein. Die dreifache Mutter übernahm Anfang Mai 2019 den neu gebildeten Vorstandsbereich „Soziales und Bürgerservice“ der Stadt Osnabrück. Frau Pötter, schon lange kommunalpolitisch aktiv, trat während der Corona-Pandemie in Osnabrück als Leiterin des Corona-Krisenstabs der Hasestadt in den Fokus.

    Am 28.1. ist Gelegenheit, Frau Pötter zu Corona-Politik, zu ihrem persönlichen und privaten Umgehen mit der Krise, zur Kommunalpolitik und vielem mehr zu befragen. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung.

    Do 28.01.2021 18:00 Uhr auf YouTube: https://youtu.be/6BIS48d_H-E 

  • - AUFNAHME STATT ABSCHOTTUNG. Seebrücke Aktionstag am 30.1.2021
    AUFNAHME STATT ABSCHOTTUNG. Seebrücke Aktionstag am 30.1.2021

    AUFNAHME STATT ABSCHOTTUNG. Seebrücke Aktionstag am 30.1.2021


    30. Januar 2021

    KEIN PUSHBACK IST LEGAL

    Tausende Schutzsuchende sitzen unter katastrophalen Bedingungen in Bosnien fest. Es droht der Kältetod. Der Weg in die EU wird durch brachiale Gewalt blockiert. Anstatt die Menschen zu retten, reden EU und Bundesregierung von »Hilfe vor Ort«.

    Um auf die lebensbedrohlichen Zustände für Flüchtlinge an den europäischen Außengrenzen in Bosnien oder Griechenland aufmerksam zu machen, veranstaltet die Seebrücke Osnabrück zusammen mit der Balkanbrücke am Samstag, 30.1.2021 von 10-13 Uhr ein Protestcamp mit Zelten vor dem Theater Osnabrück.

    „Die aktuelle humanitäre Notlage in Bosnien und Griechenland ist eine Katastrophe mit Ansage. Weder die Obdachlosigkeit noch die miserablen Überlebensbedingungen kommen überraschend. Die EU und Deutschland nehmen diese Verhältnisse nicht nur in Kauf, sondern haben sie bewusst herbeigeführt.“, so Michael Bünte für die Seebrücke Osnabrück.

    Die Schutzsuchenden in Bosnien sind dem Winter mit Temperaturen weit unter null Grad schutzlos ausgeliefert. Ca. 5.600 Personen sind laut dem Europäischen Auswärtigen Dienst in notdürftigen Lagern untergebracht. Weitere 3.000 Personen leben im tiefsten Winter in Waldgebieten oder auf der Straße in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo. Auch die Verhältnisse im griechischen Lager Kara Tepe auf Lesbos sind weiterhin unmenschlich. Sie dienen, wie die griechische Regierung zugibt, alleine der Abschreckung.

    An der kroatischen Außengrenze zu Bosnien wird Schutzsuchenden mit allen Mitteln der Zugang zur EU verwehrt. Die Grenzpolizei führt Abschiebungen durch, bei denen systematisch Gewalt eingesetzt wird. Die deutsche Bundesregierung unterstützt den kroatischen Grenzschutz mit 6,8 Millionen Euro. Erst im Dezember 2020 wurden der kroatischen Grenzpolizei 20 Fahrzeuge geschenkt.

    Gegen diese gewollte Verrohung der europäischen Migrationspolitik veranstaltet die bundesweite Bewegung von Seebrücke und Balkanbrücke am 30.1.2021 einen Aktionstag und fordert:

    – Stopp aller illegalen Abschiebungen an den europäischen Außengrenzen

    – Stopp der Unterstützung der kroatischen Grenzpolizei

    – Aufnahme von allen schutzsuchenden Menschen aus Lagern

    In Deutschland stehen Länder und Kommunen zur Aufnahme bereit.

    Theatervorplatz Osnabrück
    Domhof
    Osnabrück,