Der Kalender

Kategorien können ein- oder ausgeblendet werden

Veranstaltungen im Juni 2022

  • - 6. Vortragsreihe Klimawandel und Klimaschutz der Scientists for Future Regionalgruppe Osnabrück: Wieviel ist genug? Eine kleine Geschichte der Entwertung
    6. Vortragsreihe Klimawandel und Klimaschutz der Scientists for Future Regionalgruppe Osnabrück: Wieviel ist genug? Eine kleine Geschichte der Entwertung

    6. Vortragsreihe Klimawandel und Klimaschutz der Scientists for Future Regionalgruppe Osnabrück: Wieviel ist genug? Eine kleine Geschichte der Entwertung


    1. Juni 2022

    1. Juni @ 19:00 - 21:00

    Dr. Roger Dietrich, OFG Analytik GmbH Münster

    Format: Für die Teilnahme an der Veranstaltung müssen Sie nachweislich geimpft oder genesen sein. Auch am Platz gilt die Maskenpflicht (FFP2). Sie können die Veranstaltung auch hier im Livestream mitverfolgen. Fragen sind allerdings nur vor Ort möglich.

  • - Im Klang der Stille
    Im Klang der Stille

    Im Klang der Stille


    12. Juni 2022

    Agnes von Helmolt - Lesung
    Willem Schulz – Cello
    Stille
    hat die Autorin in 71 Wüstenreisen als Urgrund aller Erfahrungen erlebt

    Stille ist der Raum in dem das Celllo den Klängen dieses Geheimnisses folgt
    Jenseits von Glauben und Dogmen gibt es spirituelle Erfahrungen, die allen Menschen
    offenstehen. Das hat auch Agnes von Helmolt in einundsiebzig Wüstenreisen erlebt:
    Vielfältige Erfahrungen haben sich der Ratio entzogen und in innere Räume geführt.
    Dort, wo Gedanken und Gefühle zur Ruhe kommen, kann Stille entstehen.
    Willem Schulz lässt im Wechsel mit den Erzählungen sein Cello auf die Suche nach
    Schwingungen und Klängen gehen, die uns ein Erleben von Zeitlosigkeit, Freiheit und
    Balance schenken können. Rufe in der Wüste. Eintauchen in das Offene. Fliegen durch
    das Geheimnis.
    Der Eintrittspreis beträgt 10 Euro
    Dies ist eine Benefiz-Veranstaltung zu Gunsten des Projektes BÄUME FÜR DIE WÜSTE
    Bonnuskirche Osnabrück
    Obere Martinistraße 54
    12. Juni 2022
    17:00 Uhr

  • - 6. Vortragsreihe Klimawandel und Klimaschutz der Scientists for Future Regionalgruppe Osnabrück: Handeln!
    6. Vortragsreihe Klimawandel und Klimaschutz der Scientists for Future Regionalgruppe Osnabrück: Handeln!

    6. Vortragsreihe Klimawandel und Klimaschutz der Scientists for Future Regionalgruppe Osnabrück: Handeln!


    15. Juni 2022

    15. Juni @ 19:00 - 21:00

    Dr.’in Imke von Maur, Institut für Kognitionswissenschaften, Universität Osnabrück

    Format: Für die Teilnahme an der Veranstaltung müssen Sie nachweislich geimpft oder genesen sein. Auch am Platz gilt die Maskenpflicht (FFP2). Sie können die Veranstaltung auch hier im Livestream mitverfolgen. Fragen sind allerdings nur vor Ort möglich.

  • - All we need is less - Wie können wir uns für eine lebensfreundliche Welt engagieren?
    All we need is less - Wie können wir uns für eine lebensfreundliche Welt engagieren?

    All we need is less - Wie können wir uns für eine lebensfreundliche Welt engagieren?


    20. Juni 2022

    Montag, den 20.6.2022 um 19.00 Uhr
    mit Niko Paech und Manfred Folkers

    All we need is less - Wie können wir uns für eine lebensfreundliche Welt engagieren?

    Klimawandel, Artensterben, soziale Ungleichheit und die Corona-Krise sind Ausdruck eines zentralen Widerspruchs: der Wachstums-Wahn auf einem endlichen Planeten. Um dieses Problem zu lösen, plädieren der Ökonom Niko Paech und der Buddhist Manfred Folkers für eine Rückkehr zum menschlichen Maß und eine von enkeltauglichen Motiven inspirierte Kultur des Genug.

    Ticket im Vorverkauf und an der Abendkasse 10 €
    VVK per email an tickets@zoki-music.de
    Tel.: 0541- 44012260

    Genaueres zu Vorverkauf und Hygienebestimmungen hier.

    Lutherhaus
    Jahnstr. 1
    Osnabrück,
  • - Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer, Leipzig: " Die Stadtentwicklung vom Grün her denken – Ansätze und Beispiele aus Leipzig"
    Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer, Leipzig: " Die Stadtentwicklung vom Grün her denken – Ansätze und Beispiele aus Leipzig"

    Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer, Leipzig: " Die Stadtentwicklung vom Grün her denken – Ansätze und Beispiele aus Leipzig"


    23. Juni 2022

    Donnerstag, 23. Juni 2022, 18:30 Uhr im DBU Zentrum für Umweltkommunikation, Osnabrück
      
    Für die europäische Stadt war die günstige Lage in der Landschaft wesentliches Kriterium für die Wahl des Gründungsortes. Die Industrialisierung und die gesellschaftspolitischen Ideen der funktionalen Stadt im 20. Jahrhundert sorgten für eine Entkoppelung von Landschaft und Stadt. Welche Schlüsse lassen sich aus der ursprünglichen Verbindung von Stadt und Landschaft ziehen? Welche Lösungen gibt es für aktuelle Herausforderungen in unseren Städten? Dies zeigen Beispiele aus der Stadt Leipzig anhand konkreter Projekte sowie auf der Grundlage strategischer Konzepte wie dem Masterplan Grün und dem Straßenbaumkonzept.
     
    Um 17:45 Uhr findet vorab eine Führung durch die Ausstellung „Grün Stadt Grau – nachhaltige Stadtlandschaften“ statt.
    Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) der DBU
    An der Bornau 2
    Osnabrück, 49090
  • - 6. Vortragsreihe Klimawandel und Klimaschutz der Scientists for Future Regionalgruppe Osnabrück: Trockenere Sommer und stürmisch-nassere Winter in Mitteleuropa? Zur regionalen Zunahme von Wetterextremen als Folge der Erderwärmung und deren Konsequenzen
    6. Vortragsreihe Klimawandel und Klimaschutz der Scientists for Future Regionalgruppe Osnabrück: Trockenere Sommer und stürmisch-nassere Winter in Mitteleuropa? Zur regionalen Zunahme von Wetterextremen als Folge der Erderwärmung und deren Konsequenzen

    6. Vortragsreihe Klimawandel und Klimaschutz der Scientists for Future Regionalgruppe Osnabrück: Trockenere Sommer und stürmisch-nassere Winter in Mitteleuropa? Zur regionalen Zunahme von Wetterextremen als Folge der Erderwärmung und deren Konsequenzen


    29. Juni 2022

    29. Juni @ 19:00 - 21:00

    AR Dr. Andreas Lechner, Institut für Geographie, Universität Osnabrück

    Zur regionalen Zunahme von Wetterextremen als Folger der Erderwärmung und deren Konsequenzen

    Format: Für die Teilnahme an der Veranstaltung müssen Sie nachweislich geimpft oder genesen sein. Auch am Platz gilt die Maskenpflicht (FFP2). Sie können die Veranstaltung auch hier im Livestream mitverfolgen. Fragen sind allerdings nur vor Ort möglich.