Der Kalender

Kategorien können ein- oder ausgeblendet werden

Veranstaltungen im November 2022

  • - Treffen der Tierrechtsinitiative Osnabrück und 1 andere Veranstaltung
    Treffen der Tierrechtsinitiative Osnabrück

    Treffen der Tierrechtsinitiative Osnabrück


    2. November 2022

    Du interessierst dich für Tierrechte, pflanzliche Ernährung, Veganismus oder Nachhaltigkeit? Dann bist du bei uns an der richtigen Adresse. Um diese Themen zu verbreiten, organisieren wir Informationsstände, Expert*innen-vorträge und -lesungen, Filmvorführungen, digitale Elemente wie Podcasts sowie Koch- und Backkurse.
    Jede*r kann sich bei uns den eigenen Interessen, Ideen und zeitlichen Kapazitäten entsprechend einbringen. Besonders zeichnet unsere Initiative aus, dass sich die Arbeit durch die kreativen Beiträge der Mitglieder immer wieder verändert. Unsere Initiative setzt sich zusammen aus Studierenden verschiedener Fachrichtungen sowie Personen ohne Verbindung zu Hochschulen.
    Wir freuen uns jederzeit über neue Gesichter, Ideen und Engagement. Also wenn dein Interesse geweckt ist, dann komm‘ vorbei!
    Unser wöchentliches Plenum findet mittwochs ab 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Asta statt (Zur Zeit nur mit Anmeldung).
    fb: Tierrechtsinitiative Osnabrück
    insta: Tierrechtsinitiative_osna
    Sind Wachstum und Klimaschutz vereinbar?

    Sind Wachstum und Klimaschutz vereinbar?


    2. November 2022

    Wie wir in Zukunft ohne den Kapitalismus leben werden

    Der Kapitalismus hat für unseren Wohlstand, für Gleichberechtigung und Bildung viel Positives bewirkt. Zugleich ruiniert er jedoch Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. "Grünes Wachstum" soll die Rettung sein, aber Wirtschaftsexpertin und taz-Journalistin Ulrike Herrmann hält dagegen: wir brauchen stattdessen "grünes Schrumpfen".

    Die Klimakrise verschärft sich täglich, aber die Treibhausgase nehmen ungebremst und dramatisch zu. Dieses Scheitern ist kein Zufall, denn die Klimakrise zielt ins Herz des Kapitalismus. Leider wird jedoch die Ökoenergie aus Sonne und Wind niemals reichen, um weltweites Wachstum zu befeuern. Die Industrieländer müssen sich also vom Kapitalismus verabschieden und eine Kreislaufwirtschaft anstreben, in der nur noch verbraucht wird, was sich recyceln lässt. Das beste Modell ist ausgerechnet die britische Kriegswirtschaft ab 1940.

    Veranstalter: VHS Osnabrück

    Mittwoch, 02.11.2022 um 19:30 Uhr
    Volkshochschule Osnabrück

  • - Attac Gruppentreffen
  • - Monatliches Treffen der Seebrücke Osnabrück
    Monatliches Treffen der Seebrücke Osnabrück

    Monatliches Treffen der Seebrücke Osnabrück


    7. November 2022

    Wir treffen uns jetzt jeden 1. Montag im Monat, 19 Uhr im Haus der Jugend/Teeraum.
    In den Schulferien abweichender Ort.

  • - Treffen der Tierrechtsinitiative Osnabrück und 1 andere Veranstaltung
    Treffen der Tierrechtsinitiative Osnabrück

    Treffen der Tierrechtsinitiative Osnabrück


    9. November 2022

    Du interessierst dich für Tierrechte, pflanzliche Ernährung, Veganismus oder Nachhaltigkeit? Dann bist du bei uns an der richtigen Adresse. Um diese Themen zu verbreiten, organisieren wir Informationsstände, Expert*innen-vorträge und -lesungen, Filmvorführungen, digitale Elemente wie Podcasts sowie Koch- und Backkurse.
    Jede*r kann sich bei uns den eigenen Interessen, Ideen und zeitlichen Kapazitäten entsprechend einbringen. Besonders zeichnet unsere Initiative aus, dass sich die Arbeit durch die kreativen Beiträge der Mitglieder immer wieder verändert. Unsere Initiative setzt sich zusammen aus Studierenden verschiedener Fachrichtungen sowie Personen ohne Verbindung zu Hochschulen.
    Wir freuen uns jederzeit über neue Gesichter, Ideen und Engagement. Also wenn dein Interesse geweckt ist, dann komm‘ vorbei!
    Unser wöchentliches Plenum findet mittwochs ab 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Asta statt (Zur Zeit nur mit Anmeldung).
    fb: Tierrechtsinitiative Osnabrück
    insta: Tierrechtsinitiative_osna
    Scientists For Future Wintersemester Vortragsreihe „Klimawandel und Klimaschutz“: Umweltenlastung und Klimaanpassung in der Landwirtschaft

    Scientists For Future Wintersemester Vortragsreihe „Klimawandel und Klimaschutz“: Umweltenlastung und Klimaanpassung in der Landwirtschaft


    9. November 2022

    Universität Osnabrück Erweiterungsgebäude Seminarstr.
    Seminarstrasse 20
    Osnabrück, 49074
  • - Klimaneutralität in Osnabrück und Niedersachsen – aber wie? »Demokratische Beteiligung im Klimaschutz: Chancen, Herausforderungen, Formate.« Vortrag und Diskussion, Online
    Klimaneutralität in Osnabrück und Niedersachsen – aber wie? »Demokratische Beteiligung im Klimaschutz: Chancen, Herausforderungen, Formate.« Vortrag und Diskussion, Online

    Klimaneutralität in Osnabrück und Niedersachsen – aber wie? »Demokratische Beteiligung im Klimaschutz: Chancen, Herausforderungen, Formate.« Vortrag und Diskussion, Online


    15. November 2022

    Klimaneutralität in Osnabrück und Niedersachsen – aber wie?

    Die Stadt Osnabrück verfolgt das ehrgeizige Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden. Für Niedersachsen gilt derzeit noch das Ziel 2045, Initiativen drängen aber auf eine Verschärfung.

    Wie kann Wandel in so kurzer Zeit angestoßen und gestaltet werden? Welche Änderungen braucht es auf technischer, vor allem aber auch auf politischer und sozialer Ebene? Welche Rolle spielen dabei zivilgesellschaftliche Akteure wie Vereine oder Bürgerinitiativen? Wie können Akteure gut zusammenarbeiten und viele Menschen demokratisch beteiligt werden?

    Wir laden euch ein mitzudenken und zu diskutieren!

    Termine

    Samstag, 05.11.2022, 10.30 - 16.30 Uhr

    »Theorien und Praxis des Wandels«

    Workshop, Lagerhalle Osnabrück

    Wie entsteht Wandel? „Von oben“ oder „von unten“? Braucht es Druck oder Kompromisse, breite Öffentlichkeit oder engagierte Schlüsselakteure? Was sind die erfolgversprechendsten Ansätze, um Wandel voranzutreiben und wie können Organisationen sich abstimmen, um ihre jeweiligen Stärken zu einer Gesamtstrategie zu verbinden?

    Der Workshop zur „Theory of change“ dient der Reflexion und dem Austausch aller, die sich für sozial-ökologischen Wandel in Osnabrück und/oder Niedersachsen engagieren, ihre eigene Strategie schärfen und sich mit Gleichgesinnten koordinieren wollen.

    Durchführer: Steffen Krenzer & Lea Johannsen, Mehr Demokratie e.V., Handbuch Klimaschutz & Arbeitskreis Kritische Umweltpsychologie; Verena Kantrowitsch, Psychologists for Future & Osnabrück klimaneutral

    Dienstag, 15.11.2022, 19.00 - 20.30 Uhr

    »Demokratische Beteiligung im Klimaschutz: Chancen, Herausforderungen, Formate.«

    Vortrag und Diskussion, Online

    Bürgerbegehren, Zukunftsräte, digitale Beteiligung, Weltcafés, Energiegenossenschaften u.v.m. … demokratische Beteiligung an der Diskussion um Klimaschutz und der Umsetzung der Maßnahmen kann unterschiedlich aussehen. Welches Vorgehen passt zu welcher Fragestellung? Wie können Instrumente gezielt eingesetzt werden, um Demokratie und Klimaschutz voranzubringen? Welche Vorzeigeprojekte gibt es? Die Referenten stellen anhand von Beispielen unterschiedliche Formate vor, anschließend soll deren Eignung für die Kontexte Osnabrück und Niedersachsen diskutiert werden.

    Referierende: Steffen Krenzer, Mehr Demokratie e.V.; Michael Effler, Bürgerbegehren Klimaschutz e.V.

    Dienstag, 29.11.2022 19.00 - 20.30 Uhr

    »Big Points im kommunalen Klimaschutz«

    Vortrag und Diskussion, Online

    Klimaneutralität braucht tausend kleine und große Veränderungen – im Wust der Themen, Möglichkeiten und Aktionsformen ist es schwer für Einzelne und Gruppen der Klimabewegung sich zurechtzufinden. Auf Grundlage wissenschaftlicher Studien, wird im Vortrag vorgestellt, was die größten Hebel für Emissionsminderungen auf kommunaler Ebene sind. Anschließend soll diskutiert werden, welche Themen für Osnabrück und niedersächsische Kommunen besonders interessant sind und welche Möglichkeitsfenster existieren.

    Referierende: Steffen Krenzer & Lea Johannsen, Mehr Demokratie e.V. & Handbuch Klimaschutz

    Um Anmeldung wird gebeten: https://www.mehr-demokratie.de/themen/klima-und-demokratie/klimaneutralitaet-in-osnabrueck-und-niedersachsen

    Den Einwahl-Link für die Online-Veranstaltungen bekommt ihr etwa eine Woche vorher und nachdem ihr euch angemeldet habt.

    Weitere Infos und Kontakt: stefan.wilker@gmx.de, 0541/5061479.

    Rolandsmauer 26
    Osnabrück, 49074
  • - Treffen der Tierrechtsinitiative Osnabrück
    Treffen der Tierrechtsinitiative Osnabrück

    Treffen der Tierrechtsinitiative Osnabrück


    16. November 2022

    Du interessierst dich für Tierrechte, pflanzliche Ernährung, Veganismus oder Nachhaltigkeit? Dann bist du bei uns an der richtigen Adresse. Um diese Themen zu verbreiten, organisieren wir Informationsstände, Expert*innen-vorträge und -lesungen, Filmvorführungen, digitale Elemente wie Podcasts sowie Koch- und Backkurse.
    Jede*r kann sich bei uns den eigenen Interessen, Ideen und zeitlichen Kapazitäten entsprechend einbringen. Besonders zeichnet unsere Initiative aus, dass sich die Arbeit durch die kreativen Beiträge der Mitglieder immer wieder verändert. Unsere Initiative setzt sich zusammen aus Studierenden verschiedener Fachrichtungen sowie Personen ohne Verbindung zu Hochschulen.
    Wir freuen uns jederzeit über neue Gesichter, Ideen und Engagement. Also wenn dein Interesse geweckt ist, dann komm‘ vorbei!
    Unser wöchentliches Plenum findet mittwochs ab 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Asta statt (Zur Zeit nur mit Anmeldung).
    fb: Tierrechtsinitiative Osnabrück
    insta: Tierrechtsinitiative_osna
  • - Attac Gruppentreffen
    Attac Gruppentreffen

    Attac Gruppentreffen


    17. November 2022

    Nächstes attac-Treffen

    Grundsätzlich treffen wir uns an jedem ersten und dritten Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr in der Lagerhalle (normalerweise Raum 201). Wer Interesse hat kann gerne dazu kommen und / oder sich vorher bei Klaus Schwietz, klaus.schwietz@gmx.de oder Stefan Wilker, stefan.wilker@gmx.de anmelden und/oder informieren.

    Aufgrund der aktuellen Corona-Lage finden unsere Treffen vorerst wieder privat oder online statt. Infos dazu unter den genannten Mailadressen.

     

    Lagerhalle (Raum 201)
    Rolandsmauer 26
    Osnabrück, 49074
  • - Treffen der Tierrechtsinitiative Osnabrück und 2 andere Veranstaltungen
    Treffen der Tierrechtsinitiative Osnabrück

    Treffen der Tierrechtsinitiative Osnabrück


    23. November 2022

    Du interessierst dich für Tierrechte, pflanzliche Ernährung, Veganismus oder Nachhaltigkeit? Dann bist du bei uns an der richtigen Adresse. Um diese Themen zu verbreiten, organisieren wir Informationsstände, Expert*innen-vorträge und -lesungen, Filmvorführungen, digitale Elemente wie Podcasts sowie Koch- und Backkurse.
    Jede*r kann sich bei uns den eigenen Interessen, Ideen und zeitlichen Kapazitäten entsprechend einbringen. Besonders zeichnet unsere Initiative aus, dass sich die Arbeit durch die kreativen Beiträge der Mitglieder immer wieder verändert. Unsere Initiative setzt sich zusammen aus Studierenden verschiedener Fachrichtungen sowie Personen ohne Verbindung zu Hochschulen.
    Wir freuen uns jederzeit über neue Gesichter, Ideen und Engagement. Also wenn dein Interesse geweckt ist, dann komm‘ vorbei!
    Unser wöchentliches Plenum findet mittwochs ab 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Asta statt (Zur Zeit nur mit Anmeldung).
    fb: Tierrechtsinitiative Osnabrück
    insta: Tierrechtsinitiative_osna
    Fällt aus! Podiumsdiskussion Verkehrskonzepte am 23.November um 19:00 Uhr im Ratssitzungssaal

    Fällt aus! Podiumsdiskussion Verkehrskonzepte am 23.November um 19:00 Uhr im Ratssitzungssaal


    23. November 2022

    Eingeladen sind die Fraktionen im Rat der Stadt Osnabrück zum Thema Verkehrskonzept.

    Veranstalter ist die "lokale Agenda 21".

    Die Veranstaltung fällt aus.

    Rathaus
    Markt
    Osnabrück,
    Scientists For Future Wintersemester Vortragsreihe „Klimawandel und Klimaschutz“: Potenzial der Kreislaufwirtschaft in Zeiten der Klimakrise

    Scientists For Future Wintersemester Vortragsreihe „Klimawandel und Klimaschutz“: Potenzial der Kreislaufwirtschaft in Zeiten der Klimakrise


    23. November 2022

    Universität Osnabrück Erweiterungsgebäude Seminarstr.
    Seminarstrasse 20
    Osnabrück, 49074
  • - Wird die Friedensbewegung den Ukrainekrieg überleben?
    Wird die Friedensbewegung den Ukrainekrieg überleben?

    Wird die Friedensbewegung den Ukrainekrieg überleben?


    24. November 2022

    Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat in der Friedensbewegung zu Verunsicherungen geführt. Für einige Aktive sind alte Gewissheiten
    zerbrochen. Andere sehen sich heute mit komplexeren Fragestellungen konfrontiert als in den 1980er Jahren. Aber kann Militär Frieden schaffen?
    Oder muss es am Ende heißen: „Ohne Frieden ist alles nichts“ – und was kann die Friedensbewegung in der aktuellen „Zeitenwende“ zur
    Diskussion beitragen?

    Zur Diskussion dieser Fragen mit Herrn Otmar Steinbicker laden die Volkshochschule Osnabrück und die Osnabrücker Friedensinitiative OFRI
    in einer Kooperationsveranstaltung ein.

    Otmar Steinbicker ist Herausgeber des Aachener Friedensmagazins
    www.aixpaix.de und Redakteur der Zeitschrift „Friedensforum“. Er ist seit über 50 Jahren in der Friedensbewegung aktiv.
    Donnerstag, 24.11.2022, 19.30 Uhr

    Volkshochschule Osnabrück, Bergstraße 8, Osnabrück
    Veranstaltungssaal

  • - GREEN SATURDAY STATT BLACK FRIDAY
    GREEN SATURDAY STATT BLACK FRIDAY

    GREEN SATURDAY STATT BLACK FRIDAY


    26. November 2022

    Heute findet von 12 bis 16 Uhr am Neumarkt ein KostenlosMarkt für gebrauchte Kleidung statt. Komm doch vorbei und lebe mit uns die BlackFridayUtopie ?

  • - Klimaneutralität in Osnabrück und Niedersachsen – aber wie? »Big Points im kommunalen Klimaschutz« Vortrag und Diskussion, Online
    Klimaneutralität in Osnabrück und Niedersachsen – aber wie? »Big Points im kommunalen Klimaschutz« Vortrag und Diskussion, Online

    Klimaneutralität in Osnabrück und Niedersachsen – aber wie? »Big Points im kommunalen Klimaschutz« Vortrag und Diskussion, Online


    29. November 2022

    Klimaneutralität in Osnabrück und Niedersachsen – aber wie?

    Die Stadt Osnabrück verfolgt das ehrgeizige Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden. Für Niedersachsen gilt derzeit noch das Ziel 2045, Initiativen drängen aber auf eine Verschärfung.

    Wie kann Wandel in so kurzer Zeit angestoßen und gestaltet werden? Welche Änderungen braucht es auf technischer, vor allem aber auch auf politischer und sozialer Ebene? Welche Rolle spielen dabei zivilgesellschaftliche Akteure wie Vereine oder Bürgerinitiativen? Wie können Akteure gut zusammenarbeiten und viele Menschen demokratisch beteiligt werden?

    Wir laden euch ein mitzudenken und zu diskutieren!

    Termine

    Samstag, 05.11.2022, 10.30 - 16.30 Uhr

    »Theorien und Praxis des Wandels«

    Workshop, Lagerhalle Osnabrück

    Wie entsteht Wandel? „Von oben“ oder „von unten“? Braucht es Druck oder Kompromisse, breite Öffentlichkeit oder engagierte Schlüsselakteure? Was sind die erfolgversprechendsten Ansätze, um Wandel voranzutreiben und wie können Organisationen sich abstimmen, um ihre jeweiligen Stärken zu einer Gesamtstrategie zu verbinden?

    Der Workshop zur „Theory of change“ dient der Reflexion und dem Austausch aller, die sich für sozial-ökologischen Wandel in Osnabrück und/oder Niedersachsen engagieren, ihre eigene Strategie schärfen und sich mit Gleichgesinnten koordinieren wollen.

    Durchführer: Steffen Krenzer & Lea Johannsen, Mehr Demokratie e.V., Handbuch Klimaschutz & Arbeitskreis Kritische Umweltpsychologie; Verena Kantrowitsch, Psychologists for Future & Osnabrück klimaneutral

    Dienstag, 15.11.2022, 19.00 - 20.30 Uhr

    »Demokratische Beteiligung im Klimaschutz: Chancen, Herausforderungen, Formate.«

    Vortrag und Diskussion, Online

    Bürgerbegehren, Zukunftsräte, digitale Beteiligung, Weltcafés, Energiegenossenschaften u.v.m. … demokratische Beteiligung an der Diskussion um Klimaschutz und der Umsetzung der Maßnahmen kann unterschiedlich aussehen. Welches Vorgehen passt zu welcher Fragestellung? Wie können Instrumente gezielt eingesetzt werden, um Demokratie und Klimaschutz voranzubringen? Welche Vorzeigeprojekte gibt es? Die Referenten stellen anhand von Beispielen unterschiedliche Formate vor, anschließend soll deren Eignung für die Kontexte Osnabrück und Niedersachsen diskutiert werden.

    Referierende: Steffen Krenzer, Mehr Demokratie e.V.; Michael Effler, Bürgerbegehren Klimaschutz e.V.

    Dienstag, 29.11.2022 19.00 - 20.30 Uhr

    »Big Points im kommunalen Klimaschutz«

    Vortrag und Diskussion, Online

    Klimaneutralität braucht tausend kleine und große Veränderungen – im Wust der Themen, Möglichkeiten und Aktionsformen ist es schwer für Einzelne und Gruppen der Klimabewegung sich zurechtzufinden. Auf Grundlage wissenschaftlicher Studien, wird im Vortrag vorgestellt, was die größten Hebel für Emissionsminderungen auf kommunaler Ebene sind. Anschließend soll diskutiert werden, welche Themen für Osnabrück und niedersächsische Kommunen besonders interessant sind und welche Möglichkeitsfenster existieren.

    Referierende: Steffen Krenzer & Lea Johannsen, Mehr Demokratie e.V. & Handbuch Klimaschutz

    Um Anmeldung wird gebeten: https://www.mehr-demokratie.de/themen/klima-und-demokratie/klimaneutralitaet-in-osnabrueck-und-niedersachsen

    Den Einwahl-Link für die Online-Veranstaltungen bekommt ihr etwa eine Woche vorher und nachdem ihr euch angemeldet habt.

    Weitere Infos und Kontakt: stefan.wilker@gmx.de, 0541/5061479.

    Rolandsmauer 26
    Osnabrück, 49074
  • - Treffen der Tierrechtsinitiative Osnabrück
    Treffen der Tierrechtsinitiative Osnabrück

    Treffen der Tierrechtsinitiative Osnabrück


    30. November 2022

    Du interessierst dich für Tierrechte, pflanzliche Ernährung, Veganismus oder Nachhaltigkeit? Dann bist du bei uns an der richtigen Adresse. Um diese Themen zu verbreiten, organisieren wir Informationsstände, Expert*innen-vorträge und -lesungen, Filmvorführungen, digitale Elemente wie Podcasts sowie Koch- und Backkurse.
    Jede*r kann sich bei uns den eigenen Interessen, Ideen und zeitlichen Kapazitäten entsprechend einbringen. Besonders zeichnet unsere Initiative aus, dass sich die Arbeit durch die kreativen Beiträge der Mitglieder immer wieder verändert. Unsere Initiative setzt sich zusammen aus Studierenden verschiedener Fachrichtungen sowie Personen ohne Verbindung zu Hochschulen.
    Wir freuen uns jederzeit über neue Gesichter, Ideen und Engagement. Also wenn dein Interesse geweckt ist, dann komm‘ vorbei!
    Unser wöchentliches Plenum findet mittwochs ab 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Asta statt (Zur Zeit nur mit Anmeldung).
    fb: Tierrechtsinitiative Osnabrück
    insta: Tierrechtsinitiative_osna