Der Kalender

Kategorien können ein- oder ausgeblendet werden

Wochenereignisse

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
25. Januar 2021
26. Januar 2021
27. Januar 2021(1 Veranstaltung)

Online-Vortragsreihe der Scientists For Future: „Regenerative Energien in Osnabrück – Ziele, Maßnahmen und Stand der Umsetzung“


27. Januar 2021

Vortragsreihe

Klimawandel und Klimaschutz

Mit dieser Vortragsreihe wollen wir wissenschaftliche Erkenntnisse und sich daraus ergebende Handlungsmöglichkeiten zu einer nachhaltigen Lebensweise einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Sie richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Vorträge behandeln neben technischen Lösungsmöglichkeiten (z.B. zu erneuerbaren Energien) auch rechtliche, wirtschaftliche und soziale Aspekte, die für die politische Umsetzung und Schaffung struktureller Voraussetzungen für einen effektiven Klimaschutz wesentlich sind.

Kommende Vorträge

Unsere Antwort auf die aktuell schwierigen Bedingungen lautet:
Jetzt erst recht und digital für alle Bürger*innen!

Jeden zweiten Mittwoch von 19:00 bis 20:00

28. Januar 2021(1 Veranstaltung)

Kath. Fabi - Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit: Online-Gesprächsrunde "Umgang mit der Klimakrise" Gemeinsam resilient für eine nachhaltige Zukunft


28. Januar 2021

Die Konfrontation mit Krisen kann uns emotional stark fordern - dies haben wir im Umgang mit der Corona-Krise erlebt - und erleben es auch im Umgang mit der Klimakrise. Gleichzeitig bieten Krisen auch immer die Chance für die Entwicklung von Resilienz (Widerstandskraft): wir können also gestärkt aus einer Krise hervorgehen!
An diesem Abend bieten wir Raum für den Austausch über den Umgang mit Sorgen und Ängsten und geben Impulse zur individuellen Resilienzförderung. Gemeinsam wollen wir Strategien der emotionalen Verarbeitung der Krise diskutieren und über Ansatzpunkte sprechen, besonnen eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Gerade in der unsicheren Zeit der Corona-Krise wollen wir im Gespräch bleiben und öffnen daher einen virtuellen Raum. Wir werden wie im Präsenzformat miteinander im Plenum oder in Kleingruppen sprechen und können über Chat und eine interaktive Tafel Erarbeitetes visualisieren.
Der Einladungslink für das Online-Seminar auf der Internetplattform Zoom sowie weitere technische Hinweise werden Ihnen per Mail zugesandt.
Sie benötigen Webcam, Mikrofon oder Headset, PC, Tablet oder Smartphone und eine schnelle Internetverbindung.

Referentinnen: Verena Kantrowitsch und Bianca Schulz, Psychologists for Future Osnabrück

Status: Plätze frei

Kursnr.: U2206

Beginn: Do., 28.01.2021, 19:00 - 21:15 Uhr

Termine: 1

Kursort: FABI Osnabrück; Zoomraum1

Gebühr: freiwillige Spende

Kooperationskurs KEB

29. Januar 2021
30. Januar 2021(1 Veranstaltung)

AUFNAHME STATT ABSCHOTTUNG. Seebrücke Aktionstag am 30.1.2021


30. Januar 2021

KEIN PUSHBACK IST LEGAL

Tausende Schutzsuchende sitzen unter katastrophalen Bedingungen in Bosnien fest. Es droht der Kältetod. Der Weg in die EU wird durch brachiale Gewalt blockiert. Anstatt die Menschen zu retten, reden EU und Bundesregierung von »Hilfe vor Ort«.

Um auf die lebensbedrohlichen Zustände für Flüchtlinge an den europäischen Außengrenzen in Bosnien oder Griechenland aufmerksam zu machen, veranstaltet die Seebrücke Osnabrück zusammen mit der Balkanbrücke am Samstag, 30.1.2021 von 10-13 Uhr ein Protestcamp mit Zelten vor dem Theater Osnabrück.

„Die aktuelle humanitäre Notlage in Bosnien und Griechenland ist eine Katastrophe mit Ansage. Weder die Obdachlosigkeit noch die miserablen Überlebensbedingungen kommen überraschend. Die EU und Deutschland nehmen diese Verhältnisse nicht nur in Kauf, sondern haben sie bewusst herbeigeführt.“, so Michael Bünte für die Seebrücke Osnabrück.

Die Schutzsuchenden in Bosnien sind dem Winter mit Temperaturen weit unter null Grad schutzlos ausgeliefert. Ca. 5.600 Personen sind laut dem Europäischen Auswärtigen Dienst in notdürftigen Lagern untergebracht. Weitere 3.000 Personen leben im tiefsten Winter in Waldgebieten oder auf der Straße in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo. Auch die Verhältnisse im griechischen Lager Kara Tepe auf Lesbos sind weiterhin unmenschlich. Sie dienen, wie die griechische Regierung zugibt, alleine der Abschreckung.

An der kroatischen Außengrenze zu Bosnien wird Schutzsuchenden mit allen Mitteln der Zugang zur EU verwehrt. Die Grenzpolizei führt Abschiebungen durch, bei denen systematisch Gewalt eingesetzt wird. Die deutsche Bundesregierung unterstützt den kroatischen Grenzschutz mit 6,8 Millionen Euro. Erst im Dezember 2020 wurden der kroatischen Grenzpolizei 20 Fahrzeuge geschenkt.

Gegen diese gewollte Verrohung der europäischen Migrationspolitik veranstaltet die bundesweite Bewegung von Seebrücke und Balkanbrücke am 30.1.2021 einen Aktionstag und fordert:

– Stopp aller illegalen Abschiebungen an den europäischen Außengrenzen

– Stopp der Unterstützung der kroatischen Grenzpolizei

– Aufnahme von allen schutzsuchenden Menschen aus Lagern

In Deutschland stehen Länder und Kommunen zur Aufnahme bereit.

Theatervorplatz Osnabrück
Domhof
Osnabrück,
31. Januar 2021