Der Kalender

Kategorien können ein- oder ausgeblendet werden

Wochenereignisse

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
22. Februar 2021(1 Veranstaltung)

Zukunftsdialog Nachhaltige Mobilität


22. Februar 2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

unter der Überschrift „Zukunftsdialog Nachhaltige Mobilität“ organisieren die Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen eine (zunächst) digitale Veranstaltungsreihe mit Beiträgen zur sozial-ökologischen Transformation. Die Veranstaltungen finden als Video-Konferenz statt und werden von den Kolleg*innen in Oldenburg organisiert.

Wir laden Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung ein am:

  1. Februar 2021, 17:00 Uhr

Transformierende oder konservierende Strategie? Gewerkschaften in der Nachhaltigkeitsrevolution
mit Prof. Dr. Klaus Dörre, Arbeits- und Industriesoziologe, Universität Jena

Der Umbau der Industriegesellschaft in eine CO2-neutrale Wirtschafts- und Lebensweise wird zu großen Umbrüchen und Verwerfungen führen, bei denen gerade Gewerkschaften stark unter Druck geraten. Klaus Dörre spricht von einer „ökonomisch-ökologischen Zangenkrise“, in der sich Gewerkschaften befinden: Auf der einen Seite, zwingt der Klimawandel zu einer CO2-neutralen Wirtschaftsweise mit völlig neuen Produkten und Konzepten, auf der anderen Seite funktioniert die bisherige Strategie der Umverteilung dann nicht mehr, weil bislang die Umverteilungsmasse aus dem Mehrprodukt durch ein fossil basiertes Wirtschaftswachstum gespeist wurde, welches ökologisch nicht mehr tragfähig ist.

Der Druck in den Belegschaften, reine Beschäftigungssicherung zu betreiben, ist enorm. Damit geraten aber Gewerkschaften in die Gefahr, nur Bestandswahrung zu betreiben und ökologische Regulierungen zu bekämpfen. Wie können Gewerkschaften und Betriebsräte dagegen zu „transformierenden“ Akteuren werden, die ökologische Ziele mit sozialen Zielen vereinbaren?

Der Input von Klaus Dörre wird in Form eines Folienvortrags ca. eine Woche vor der Veranstaltung auf der Dokumentationsseite veröffentlicht, auf der schon jetzt einige Materialien zum Thema zur Verfügung stehen. Am 22. Februar 2021 haben Sie die Möglichkeit, mit dem Referenten online via BigBlueButton in die Diskussion zu kommen. Anmeldung bitte per Online-Anmeldeformular bis zum 18.02.2021. Alle Angemeldeten erhalten den Zugangslink rechtzeitig vorher zugeschickt.

Bereits veröffentlichten Video-Inputs und zukünftigen Beiträgen der Veranstaltungsreihe sind auf unserer Projektseite zu finden.

Hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltungsreihe zum downloaden.

23. Februar 2021
24. Februar 2021(3 Veranstaltungen)

DBU-Veranstaltung "Mehr PV auf die Dächer Nr. 9"


24. Februar 2021

Mi, 24.2.21, 19 Uhr

Um mittelfristig eine kommunale Klimaneutralität zu erreichen, ist ein umfassender Ausbau der Photovoltaik notwendig. Die Dächer in unseren Städten bieten hierfür ein enormes Potential. Vor allem in unseren Städten brauchen wir einen forcierten Ausbau der Photovoltaik, um dem Ziel von 100 % erneuerbare Energien möglichst schnell nahe zu kommen. Photovoltaik ist schon jetzt wirtschaftlich. Wo sind Lösungen hierfür und wie lassen sich diese umsetzen? Was können wir und auch unsere Kommunen tun?

Themen:

  • Zukunft bauen, in der wir leben möchten (Beate Petersen, Klimaschutz-Netzwerkerin)
  • Wissen vernetzen, um schneller zu handeln  (Inga-Lill Kuhne, ecolearn)
  • Wattbewerb gestartet! Stand und aktuelle Infos (Sandra Schankweiler und Franz Fuchs, Wattbewerb Organisator)
  • Diskussionsrunde
  • Berichte aus den Regionen

Programm bis 2030 Uhr, anschließend lockerer After Talk (dieser wird nicht aufgezeichnet)

Moderation:

Peter Moser

Veranstalter:

DBU und Klimaschutznetzwerk Region Osnabrück

Direkte Teilnahme ohne Anmeldung unter:

Zoom-Meeting beitreten:

https://zoom.us/j/93260754097

Meeting-ID: 932 6075 4097

Schnelleinwahl mobil

        +49 69 7104 9922 Deutschland

        +49 30 5679 5800 Deutschland

        +49 69 3807 9883 Deutschland

        +49 695 050 2596 Deutschland

Online-Treffen der Gemeinwohl-Ökonomie Regionalgruppe Osnabrücker Land


24. Februar 2021

Online-Treffen der Gemeinwohl-Ökonomie Regionalgruppe Osnabrücker Land
jeden letzten Mittwoch im Monat, 19 bis 21 Uhr
Zoom-Einwahllink
https://zoom.us/j/99255599289?pwd=TTdpWDF2U2E1ZVo0cjlreGg3c0xzdz09

Zunehmend wird das Unbehagen über unsere Zukunftsaussichten in breiten Teilen der Bevölkerung immer deutlicher. Das Bewusstsein wächst, dass die Menschheit dabei ist, ihre Lebensgrundlagen zu zerstören und dass der soziale Zusammenhalt immer schwächer wird.

Eine Ursache für die Misere ist unsere Wirtschaftsordnung, die Gewinnmaximierung als Ziel hat. Werte wie Menschenrechte und ökologische Nachhaltigkeit werden nicht gemessen und scheinen nur bei guter Konjunktur finanzierbar zu sein. Für das Funktionieren der Wirtschaft wird ständiges Wachstum als unerlässlich angesehen. Aber unbegrenztes Wachstum in einer Welt mit begrenzten Ressourcen ist unmöglich.

Unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen dürfen nicht mehr gegeneinander ausgespielt werden, nur gemeinsam können wir diese enorme Herausforderung bewältigen.

Die Gemeinwohl-Ökonomie bietet einen Ausweg aus diesem Dilemma. Sie ersetzt Konkurrenz durch Kooperation und Geldmaximierung durch Maximierung des guten Lebens für alle Sie ist deswegen eine intelligente Weiterentwicklung der Marktwirtschaft, die die wirklichen Bedürfnisse der Menschen und der Welt in Einklang bringt. An vielen Stellen weltweit beschäftigen sich Regionalgruppen, Unternehmen und Kommunen mit diesem neuen Weg, so auch im Osnabrücker Land.

Die Regionalgruppe trifft sich jeden 4. Mittwoch im Monat – während der Corona-Beschränkungen nur online. Sie freut sich über Interessierte und lädt zum Teilnahme ein.

E-Mail-Kontakt: benjamin.sadler@ecogood.org

Online-Vortragsreihe der Scientists For Future: „Klimabildungslandschaft der Region Osnabrück für eine erfolgreiche Klimawende“


24. Februar 2021

Vortragsreihe

Klimawandel und Klimaschutz

Mit dieser Vortragsreihe wollen wir wissenschaftliche Erkenntnisse und sich daraus ergebende Handlungsmöglichkeiten zu einer nachhaltigen Lebensweise einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Sie richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Vorträge behandeln neben technischen Lösungsmöglichkeiten (z.B. zu erneuerbaren Energien) auch rechtliche, wirtschaftliche und soziale Aspekte, die für die politische Umsetzung und Schaffung struktureller Voraussetzungen für einen effektiven Klimaschutz wesentlich sind.

Kommende Vorträge

Unsere Antwort auf die aktuell schwierigen Bedingungen lautet:
Jetzt erst recht und digital für alle Bürger*innen!

Jeden zweiten Mittwoch von 19:00 bis 20:00

25. Februar 2021(1 Veranstaltung)

Koloniales Erbe der Friedensstadt: Auseinandersetzung mit Osnabrücker und deutscher Kolonialgeschichte. 25. Februar 2021: „Fluchtmigration als soziale Frage“ – Vortrag von Prof.in Dr.in Birgit Behrensen (BTU Cottbus-Senftenberg)


25. Februar 2021

Koloniales Erbe der Friedensstadt: Auseinandersetzung mit Osnabrücker und deutscher Kolonialgeschichte

Vom 15. Februar bis 6. März kann die Ausstellung „Schwarz ist der Ozean – Was haben volle Flüchtlingsboote vor Europas Küsten mit der Geschichte von Sklavenhandel und Kolonialismus zu tun?“  kostenfrei auf der Website der Volkshochschule Osnabrück besucht werden. Interessierte dürfen sich zudem über ein eigens für Osnabrück entwickeltes kulturpolitisches Online-Begleitprogramm freuen. Die Veranstalter Exil – Osnabrücker Zentrum für Flüchtlinge e.V., Zugvögel – Grenzen überwinden Osnabrück e.V. und Seebrücke Osnabrück laden zusammen mit der Volkshochschule und dem Museumsquartier Osnabrück zu Filmvorführungen, Diskussionsabenden und einem postkolonialen Stadtrundgang ein.

 

Abwechslungsreiches Begleitprogramm:online und kostenfrei - s. beil. Plakat

Im Zeitraum der Ausstellung werden folgende Begleitveranstaltungen angeboten:

  1. Februar 2021: Eröffnungsvortrag und digitaler Ausstellungsrundgang mit Kurator Serge Palasie(Eine Welt Netz NRW)
    16. Februar 2021: Postkolonialer Stadtrundgang mit Dr. Thorsten Heese(Kurator Museumsquartier Osnabrück)
    25. Februar 2021: „Fluchtmigration als soziale Frage“ – Vortrag von Prof.in Dr.in Birgit Behrensen (BTU Cottbus-Senftenberg)
    27. Februar 2021: „Forget Winnetou! Loving in the Wrong Way“ – Filmvorführung und –gespräch mit Regisseur Red Haircrow
    2. März 2021: „Koloniale Kontinuitäten aus lokaler und globaler Perspektive“ – moderiertes Gespräch mit Ambachew A. Anjulo (Exil e.V.), Meryem Choukri (University of Warwick) und Maria    Consuelo Flores Rojas (Universität Osnabrück)
    4. März 2021: „Museumsnarrative postkolonial denken“ – Vortrag von Dr. Thorsten Heese (Kurator Museumsquartier Osnabrück)
    6. März 2021: „Colonial strongholds and continuities in the present“ – Vortrag von Dr. Emily Ngubia Kessé (Autorin des Buches „Stille Macht. Silence und Dekolonialisierung“)

 

Coronabedingte Änderungen sind möglich. Die Veranstaltungsanmeldung erfolgt online über die Website der Volkshochschule Osnabrück (Kurzlink: t1p.de/da0v) oder telefonisch unter 0541-323 2243 bzw. bei Veranstaltungen mit dem Museumsquartier Osnabrück telefonisch unter 0541-323 2237 oder per Mail an felix-nussbaum-haus@osnabrueck.de. Die Einwähldaten für die Online-Veranstaltungen werden nach Anmeldung bekanntgegeben.

 

Das Begleitprogramm zu „Schwarz ist der Ozean“ wird gefördert vom Büro für Friedenskultur Osnabrück und der Klosterkammer Hannover. Bei Fragen zu Ausstellung oder Begleitprogramm wenden Sie sich gerne an Lara Benteler, ehrenamt@exilverein.de, 0541-380699-16.

26. Februar 2021
27. Februar 2021
28. Februar 2021