Der Kalender

Kategorien können ein- oder ausgeblendet werden

Wochenereignisse

  • - Buchvorstellung "Die kurdische Frage in der Türkei. Über die gewaltsame Durchsetzung von Nationalstaatlichkeit"
    Buchvorstellung "Die kurdische Frage in der Türkei. Über die gewaltsame Durchsetzung von Nationalstaatlichkeit"

    Buchvorstellung "Die kurdische Frage in der Türkei. Über die gewaltsame Durchsetzung von Nationalstaatlichkeit"

    Ganztägig
    21. November 2022

    Zu kommenden Montag den 21.11., 19:00 Uhr haben wir Ismail Küpeli mit seiner Buchvorstellung "Die kurdische Frage in der Türkei. Über die gewaltsame Durchsetzung von Nationalstaatlichkeit" ins Haus der Jugend eingeladen.

    Im Folgenden der Ankündigungstext:

    "Der Konflikt zwischen dem türkischen Staat und der kurdischen Bevölkerung ist einer der entscheidenden Faktoren, die die Geschichte und Gegenwart der Türkei bestimmen.

    Die politische Debatten und Entscheidungen in vielen sehr unterschiedlichen Bereichen von der Bildungspolitik bis hin zur Außenpolitik lassen sich auf die sogenannte kurdische Frage zurückführen. Darüber hinweg ist der Konflikt für die geschichtliche Entwicklung und der aktuellen Lage des gesamten Nahen und Mittleren
    Ostens bedeutend. Dies ist nicht zuletzt dadurch, dass kurdische Bevölkerungsgruppen in vielen Staaten existieren und in vielen Staaten
    relevante politische AkteurInnen hervorgebracht haben, wie etwa neben der Türkei in Syrien und im Irak.

    Die Geschichte des Konflikts zwischen der Türkei und der kurdischen Bevölkerung muss aufgearbeitet werden, um die gegenwärtigen Konflikte zu verstehen.

    Ismail Küpeli ist Journalist und Historiker am Institut für Diaspora-und Genozidforschung (Ruhr-Universität Bochum). Er analysiert und kommentiert die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Türkei und in Deutschland, insbesondere die staatlichen Politiken und gegenüber Minderheiten.

    Zum Zuhören und Diskutieren laden ein die Libertären Kommunist*innen
    Osnabrück und die Hochschulinitiative Antifaschismus."

    Haus der Jugend
    Große Gildewart 6-9
    Osnabrück, 49074
  • - Gegen Gewinne ohne Gewissen: Lieferkettengesetz
    Gegen Gewinne ohne Gewissen: Lieferkettengesetz

    Gegen Gewinne ohne Gewissen: Lieferkettengesetz


    22. November 2022

    Unternehmen profitieren von den wirtschaftlichen Vorteilen eines globalen Marktes. Dabei lassen sie den Schutz von Mensch und Umwelt häufig außer Acht. Sie müssen keine Konsequenzen fürchten für Schäden, die in ihrem globalen Geschäft entstehen. Hungerlöhne, Kinderarbeit, fehlender Arbeitsschutz und Umweltzerstörung sind der Preis, den die betroffenen Menschen zahlen.

    terre des hommes und über 100 weitere Organisationen haben sich zur "Initiative Lieferkettengesetz" zusammengeschlossen und fordern, dass Verstöße deutscher Unternehmen gegen Menschenrechte und Umweltstandards rechtliche Konsequenzen haben. Unternehmen sollen für Schäden haften.

    Was muss ein wirksames Lieferkettengesetz beinhalten? Was kann es regeln - und was nicht? Was bedeutet es für Verbraucher*innen? Wie ist der Stand der Umsetzung in Europa?

    Mit Barbara Küppers, terre des hommes

    Veranstalter: Colloquium Dritte Welt und VHS Osnabrück

    Dienstag, 22.11.2022 um 19:30 Uhr
    Volkshochschule Osnabrück

  • - Wird die Friedensbewegung den Ukrainekrieg überleben?
    Wird die Friedensbewegung den Ukrainekrieg überleben?

    Wird die Friedensbewegung den Ukrainekrieg überleben?


    24. November 2022

    Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat in der Friedensbewegung zu Verunsicherungen geführt. Für einige Aktive sind alte Gewissheiten zerbrochen. Andere sehen sich heute mit komplexeren Fragestellungen konfrontiert als in den 1980er Jahren.

    Aber kann Militär Frieden schaffen? Oder muss es am Ende heißen: „Ohne Friede ist alles nichts“ – und was kann die Friedensbewegung in der aktuellen Zeitenwende zur Diskussion beitragen?

    Otmar Steinbicker, Redakteur der Zeitschrift „Friedensforum“, ist seit über 50 Jahren in der Friedensbewegung aktiv.

    Veranstalter: VHS Osnabrück und Osnabrücker Friedensinitiative OFRI

    Donnerstag, 24.11.2022 um 19:30 Uhr
    Volkshochschule Osnabrück