Der Kalender

Kategorien können ein- oder ausgeblendet werden

Wochenereignisse

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
14. Dezember 2020(2 Veranstaltungen)

Treffen der Grünen Jugend Osnabrück - jeden Montag um 19.30 Uhr Sitzung im Raum 204 in der Lagerhalle


14. Dezember 2020

Wir haben jeden Montag um 19.30 Uhr Sitzung im Raum 204 in der Lagerhalle

15. Dezember 2020(5 Veranstaltungen)

GRÜNER FINGER GARTLAGE/SANDBACH – EISWIESEN BLEIBEN! - Kundgebung vor der Ratssitzung


15. Dezember 2020

Am 15.12. um 17 Uhr wird der Rat der Stadt Osnabrück über den Ankauf der Fläche entscheiden.  Um auch hier unseren Unmut und Protest gegen die Planung auszudrücken, treffen wir uns im Vorfeld der Sitzung am
Dienstag, den 15.12. um 16 Uhr vor der Stadthalle.

+++

Die Stadt Osnabrück, die in diesem Jahr erst den mit 30.000 Euro
dotierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis erhalten hat, plant den Kauf
einer 21,5 Hektar großen Fläche im Grünen Finger Gartlage/ Sandbachtal,
um hier auf den sogenannten Eiswiesen ein Wohngebiet entstehen zu
lassen. Diese Pläne sind nicht mit einer ökologisch nachhaltigen und
klimabewussten Stadtentwicklung vereinbar! Die Not an sozial gerechtem
Wohnraum in Osnabrück ist dabei natürlich nicht zu vernachlässigen, doch
sollten hierfür andere, weniger ökologisch wertvolle und klimarelevante
Flächen genutzt werden.
Denn das beliebte Naherholungsgebiet mit seinen vielfältigen Wald- und
Wiesenflächen stellt eine wichtige Rolle bei der Versorgung des
Stadtgebietes mit Frischluft dar, die insbesondere in Anbetracht
steigender Temperaturen entscheidend für das Wohlergehen der
Stadtbevölkerung ist. Zudem besteht rund um die Eiswiesen ein
schützenswertes Biotop, in dem seltene Pflanzen- und Tierarten, wie
beispielsweise der Eisvogel, heimisch sind.

Um auf die Pläne der Stadt mit einer öffentlichkeitswirksamen Aktion
aufmerksam zu machen und um eine Initiative gegen diese Pläne zu gründen treffen wir uns daher zu einem Ortstermin an den Eiswiesen am

Donnerstag, den 10.12. um 15.30 Uhr.

Genauer Treffpunkt ist vor dem gelben Gutshaus (Haus Gartlage) am Gartlager Weg 54.

Am 15.12. um 17 Uhr wird der Rat der Stadt Osnabrück über den Ankauf der Fläche entscheiden.  Um auch hier unseren Unmut und Protest gegen die Planung auszudrücken, treffen wir uns im Vorfeld der Sitzung am
Dienstag, den 15.12. um 16 Uhr vor der Stadthalle.

Denkt an Abstand und Masken!
Für ein ökologisch nachhaltiges Osnabrück!

OsnabrückHalle
Schloßwall 1-9
Osnabrück,

„FINGER WEG VON DEN GRÜNEN FINGERN“ - Kundgebung vor der Ratssitzung


15. Dezember 2020

Neue Bürgerinitiative zum Freiflächenschutz

Vor dem Hintergrund der aktuell geplanten Bebauung eines Teils des Grünen Fingers Sandbachtal in der Gartlage hat sich eine neue Bürgerinitiative gegründet. Sie will erreichen, dass die wichtigen Freiareale dauerhaft und verbindlich geschützt werden. Sie möchte den Stadtrat dazu bewegen, mit einer „Satzung zum Schutz der Grünen Finger“ rote Linien zu ziehen. Begehrlichkeiten nach Bauland für Gewerbe- und Wohnflächen hätten in der Vergangenheit immer wieder Freiflächen versiegelt und damit die Wohn- und Lebensqualität in Osnabrück beeinträchtigt. Die Initiative erwartet von den Parteien zur Kommunalwahl im kommenden Herbst eine klare Positionierung.

Dem Aufruf zur Gründung der Bürgerinitiative folgten am Donnerstag, 10. Dezember 2020, rund 50 Interessierte. Das Treffen fand vor dem Haus Gartlage in der Sandbachaue statt, das sich in der Nähe der Flächen befindet, die zu bebauen CDU und SPD vor einigen Tagen angekündigt hatten.  „Es ist bemerkenswert, dass so viele Ratsmitglieder in Jahrzehnten aber auch gar nichts an ökologischem Denken hinzugelernt haben, in ihren Parteiprogrammen der Schutz der Umwelt aber immer gern hervorgehoben wird“, erklärt Marita Thöle. „Boden ist nun einmal nicht vermehrbar, und wenn wir bei steigenden Temperaturen eine klimaresiliente Stadt haben wollen, muss irgendwo Schluss sein.“ Und ihre Mitstreiterin Alica Graf ergänzt: „Freiflächen sind in einer Stadtlandschaft unverzichtbar, nicht nur zur Erholung, sondern als Flächen, die Artenvielfalt unterstützen, Frischluft bilden und Grundwasserneubildung garantieren. Sie müssen unbedingt geschützt werden!“

Die Initiative erhofft sich wertvolle Hinweise aus dem Projekt der Hochschule „Grüne Finger für eine klimaresiliente Stadt“, befürchtet aber zugleich, dass das Ergebnis der Arbeit zwar gelobt, dann aber vergessen würde, wenn es darauf ankomme, es in der konkreten Tagespolitik umzusetzen. Sie erinnert daran, dass der Rat im Mai 2019 einstimmig festgestellt habe, dass die Eindämmung der Klimakrise und ihrer Folgen eine Aufgabe von höchster Priorität sei, die bisher ergriffenen Maßnahmen aber nicht ausreichend seien, um die Klimaschutzziele zu erreichen. „Was nützen Beschlüsse nach Art der Sonntagsreden, wenn alles so weiter geht wie bisher“, fragt die Initiative.

Die neu gegründete Gruppe sieht durchaus die Notwendigkeit, neuen und preiswerten Wohnraum bereitzustellen. Sie hat aber Zweifel, ob das auch an dem geplanten Standort geschehen soll. Vielmehr befürchtet sie den Zubau der Grünen Finger mit Einfamilienhäusern und Wohnungen im hochpreisigen Segment.

Die Alternativen sind für die Initiative klar: Baulücken nutzen, Bauen in zweiter Reihe, flächensparendes Bauen in die Höhe, Flächenrecycling. Zu Letzterem weist die Initiative auf die verschwendeten Flächen für Parkraum hin: Riesige Garagenhöfe neben Wohnsiedlungen, zweistöckige Parkpaletten, Parkplätze wie an der Knollstraße/Charlottenburger Straße oder in Haste. „Wenn wir die Klimaschutzziele nicht verfehlen wollen, geht das nicht ohne Verkehrswende, und Verkehrswende heißt Abkehr vom Auto in Privatbesitz, das mehr als 23 Stunden am Tag ein „Stehzeug“ ist und nur drei Prozent des Tages genutzt wird“, stellen Thöle und Graf fest.  „Durch drastische Reduzierung des PKW-Aufkommens würden wir ganz viel Platz für neue Wohnhäuser und Freiflächen gewinnen, und die Grünen Finger blieben uns damit nicht nur erhalten, sondern würden wachsen“, so die beiden Frauen weiter.

Der Rat der Stadt Osnabrück wird am kommenden Dienstag über den Ankauf eines 21,5 ha großen Grundstücks zwischen der Knollstraße und dem Sandbach entscheiden.

Die neue Bürgerinitiative möchte gegen diese Planungen protestieren und ruft zu einer Kundgebung vor der Ratssitzung

am 15. Dezember 2020 um 16.00 Uhr vor der Osnabrück-Halle

auf. Zu dieser Kundgebung laden wir Sie herzlich ein und würden uns über eine Berichterstattung freuen.

Kontakt: Marita Thöle, Tel.: 433514, E-Mail:  marita2000@osnanet.de

Alica Graf, E-Mail: agraf@uni-osnabrueck.de

Osnabrück Halle
Schlosswall 1 - 9
Osnabrück, 49074

Trommelprobe Rhyth of Resistance ROR


15. Dezember 2020

Lust auf groovenden Samba? Und damit Geflüchtete unterstützen, Nazis vertreiben, Kohleausstieg forcieren und stückchenweise die Welt retten?! Dann mach mit bei Rhythms of Resistance! Rhythms of Resistance (RoR) ist ein transnationales Netzwerk politischer Sambagruppen. Mit unseren Rhythmen gehen wir auf die Straße, unterstützen vielfältige politische Aktionen und setzen uns so für eine gerechtere und bessere Welt ein! Die Rhythmen, die wir spielen, sind der brasilianischen Tradition entlehnt, der ein einfaches Prinzip zugrunde liegt: Jede*r spielt ein Rhythmusinstrument und aufbauend auf verschiedenen Grundrhythmen wird beliebig variiert. Wir treffen uns üblicherweise dienstags um 18 Uhr zum Proben in der Skatehalle (An der Rosenburg 6, Osnabrück). Um sicherzugehen, dass die Probe, zu der ihr kommen wollt, stattfindet, schreibt uns bitte vorher kurz eine Email an: ror-os@riseup.net Wir freuen uns auf euch!

Skaterhalle
Rosenburg 6a
Osnabrück, 49084

ver.di Jugend Kneipentreffen


15. Dezember 2020

Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
An jedem dritten Dienstag im Monat steht der Kneipenabend an. Bei netter und lockerer Atmosphäre tauschen wir uns aus, genießen das eine oder andere Kaltgetränk und träumen von einer besseren Welt.

Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wir sehen uns ab 18:00 Uhr in der Lagerhalle. Wir freuen uns auf dich!

Rolandsmauer 26
Osnabrück, 49074

Café Résistance - offener antifaschistischer Treff


15. Dezember 2020

Wenn Kaffee trinken etwas verändern würde, wäre es verboten…

Doch könnt ihr bei einem Kaffee oder einem Bier mit Menschen, die der gesellschaftliche Normalzustand auch ankotzt, ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen. Im “Cafe Resistance – Offener antifaschistischer Treff” findet ihr immer aktuelle Infos zu Demos und Aktionen, könnt in interessanten Zeitungen und Broschüren stöbern oder einfach nur der Mucke lauschen.

16. Dezember 2020(2 Veranstaltungen)

Einladung zur Auftaktveranstaltung der Reihe "Klimaneutraler Gebäudebestand 2030"


16. Dezember 2020

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Klimaschutzinteressierte,

hiermit möchten wir Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung unserer Reihe „Klimaneutraler Gebäudebestand 2030“, am Mittwoch, den 16. Dezember, um 18.30 Uhr über Zoom oder YouTube einladen.

Städte können entscheidend dazu beitragen, das 1,5 Grad Ziel zu erreichen. Vorreiter wie Münster, Kassel, Marburg und Tübingen haben beschlossen, die Klimaneutralität bis 2030 erreichen zu wollen. In Aktionsplänen und Konzepten zeigen sie auf, was für eine Umsetzung notwendig ist. Allerdings stellt der Gebäudebereich eine große Herausforderung dar. Dieser Frage widmet sich das Projekt Modernisierungsbündnisse der DBU und ruft eine Veranstaltungsreihe „Klimaneutraler Gebäudebestand 2030“ ins Leben.

Notwendig ist, die aktuelle jährliche Sanierungsrate des Gebäudebestandes deutlich zu steigern, idealerweise auf jährlich 4-5% oder sogar noch höher. Dabei sind eine ausreichende Sanierungstiefe und ein umfassender Einsatz erneuerbarer Energien unabdingbar. In der Auftaktveranstaltung wird auf die verschiedenen Themenfelder, auf Zielstellungen und Handlungsmöglichkeiten eingegangen, die in den Folgeveranstaltungen ausführlicher beleuchtet werden sollen. Gute Beispiele und Erfolgsfaktoren werden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert. Da bis 2030 zehn Jahre Zeit für den Umbau bleiben, heißt es: Taten statt warten! Wie kommen wir schnell und umfassend in die Umsetzung?

Das Programm und die Anmeldung finden Sie unter: DBU - 16.12.2020 Auftaktveranstaltung Klimaneutraler Gebäudebestand 2030 | Termine.

Wir freuen uns auch Ihre Teilnahme.

Mit freundliche Grüßen das Team „Modernisierungsbündnisse“

Jana Gutzat, Peter Moser, Jutta Richter und Andreas Skrypietz

DBU Zentrum für Umweltkommunikation gGmbH

Online-Vortragsreihe der Scientists For Future: „Gibt es eine ‚Klimareligion?'“


16. Dezember 2020

Vortragsreihe

Klimawandel und Klimaschutz

Mit dieser Vortragsreihe wollen wir wissenschaftliche Erkenntnisse und sich daraus ergebende Handlungsmöglichkeiten zu einer nachhaltigen Lebensweise einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Sie richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Vorträge behandeln neben technischen Lösungsmöglichkeiten (z.B. zu erneuerbaren Energien) auch rechtliche, wirtschaftliche und soziale Aspekte, die für die politische Umsetzung und Schaffung struktureller Voraussetzungen für einen effektiven Klimaschutz wesentlich sind.

Kommende Vorträge

Unsere Antwort auf die aktuell schwierigen Bedingungen lautet:
Jetzt erst recht und digital für alle Bürger*innen!

Jeden zweiten Mittwoch von 19:00 bis 20:00

17. Dezember 2020(1 Veranstaltung)

Offenes Gruppentreffen von "No Lager"


17. Dezember 2020

"No Border, No Nation, Stop Deportation"
Wenn du diesen Spruch schon mal in den Straßen Osnabrücks gehört hast, dann hatte garantiert NoLager Osnabrück etwas damit zu tun.
Wir sind eine lokale anti-rassistische Gruppe, die überregional vernetzt ist.
Die Gruppe besteht aus Menschen, die aktiv und passiv vom Asyl(un)recht betroffen sind.
Gemeinsam und für einander einstehend, versuchen wir der rassistischen Kackscheiße ein Ende zu bereiten.
Durch zivilen Ungehorsam, öffentlichen Protest, gemeinsame Organisierung und solidarische Praxis, versuchen wir den Normalvollzug der Friedensstadt Abschiebestadt Osnabrück stetig zu verhindern.
Wir sind dafür da, die Scheiße zu benennen, die in dieser Stadt und darüber hinaus passiert.

Wenn auch du deinen Antirassismus aktivistisch umsetzen willst, wenn auch du der Meinung bist, dass es nicht mehr reicht, bloß Betroffenheit zu zeigen, dann komm' zu unserem offenen Plenum:

Jeden Donnerstag um 19 Uhr im SubstAnZ (Frankenstraße 25a). Auf Grund der aktuellen Situation schreibt uns bitte erst eine Mail an „nolager-os@riseup.net“ oder sendet uns eine Nachricht über die Facebook
Seite „No Lager Osnabrück“.

Frankenstr. 25a
Osnabrück,
18. Dezember 2020
19. Dezember 2020
20. Dezember 2020