Die Tierrechtsinitiative Osnabrück ist eine anerkannte Hochschulinitiative. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Information über Veganismus und Karnismus, pflanzliche Ernährung und Tierrechte. Dazu werden Informationsstände, ExpertInnen-Vorträge und Lesungen, Filmvorführungen sowie Kochkurse organisiert.
Außerdem ist sie Mitherausgeberin des Veggie-Guides Osnabrück und steht darüber hinaus interessierten (Noch-)Nicht-VeganerInnen als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Wichtig ist ihr der konstruktive Charakter ihrer Arbeit – Abwertung (noch) nicht veganer Personen kommt nicht infrage, stattdessen möchte sie diese Personen ermutigen, wieder (mehr) im Einklang mit ihren Werten wie Gewaltlosigkeit, Mitgefühl und Gerechtigkeit zu leben und ihnen praktische Tipps geben, wie sie dies umsetzen können. Die TRI setzt sich zusammen aus Studierenden verschiedener Fachrichtungen sowie Personen ohne universitären Bezug.
Man braucht also keine Immatrikulationsbescheinigung, um sich in der Gruppe zu engagieren ;). Neue Gesichter, Ideen und Engagement sind jederzeit willkommen. Treffen: Jeden Montag, 18:30 Uhr, im AStA der Uni Osnabrück, Alte Münze 12, 2. Stock.
Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
An jedem ersten Donnerstag im Monat steht das Arbeitstreffen an. Hier arbeiten wir konstruktiv an verschiedenen Themen und planen Veranstaltungen und Aktionen. Jede_r kann hier selbst Themen setzen und sich einbringen.
Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wenn du Lust hast dabei zu sein, dann komm vorbei oder melde dich bei uns! Wir freuen uns auf dich!
Die Tierrechtsinitiative Osnabrück ist eine anerkannte Hochschulinitiative. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Information über Veganismus und Karnismus, pflanzliche Ernährung und Tierrechte. Dazu werden Informationsstände, ExpertInnen-Vorträge und Lesungen, Filmvorführungen sowie Kochkurse organisiert.
Außerdem ist sie Mitherausgeberin des Veggie-Guides Osnabrück und steht darüber hinaus interessierten (Noch-)Nicht-VeganerInnen als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Wichtig ist ihr der konstruktive Charakter ihrer Arbeit – Abwertung (noch) nicht veganer Personen kommt nicht infrage, stattdessen möchte sie diese Personen ermutigen, wieder (mehr) im Einklang mit ihren Werten wie Gewaltlosigkeit, Mitgefühl und Gerechtigkeit zu leben und ihnen praktische Tipps geben, wie sie dies umsetzen können. Die TRI setzt sich zusammen aus Studierenden verschiedener Fachrichtungen sowie Personen ohne universitären Bezug.
Man braucht also keine Immatrikulationsbescheinigung, um sich in der Gruppe zu engagieren ;). Neue Gesichter, Ideen und Engagement sind jederzeit willkommen. Treffen: Jeden Montag, 18:30 Uhr, im AStA der Uni Osnabrück, Alte Münze 12, 2. Stock.
Die Tierrechtsinitiative Osnabrück ist eine anerkannte Hochschulinitiative. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Information über Veganismus und Karnismus, pflanzliche Ernährung und Tierrechte. Dazu werden Informationsstände, ExpertInnen-Vorträge und Lesungen, Filmvorführungen sowie Kochkurse organisiert.
Außerdem ist sie Mitherausgeberin des Veggie-Guides Osnabrück und steht darüber hinaus interessierten (Noch-)Nicht-VeganerInnen als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Wichtig ist ihr der konstruktive Charakter ihrer Arbeit – Abwertung (noch) nicht veganer Personen kommt nicht infrage, stattdessen möchte sie diese Personen ermutigen, wieder (mehr) im Einklang mit ihren Werten wie Gewaltlosigkeit, Mitgefühl und Gerechtigkeit zu leben und ihnen praktische Tipps geben, wie sie dies umsetzen können. Die TRI setzt sich zusammen aus Studierenden verschiedener Fachrichtungen sowie Personen ohne universitären Bezug.
Man braucht also keine Immatrikulationsbescheinigung, um sich in der Gruppe zu engagieren ;). Neue Gesichter, Ideen und Engagement sind jederzeit willkommen. Treffen: Jeden Montag, 18:30 Uhr, im AStA der Uni Osnabrück, Alte Münze 12, 2. Stock.
Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
An jedem dritten Dienstag im Monat steht der Kneipenabend an. Bei netter und lockerer Atmosphäre tauschen wir uns aus, genießen das eine oder andere Kaltgetränk und träumen von einer besseren Welt.
Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wir sehen uns ab 18:00 Uhr in der Lagerhalle. Wir freuen uns auf dich!
Die Tierrechtsinitiative Osnabrück ist eine anerkannte Hochschulinitiative. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Information über Veganismus und Karnismus, pflanzliche Ernährung und Tierrechte. Dazu werden Informationsstände, ExpertInnen-Vorträge und Lesungen, Filmvorführungen sowie Kochkurse organisiert.
Außerdem ist sie Mitherausgeberin des Veggie-Guides Osnabrück und steht darüber hinaus interessierten (Noch-)Nicht-VeganerInnen als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Wichtig ist ihr der konstruktive Charakter ihrer Arbeit – Abwertung (noch) nicht veganer Personen kommt nicht infrage, stattdessen möchte sie diese Personen ermutigen, wieder (mehr) im Einklang mit ihren Werten wie Gewaltlosigkeit, Mitgefühl und Gerechtigkeit zu leben und ihnen praktische Tipps geben, wie sie dies umsetzen können. Die TRI setzt sich zusammen aus Studierenden verschiedener Fachrichtungen sowie Personen ohne universitären Bezug.
Man braucht also keine Immatrikulationsbescheinigung, um sich in der Gruppe zu engagieren ;). Neue Gesichter, Ideen und Engagement sind jederzeit willkommen. Treffen: Jeden Montag, 18:30 Uhr, im AStA der Uni Osnabrück, Alte Münze 12, 2. Stock.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich zum Digitalen Treff „Wie bekommen wir mehr PV auf die Dächer – Neue Impulse und Vernetzung“ am Dienstag 23. Juni, 19.00 – 20.30 Uhr ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, erleichtert es uns aber den Überblick über die Teilnehmer/innenzahl zu behalten.Anmeldungen bitte an: nldm@gmx.de
Mit freundlichen Grüßen Dirk Zeiher im Namen des Organisationsteams
___________________________
Digitaler Treff: Wie bekommen wir mehr PV auf die Dächer – Neue Impulse und Vernetzung
Gemeinsame Veranstaltung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und des Klimanetzwerks Region Osnabrück
Vorläufige Tops
1. Begrüßung, Rückblick, Programm
2. PV-Kino-Spot, Eindrücke aus Osnabrück Detlef Gerdts/ Andreas Skrypietz
3. Solaraktivitäten im Kreis Steinfurt Jens Leopold
4. Aktivitäten der Sonneninitiative Marburg Volker Klös
5. Bundesweite kommunale Solaraktivitäten, alle Teilnehmer*innen (wer will)
6. Diskussion in Kleingruppen zu abgestimmten Themen
7. Berichte und Diskussionen im Plenum
8. Ausblick Beim nächsten Treffen wird u.a. Daniel Bannasch die Solarstrategie vorstellen
____________________________________________
Zugangsdaten zum Digitalen Treff „Wie bekommen wir mehr PV auf die Dächer – Neue Impulse und Vernetzung“ am Dienstag 23. Juni, 19.00 – 20.30 Uhr
Hier die Aufzeichnung des PV-Workshops vom 28.5. auf dem Youtube-Kanal der Deutschen Bundesstiftung Umwelt:
Bitte akzeptieren Sie YouTube Cookies um diese Video anzusehen. Wenn Sie zustimmen, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.
https://www.youtube.com/watch?v=IwxJBOrbNjw
Und hier das Ergebnisprotokoll der Veranstaltung:
Herr Gerdts, Leiter des Fachbereichs Umwelt und Klimaschutz, hat uns informiert, dass die Stadt vorhat, in den nächsten 10 Jahren alle stadteigenen Gebäude mit PV voll zu machen. Am Geld mangelt es nicht, aber die Rahmenbedingungen müssen sich bessern: z.B. es fehlt noch an Personal in der Verwaltung und es gibt noch zu wenig Installatuere.
Auf der Webseite der Stadt soll transparent gemacht werden, welche Gebäude schon PV haben und bei welchen die Planung läuft. So kann die Öffentlichkeit den Zuwachs an PV-Anlagen mitverfolgen.
Das Klimanetzwerk will alle Schulleiter/innen und weitere Interessierte zu einer Info-Veranstaltung zum Thema „PV-Anlagen auf Schuldächern“ einladen, in der es um Möglichkeiten geht, die eigene Schule mit einer PV-Anlage ausstatten zu lassen. Die Schulen haben zudem ja einen pädagogischen Auftrag und sollten deshalb auch Vorreiter beim Klimaschutz sein.
Eine ähnliche Veranstaltung, eventuell in Zusammenhang mit dem Grünen Hahn, ist für die Kirchen gedacht.
Die Tierrechtsinitiative Osnabrück ist eine anerkannte Hochschulinitiative. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Information über Veganismus und Karnismus, pflanzliche Ernährung und Tierrechte. Dazu werden Informationsstände, ExpertInnen-Vorträge und Lesungen, Filmvorführungen sowie Kochkurse organisiert.
Außerdem ist sie Mitherausgeberin des Veggie-Guides Osnabrück und steht darüber hinaus interessierten (Noch-)Nicht-VeganerInnen als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Wichtig ist ihr der konstruktive Charakter ihrer Arbeit – Abwertung (noch) nicht veganer Personen kommt nicht infrage, stattdessen möchte sie diese Personen ermutigen, wieder (mehr) im Einklang mit ihren Werten wie Gewaltlosigkeit, Mitgefühl und Gerechtigkeit zu leben und ihnen praktische Tipps geben, wie sie dies umsetzen können. Die TRI setzt sich zusammen aus Studierenden verschiedener Fachrichtungen sowie Personen ohne universitären Bezug.
Man braucht also keine Immatrikulationsbescheinigung, um sich in der Gruppe zu engagieren ;). Neue Gesichter, Ideen und Engagement sind jederzeit willkommen. Treffen: Jeden Montag, 18:30 Uhr, im AStA der Uni Osnabrück, Alte Münze 12, 2. Stock.
Die ver.di Jugend trifft sich in Osnabrück zwei mal im Monat.
An jedem ersten Donnerstag im Monat steht das Arbeitstreffen an. Hier arbeiten wir konstruktiv an verschiedenen Themen und planen Veranstaltungen und Aktionen. Jede_r kann hier selbst Themen setzen und sich einbringen.
Egal ob Studierende, Azubis oder junge Beschäftigte, jede_r ist Willkommen! Wenn du Lust hast dabei zu sein, dann komm vorbei oder melde dich bei uns! Wir freuen uns auf dich!